Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 10 September 2022.
1496° Abgelaufen
152 Aktualisiert am vor 2 Monaten
AMD Ryzen 5 5600, 6C/12T, AM4, boxed / mit Kühler - mit Code: TECHNIKUPGRADE


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Update 1
UPDATE 08.09.: Jetzt für 155,11€ bei Cyberport auf eBay mit dem Code TECHNIKUPGRADE. Danke für den Hinweis geht an @ZTG
2,32€ Cashback über Shoop nicht vergessen .
Alter Titel: AMD Ryzen 5 5600, 6C/12T, AM4, boxed / mit Kühler, 0-6 Uhr für 159€ bzw -8% (Versandkostenfrei im Midnight-Shopping)
Endlich wieder günstig verfügbar. Für den Preis aktuell mMn der Sweetspot für einen günstigen Spielerechner bei dem man vielleicht auch noch 1-2 mal die Grafikkarte aufrüsten kann ohne den ganzen Unterbau erneuern zu müssen (je nachdem wie viel später man das macht natürlich ). Für viele Aufrüster innerhalb AM4 auch eine sehr gute Wahl.
Der Leistungsunterschied zum 5600X ist nahezu vernachlässigbar. In realistischen Spiele-Szenarios 0-3% Mehrleistung und in Anwendungen um die 3% Multi- und 5% Single-Thread Mehrleistung. Sobald man PBO anschaltet holt er das aber zum größten Teil auf. Quelle.
Wer wissen will ob sich eine Aufrüstung von einem anderen AM4-Prozessor lohnt kann sich an dem Video gut orientieren bzw sich den eigenen Anforderungen annähern:

Ryzen 7000 kommt zwar am 29. September, wird aber voraussichtlich an den erwähnten Dingen nicht viel ändern. Der 7600X hat eine UVP von ~300€, DDR5 ist immer noch teuer und relativ langsam (wie üblich in der Anfangsphase eines neuen DDR-Standards) und die neuen Mainboards werden laut AMD 25-50€ teurer als ihre AM4-Pendants. Und solange man die eigene GPU ausgelastet kriegt bringen die Neuen einem auch keine relevanten FPS-Gewinne. Die meisten CPU-Spiele-Tests orientieren sich nicht an praktischen Szenarios, sondern sollen die Unterschiede die möglich sind zeigen, nicht die Unterschiede die man als normaler Spieler erlebt - das wird häufig vergessen/falsch verstanden.
Mit einem schnellen und rapiden Preisverfall würde ich nach Release auch nicht rechnen - weder bei AM4 noch bei AM5 (der Satz ist persönliche Vermutung!). Ein Anzug der Preise bei Ryzen 5000 eine Weile nach dem 7000-Release würde mich auch nicht wundern, das hatten wir auch schon bei vorherigen Launches - wenn auch mit unterschiedlichen zeitlichen Abständen.
2,32€ Cashback über Shoop nicht vergessen .
Alter Titel: AMD Ryzen 5 5600, 6C/12T, AM4, boxed / mit Kühler, 0-6 Uhr für 159€ bzw -8% (Versandkostenfrei im Midnight-Shopping)
Endlich wieder günstig verfügbar. Für den Preis aktuell mMn der Sweetspot für einen günstigen Spielerechner bei dem man vielleicht auch noch 1-2 mal die Grafikkarte aufrüsten kann ohne den ganzen Unterbau erneuern zu müssen (je nachdem wie viel später man das macht natürlich ). Für viele Aufrüster innerhalb AM4 auch eine sehr gute Wahl.
Der Leistungsunterschied zum 5600X ist nahezu vernachlässigbar. In realistischen Spiele-Szenarios 0-3% Mehrleistung und in Anwendungen um die 3% Multi- und 5% Single-Thread Mehrleistung. Sobald man PBO anschaltet holt er das aber zum größten Teil auf. Quelle.
Wer wissen will ob sich eine Aufrüstung von einem anderen AM4-Prozessor lohnt kann sich an dem Video gut orientieren bzw sich den eigenen Anforderungen annähern:

