Leider ist dieses Angebot vor 2 Minuten abgelaufen.




1187°
Gepostet 15 September 2023
AMD Ryzen 7 5700X 8x 3.40GHz So.AM4 WOF
Kostenlos aus Deutschland ·


Geteilt von
Madiba
Mitglied seit 2020
2
189
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Bei Mindfactory gibt es gerade den AMD Ryzen 7 5700x für 159€.
Versandkosten entfallen üblicherweise bei DHL Bestellungen von 0 bis 6 Uhr (Ansonsten kommen 8,99€ Versand hinzu)
Preisvergleich ist bei 169€ geizhals.de/amd-ryzen-7-5700x-100-100000926wof-a2709092.html?hloc=at&hloc=de
Ein paar Daten zum Prozessor:
hinzugefügt von

Bei dem AMD Ryzen™ 7 5700X-Prozessor handelt es sich um ein äußerst effizientes Modell, basierend auf der bewährten Zen 3-Technologie. Der Prozessor verfügt über 8 Kerne und 16 Threads und damit über genug Power, um parallel mehrere Tasks bearbeiten zu können. Durch seine hervorragende Leistung eignet er sich für die verschiedensten Anwendungsbereiche, wie z.B. zur Bild-und Videobearbeitung oder auch fürs Gaming. Da es sich um eine 65 Watt-Konfiguration handelt, ist der Prozessor dabei ideal für Systeme mit kleinem Formfaktor und bleibt leise und kühl.
Testberichte:

PVG: idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201899212_-ryzen-7-5700x-boxed-amd.html


Versandkosten entfallen üblicherweise bei DHL Bestellungen von 0 bis 6 Uhr (Ansonsten kommen 8,99€ Versand hinzu)
Preisvergleich ist bei 169€ geizhals.de/amd-ryzen-7-5700x-100-100000926wof-a2709092.html?hloc=at&hloc=de
Ein paar Daten zum Prozessor:
- Kerne 8
- Threads 16
- Turbotakt 4.60GHz
- Basistakt 3.40GHz
- TDP 65W
- Grafik nein
- Sockel AMD AM4 (PGA1331)
- Codename Vermeer
- Architektur Zen 3
- Fertigung TSMC 7nm (CPU), GF 12nm (I/O)
- L2-Cache 4MB (8x 512kB)
- L3-Cache 32MB
- Speichercontroller Dual Channel DDR4-3200 (PC4-25600), 51.2GB/s, max. 128GB
- ECC-Unterstützung ja
- SMT ja
- Freier Multiplikator ja
- CPU-Funktionen AES-NI, AMD-V, AVX, AVX2, FMA3, MMX(+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4a, x86-64
- PCIe-Lanes 24x PCIe 4.0
- Chipsatz-Interface PCIe 4.0 x4
- Lieferumfang ohne CPU-Kühler
- Einführung 2022/Q2 (4.4.2022)
hinzugefügt von

Bei dem AMD Ryzen™ 7 5700X-Prozessor handelt es sich um ein äußerst effizientes Modell, basierend auf der bewährten Zen 3-Technologie. Der Prozessor verfügt über 8 Kerne und 16 Threads und damit über genug Power, um parallel mehrere Tasks bearbeiten zu können. Durch seine hervorragende Leistung eignet er sich für die verschiedensten Anwendungsbereiche, wie z.B. zur Bild-und Videobearbeitung oder auch fürs Gaming. Da es sich um eine 65 Watt-Konfiguration handelt, ist der Prozessor dabei ideal für Systeme mit kleinem Formfaktor und bleibt leise und kühl.
Testberichte:
- tomshardware.com: AMD Ryzen 7 5700X Review: A Price Cut Disguised as a New Chip(translate)Testbewertung: 70 Originalwertung: 3.5/5
- uk.pcmag.com: AMD Ryzen 7 5700X(translate)Testbewertung: 80
- Originalwertung: 4/5
- computerbase.de: AMD Ryzen 7 5700X und Ryzen 5 5500 im TestAMDs Ryzen 7 5700X und Ryzen 5 5500 komplettieren endlich den Zen-3-Einstiegsbereich. Doch die CPUs überzeugen im Test nur bedingt. Der Ryzen 7 5700X wurde zwar quasi seit Ende 2020 erwartet, während der Ryzen 5 5500 endlich einen günstigen 6-Kern-Prozessor markiert, doch inzwischen heißt der Gegner Intel Alder Lake.
- tomshardware.com: AMD Ryzen 7 5700X Review: A Price Cut Disguised as a New Chip(translate)
- hwcooling.net: AMD Ryzen 7 5700X: A much more efficient CPU than the 5800X(translate)
- youtube.com: Gamers Nexus: What the 5800X Should Have Been: AMD Ryzen 7 5700X CPU Review & Benchmarks
- pcgameshardware.de: AMD Ryzen 5700X, 5600 und 5500 im Test: Die neue Zen-3-Garde

