

Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 12 September 2023.






470°
Gepostet 3 September 2023
AMD Ryzen 9 7950X 16x CPU 4.50GHz So.AM5 WOF (0-6 Uhr ohne Versandkosten) inkl Starfield Premium
8,99€ aus Deutschland ·


Geteilt von
Fritzö
Mitglied seit 2020
5
12
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Bei Mindfactory gibt es den AMD Ryzen 9 7950X 16x für Sockel AM5 zum guten Kurs.
Technische Daten
Prozessor Serie: Ryzen 9 Prozessor
Modell: 7950X
Codename: Raphael
Anzahl der CPU Kerne: 16x
Prozessortakt: 4.50GHz
Max. Turbotakt: 5.70GHz
Sockel: So.AM5
Fertigungsprozess: 5nm
TDP: 170W
L2 Cache: 16x 1MB
L3 Cache: 64MB
Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics
Besonderheiten: Multithreading
Verpackungsart des Prozessors: WOF (ohne Kühler)
Anzahl der Threads: 32x
Im Midnightshopping von 0-6 Uhr entfallen die Versandkosten.
Bei Shoop gibt es noch 0,5% Cashback.
hinzugefügt von

Beschreibung:
Bei dem AMD Ryzen™ 9 7950X handelt es sich um ein High-End-Modell mit ganzen 16 Kernen und 32 Threads. Er eignet sich perfekt für anspruchsvolle Multicore-Anwendungen und ist damit ideal für erstklassiges Gaming und Content Creation. Im Normalbetrieb läuft er mit einer Taktung von 4,5 GHz und schafft es im Boost-Modus sogar auf unglaubliche 5,7 Ghz. Der Gesamtcache liegt bei 80 MB und der TDP bei 170 W.
Wie alle Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000 Serie ist der AMD Ryzen™ 9 7950X zum Übertakten freigeschaltet. Mithilfe der bewährten AMD-Technologien Precision Boost 2 und Precision Boost Overdrive kann der Leistungs-Output so bei Bedarf nochmals gesteigert werden.
Die Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000 Serie besitzen die weltweit ersten 5 nm-PC-Prozessorkerne und sorgen so für führende Leistung und Energieeffizienz. Sie verfügen zudem über die aktuelle "Zen-4"-Technologie und erstmals auch über eine integrierte AMD RDNA™ 2-Grafikeinheit, wie sie sonst ausschließlich in den G-Modellen der AMD Ryzen™ CPUs zu finden sind.
Für zeitsparende Rechenleistung und mehr Geschwindigkeit sorgt die PCIe® 5.0-Schnittstelle der AMD Ryzen™ 7000-Prozessoren. Selbstverständlich sind sie auch mit den aktuellen DDR5-Arbeitsspeichern kompatibel und unterstützen deren Dual Channel-Architektur. Ausgestattet mit dem Sockel AM5 sind die Prozessoren bestens gerüstet für mehrere Generationen neuer Mainboard-Designs, sowie einer Vielzahl neuer Formfaktoren und Anforderungen. Bei dem AMD Ryzen™ 9 7950X handelt es sich somit durchaus um eine zukunftssichere Plattform.

Inklusive Starfield Premium

Spezifikationen:
PVG laut idealo


Tests:



Sonstiges:
Technische Daten
Prozessor Serie: Ryzen 9 Prozessor
Modell: 7950X
Codename: Raphael
Anzahl der CPU Kerne: 16x
Prozessortakt: 4.50GHz
Max. Turbotakt: 5.70GHz
Sockel: So.AM5
Fertigungsprozess: 5nm
TDP: 170W
L2 Cache: 16x 1MB
L3 Cache: 64MB
Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics
Besonderheiten: Multithreading
Verpackungsart des Prozessors: WOF (ohne Kühler)
Anzahl der Threads: 32x
Im Midnightshopping von 0-6 Uhr entfallen die Versandkosten.
Bei Shoop gibt es noch 0,5% Cashback.
hinzugefügt von

