eingestellt am 20. Aug
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Für alle Homematic-Nutzer bietet ELV derzeit ein 4er Pack Homematic Funk-Tür-/Fensterkontakt HM-Sec-SC-2 fürHomematic Funk-Tür-/Fensterkontakt HM-Sec-SC-2 für 79.95 inkl. Versand.
Das sind die ältern, nicht-IP, Modelle mit Magneten. Nächster Idealo-Preis 4x 28,15 = 112,60.
Angebot gilt bis 01.09.19 (Angebotslink auf Startseite)
Shoop gibt 3,36 EUR (5%)
Beschreibung von ELV:
Durch die bidirektionale und verschlüsselte
Funkübertragung ist die Zustandsüberwachung sehr zuverlässig, eine
Meldung erfolgt sofort nach einer Statusänderung des Öffnungszustands.
Im
Zusammenspiel mit einer Heizungssteuerung ist beim Lüften ein
automatisiertes Schließen der Stellantriebe am Heizkörper möglich.
Zusätzlich
befinden sich 3 Montage-Adapterplatten für den Magnetkontakt im
Lieferumfang, um eine andere Aufbauhöhe (Tiefe) zu erreichen – je nach
Anwendungsfall:
Das sind die ältern, nicht-IP, Modelle mit Magneten. Nächster Idealo-Preis 4x 28,15 = 112,60.
Angebot gilt bis 01.09.19 (Angebotslink auf Startseite)
Shoop gibt 3,36 EUR (5%)
Beschreibung von ELV:
Durch die bidirektionale und verschlüsselte
Funkübertragung ist die Zustandsüberwachung sehr zuverlässig, eine
Meldung erfolgt sofort nach einer Statusänderung des Öffnungszustands.
Im
Zusammenspiel mit einer Heizungssteuerung ist beim Lüften ein
automatisiertes Schließen der Stellantriebe am Heizkörper möglich.
- Klein und unauffällig
- Einfache Schraub-/Klebemontage an Fenstern und Türen
- LED für Statusanzeigen
- Direkt
mit Homematic-Geräten verknüpfbar (nicht mit Homematic IP Geräten) auch
ohne Homematic Zentrale CCU2 oder Smart Home Zentrale CCU3 - Vielseitig
einsetzbar zur Heizungssteuerung, zur Einrichtung von
Sicherheitslösungen, zur Realisierung eines Aussperrschutzes für mit
Homematic Geräten automatisierten Rollläden und vieles mehr - AES-authentifizierte Kommunikation
- Batteriestandsanzeige auch via CCU2/CCU3 oder am Heizungs-Wandthermostaten
- Erweitertes Batteriemanagement*
- AES-konfigurierbar*
- Konfigurierbare Lebendmeldung*
- Sabotagealarm*
Zusätzlich
befinden sich 3 Montage-Adapterplatten für den Magnetkontakt im
Lieferumfang, um eine andere Aufbauhöhe (Tiefe) zu erreichen – je nach
Anwendungsfall:
- Adapter 1: 3 mm
- Adapter 2: 5 mm
- Adapter 3: 14 mm
Dann lass mal hören. Habe nur einen an der Eingangstür.
Das ist die IP Version.
Sorry, hab ich übersehen.
... und zwar die zweiteilige Variante mit Magnetkontakt, nicht die optische.
elv.de/hom…tml
Habe letztens 5 Stück gebaut, war echt fummelig. Sehr kleine Lötstellen, aber dafür ein guter Preis
Standard: Briefkasten, Türen
modded: Drainageschacht, Regensensor für Jalousien, Wassermelder Aussentreppe (bin vor 2 Jahren mit dem Keller abgesoffen), Haustürklingel
Genug Anreize ?
Regensensor? Wassermelder? Wie?
schau mal in der Bucht. YL-38, man braucht nur die Platine. Und für den Schacht reichen offene Kupferaderenden.
Und das ganze wird jeweils parallel zum Reed-Kontakt gelötet.
Was spricht gegen die IP-Version?
Ich muss leider sagen ich habe mit den optischen bei schrägen Dachfenstern Probleme. Wenn ich das Fenster langsam zumache (also das was man meist nicht macht) geht es aber wenn man die normal schließt reagiert der Sensor nicht. Vielleicht liegt es am Lichteinfall? Der einzige Vorteil ist die AAA gegenüber den 3 Knopfzellen.
