Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
ie "Bastler" Wärmepumpe überhaupt. Die Panasonic Wärmepumpe erfreut sich gerade bei selber Machern großer Beliebtheit. Durch die Monoblock Bauweise ist sie sofort anschlussfertig.
Die Nachfrage bei den Wärmepumpen ist im Moment extrem hoch und viele sind gar nicht zu bekommen. Der Shop von rjTec - der sonst immer extrem gute Preise macht - verkauft zur Zeit zur UVP des Herstellers.
Unter 4000,- Euro war die Wärmepumpe im letzten Jahr wohl nicht zu bekommen.
rjTec Shop - 4843,30 Euro Sehr gute Beratung. Preis inkl. Versandkosten
Idealo - 4275,- Euro
ShopClima - 3805,- Euro Shop aus Italien. Zahlungsarten: inkl PayPal Preis inkl. Versandkosten Versand ab Ende März
Aquarea LT – Generation „J“ – 5kWPanasonic
Besonders geeignet für Neubauten mit Fußbodenheizung, Niedertemperatur-Heizkörpern oder Ventilatorkonvektoren
Die kompakten Wärmepumpen mit 5 kW Nennleistung sind als Monoblock aufgebaut, d. h. der Wärmetauscher, die Umwälzpumpe, die Sicherheitseinrichtungen und der komplette Kältekreis sind in der Außeneinheit integriert. Dadurch entfällt die in der F-Gas-Verordnung gesetzlich vorgeschriebene jährliche Dichtigkeitsprüfung.
Mit minimalen CO2-Emissionen und maximaler Energieersparnis bei geringem Platzbedarf erreichen Sie beindruckende COP-Werte (z. B. 5,08 bei dem 5-kW-Modell der J-Generation).
Jetzt mit dem umweltfreundlicheren Kältemittel R32
Mit der neuen Generation „J“ verbindet Panasonic die bewährten Vorteile der Aquarea-Serie mit den Vorzügen des umweltverträglicheren Kältemittels R32. Das Kältemittel R32 ist vergleichsweise umweltverträglich und weist im Vergleich zu R22 und R410 kein Ozonabbaupotenzial auf (ODP-Wert = 0) und hat zusätzlich ein wesentlich geringeres Treibhauspotenzial (GWP-Wert). Zur Unterstützung des von der Europäischen Union beschlossenen Programms zum Schutz der Ozonschicht und Abschwächung des Klimawandels treibt Panasonic, als einer der führenden Hersteller von Heiz- und Kühlsystemen, nun den Wechsel zum Kältemittel R32 voran.
Anwenderfreundliche Bedieneinheit mit grafischer, hintergrundbeleuchteter LCD-Anzeige und Touch-Tasten
Lieferumfang
Die Nachfrage bei den Wärmepumpen ist im Moment extrem hoch und viele sind gar nicht zu bekommen. Der Shop von rjTec - der sonst immer extrem gute Preise macht - verkauft zur Zeit zur UVP des Herstellers.
Unter 4000,- Euro war die Wärmepumpe im letzten Jahr wohl nicht zu bekommen.
rjTec Shop - 4843,30 Euro Sehr gute Beratung. Preis inkl. Versandkosten
Idealo - 4275,- Euro
ShopClima - 3805,- Euro Shop aus Italien. Zahlungsarten: inkl PayPal Preis inkl. Versandkosten Versand ab Ende März
Aquarea LT – Generation „J“ – 5kWPanasonic
Besonders geeignet für Neubauten mit Fußbodenheizung, Niedertemperatur-Heizkörpern oder Ventilatorkonvektoren
Die kompakten Wärmepumpen mit 5 kW Nennleistung sind als Monoblock aufgebaut, d. h. der Wärmetauscher, die Umwälzpumpe, die Sicherheitseinrichtungen und der komplette Kältekreis sind in der Außeneinheit integriert. Dadurch entfällt die in der F-Gas-Verordnung gesetzlich vorgeschriebene jährliche Dichtigkeitsprüfung.
Mit minimalen CO2-Emissionen und maximaler Energieersparnis bei geringem Platzbedarf erreichen Sie beindruckende COP-Werte (z. B. 5,08 bei dem 5-kW-Modell der J-Generation).