PVG: idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201899212_-ryzen-7-5700x-boxed-amd.html



Zusätzliche Info
Bearbeitet von Madiba, vor 4 Tagen
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Kategorien
185 Kommentare
sortiert nach- Als Aufrüst-CPU ist der 5700X neben dem 5600X sehr wohl eine gute Option. Den 5800X3D lasse ich mal außen vor.
- Intel 1700 ist auch "viieeel zu veraltet", da kommt auch nichts mehr, also ein Umstieg von AM4 wäre sinnfrei, da viel zu teuer, für geringen Mehrwert (wenn überhaupt).
- AM4 als Sockel ist immer noch eine top Wahl für günstige Office und Einstiegsrechner. Der preisliche Abstand zum Sockel AM5 ist enorm. Oma und die Minecraft-Kids kommen mit AM4 sicher noch einige Jahre über die Runden.
Also Du siehst, es gibt genug Gründe und Fälle, wo eine AM4 CPU oder gar ein komplettes System auch in 2023 Sinn macht. Das gilt auch, trotz obiger Aussage, für Sockel 1700.
Und welche "bahnbrechenden" und vor allem nutzbaren technischen Fortschritte der Sockel AM5 gegenüber dem Sockel AM4 gemacht hat, damit dein "viieel zu veraltet" Bedeutung bekommt, musst Du mir mal erklären. Nehme ich z.B. ein B650 Board (ohne E) für eine Office Kiste und vergleiche es mit einem B550 Board, finde ich irgendwie nichts, wo das B650 Board "viieeel neuer" ist. DDR5 zieht gegen DDR4 im Budgetbereich auch nicht die Butter vom Brot. Wenn Du das komplette Paket mit DDR5, PCIe 5.0, usw. in Spiel bringen willst, dann explodieren die Kosten (im Vergleich) und das ist bei Budget Kisten wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Am Ende die Empfehlung:
Einfach über den Tellerand schauen , denn nicht jeder braucht heutzutage ein AM5 System und kommt auch mit AM4 zu 100% noch gut aus und zwar auch für längere Zeit. (bearbeitet)
Quelle: TechPowerUp
CPU wird nicht warm, aber der Deal ist hot.
hwcooling.net/en/…39/
Aber dass der 5700x nichtsdestotrotz sehr effizient für einen Zen 3 8-Kerner ist steht natürlich außer Frage.
Ansich gibt es maximal zwei weitere Optionen, die man andenken kann:
- Der 5600X hat zwar nur 6 Kerne, aber einen höheren Grundtakt, es kann also Anwendungsfälle geben, wo Du mit dieser CPU "mehr Leistung" hast. Zeigt sich z.B. bei dem einen oder anderen Spiel.
- Der 5800X kann mit Anpassungen von PPT/TDC/EDC so getrimmt werden, dass er aufgrund des höheren Taktes den 5700X übertrumpft.
1. Die hässliche Grafik von Starfield ist echt lächerlich stromhungrig. Wenn sie die Leistung durch Patches nicht bald um 650% verbessern, sollte man den Managern und den Machern Berufsverbot erteilen. Also ernsthaft, alles sieht so... so... so... generisch aus, dass ich keinerlei Verständnis habe, dass ich das Spiel gekauft habe.
2. Starfield ist todlangweilig! Ich schäme mich total, das gekauft zu haben.
https://technical.city/en/cpu/Ryzen-7-5800X3D-vs-Ryzen-7-5700X (bearbeitet)
Es kommt halt jetzt auf den Preisunterschied an.
Da die PS5 und SeriesX beide 8 Kerner haben, würde ich für die nächsten Jahre eher zum 5700X greifen. (bearbeitet)
In einer Testreihe von Puget Systems war der Ryzen 7 5700X im Durchschnitt 1,5 % langsamer als der Ryzen 7 5800X. Der Unterschied war jedoch in allen Benchmarks gering und lag in der Regel unter 5 %.
Der 5700X ist auch effizienter als der 5800X. Er hat einen geringeren TDP von 65 Watt, was bedeutet, dass er weniger Strom verbraucht und weniger Wärme erzeugt. Dies macht ihn zu einer besseren Wahl für Systeme mit begrenztem Budget oder Platz.
Der Ryzen 7 5800X ist nur dann die bessere Wahl, wenn Sie das absolute Maximum an Leistung benötigen. Für die meisten Lightroom-Benutzer ist der 5700X die bessere Wahl.
