Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Moin! Bei Solvery gibt es ein ziemlich gutes PV Set zu einem guten Preis. Für 635 Euro plus 6,90 Euro Versand bekommt ihr 2 Solarmodule von Trina Solar mit jeweils 370 Watt, den Wechselrichter AP Systems YC 600 sowie eine Flachdachbefestigung. Ihr erreicht mit 740Watt natürlich wesentlich schneller die maximale Leistung des Wechselrichters. Bestellt ihr das Set für euch und einen Freund/ Arbeitskollegen etc. (Family and Friends für 1199 Euro), bezahlt ihr jeder 599,50 (plus 3,45 Euro Versand).
Bei dem Händler habe ich selber meine beiden 375W Module (siehe Foto) bestellt. Ihr könnt euch sogar per WhatsApp über die Lieferung auf dem Laufenden halten.
Bei dem Händler habe ich selber meine beiden 375W Module (siehe Foto) bestellt. Ihr könnt euch sogar per WhatsApp über die Lieferung auf dem Laufenden halten.
Mehr Details von Händler
Zusätzliche Info
Bearbeitet von GelöschterUser1603873, 31 März 2021
343 Kommentare
sortiert nachViel zu lernen du noch hast
1 Kilowattstunde, die z.B. 30 Cent kostet, entsteht, wenn du 1000 W eine Stunde lang verbrauchst. Beim 21kW Erhitzer hättest du also 21 kWh Stromverbrauch nach 1h Duschen.
Kurz mal nachgerechnet:
Eine 600W Anlage die sich in Kassel befindet (mittig in Deutschland, im Süden etwas eher, im Norden etwas später (Geogtrafisch bedingt)) und optimal Ausgerichtet ist (38° Neigung und direkt nach Süd (am Beispiel von Kassel) erzeugt mit 10% Verlust (die nimmt man halt an) im Jahr 612,36kWh. Gehen wir davon aus das du es schaffst die Menge Strom zu 100% selbst zu verbrauchen und nehmen wir mal 0,30€/kWh an die du eigentlich kaufen müsstet, dann wären das 183,71€ im Jahr die du sparst. Die Anlage wäre also nach 3,06 Jahren amortisiert.
Naja kommt ein wenig auf deine Dachausrichtung und deine Region an.
Hier in Wuppertal wird sich unsere Anlage nach ca. 4-5 Jahren rechnen, wobei wir eine andere Konfiguration haben (3Module, 900€ Gesamtkosten, Süd Ost Ausrichtung).
Naja, würde sich rechnen, wenn ich nicht nach 5 Tagen mit der kleinen Anlage gemerkt hätte wie gut das funktioniert. Jetzt wird das komplette Dach voll mit Solar gemacht!
Ich empfehle die Videos von Holger Laudeley zum Thema auf YouTube.
Watt = J/s.
Du verrechnet Kilowattsekunden mit 30 Cent/ Kilowattstunde....
Watt ist eine Leistung. Wh ist die Arbeit.
Meine Freundin hat mir gestern die Nase gebrochen. Ansonsten lohnen sich meine Beiträge in die Krankenkasse nun wirklich nicht. Nächstes Jahr sind dann die Knie dran. (bearbeitet)
Leider auch nicht richtig. Die Stromgröße ist Ampere
Aufstellung:
Eigentümer sind fein raus.
Mieter:
Solange in Deinem Mietvertrag, der Hausordnung oder ähnlichen Dokumenten nichts steht, was dem entgegensteht (zB ein Passus zur Fassadengestaltung, der oft auch Satellitenschüsseln verbietet), DARFST Du das rein juristisch gesehen aufstellen. Das ist aber keine Garantie, dass der Vermieter das genauso sieht. Sicherer ist es vermutlich ihn vorher zu fragen. Wenn er allerdings nein sagt, obwohl er dazu juristisch nicht berechtigt ist, ist Dir auch nicht geholfen.
