Leider ist dieses Angebot vor 1 Minute abgelaufen.
193°
Gepostet 16 August 2023

Anker Solix Solarbank E1600, Batterie für Balkonkraftwerk, Powerstation

939,99€1.099€-14%
gernsemer's Profilbild
Geteilt von
gernsemer
Mitglied seit 2019
4
3

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Mehr von Balkonkraftwerke

Finde mehr Deals in Balkonkraftwerke

Alle Deals anzeigen

Entdecke mehr Deals auf unserer Startseite

Gerade über den Newsletter von Voltdawatt.de eingegangen, und vielleicht für den ein oder anderen interessant.

Meiner Meinung nach Best Price.


Mit dem Code "DankerAnker" -160€ Rabatt auf den Vorbestellpreis von 1.099,99€. So kommt man auf 939,99€ inkl. Versand.
Verfügbarkeit soll im September 2023 sein.

ANKER SOL E1600
6000 Ladezyklen und 15 Jahre Lebensdauer
Hochwertige Elektronikkomponenten
Kompatibel mit allen Standard-Mikroinvertern
Einfache, 5-minütige Plug&Play Installation
Massive Kapazität mit 1,6 kWh pro Unit
Echtzeit-Daten in App


Kompatibel mit 99% aller Balkonkraftwerke
Dank des universellen MC4-Steckers kannst du die Solarbank an 99% aller auf dem Markt erhältlichen Solar-PV-Systeme und Mikro-Wechselrichter anschließen.

Massive 1,6kWh Kapazität pro Unit
Die Solarbank hat eine Kapazität von 1,6 kWh, die deinen täglichen Bedarf ohne Überschuss deckt - der perfekte Zusatz für alle 600W/800W Mikro-Wechselrichter. Wenn du
mehr Energie benötigst, kannst du einfach zwei Solarbanken kombinieren und die Kapazität auf 3,2 kWh verdoppeln.

Lebenserwartung
Die Solarbank ist auf Langlebigkeit ausgelegt, mit eingebauten LFP-Batteriezellen, die eine Lebensdauer von 15 Jahren gewährleisten - doppelt so viel im Vergleich zum Branchendurchschnitt. Mit industrietauglichen Komponenten,
IP65-Wasser- und Staubschutzklasse und einer 10-Jahres-Garantie ist sie darauf ausgelegt, dich mehr als ein Jahrzehnt lang zuverlässig mit Strom zu versorgen.

5-minütige Plug&Play Installation
Durch das praktischen All-in-One-Design, das eine Batterie und einen Gleichstromverteiler beinhaltet, ist die Installation der Solarbank in nur 5 Minuten für Heimwerker problemlos möglich.


Technische Daten:
Kapazität: 1600 Wh
Akku-Typ: LiFePO4
Verbindungen: Bluetooth. 2,4 GHz WLAN
Anschluss: MC4
Eingangsleistung (Laden): 800 W max.
Leistung (Entladen): 800 W max.
Eingangs-/ Ausgangsstrom: 20 A max.
Spannungsbereicht: 11 - 60 V DC
Maße: 420 x 232 x 240 mm
Gewicht: 20 kg
Schutzklasse: IP65"
Mehr Details unter
Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 16 August 2023
Sag was dazu

77 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. haegar_1005's Profilbild
    haegar_1005
    das lohnt sich ja nie. Wenn man 30 ct pro Kwh rechnet
    940:0,30=3133 Kwh
    Bei einem Verlust speichern/entladen von 30% ca. 4000 Kwh. Bei einer max Kapazitäz von 1600 müsste man 2500 mal laden entladen. Wenn jeden Tag die Sonne scheinen würde wären das immer noch ca. 8 Jahre. Und wenn man nun unser Wetter berücksichtigt dann braucht man gefühlte 100 Jahre
    Und dann darf nix kaputt gehen (-;
    UnknownAndroidUser's Profilbild
    UnknownAndroidUser
    + aktuell bekommt man für die 1000€, die man erstmal spart, sogar noch relativ leicht Zinsen...
  2. dermaun's Profilbild
    dermaun
    Kann man den Müll nicht endlich sperren?
    Momentan kauft man 5kWh Speicher im Selbstbau für ca 980€ + 200€ Material.
    Aber Deutschland 2023...
    KrokoDL's Profilbild
    KrokoDL
    Was hältst du davon selbst einen Deal für einen Speicher zu erstellen (statt diesen schlecht zu reden)?
  3. derdork's Profilbild
    derdork
    Sagen wir mal so: 940€ : 0,36€/kWh = 2611 kWh. Sagen wir mal, man kann das an 200 Tagen jährlich auf- und entladen, landet man bei 13 Jahren. Der Hersteller sagt 15 Jahre also quasi ne Nullnummer.
  4. Steve_aus_M's Profilbild
    Steve_aus_M
    Wie darf ich denn die „Logik“ hinter einer solchen Speicherlösung verstehen?
    Ich meine, wie / woher weiß der Speicher, wann er speichern soll (= verhindern von nicht Gewinn bringender Überschusseinspeisung ins öffentliche Netz) beziehungsweise natürlich umgekehrt, Strombezug aus dem Netz verhindern, wenn noch Kapazität im Akku vorhanden ist und ein Verbraucher angeschaltet wird.
    (bearbeitet)
    Croco-Dealer's Profilbild
    Croco-Dealer
    Also so etwas kann man sich ohne viel Mühe selbst ergoogeln, zumal das Gerät nicht erst seit gestern angekündigt ist.

