eingestellt am 19. Aug
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Auf die Gefahr hin, dass dies eigentlich gar kein Deal ist, möchte ich trotzdem darauf hinweisen, dass der 2920X gerade sehr günstig zu haben ist.. Ich denke mal 12 Kerne für 309 Euro ist definitiv eine Ansage..
Es handelt sich um die Variante ohne Kühler!
Es handelt sich um die Variante ohne Kühler!
Warte mal noch 20 jahre dann gibt Cloudcomputing mit Quantenprozessoren, und in 50 Jahren hat jeder ein Fusionreaktor im Garten
Wer wartet bekommt das beste für sein Geld, oder verschimmelt beim Warten
aldi-nord.de/pro…tml
Kleiner Scherz - natürlich hot.
Warte mal noch 20 jahre dann gibt Cloudcomputing mit Quantenprozessoren, und in 50 Jahren hat jeder ein Fusionreaktor im Garten
Wer wartet bekommt das beste für sein Geld, oder verschimmelt beim Warten
Bei dem Aufpreis der TR4 Plattform, finde ich einen 3900x dann doch ansprechender. Wofür auch immer diese Enthusiasten so viele Lanes brauchen Wenn Threadripper, dann >12 Kerne. Wenn der 3950X da ist, verschiebt es sich. Die Plattform wurde durch Ryzen 3000 nun mal zum Teil aufgeschluckt.
Gibt halt leut mit vielen Festplatten, PCIE Karten und die viel RAM brauchen.
Und es kommt ja noch (mindestens) ein neuer 32-Kerner
Naja, im Moment gibt es keinen wirklichen Aufpreis zu den X570 Boards. Natürlich ist die P/L eine andere ...
aldi-nord.de/pro…tml
Kleiner Scherz - natürlich hot.
Bis vor Ryzen hätte man einigermaßen Planungssicherheit: jedes Jahr 2010-2017 etwa 5-10 % mehr Leistung bei gleichem Preis, Mainstream max. 4 Kerne.
was sich damit geändert hat zu früher: Heute muss ein pc nicht alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden. die Leistung von 2009 ist in vielen Fällen noch ausreichend
Ja sehe ich genauso, blöder Ryzen
Der 3900x hat meinen i7 860 ersetzt, die Teile sind leider echt gut
Aber entweder braucht man das oder nicht. Hier wägen wohl einige ab "kauf ich einen 2920X oder einen Ryzen 3000?". Für den Consumer ist der Ryzen 3000 nun mal in 99% der Fälle der Richtige.
@Unchipped Man muss allerdings nicht X570 nehmen.
Genau! Mein selbstgebauter PC von 2009 (Intel Core 2 Quad Q9550 mit 8 GB RAM) ist seitdem fast täglich im Einsatz!
Ein Performance-Boost kam, als ich mir die HDD durch eine Samsung-SSD ersetzte.
Bin allerdings kein Gamer, wobei Fortnite läuft (testweise installiert), aber halt nur mit niedriger Auflösung.
Wobei ich ernsthaft gespannt bin wo die "Kern Wars" noch hinführen ? Mit der Verdopplungstaktik dürfte doch spätestens bei Ryzen 4000 Feierabend sein oder wie wollen die 128/256 Kerne in nem normalen CPU Package unterbringen ?
Ich bin auf der AM4 - Plattform, weil mir die TR4 insgesamt zu teuer war. Im Moment läuft auf dem Home Server:
- HomeAssistant
- NodeRED für die Automatisierung
- Gaming VM mit einer dedizierten Grafikkarte
- PiHole - DNS - Blocker (aber als Backup, gibt noch einen "echten" Pi)
- FileServer
- PLEX Medienserver
- Minecraft Server für die Familie
In dem Ding steckt aktuell ein Ryzen 5 2600 - mehr Kerne wären super. Hätte ich mehr PCI-Lanes, dann gäbe es eine Grafikkarte für eine zweite Gaming-VM für einen zusätzlichen User, und ein zusätzliches NIC-Interface. Der Server kostet im Schnitt 25€ Strom im Monat extra. Ich liebäugle im Moment mit dem Ryzen 9 3950X, sobald er erscheint - 16 Kerne für 750 US-$, kann man machen.
Das zu der Frage. :P
Gaming Server? Und das funktioniert performant mit einer durchgereichten Graka? Was für einen Hypervisor verwendest du denn?