Anmeldung Netzbetreiber + Anschlußhürden Netzbetreiber
Rein technisch kannst Du das einfach in eine normale Steckdose einstecken. Ohne weitere Maßnahmen. Ohne Verbindung zum Stromnetz funktionieren Balkonkraftwerke in der Regel nicht und geben auch keinen Strom ab. Ist ein Sicherheitsfeature.
Juristisch zwingend ist die Anmeldung beim Netzbetreiber, nicht beim Stromanbieter. Diese reagieren darauf regional völlig unterschiedlich, meistens verlangen sie mindestens den Einbau eines Stromzähler mit Rücklaufsperre. Manche tragen die Kosten dafür, manche verlangen, dass Du das übernimmst. Kostet je nach Schikanelevel des Netzbetreiber zwischen 100 und 1000€.
Manche Netzbetreiber verlangen darüber hinaus den Einbau einer Wieland-Steckdose durch einen zertifizierten Fachbetrieb, Kosten irgendwo zwischen 250 und 400€.
Manche Netzbetreiber verlangen darüber hinaus ein Gutachten, das belegt, dass Deine Hauselektrik mit dieser zusätzlichen "Last" fertig wird. Die Kosten dafür will ich gar nicht wissen.
Für die Punkte 2 und 3 gibt es nach Auskunft meines Anwaltes keine zwingende gesetzliche Grundlage, es ist aber davon auszugehen, dass der Netzbetreiber PV-Anlagen verhindern will und in einer juristischen Auseinandersetzung den längeren Atem und die tieferen Taschen hat.
Ihr habt es sicher schon geahnt, mein Netzbetreiber möchte all diese Dinge, so dass ich letztlich vor der Entscheidung stehe zu verzichten oder die Anlage ohne Anmeldung zu betreiben. Da es meines Wissens keine Strafen für das unangemeldete Betreiben gibt, tendiere ich dazu einfach eine Anlage ohne Anmeldung zu betreiben und diese einfach wegzuschmeißen, sollte der Fall eintreten, dass der Netzbetreiber sich meldet.
Anmeldung Bundesnetzagentur:
Ist erforderlich, die von der EU vorgegebene Bagatellgrenze gilt hierzulande nicht. Solange man nichts ins Netz einspeist (und unter 1kW bleibt), gibt es allerdings ein vereinfachtes Meldeverfahren.
Sanktionen für das nicht Versäumen gibt es meines Wissens nicht. (bearbeitet)
wenn du 4 umwälzpumpen, tiefkühltruhe, zwei kühlschränke, 3 repeater, NAS, und 4 echos hast, dann in 4 bis 6 jahren spätestens, mit elektrischem boiler noch früher
wenn du eine wohnug hast, tagsüber nicht zuhause bist und frühmorgens und abends kochst und gelegentlich das radio läuft, vermutlich nie
Die Zerschlagung der Schulen scheint mir weitgehend abgeschlossen zu sein!
Mit dieser Einschätzung wirst du ziemlich falsch liegen denke ich....
Ich les immer nur rechne hier und rechne da... ist doch völlig egal, ob sich der Kram an Ende rentiert. ES GEHT UM DAS KLIMA LEUDE! Und je mehr aus Sonne erzeugt wird, desto besser!! Das sich immer alles rechnen muss...
Schleswig-Holstein Netz: Anstandslose Anmeldung, Zählerwechsel kostenlos.
Ja
Siehe mydealz.de/deals/balkonkraftwerk-zb-750wp-module-2375w-trina-honey-mono-apsystems-yc600-wechselrichter-und-flachdachhalterungen-1746162
Meine Anlage ist seit dem 27.02. aufgebaut und hat bisher 40kw eingespeist. Max. Peak bisher 3,1kw gestern/vorgestern gehabt.
Ich wusste von vornherein das ich keine optimale Voraussetzung mit der Platzierung dafür habe. Aktuell sollen aber laut Prognose (mit den Messwerten aus dem März) von der FritzBox, ca. 489kw/j eingespeist werden.
Habe die Valkbox 20° Aufständerung, Mittlerweile auf Süd-Ausrichtung angepasst, Nachbars Satteldach ist ca. 5m entfernt, d.h. im Winter nachmittags wird wenig Ertrag reinkommen.