Jetzt mit dem umweltfreundlicheren Kältemittel R32
Mit der neuen Generation „J“ verbindet Panasonic die bewährten Vorteile der Aquarea-Serie mit den Vorzügen des umweltverträglicheren Kältemittels R32. Das Kältemittel R32 ist vergleichsweise umweltverträglich und weist im Vergleich zu R22 und R410 kein Ozonabbaupotenzial auf (ODP-Wert = 0) und hat zusätzlich ein wesentlich geringeres Treibhauspotenzial (GWP-Wert). Zur Unterstützung des von der Europäischen Union beschlossenen Programms zum Schutz der Ozonschicht und Abschwächung des Klimawandels treibt Panasonic, als einer der führenden Hersteller von Heiz- und Kühlsystemen, nun den Wechsel zum Kältemittel R32 voran.
Anwenderfreundliche Bedieneinheit mit grafischer, hintergrundbeleuchteter LCD-Anzeige und Touch-Tasten
- grafisches 3,5-Zoll-Display mit Hintergrundbeleuchtung und Tastenfeld mit Touch-Tasten
- zusätzliches Schnellmenü für den Anwender
- als Fernbedienung in einem beliebigen Raum montierbar
- einfache Bedienbarkeit durch leicht verständliche Symbole sowie Klartext in 10 verschiedenen Benutzersprachen
- integrierter Temperaturfühler
- höchste Energieeffizienzklasse
- Einsatzbereich bis −20°C
- spezielle Software für Niedrigenergiehäuser mit minimaler Vorlauftemperatur von 20°C
- einfache Montage und Wartung
- Regelung von bis zu 2 Heizkreisen
- benutzerfreundliche mehrsprachige Bedieneinheit
- Service Cloud für Fernwartung (mittels Zubehör)
Lieferumfang
- 1 × Monoblock-Kompaktmodul WH-MDC05J3E5
- 1 × Bedienungs-/Installationsanleitung
- 1 × Energieeffizienzlabel
- 1 × Produktdatenblatt
Mehr Details von Händler
Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 27 Dezember 2022
Auch interessant
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
506 Kommentare
sortiert nachHier geht's nun zum Planungs/Einbauvideo:
Gaszähler täglich ablesen. Dann hättest du schon mal die ungefähre Wärme die dein Haus in 24 Stunden benötigt.
1m^3 Gas ist 10 kWh Wärme.
Bei uns z.B. 18m^3 Gas also 7500Watt 24/7. Ein bisschen Puffer einplanen, die Effizienzverluste der Gasheizung beachten und man braucht eine ~9 kWh Wärmepumpe. (11 kWh wenn man wirklich auf Nummer sicher gehen will)
Ohne solche Werte ist jeder Rechner eher ein Schätzeisen. Und da wird wie üblich überschätzt um auf der sicheren Seite zu sein.
Die einzelnen Räume zu berechnen ist dann leichter. Man muss dann nur die Heizungen so dimensionieren das bei X Grad auch die gemessenen kWh vom Gaszähler auch abgegeben werden können. (bearbeitet)
Welche Panas wären gut für Altbau geeignet? (bearbeitet)
Da man im "Altbau" meist höhere Vorlauftemperaturen braucht wohl eines der HT-Modelle.
Ich würde da aber erst mal die benötigte Vorlauftemperatur ermitteln und dann in die jeweilige Bedienungsanleitung der WP schauen um rauszufinden, ob eine WP überhaupt Sinn macht. Wärmepumpen rentieren sich, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Quellmedium (hier Luft) und Heizwasser möglichst klein ist. Das ist im Altbau meist nicht gegeben.
Und: in Vielen Studien schneiden die einfachen Anlagen meist besser ab. Mit der Panasonic-WP direkt ohne Mischer und Regler in die Fußbodenheizung ist ideal. Im Altbau hat man meist alte Heizkörper, Mischer für verschiedene Temperaturniveaus und auf die Thermostaten will auch keiner verzichten. Also ist Umdenken angesagt.
24/7 heizen ist notwendig
Alle Thermostate bis auf Schlafzimmer sind ab.
Und es stimmt - ohne Einhausung und zusätzliche Dämmung ist die Wärmepumpe bei 3/4 bis Volllast ein Radaubruder. Kann man alles selber machen. Mich hat das insgesamt 7100,-€ gekostet und ich habe das in 4,5 Jahren wieder raus. Der Support über Foren ist fantastisch.
