Leider ist dieses Angebot vor 3 Minuten abgelaufen.
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Sehr guter Preis für ein 800W Balkonkraftwerk mit den neuen leistungsstarken 420W Trina Modulen.
Abholbar an 4 Standorten in Deutschland:
Moers
Ellweiler
Hanau
Berlin
Versand auch möglich, kommen aber 250 EUR Versandkosten hinzu
SOFORT VERFÜGBAR!!
800W BALKONKRAFTWERK-SET LIEFERUMFANG:
2 x 420W Trina Vertex S+ TSM-DE09R.08W
Module dimensions: 1762 x 1134 x 30 mm (H x B x T)
1x 800W Hoymiles HM-800
Abholbar an 4 Standorten in Deutschland:
Moers
Ellweiler
Hanau
Berlin
Versand auch möglich, kommen aber 250 EUR Versandkosten hinzu
SOFORT VERFÜGBAR!!
800W BALKONKRAFTWERK-SET LIEFERUMFANG:
2 x 420W Trina Vertex S+ TSM-DE09R.08W
Module dimensions: 1762 x 1134 x 30 mm (H x B x T)
1x 800W Hoymiles HM-800

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Kaschmauke, 11 März 2023
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
319 Kommentare
sortiert nachAlso kauft besser nur die Module dort, und zahlt 298€ +188,01€ und zahlt 486€ statt hier 527€ (bearbeitet)
Gibt es Nachteile/Risiken bei so einer Kabellänge?
Bei max 800w wirst da auch mit 1,5mm keine Probleme haben aber mit ner 2,5mm Zuleitung kannst die geringen leitungsverluste kompensieren. Glaub nach vde sollte man ab ~17m auf 2,5mm setzen jedoch für ner belastung bis zu 3600w. Bei 800w halten sich die reibungsverluste im Kabel aber noch in Grenzen (bearbeitet)
Wer auf 800 W Ertrag setzt ist hier falsch.
Zwei 420 er Module werden diese sogut wie nier erreichen.
Und noch ist es auch nicht durchgesetzt.
Außerdem wer verbraucht überhaupt 800 W in der Grundlast?
Der ganze Rest geht ohne Nutzen ins Netz.
Die DTU original von Hoymiles schlägt nochmal mit ca.100 Euro zu Buche.
Plus Anschlusskabel und Endkappe für den Wechselrichter.
Ich habe mir zwei Trina Vertex S 425 WP für damals noch 320 Euro gekauft.
Jetzt den AP systems DS3 S aus dem Reichelt Deal mit Shoop waren es 128 Euro.
Dazu noch die ECU für 57 Euro um auch Updates zu erhalten.
(Finde ich sehr wichtig)
Der AP kann wahrscheinlich sogar per Update auf 800 W entdrosselt werden.
Also Rund 505 Euro ......
Befestigung und Kabel kommen halt noch dazu...... (bearbeitet)
Nun ja, es darf dann ja ein anderer nutzen und dafür wird kein Kohlestrom benötigt. Als hat es schon einen Nutzen, nur eben nicht für mich direkt und monetär.
Zu diesem Thema gibt es hier immer so viele Erfahrungsberichte und Ratschläge.
Daher hoffe ich, das mir jemand weiterhelfen kann.
Ich interessiere mich für zwei Produkte von Solarstark.de ( der Anbieter ist bei mir in der Nähe). Ich würde gern wissen worauf ich genau bei den Modulen achten sollte und ob ich bei den zwei Angeboten etwas falsch machen
kann.
Beide Angebote würde ich mit den Hoymiles
Wechselrichter nehmen.
solarstark.de/pro…d=9
solarstark.de/pro…=10
Über eure Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar. Gruß
Matze
1. Such bei Google Mal nach Hoymiles Calculator. Es gibt von Hoymiles einen Rechner in den du die Daten vom Datenblatt der Module tippen kannst und er sagt dir dann. Welcher wechselrichter in Ordnung ist. Bei der Temperatur ruhig etwas Puffer einplanen, also so für Deutschland vielleicht -20 bis 80 Grad angeben.
2. Sich bei YouTube Mal nach dem "Photovoltaik erklärt" Kanal. Da gibt es auch ein Video zu wechselrichtern.
Wenn man das alles selbst durchrechnet kostet das schon Zeit, ist aber auch cool wenn man am ende den vollen Durchblick hat.
Wenn man nur ein "ok" braucht dann reicht auch der Rechner von Hoymiles aus
Aber trotzdem HOT! (bearbeitet)
Ich frage weil ich aktuell nur Platz für eines habe und Platz schaffen muss. Da es pro Paneele eine Förderung bei mir gibt würde ich dann direkt 2 kaufen.
Der Deye kann diesbezüglich wohl einiges ab. Ich würde es nicht tun, ist herstellerseitig nicht so vorgesehen.
Ich überlege zu einer Lösung von 4xModule am 1500W WR mit Drosselung zu betreiben oder sogar 2 getrennte 600W BKW - 1xOst und 1xSW (ich weiß nicht zulässig). Aber bin noch ganz am Anfang meiner Recherche.