Wäre eigentlich auch mein Traum, nur einen High-End Server zu haben für alle Dienste inkl. Zocken.. Ziemlich geil, was AMD uns da für Möglichkeiten einräumt
Würde mich auch für das Setup des Hypervisors interessieren. Wie greifst du drauf zu? Steam Streaming?
Eine Möglichkeit wäre auch NVIDIA GameStream und dann z.B. Moonlight auf einem Android TV oder PC.. Via Remote Desktop oder RemoteApp wird es wahrscheinlich zu sehr laggen..
Performance läuft über Steam Remote Play super, auch recht gut über VPN, wenn ich dann Zuhause Mal zocken möchte. Im Netzwerk merke ich manchmal gar nicht, dass es ein Remote Game ist. Als RDP Sitzung gibt es tatsächlich erhebliche Einbrüche und lässt schon bei einmaliger Aktivierung Steam Remote nicht mehr funktionieren, heißt, man muss die VM neu aufsetzen. Also am besten RDP gar nicht erst aktivieren.
Als Hypervisor nehme ich, wie dg86 vermutlich auch, UnRaid.
Ist schon lustig, wenn man mit 'nem Xiaomi 12" daheim Ballistic Overkill in FullHD bei 60FPS zocken kann. Aber Cloud Gaming wird ohnehin die Zukunft sein, dann sind Gaming Laptops wahrscheinlich wohl nicht mehr so gefragt.
Streaming funktioniert übrigens auch an einen Raspberry Pi mit der Steam Remote App.
Klingt gut, wird bei mir definitiv auch ein Projekt
Was mich brennend interessiert, warum UnRaid und nicht Hyper-V, wenn du nur Windows VMs beherbergst? Hatte zwar schon von UnRAID gelesen, es aber nie als Virtualisierer wahrgenommen..
Vor Jahren habe ich mal ne Zeit lang ein CAD-System über RDP bedient (im lokalen Netz), hat soweit auch gut funktioniert, aber für Rennspiele oder gar Shooter hätte das nie im Leben gereicht.. Hatte dann auch ewig versucht dieses RemoteFX in Gang zu bekommen, um eine bessere 3D-Performance zu bekommen, aber irgendwie war das alles ein Krampf.. Am flüssigsten hatte damals RAdmin funktioniert, was aber leider keine RDP-Verbindungen unterstützte.. Würde mich gerade mal interessieren ob man ein CAD-System oder auch andere 3D-Software als Spiel "getarnt" über Steam oder Gamestream schicken kann..
Also ehrlich gesagt kam ich durch Proxmox zu Unraid und UnRaid war viel einfacher strukturiert und hat eine viel bessere und nettere Community. Die Einrichtung ist auch verglichen zu Proxmox bissle einfacher und schneller und die Integration von Docker auch easy. Btw laufen noch - aber nicht momentan - durchaus Linux VMs drauf (für Mediathekenview z.B.). Nächstes Projekt ist die Einbindung von Fhem zur Steuerung meiner Arbeitsbude.
Zu deinem Problem: Ich glaube ich bin vor kurzem per Zufall auf eine Lösung gestoßen, weil ich in einem infantilen Anfall auch Mal ein nicht Steam Spiel zocken wollte. In irgendeinem Blog Beitrag wird beschrieben, wie man non-Steam Spiele trotzdem spielen kann oder auch den Desktop erreicht. Ich glaube, damit kannst Du zumindest was anfangen. Ansonsten kann ich Dir noch NoMachine an Herz legen, darüber bediene ich eine CADCAM Windows 7 Software, die allerdings auf einem physischen PC vorhanden ist. Das geht auch ziemlich performant, bzw. viel performanter als RDP es könnte.
Guck ma:
Klick
Genau, so kenne ich es auch von Geforce Experience, da kann man auch manuell Spiele hinzufügen und streamen..
Habe gerade mal Forza Horizon 4 auf mein Smartphone gestreamt via Parsec, funktioniert gut und scheint auch relativ populär zu sein.. Anscheinend gibt es mittlerweile einige performante Möglichkeiten den eigenen Desktop zu streamen oder das ganze sogar komplett in die Cloud zu verlagern (Paperspace).