Alternativ elektrische Durchlauferhitzer oder als ersten Schritt im Bestand eine Brauchwasserwärmepumpe (entfeuchtet nebenbei den Keller).
Schaut euch auch mal das Planungs- / Installationshandbuch von Panasonic an. (bearbeitet)
Übrigens wird das Haus mit der jetzigen Gastherme mit einer VLT von 45 grad auch warm. Nur in den letzten Tagen bei zweistelligen Minusgraden musste ich auf 50grad hoch. Braucht es da eine HT WP oder reicht eine normale? (bearbeitet)
Bei 45°C brauchst du keine HT und diese würde funktionieren. Verglichen mit Fußbodenheizung natürlich mit etwas schlechterer Effizienz. Aber wenn dein Wärmebedarf fürs Heizen unter 15.000kWh/Jahr liegt, ist das noch wirtschaftlich machbar.
Ganz grob gesagt: Wenn du sicher unter 15kWh bist, reicht die 5er. Wenn es grenzwertig oder mehr ist, vielleicht die 7er.
Sind andere Monoblock LWWP so viel schlechter? Wenn ja: Lauter? Schlechter in der DIY-Community dokumentiert?
10 bis 12 kW müssen es sein um Warmwasser zu erzeugen und auch im Winter bei Minusgraden zu heizen.
Bei größeren älteren Häusern sollte man um die 17kW rechnen,
Zum Vergleich: mobile Elektro-Öl-Radiatoren haben ca. 2kW.
Ich beheize seit diesem Jahr über 250qm mit der 9kW Jeisha.
(EG+OG Wohnung, BJ 1995, 36er Ziegelmauer, Fußbodenheizung, Doppelverglaste Fenster, Wärmeschutz-Putz, Sonst keine Dämmung!)
Hier in Bayern hatte es jetzt ein paar Tage dauerhaft unter 10°C und was ich in den Aufzeichnungen so sehe, produziert die WP dann 24/7 ca. 6-7kW.
Warmwasser läuft noch über Öl bis es leer ist, aber die 9kW hat ja noch Leistungs-Reserven wenn ich dann umschalte.
Wir hatten 25 Jahre lang einen 23kW Ölbrenner. Völlig überdimensioniert!
Ein Altbau der auf 200qm 17kW braucht ist nicht WP geeignet, da bin ich bei dir!
Ein 600qm Haus das mit 17kW auskommt ist dafür wieder sehr gut WP geeignet.
Also aufpassen mit pauschalen Aussagen. (bearbeitet)
Die daenische BAFA (1) hat SCOP fuer die Jeisha ausgerechnet, und kam fuer Heizkoerper auf 3.73 und bei FBH auf 5.18. Wenn du neu baust hast du ja eine Heizlastberechnung und kannst dir deinen COP selbst ausrechnen (2).
Ich wuerde bei nem Neubau aber die chance nutzen und einen Ringgrabenkollektor mit Sole WP nehmen (3). Das ist nicht viel teurer als eine Luft/Wasser WP weil das Grundstueck ja sowieso wegen wasserleitungen, Gartengestaltung, und evtl. Keller umgegraben wird, aber nochmal deutlich effizienter.
(1) sparenergi.dk/for…ten
(2) waermepumpe.de/jaz…er/
(3) grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/
Ich bin zwar Handwerker habe aber leider im Wasser-, Elektrikbereich einfach zu wenig Kenntnisse um sowas zu stemmen. Wenn ich dann sehe, was da teilweise für Preise aufgerufen werden, um eine Luftwärmepumpe zu installieren, grenzt es schon an Raubrittertum. Die gesamte Förderung wird einfach auf die Preise aufgeschlagen, frei nach dem Motto: Friss oder stirb. (bearbeitet)
Im einfachsten Fall so wie auf dem Schaubild:
Ich habe für meine vor 5 Jahren 2750,- (Brutto, abzgl Bafa) bezahlt.
Das Teil läuft bis jetzt problemlos durch und heizt bei uns nen 140m² Altbau.
Rjtec bekommt immer mal wieder Geräte rein. Einfach ab und an mal nachsehen.
Läuft bis heute gut, aber man muss sich mit der Materie beschäftigen und optimieren. Hinstellen -> Läuft ist bei DIY nicht drin.