Beschreibung:
Bei dem AMD Ryzen™ 9 7950X handelt es sich um ein High-End-Modell mit ganzen 16 Kernen und 32 Threads. Er eignet sich perfekt für anspruchsvolle Multicore-Anwendungen und ist damit ideal für erstklassiges Gaming und Content Creation. Im Normalbetrieb läuft er mit einer Taktung von 4,5 GHz und schafft es im Boost-Modus sogar auf unglaubliche 5,7 Ghz. Der Gesamtcache liegt bei 80 MB und der TDP bei 170 W.
Wie alle Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000 Serie ist der AMD Ryzen™ 9 7950X zum Übertakten freigeschaltet. Mithilfe der bewährten AMD-Technologien Precision Boost 2 und Precision Boost Overdrive kann der Leistungs-Output so bei Bedarf nochmals gesteigert werden.
Die Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000 Serie besitzen die weltweit ersten 5 nm-PC-Prozessorkerne und sorgen so für führende Leistung und Energieeffizienz. Sie verfügen zudem über die aktuelle "Zen-4"-Technologie und erstmals auch über eine integrierte AMD RDNA™ 2-Grafikeinheit, wie sie sonst ausschließlich in den G-Modellen der AMD Ryzen™ CPUs zu finden sind.
Für zeitsparende Rechenleistung und mehr Geschwindigkeit sorgt die PCIe® 5.0-Schnittstelle der AMD Ryzen™ 7000-Prozessoren. Selbstverständlich sind sie auch mit den aktuellen DDR5-Arbeitsspeichern kompatibel und unterstützen deren Dual Channel-Architektur. Ausgestattet mit dem Sockel AM5 sind die Prozessoren bestens gerüstet für mehrere Generationen neuer Mainboard-Designs, sowie einer Vielzahl neuer Formfaktoren und Anforderungen. Bei dem AMD Ryzen™ 9 7950X handelt es sich somit durchaus um eine zukunftssichere Plattform.

Inklusive Starfield Premium

Spezifikationen:
- Kerne16 (16C)
- Threads32
- Turbotakt5.70GHz
- Basistakt4.50GHz
- TDP170W
- Grafikja (AMD Radeon Graphics)
- SockelAMD AM5 (LGA1718)
- Chipsatz-EignungA620, B650, B650E, X670, X670E
- CodenameRaphael
- ArchitekturZen 4
- FertigungTSMC 5nm (CPU), TSMC 6nm (I/O)
- L2-Cache16MB (16x 1MB)
- L3-Cache64MB (2x 32MB)
- SpeichercontrollerDual Channel DDR5-5200 (PC5-41600), 83.2GB/s, max. 192GB (UEFI AGESA Basis 1.0.0.7 oder höher)
- ECC-Unterstützungja
- SMTja
- Fernwartungnein
- Freier Multiplikatorja
- CPU-FunktionenAES-NI, AMD-V, AVX, AVX-512, AVX2, FMA3, MMX(+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4a, x86-64
- Systemeignung1 Sockel (1S)
- PCIe-Lanes24x PCIe 5.0
- Chipsatz-InterfacePCIe 4.0 x4
- iGPU-ModellAMD Radeon Graphics
- iGPU-Takt0.40-2.20GHz
- iGPU-Einheiten2CU / 128 Shader
- iGPU-ArchitekturRDNA 2, Codename "Raphael"
- iGPU-InterfaceDP 2.0, HDMI 2.1
- iGPU-Funktionen4x Display Support, AMD Eyefinity, AMD FreeSync 2, AV1 decode, H.265 encode/decode, VP9 encode/decode, DirectX 12.1, OpenGL 4.5, Vulkan 1.0
- iGPU-Rechenleistung0.5632 TFLOPS (FP32)
- Lieferumfangohne CPU-Kühler
- Einführung2022/Q3 (15.9.2022)
- SegmentDesktop (Mainstream)
- SteppingRPL-B2
- Temperatur max.95°C (Tjmax)
- Heatspreader-KontaktmittelMetall/verlöte
- Herstellergarantie3 Jahre bei AMD® Boxed-Prozessoren (Info EN)
PVG laut idealo