Aber NoMachine werde ich mir auch mal anschauen
korrekt, ich nutze UnRaid, wie @hundsboog zu Recht vermutet hat. Die Performance ist super, nur der Reset-Bug bei AMD nervt etwas. Dafür gibt's aber zum Glück einen Workaround, also alles fancy.
Parsec habe ich am Anfang genutzt, da hat mich aber recht schnell gestört, dass die Rumble-Funktion beim XBOX-Controller nicht funktioniert (in Racing-Spielen eher nicht so gut). Ich hab gehört, dass das mittlerweile funktioniert, von daher... Würde ich das noch mal probieren wollen. Fallen halt zwei 7,5m Kabel weg (HDMI und USB), was schon recht cool wäre.
Haha, Gotcha
Ja, der Reset-Bug ist bei mir leider auch. Gut, ich fahre den Server so gut wie nie runter dementsprechend läuft auch die Gaming VM durchgehend. Was wäre denn der Workaround? War das das Installieren der Qemu Additions und vorheriges Auswerfen der Grafikkarte in der Taskleiste? Ich hab das nur mehr so leicht im Hinterkopf, dass es da was gab, bin mir aber nicht mehr so ganz sicher!
Ok, ne frage zum GPU Passthrough..
Wenn dort n Monitor dranhängt, schaltet das System beim booten der VM diesen zu, sobald der Treiber initialisiert wird, richtig? Wenn 2 Grafikkarten drinstecken, kann ich quasi 2 Systeme parallel mit jeweils einer Grafikkarte ansteuern und mittels KVM oder 2 Bildschirmen auch direkt steuern? Klappt auch USB Passthrough? Wenn ich eine Onboard Karte habe, kann ich dem HV noch n eigenes Bild gönnen? Also quasi 3 Grafikausgänge?
Danke im Voraus für die Antworten.
Quasi - ich nutze diesen Fix, damit ich das Auswerfen nicht händisch machen muss: forum.level1techs.com/t/l…097
Äh... Naja, der Effekt ist derselbe, wie wenn du einen PC hochfährst? Der Monitor geht halt einfach an? Du gibst der VM die komplette Karte, der Host hat keinen Zugriff mehr darauf.
Klar, KVM ist kein Problem - du brauchst dann halt nur 2 USB-Controller. Es sei denn, die Karte selbst hat schon USB.
Ja, allerdings kannst du nur den kompletten Controller durchreichen. Für das Host-System ist der USB-Controller dann nicht mehr verfügbar. Ich hab' mir dafür eine USB 3.0 PCI-E Karte geholt. Funktioniert super.
Auf den AMD-Plattformen ist die Geschichte etwas tricky - damit die Kiste bootet, braucht sie eine Grafikkarte. Die Gaming-Grafikkarte kannst du aber nicht nehmen, weil der Host die nicht mehr freigibt. Du brauchst also für den Bootvorgang eine dedizierte 40€ Karte. Passiv gekühlt, gibt ja nur Terminal und ein bisschen UEFI Grafik aus. Leider wird es dann langsam mit den PCI-Lanes eng. Und plötzlich versteht man den Use-Case der Threadripper-Plattform. :P
Na das klingt doch nach nem neuen Projekt.
Super, den fix habe ich gesucht! Und zum letzten Satz: vollste Zustimmung
Nun hat man auch endlich einen Einsatz für sie ganzen alten Grakas, die noch so rumliegen. Aber der Unraid Server ist echt die beste Bastelei der letzten Jahre. Vor allem weil er funktioniert.
Wo?
Suche grad danach, finde aber nur CPUs für >400.
Offizieller Support für 256GB RAM und Multibit-ECC funktioniert auch.
Das war ja bereits im Mai angekündigt - ist das mittlerweile hier bei uns verfügbar (Geizhals listet es nicht)? Und wenn ja: Was soll der Spaß kosten (dual GBe und IPMI sind ja nicht gerade billige Features) und lohnt sich ein teures X399 Board mit Hinblick auf die kommenden TRX40/TRX80/WRX80 überhaupt noch?
Sona.de hat es . Sona ist BTW grundsätzlich nicht mehr bei GH gelistet. Kostet etwa 510,- . Den Features angemessen.
TR 3000 muss erstmal verfügbar werden und der X599 dito.
Ich hab den 1920X für 229,- drauf :-) 45W Idle Leistungsaufnahme. Perfect für ESXI.
und kann notfalls bis 32 Kerne und 256GB hoch. Dat muss man erstmal auslasten.