Bilder mit der alten Ausrichtung (Mitte März, ca. 16:30), aktuell richtung Süden angepasst.
Mal schauen ob ich April-August auch diese Werte erzielen kann. Für den März passt das ungefähr.. hatten ja bisher nur gefühlt 10 Sonnentage wo die Sonne mehr als 2 Stunden durchgehend rauskam
je nach netzbetreiber unterschiedlich!
wenn der netzbetreiber bescjliesst elektronische zähler oder irgendwann smart meter zu verbauen idR nichts, auf eifenen wunsch ferraris zu elektronisch kostet bei vielen etwas...
Ich glaube da solltest du nicht auf den Schwiegervater hören.
Diese Zeitangabe ist entweder veraltet oder inklusive besonders schlechter Finanzierungskonditionen durch die VoBa erzeugt.
Typischerweise geht man heute bei Dachanlagen, und das zeigen dir ja auch schon die ersten Beispiele hier, von etwa 10 Jahren aus.
Je nachdem wie dein Eigenverbrauch ist und sich der Strompreis entwickeln wird.
Richtung 20 Jahre tendiert es immer nur dann, wenn man unbedingt einen Speicher haben möchte.
Das lohnt sich nämlich nur im absoluten Ausnahmefall.
Richtig interessant wird es übrigens mit einer hinreichend großen Anlage auf dem Dach und einem Elektroauto + Steuerung, dass der Überschuss nicht ins Netz eingespeist wird, sondern ins Auto fließt.
Dann wird man sicher die 10 Jahre noch unterbieten können.
Alter Verwalter... Was ist denn mit den Mainzern los?
Echt schade, dass es sowas zu Zeiten von Energiewende/Klimaschutz noch tragbar ist...
Das nächste Mal mit der Malu sprechen...
Habe auch eine 5kwp mit Volleinspeisung auf dem Dach, läuft seit 10 Jahren... habe mir jetzt aber noch eine mini-PV mit 600wp auf die Garage gesetzt, um eben diese Homeoffice-Nutzung mit abzudecken und den "netten" Energiekonzernen nicht das Geld nachzuwerfen...
Und das nur mit einer 300w Anlage.
Die ganzen Fritz und Evertech Portalaufzeichnungen sind übrigens in Wh pro 15 minuten, etwas verwirrend, aber die tatsächliche Leistung war dann 4x so hoch ( bsp. 100wh in 15min -> im schnitt hatte die Anlage 400w leistung)
Krieg ich damit sowas hin?;)
Es werden 4,5kWP, Installation mache ich selber, kosten wird es ca. 4000€, kein KFW.
Rechnet sich nach ca. 7-8 Jahren.
Wenn ich könnte würde ich auch deutlich größer bauen, mehr ist aber nicht drin, selbst diese Konfiguration hat mich schon viele Stunden messen und Recherche gekostet.
15-20 Jahre ist das was ich auch im Kopf hatte bis ich mal selber mit der Planung angefangen habe.
Ja es braucht seine Zeit, aber es geht deutlich! schneller.
Bei Selbstinstallation muss dir aber klar sein daß du eine Elektro Meisterbetrieb brauchst der das hinterher abnimmt und beim Netzbetreiber anmeldet.
Bei der Kommunalwahl vor ein paar Wochen ist eine der "Freien Wähler"-Parteien tatsächlich mit der Forderung PV-Analgen vereinfachen in den Wahlkampf gezogen...
Ganz genau so habe ich es auch gemacht.
Bei 600W maximaler Ausgangsleistung melde ich gar nichts und schenke doch nicht noch einem Elektriker Geld um eine Wielanddose setzen zu lassen oder das Ganze direkt zu verbinden.
Ich haben bei mir 580Wp nach Süden ausgerichtet auf der Garage. In einem Jahr habe ich damit 540kwh Strom produziert und davon 240kwh eingespeist. Somit habe ich 300kwh direkt verbraucht. Grob gesagt sind das ca. 80€. Anschaffungskosten waren damals 490€. Amortisationsdauer knapp über 6 Jahren.