Habe nur optische an meinen ausschließlich schrägen Dachfenstern. Läuft problemlos egal ob tagsüber schnell geschlossen oder am Abend sanft und leise. Das bei Holz und weißem Plastefenster.
Genauso habe ich meine auch. Sehr komisch. Hast du die Silver Folie dran?
Nein, nirgends
Eigentlich nichts, weil der IP-Sensor auch an einer CCU2 angemeldet werden kann, siehe
technikkram.net/201…cu2
Von HmIP gibt es mittlerweile den HmIP-SCI. Aber als Bausatz für 3€ mehr. elv.de/elv…tml
Von daher klar Hot
Haustürklingel? Interessant! Magst erklären oder hast Du einen link?
Ein Taster (bei mir ein LED-Taster mit Spannungsversorgung der LED vom Klingeltrafo) sitzt parallel zum Reedkontakt und brückt diesen beim Drücken der Taste. Und schon ist das Signal zur Weiterverarbeitung generiert. Über eine Software-CCU auf einem RaspPi lasse ich ein Skript laufen, dass meine Fritzphöne klingeln lässt. Und auch ein Telegram-Bot lässt sich damit auslösen. Spielerei, aber macht Spaß
Einfach nach HM-Sec-SC-2 Umbau suchen (zb homematic-guru.de/umb…sor) allein im FHEM und Homematic Forum gibt es schon viele Umbauten. Einfach gesagt kannst du ihn für alles verwenden wo du einen Kontakt, wie auch immer schließt (Regensensor, Schalter, Taster, Wasserstand, ...)
Klappt ein Anmelden auch an die CCU3?
Laut verlinkten Beschreibungen, kann die CCU3 ebenfalls mit Homematic und Homematic IP Komponenten verbunden werden.
https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/smart-home-zentrale-ccu3.html
https://www.homematic-inside.de/blog/wissenswertes-ueber-die-ccu3
Ich hatte ohne die Folie auch Probleme. Mal ging es... und mal nicht.
Mit Folie --> Keine Probleme mehr.
bei verdecktem Einsatz einfach statt der Knopfzellen einen Batteriehalter für 2x AA oder AAA anlöten
leider hier nicht :-( Die sollen wirklich das machen, wofür sie vermarktet werden :-) An weissen Fenstern. :-)
und mit AAA Batterie, was gerade bei flexibler Nutzung von klarem Vorteil ist. Das Problem bei den Umbauten mit Reed-Kontakten ist, dass die Batterie für das Senden und Schalten mit kurzen Wegen ausgelegt ist. Ich habe da mal eine Alarmtrittmatte für die Lichtschaltung von Treppenlicht rangemacht und konnte im 2-Wochentakt die Batterien tauschen (das gleiche auch mit dem UP-Schaltaktor). Also würde ich für flexibles Bauen auf den Bausatz ausweichen...
Gute Idee!
geht: ABER dann kann man keine Direktverknüpfungen anlegen und falls man die nicht-IP-Thermostate hat hier ebenfalls keine Direktverbindung machen.
Ich hatte das letztens beim Deal für die optischen schon geschrieben: bei mir sind die Magnetteile, die Komponenten von Homematic, die die geringste Lebensdauer hatten. Habe bei meinen Fenstern beinahe alle Magnetkontakte rausgeworfen und über die Jahre mit den optischen ersetzt. Die funktionieren zuverlässig, auch nach einem Batteriewechsel. Ich brauche sie nie neu anlernen und auch das orange Blinken ist vorbei. Ich halte die Konstruktion mit den Knopfzellen für zu anfällig. Man erhält sehr leicht überlagerte Knopfzellen (auch bei ELV), die dann. rasch wieder getauscht werden müssen. Auch die drei Sensoren, die ich noch in Betrieb habe, melden ständig "orange" statt "grün" beim Öffnen/Schliessen - nur bei diesen wird der korrekte Zustand an die CCU übermittelt.
Meine Vermutung ist, dass dies mit die ersten Komponenten von Homematic waren und die mit den Knopfzellen experimentiert haben. Auch die Türgriffe mit LR44-Zellen haben bei mir nie richtig funktioniert. Die AAA-Komponenten sind deutlich zuverlässiger und mit Eneloops lade ich die Dinger einfach wieder auf und habe keinen Sondermüll.
bei mir genauso: ich hatte eine Tür, die nicht gut funktioniert hatte. Mit Folie: alles gut. Man kann aber auch mit dem Einbauort spielen: bei einer Tür hat es gut geholfen, die an der Seite oben zu montieren und nicht über der Tür.