Tests:
- pcmasters.de: AMD Ryzen 9 7950X im Test/ReviewTestbewertung: 93Originalwertung: 93/100 Einen Schlussstrich zu ziehen ist bei den neuen Ryzen 7000 schwerer als erwartet. Der Ryzen 9 7950X lässt einen mit gemischten Gefühlen, denn die Leistung ist brachial, doch das geht einher mit gesteigertem Verbrauch als auch Abwärme. Es kommt also stark auf die Bedürfnisse des Nutzers, um zu entscheiden, ob es sich hier um eine großartige CPU handelt.
- trustedreviews.com: AMD Ryzen 9 7950X Review(translate)Testbewertung: 80Originalwertung: 4/5
- tomshardware.com: AMD Ryzen 9 7950X and Ryzen 5 7600X Review: A Return to Gaming Dominance(translate)Testbewertung: 80Originalwertung: 4/5
- tweaktown.com: AMD Ryzen 9 7950X "Zen 4" CPU Review(translate)Testbewertung: 94
Originalwertung: 94/100 - techspot.com: AMD Ryzen 9 7950X Review: The New Performance King(translate)Testbewertung: 95
Originalwertung: 95/100 - ocinside.de: AMD Ryzen 9 7950X TestNach dem kürzlich veröffentlichten AMD Ryzen 5 7600X Test sehen wir uns heute den AMD Ryzen 9 7950X Prozessor auf OCinside.de an. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Power von 16 Kernen und 32 Threads im Vergleich zum AMD Ryzen 5 7600X schlägt und wie gut sich der AMD Ryzen 9 7950X übertakten lässt. Zudem zeigen wir im OCinside YouTube Channel ein interessantes AMD Ryzen Wärmebild Video.
- allround-pc.com: Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: AMDs Zen-4-DebütDer Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X schneiden insgesamt schlechter als die aktuelle Intel-Konkurrenz ab, sind aber keineswegs schlechte Prozessoren. Trotz der Unterlegenheit bei Benchmarks sind sie in Spielen kaum langsamer als der Core i9-13900K beziehungsweise Core i7-13700K. Wer hauptsächlich Spiele spielt, sollte den Ryzen 7 dem Ryzen 9 bevorzugen, da die Leistung diesbezüglich gleichauf liegt.
- notebookcheck.com: Test AMD Ryzen 9 7950X und AMD Ryzen 7 7700X: Leistung und Effizienz der Superlative heizen Raptor Lake einRaphaels spannende, neue Kunstwerke. Die AMD-Raphael-Zen-4-CPUs Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X versprechen eine deutlich gesteigerte Leistung und Effizienz gegenüber Zen 3. Die neuen Prozessoren kämpfen mit Intels Raptor-Lake-Gegenstücken um die beste (Gaming-)Leistung und schlagen sich dahingehend meist gut. Der neue Eco-Modus, der es dem Ryzen 9 7950X bei einem Verbrauch von nur 65 W ermöglicht, die Alder-Lake-CPU Core i9-12900K abzuhängen, ist besonders interessant. Man sollte jedoch auch die Einstiegskosten für die AM5-Plattform nicht unterschätzen.
- igorslab.de: AMD Ryzen 9 7950X in schneller oder sparsamer: Gaming und Workstation Undervolting mit Licht und SchattenWer sich einen neuen AMD Ryzen 7000 kauft, egal welches Modell, wird mit Sicherheit die hohen Temperaturen verfluchen und sich damit auch über die meist hohe Leistungsaufnahme bei Volllast ärgern. Nur kann man sich sehr einfach abhelfen, wenn man weiß wie und auch ein paar Basics beachtet, damit das System auch wirklich stabil bleibt. Dass der Artikel erst heute erscheint, liegt nämlich daran, dass ich dieses System mit den erweiterten Settings ganze 24 Stunden mit einem Loop in Inventor 2021 Pro gestresst habe, wo alles drin ist.
- youtube.com: So stark profitiert Ryzen 7000 von niedrigeren Temperaturen - 7950X auf über 6GHz
- hardwareluxx.de: Zen 4 mit DDR5: Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X im TestHeute ist es soweit. Mit dem Ryzen 9 7950X und dem Ryzen 7 7700X schauen wir uns die ersten beiden Vertreter der Ryzen-7000-Serie an. Zen-4-Architektur, neue Fertigung, neues CPU-Package, neuer Sockel, DDR5, PCI-Express 5.0 – die Neuerungen rund um AMDs Plattform sind vielfältig. Entsprechend werden wir uns jedem der Themen auch ausgiebig auf den nun folgenden Seiten widmen.
- computerbase.de: Gaming-Benchmarks: Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X vs. 5950X und 12900KSWie schnell ist Zen 4 in Spielen? Das klärt der Test mit Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X, die unter anderem gegen Core i9-12900KS, Ryzen 9 5950X und Ryzen 5800X3D antreten. Dabei zeigt sich, dass Zen 4 gegenüber Zen 3 spürbar zulegt – aber es wird knapp auf den Spitzenplätzen.
- computerbase.de: Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert
- pcgameshardware.de: AMD Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X im Test: Die Kerne der Zukunft



Sonstiges:

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Fritzö, 4 September 2023
14 Kommentare
sortiert nachEcht lächerlich nur noch. Und als Blender noch ein Spiel drauf das garnicht "sooo" gut ist wie angekündigt.
Die Große Nachfrage der AMD CPU ist sehr eingebrochen.
Ja, warum wohl. Denn in der Praxis sind doch nicht sooo gut wie immer behautet. Und Probleme mit der Kompatibilität zur RAM ist auch immer noch so ein Thema.
.. Aber das Spiel Gratis dazu reißt es schon wieder raus ... (bearbeitet)
Die Nachfrage der CPUs ist allgemein eingebrochen weil die meisten eher GPU limitiert sind.
Aber erstmal motzen..
Top CPU zum top Kurs.
Und das sage ich als langjähriger Intel Jünger.