Ich verstehe immer noch nicht was genau du mit dem Baustrahler bezwecken möchtest?? Geht es dir darum, dass dein alter Stromzähler sich bei erhöhter Stromproduktion nicht rückwärts dreht?
Es ergibt überhaupt keinen Sinn von gespartem Strom zu sprechen, welcher gar nicht erst verbraucht worden wäre.
Einspeisevergütung bezahlt die PV Anlage alleine, alles an Eigenverbrauch ist dein Bonus.
WR hält länger und selbst wenn nicht, kostet 1000€, bei meiner neuen Anlage kommt über über 20 Jahre ca 6000€ Gewinn zusammen, ohne E Auto!
Versicherung 25€
Akku ist rausgeschmissen Geld und sollte nie verbaut werden.
Aber wenn ich mir deinen Beitrag so anschaue suchst du doch eh einfach nur Gründe warum PV doof ist
Die Kommunikation lief jetzt letzte Woche doch ganz fix und mir wurde gesagt das jetzt alles verschickt wird. Gestern war nun die Spedition da und hat die Panels inkl. WR geliefert. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus. Das Wochenende kann kommen.
Schwachsinn...
dann würde ja ein 21 KW Durchlauferhitzer in einer Stunde 21000W mal 3600 Sekunden pro Stunde brauchen.
Das wären dann 75600 KW. Bei 30 ct pro KW wären dass dann 22680€ für eine Stunde Duschen
Die maximal 600W (mehr gibt der Wechselrichter nicht aus und ist auch nicht so ohne weiteres erlaubt) kämpfen quasi gegen deinen Verbrauch, so dass der Zähler langsamer läuft oder steht. Alte Zähler können auch rückwärts laufen. Da dies nicht zulässig ist, werden alte Zähler nach der erforderlichen Anmeldung (meistens kostenlos) gewechselt.
nuja, ne, kein schwachsinn: physikalisch richtig, hier aber nicht ganz das thema getroffen.
W = J/s und bei elektrischer Leistung = V*A , was bei wechselstrom auch wieder mit vorsicht betrachtet werden muss
befrage doch mal wikipedia, bevor du geistige blösse zeigst...
zumal du ja auch völlig falsche einheiten angibst, es sind KW*h, 30ct pro KW anschlusswert wären ein mega schnäppchen ;-)
Entschuldige bitte, aber der Shop hat ganze 6 (In Worten: Sechs!) verschiedene Artikel. Ich weiß nicht was ich davon halten soll! MMn.
Bester Satz im Shop!
Na dann mal viel Glück diese Woche! Ich habe schon viel gesehen, aber das ist der Oberhammer!
Glücksspiel kannte ich bis jetzt nur als privater Ebay- Verkäufer. (bearbeitet)
Wir haben unsere Anlage in 2013 installieren lassen. Haben damals ca 13 T€ bezahlt. Unsere Anlage wird ungefähr bei 10 Jahren abbezahlt sein. Mit dem Eigenverbrauch und der eingespeisten Leistung sind wir ungefähr bei 11 Jahren bei Null. Für uns lohnt sich das auf jeden Fall. So wie wir es finanziert haben, sind wir monatlich bei einer Belastung von ca. 20€. Und steuerlich kann man auch einige Sachen geltend machen.
Wir haben es über die Hausbank finanziert.
Absolut richtig, war ja auch nur eine Beispielrechnung wenn es optimal läuft. Natürlich wird es wohl etwas länger dauern, aber trotzdem ein überschaubarer Zeitraum.
Meine erste Anlage läuft nun knapp 10 jahre.hat sich Nach 8 Jahren gerechnet. Nun habe ich alle Dächer dazu belegt. Nord. Sûd.ost. 40kwp. Rechnet sich auch mit Eigenverbrauch. Da Wärmepumpe. Aber nicht mit Speicher. . Alle die die Möglichkeit haben und es nicht machen sind selbst schuld..
Family and friends für 1199 Euro plus 6,90 Euro Versand.
Er hat es halt gut ausgeschmückt. Oder er hat sie einfach wirklich nicht mehr alle beisammen...