Hier ist eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der beiden CPUs:
Ryzen 7 5700X
- Vorteile:
- Günstiger
- Effizienter
- Geringerer Stromverbrauch
- Geringere Wärmeentwicklung
- Nachteile:
- Etwas langsamer als der Ryzen 7 5800X
Ryzen 7 5800X- Vorteile:
- Schneller
- Bessere Leistung in Spielen
- Nachteile:
- Teurer
- Weniger effizient
- Höherer Stromverbrauch
- Höhere Wärmeentwicklung
Fazit:Wenn der Hauptzweck Adobe Lightroom ist, ist der Ryzen 7 5700X die bessere Wahl. Er ist etwas langsamer als der Ryzen 7 5800X, aber der Unterschied ist in der Praxis kaum spürbar. Der 5700X ist auch effizienter und kann mit einem günstigeren Kühler betrieben werden.
Spiele fast nur Ego Shooter valorant / CS
Oder: 5600 für 128€?
Anwendung: 1080p gaming
Als Kühler habe ich einen günstigen LC-Power Cosmo für ~20€, gibt da aber auch viele Alternativen von z.B. Endorfy oder den Arctis freezer. Alles preislich bei 20-30€ eingeordnet.
Ich warte immer noch auf ein Deal über eBay oder Amazon(.es/.it) mit ordentlicher Ersparnis wie in der Vergangenheit.
Für die CPU habe ich schon vor über einem Jahr weniger als 200€ bezahlt, will man mir da echt erzählen dass einige ein Jahr auf etwas verzichten wegen popeliger 30€?
Löst meinen AMD Ryzen 5 1600 6x 3.20GHz ab den ich vor 6 Jahren angeschafft habe. Und das auf dem gleichen board dank am4 was für eine geniale Technologie, danke AMD!
A.) Mainboard behalten und 5700X drauf setzen
B.) Mainboard behalten und 5800X3D drauf setzen
C.) Neue Plattform nehmen
zzt. habe ich unerwarteterweise noch keine Bottlenecks mit der CPU/GPU-Kombination.
"Geschrieben auf meinem PC mit Pentium II 300 MHz" ... . (bearbeitet)
Bin vom 2600 auf den 5600X umgestiegen und das hat unter anderem bei Cities Skylines sehr viel gebracht.
Mein 5600G kommt im 3DMark CPU Profile auf 5726 (Max Threads) und 5725 (16 Threads). Laut kitguru.net (klick) liegen der 5600 und 5600X praktisch gleich auf und der 5700X bei guten 6645 Punkten. Den wirklichen Sprung machen nur der 5800X und 5800X3D mit 7600-7800 Punkten. (bearbeitet)
Nachtrag:
amd.com/de/…oem (bearbeitet)
In einer Testreihe von PCGamesHardware war der Ryzen 5700X im Durchschnitt 20 % schneller als der Ryzen 3600. Der Unterschied war in allen Benchmarks deutlich und lag in der Regel zwischen 15 % und 25 %.
Bei einem UWQHD-Bildschirm ist die CPU-Leistung besonders wichtig, da die Auflösung höher ist als bei einem Full-HD-Bildschirm. Der Ryzen 5700X kann daher die AMD RX 6800 besser auslasten und für eine flüssigere und leistungsstärkere Bildwiedergabe sorgen.
a) nicht-stromsparend
b) nicht-leise
?
Bei den Benchmarks, die ich gesehen habe, kommt der 5800x3d im Vergleich z.B. zu den Intel-Konkurrenten zu der Zeit nicht gerade schlecht weg, im Gegenteil.
Mit dem Idle-Verbrauch bin ich auch etwas unzufrieden, aber habe gelesen, dass das normal sei. Nur die G (5600G, 5700G) im Desktopbereich von den 5000ern könne man mit weniger Idle-Strom betrieben. Die 7000er seien nicht besser, habe ich gelesen. Mit Mobilprozessoren sollte man den Stromvergleich zwar nicht vergleichen, kann aber gerne neidisch rüberschielen.
Lautstärke? Also meiner kommt mir nicht laut vor. Ich denke, dass die Lautstärke, die da entsteht, vor allem durch meine Grafikkarte entsteht. Ich könnte natürlich versuchen, die CPU auszulasten mit irgendeinem Benchmark, der die Grafikkarte nicht nutzt, aber... im Endeffekt wird doch die Lautstärke durch das gewählte Kühlsystem extrem stark beeinflusst? Oder übersehe ich da grad was?
Mit besserer Grafikkarte? Besser? Besser als... was?