Was ich an der Jeisha negativ finde ist, dass sie etwas lauter ist als andere Hersteller. (Wobei die 5kW leiser ist als meine 9kW)
Je nach Aufstellort sollte man das bedenken.
Angenommen ich habe ein Haus mit Gas Heizung, lässt sich das damit einfach umrüsten?
„Einfach“ wird die Umrüstung wohl nur für jemanden der sich mit der Materie auskennt. Also entweder musst du viel Zeit investieren oder nen guten Handwerker finden. (bearbeitet)
Mega Wärmepumpe. Preis fast geschenkt. Die kleine Heisha 3,5 kw surrt bei mir seit mehreren Jahren und wärmt im Altbau 140 qm ohne Probleme. Habe aber auch einigermaßen gedämmt. Warmwasser habe ich einen Durchlauferhitzer. Wollte die kleine nicht überlasten und so Wassertank wollte ich keinen. Als Ergänzung habe ich noch einen Holzofen mit 6,5 kw, aber den brauch ich nie. (bearbeitet)
Ersatzteile sind oft nur 5J. erhältlich, WPs werden z.Zt. mit Lieferzeiten von 1J.gehandelt. Im Altbau benötigt man ca.100W/h pro qm. Wärmepumpen meist nur in Verbindung mit Fußbodenheizung im Neubau interessant. Der zugekaufte Strom wird auch immer teurer. Sorry aber der Staat fordert nur von jedem Vermieter und die Heizlage ist nicht gerade " Plug and play"
BTW: E-Autos sind auch Elektroschrott und viel umweltschädlicher als der gute alte Diesel. E-fuels und Wasserstoff sind die Zukunft ^^
in Spanien werden die günstiger Angeboten. Hier mal ein Beispielanbieter climamarket.eu/de/…-cl
Jetzt kann man sich ja nur noch in ne Warteliste eintragen. 🤷
Und gibt es irgendwo ein Kennfeld bei wieviel K Spreizung zw. Vorlauf und Außentemperatur die WP welche Leistung zieht?
Ich habe nur drei Stützstellen (-7/2/7 Grad) für den COP gefunden. Um da auf Euros zu kommen bräuchte ich aber auch wieder den Heizwärmebedarf bei jeder AT. Wo ist mein Denkfehler?
WW: versuch möglichst dünne Rohre und kurze Wege zu verwenden.
Du könntest ja für die Bäder mit Dusche/Badewanne (hoher WW Verbrauch) die Wärmepumpe verwenden und in Küche/WC wenn nötig einen kleinem Durchlauferhitzer installieren.
Zeeh hat auch verschiedene im Angebot.
Durchlaufprinzip ist die Effizienz einfach schlechter wie bei einem klassischen Wärmepumpenspeicher.
Am 06.12 storniert, da kein Versand erfolgte und bei rjtec bestellt und sofort per Überweisung bezahlt.
Am 09.12 erfolgte die Auslieferung.
Großer Nachteil ist bei rjtec, dass der Preis sehr stark schwankt (ich habe 3.565€ bezahlt) und dass kein Paypal akzeptiert wird. Ohne den Telefonsupport von rjtec, würde ich immernoch auf die Lieferung von climamarket warten…
New York liegt bei 40° Nord, Frankfurt bei 50.
Neapel bei 40° Nord.
Ich halte ein Luft Wärmepumpe als alleinige Heizung für lebensgefährlich. (bearbeitet)
Und im Notfall kommt der gute alte Heizstab zum Einsatz und hilft nach. Das macht mir allerdings eher sorgen, denn wenn in unserem -für Wärmepumpenflut und E-Auto-Flut NICHT ausgelegten Netz plötzlich alle Heizstäbe und E-Autos ans Netz gehen, wird's schwarz. Der Wandel, den die Regierung gerade mit dem Viehtreiber voranschiebt, geht zu schnell. Bis jetzt war das Stromnetz für den üblichen, alten Bedarf ausgelegt (Heizung entweder per Gas, Öl oder Fernwärme, selten hierzulande per Strom). Klar sind einige Nachtspeicheröfen vom Netz gegangen und die Beleuchtung wurde auch effizienter, aber nicht in dem Maße, als dass sie den Verbrauch an Wärmepumpen und E-Autos locker wegfedern könnte.