Ryzen 7000 kommt zwar am 29. September, wird aber voraussichtlich an den erwähnten Dingen nicht viel ändern. Der 7600X hat eine UVP von ~300€, DDR5 ist immer noch teuer und relativ langsam (wie üblich in der Anfangsphase eines neuen DDR-Standards) und die neuen Mainboards werden laut AMD 25-50€ teurer als ihre AM4-Pendants. Und solange man die eigene GPU ausgelastet kriegt bringen die Neuen einem auch keine relevanten FPS-Gewinne. Die meisten CPU-Spiele-Tests orientieren sich nicht an praktischen Szenarios, sondern sollen die Unterschiede die möglich sind zeigen, nicht die Unterschiede die man als normaler Spieler erlebt - das wird häufig vergessen/falsch verstanden.
Mit einem schnellen und rapiden Preisverfall würde ich nach Release auch nicht rechnen - weder bei AM4 noch bei AM5 (der Satz ist persönliche Vermutung!). Ein Anzug der Preise bei Ryzen 5000 eine Weile nach dem 7000-Release würde mich auch nicht wundern, das hatten wir auch schon bei vorherigen Launches - wenn auch mit unterschiedlichen zeitlichen Abständen.

Zusätzliche Info
152 Kommentare
sortiert nachEdit: Ernsthafte Antwort auf deine Frage:
Bei 150 würd ich dieses Mal wohl zuschlagen, am liebsten jedoch weder bei MF noch Amazon.
Die 7 Jahre an Spielfreude sind den Aufpreis von 90-100€ nicht wert.
Was Gaming angeht: jedes Euro, dass ab hier in einer noch schnelleren CPU angelegt wird, ist spätestens ab 1440p kein Mehrwert der spürbar wird. Selbst eine 3090ti würde in ü1440p in Kombi mit einem 5800x3d keine nennenswerte spürbare Steigerungen mit sich bringen, zumindest in den meisten Fällen nicht. Ausnahmen die ich nicht kenne will ich nicht ganz ausschliessen.
Hier ist tatsächlich im AM4 Sockel der absoluter sweetspot erreicht, aus Preis und Leistung. (bearbeitet)
Ich möchte mir zum Ende des Jahres einen Pc bauen, mit dem ich Nur in 4K/60fps spielen möchte. Eig habe ich vor mir einen gebrauchte 3700x(habe voll Bock auf die 8 kerne, lasse zudem viele Programme während des Spielens laufen)für um die 100-120€ zu kaufen, und dann in den nächsten Jahren auf einen 5800x3d umzusteigen. Alternativ überlege ich gerade, ob ich nicht vielleicht doch den 5600x kaufen soll. Was würdet ihr machen?
Will ein bisschen OC machen (nicht übertrieben), WLAN/Bluetooth brauch ich nicht, Causal gaming
Dazu die 5€ extra von Shoop.
Das ist ein gutes Upgrade zu meinem Ryzen 5 1600
Und ja, super Upgrade von einem 1600 (bei AF immer noch ein gutes Upgrade ) kommend. Viel Spaß . Wie das mit dem BIOS-Kram läuft weißt du? (bearbeitet)
Kommt drauf an.
Wenn man nicht spielt und kein PCIe 4.0 braucht würde ich den 5600G vorziehen. Oder einen Intel.
Wenn man spielt, auf keinen Fall. Schlechtere Leistung in Spielen (hauptsächlich weil der L3-Cache halb so groß ist) und kein PCIe 4.0. Außerdem gäbe es dann den 5500 für 110-120€ der ein 5600G mit deaktivierter Grafik ist. Der könnte in Nischenfällen interessant sein.
Zur Erklärung: Die basieren auf verschiedenen Chips. Der 5600 ist ein reiner Desktop-Chip auf Chiplet-Basis (Achtkern-Chips und ein I/O-Chip werden zum Prozessor kombiniert - vom 5600 bis hin zum 5950X), der 5600G/5500 ist ein monolithischer Chip der eigentlich für Notebooks gedacht war und hier nochmal wiederverwertet wird. (bearbeitet)