Wieviel du davon selbst verbrauchen kannst musst du selbst ermitteln
Ich habe mit einem 315Wp-Modul in 2022 355 kWh erzeugt, von denen ich 300 kWh selbst verbrauchen konnte. Mit einer Grundlast von nur gut 40 W musste ich aber aktiv dafür sorgen, überhaupt so viel verbrauchen zu können. Je größer die Anlage, desto mehr wirst du auch verschenken.
Vlt. hat den jmd gespeichert?
Ich kann es aber auch in drei Wörtern zusammen fassen: Lohnt sich nicht.
Dafür müsste außerdem eine sigifikant lange Zeit >600 Watt Strom "verbraucht" werden, damit dieser "Mehrertrag" auch genutzt werden kann. Wenn du schon mehr Geld ausgeben möchtest, investier es lieber in leistungsstarke Module. Die bringen dann auch wenn die Sonne nicht strahlend scheint etwas mehr KwH Ertrag.
Bei isolarpro.de gab es bis vor kurzem noch 540 Wp-Module. Da die über 2 Quadratmeter Fläche haben muss man aber wohl ggf. irgendwelche baurechtlichen Regelungen beachten. Dazu kann ich dir aber nichts genaueres sagen.
mydealz.de/sha…554
Wenn du keine weiteren Verbraucher an hast und das Balkonkaftwerk voll in der Mittagssonne steht gehen ins Netz 600 Watt rein, der Überschuss beträgt dann bis zu 500 Watt welcher ins Netz gespeist wird. Wenn dein Zähler rückwärts zählt hast du dies als volle Ersparnis. Allerdings ist es so, dass die meisten Netzbetreiber (sofern du dein Balkonkraftwerk offiziell anmelden möchtest) direkt im Anmeldeformular einen Passus zum Wechsel des Zählers auf Digital drinstehen haben.
Sowas seine gesetzlich verpflichtet werden
Glas-Glas (Vertex S +) wäre top.
Trotzdem sehr schönes Angebot. (bearbeitet)
TSM-DE09R.08W sind keine S+ (Glas/Glas) Module.
Das sind "Vertex S" Glas/Folie Module.
Eine falsche Artikelbezeichnung !!! (bearbeitet)
Ansonsten wüsste ich kein aktuelles Panel in dem Leistungsbereich was noch kürzer wäre. Müsstest evtl. nach älteren polykristallinen Typen schauen, früher waren kleinere Abmessungen üblich. (bearbeitet)
Die verkaufen dir auch 1 einzelnes für 149€
eine Frage meinerseits:
Ich kann mich nicht zwischen den Modulen Trina Vertex S+ 410W und Trina Vertex S TSM 425W entscheiden.
Der Rest ist bereits vorhanden.
Kann beide (2 Stk. werden es) zu einem sehr ähnlichen Preis bekommen.
Welche sollte ich wählen?
Ich danke euch
mal vorab: ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet und lese mich erst seit 2 Tage etwas in die PV-Welt ein.
Ich würde mir gern ein 600W Balkonkraftwerk anschaffen, um meine relativ hohe Grundlast durch Homeoffice und Aquarienheizstab zu decken. Zur Verfügung steht mit eine Flachgarage mit guter Lichtausbeute.
Kürzlich hat mich das Angebot mit Growatt WR und 3x415W Hantech Solar-Modulen interessiert.
mydealz.de/dea…210
(Angebot ausgelaufen)
Nun habe ich die Möglichkeit 3x 410W LONGI Module in unmittelbarer Nähe für 135€ das Stück zu erwerben.
mydealz.de/dea…125
Ich hatte mir überlegt den Growatt 600 WR dazu zu bestellen und die 3 Module in Reihe gen Süd auszurichten.
Relativ komme ich so günstiger weg als mit dem zuvor genannten Angebot, da Versandkosten entfallen
3x135+250=655€
Ich habe oft gelesen, dass sich mit dem WR keine West/Ost Ausrichtung anbietet, da man ja nur in Reihe schalten kann.
Aber warum kann man keine West/Ost Ausrichtung oder vielleicht sogar Süd-/Südwest-/Südost-ausrichtung wählen während die Module in Reihe geschaltet sind?
Falls es eine dumme Frage ist bitte entschuldigt Wie gesagt, ich bin absoluter Laie.
Ist mein Kaufvorhaben empfehlenswert oder eher nichts Gutes?
Ich danke für jede Antwort
Warum das doch geht findest du auf den restlichen 100 Seiten XD.
Beispiel: Growatt mit zwei Strings parallel mit drei Panels in Reihe.
Wie hoch ist eigentlich deine Grundlast? Wie lange ist sie so hoch? Über den Tag verteilt?
Edit: sorry hab den falschen Post verlinkt, muss die Seite selber erst raussuchen und andere später den Link.
Prinzipiell: das schwächste Modul im String beeinflusst die Ausbeute der anderen Module. Wenn du also einen String unterschiedlich ausrichtest fährst du immer mit angezogener Handbremse (bearbeitet)
ich habe zwei JA Solar JAM54S31-405 bei folgendem Shop gekauft. Bin sehr zufrieden!
tepto.de
tepto.de/Pho…075 (bearbeitet)
In der EU liegt die Grenze übrigens bei 800 W und inzwischen hat der VDE eine Neuregelung angestoßen. Bis das durch ist, vergehen bestimmt noch 2 Jahre...