Das traurige an der Geschichte ist nur, dass ich das Gefühl habe, dass in Deutschland (aber auch anderen europäischen Ländern, wie Finnland) die Verbraucher mal wieder ausgepresst werden sollen wir die Zitrone.
Die Effizienz der Wärmepumpen steigt immer mehr, die Kosten zum Heizen sinken? Das darf nicht sein, also Strompreise immer weiter nach oben knallen, künstlich verknappen, irgendwelche neuen Steuern&Abgaben aufsetzen usw. usf.
Und jetzt möchte der Staat als Retter in der Not auftreten mit Deckelung, Stützung der Bürger und sonstigem blabla? Der Staat hat doch selber kein Interesse an fallenden Preisen, da er an jeder kwH kräftig mitverdient. Ob nun durch die entsprechende Mwst, irgendeine dumme Öko-Umlage oder irgendwelche CO2 Pamphlete, die irgendwas kompensieren wollen.
Als Fazit ist meine Befürchtung einfach, dass jetzt jeder Hans & Franz auf Wärmepumpe umsattelt, sich noch die nächsten 1-2 Jahre einen Kullerkeks freut über die "ach so günstige Heizlösung" und dann durch den nach oben gepushten Strompreis, man in 5-6 Jahren wieder auf demselben Level von einer alten Gas-Öltherme oder Fernwärme ist, wegen des politisch verkackten Ausbaus an BEZAHLBARER elektrischer Energie.
Und bevor die ersten Meckerer kommen: Eine große Maßnahme wäre es gewesen, im Zuge des Glasfaserausbaus gleich mal ein paar Stromkabel für die belastbarerer Versorgung der Häuser und Gebiete per Strom mit in den Schacht zu werfen. Aber da hat ja wieder kein Schwein nachgedacht und nichts in der Richtung in die Wege geleitet, stattdessen müssen zwangsweise in wenigen (!) Jahren mal wieder die Bürgersteige und Straßen aufgerissen werden, um das nachzuholen und die ganze elektrische Energie für E-Autos, Wärmepumpen und sonstigen Kram zur Verfügung zu stellen. Wer die ganze sch.... bezahlt, dürft ihr drei mal raten, kleiner Tipp, wird mal wieder irgendeine dämlich genannte Umlage werden - Modernisierungsumlage E-Netz, E-Auto-Ladenetzumlage oder was dort noch für kreative Ideen im Stuhlkreis die Runde machen werden. (bearbeitet)
Das nur als Tipp...
Man kann eine Heizlastberechnung durchführen (lassen), oder es wie die Schweizer machen:
Ich habe:
1.) eine Heizlastberechnung mit Danbasic 7 gemacht-> Ergebnis etwa 14kW
2.) es mit der Schweizer Formel überschlagen-> Ergebnis etwa 7-8kW
3.) in den letzten sechs Wochen den Gasverbrauch mitgeschrieben (Regressionsanalyse)->bei NAT werden etwa 8-9 kW benötigt (allerdings mit Wärmeverlusten, sodass bei einem Wirkungsgrad von etwa 90% identische Ergebnisse wie bei 2.) vorliegen).
Die vierte Möglichkeit besteht darin zeitnah einen Wärmemengenzähler zu installieren und den Bedarf in den kommenden Monaten noch mitzuschreiben. (Wahrscheinlich mit die genauste Variante, da der Wirkungsgrad der Heizung nicht mit reinspielt)
Ich verstehe den deutschen Normfetisch nicht (und ich bin Ingenieur!), wenn es doch einfach überschlagsmäßig
recht gut abgeschätzt werden kann.....
Das muss gewährleistet sein.
Eine Überdimensionierung bringt dir mächtige Probleme. Das ist ein sehr anderes Heizen als mit einem Feuer im Haus.
Da diese Modellvariante schon ne ganz schön in die Jahre gekommene Rumpelbude ist, warte ich lieber noch... warten muss man sowieso. (bearbeitet)
Die liegen derzeit alle bei ca. 60€ pro Meter. Da ich 10m brauche kommt da was zusammen. Ebay Gutscheine gibt es aktuell keine und shoop bringt nur die 1,5%.
3 Tage nach der Bestellung wollen die Ihre Vorkasse, da werden die Fristen des PayPal-Käuferschutz schon lange vor der Lieferung um sein....