    Solarbank ist zwischen dem Photovoltaikmodul und dem Mikro-Wechselrichter angeschlossen. Die Photovoltaik-Stromerzeugung fließt zur Solarbank und wird intelligent auf den Mikro-Wechselrichter verteilt, um das Haus mit Strom zu versorgen und überschüssigen Strom durch die Solarbank in die Batterie zu speichern. Die überschüssige Energie fließt nicht direkt ins Netz. Wenn die erzeugte Energie weit unter der Nachfrage des Benutzers liegt, wird die Energiespeicherung das Haus mit Strom versorgen.

    Die Zuweisungslogik ist wie folgt: Der Benutzer stellt die Nachfrageleistung in verschiedenen Zeitperioden gemäß seinen Stromverbrauchsgewohnheiten in der “Anker APP” ein. Es gibt drei Situationen basierend auf dem Unterschied zwischen der Photovoltaik-Stromerzeugung und der Stromnachfrage des Benutzers:

    1. Im Photovoltaik-Arbeitszustand, wenn die Photovoltaik-Stromerzeugung größer oder gleich der vom Benutzer eingestellten Stromnachfrage ist, wird Solarbank den Strom durch den Durchgangsschaltkreis gemäß der vom Benutzer eingestellten Leistung ins Haus liefern, und der überschüssige Teil wird in der Solarbank gespeichert.

    2. Im Photovoltaik-Arbeitszustand, wenn die Photovoltaik-Stromerzeugung größer als 100W, aber kleiner als die vom Benutzer eingestellte Stromnachfrage ist, wird die Photovoltaik den Strom gemäß der Photovoltaik-Stromerzeugung ins Haus liefern, und es wird keine überschüssige Energie für die Energiespeicherung gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Energiespeicherung nicht entladen.

    3. Wenn die Photovoltaik-Stromerzeugung weniger als 100W und weit unter der vom Benutzer eingestellten Stromnachfrage ist, wird die Energiespeicherung den Strom gemäß der vom Benutzer eingestellten Nachfrageleistung ins Haus liefern.

    Wenn die Photovoltaik nicht funktioniert, wird die Energiespeicherung den Strom gemäß der vom Benutzer benötigten Leistung ins Haus liefern.

    Beispiele:

    1. Wenn die Stromnachfrage des Benutzers mittags 100W beträgt und die Photovoltaik-Stromerzeugung 700W beträgt, wird die Solarbank 100W zufließen lassen, um durch den Mikro-Wechselrichter ins Netz zu gelangen, und 600W werden in der Solarbank gespeichert.

    2. Wenn die Stromnachfrage des Benutzers 600W beträgt und die Photovoltaik-Stromerzeugung 50W beträgt, steuert Solarbank die Photovoltaik-Abschaltung, und die Energiespeicherung entlädt 600W gemäß der Nachfrage des Benutzers ins Haus.

    3. Am Morgen, wenn die Stromnachfrage des Benutzers 200W und die Photovoltaik-Stromerzeugung 300W beträgt, wird die Solarbank den Strom durch den Durchgangsschaltkreis gemäß der vom Benutzer eingestellten Leistung ins Haus liefern, und der überschüssige Teil wird in der Solarbank gespeichert.
  5. Sauerländer83's Profilbild
    Sauerländer83
    940 Euro / 0,26 Euro (z. B. Vattenfall oder e wie einfach hier aktuell) = 3.615 KW/h die man davon beziehen könnte (bei auf Dauer gleichbleibendem Strompreis)

    ... maximale Kapazität 1,6 KWh ... . Wann soll sich sowas rechnen? Balkonkraftwerk bringt in den Wintermonaten ja eher kaum Ertrag. Angenommen 4 KW/h am sonnigen Tag. Tagesverbrauch plus Aufladung des "Speichers" ... und nächtliche Nutzung von 1,6 KW/h des Speichers.

    Wann soll sich das lohnen. Vielleicht habe ich es aber auch nicht verstanden (bearbeitet)
    Lordii5's Profilbild
    Lordii5
    1,6 kWh sind wirklich wenig. Heutzutage haben selbst E-Bikes (mit Doppelakku) 1,5 kWh. Zeit für bidirektionales Laden bei E-Bikes, lol.
  6. FizzundFine's Profilbild
    FizzundFine
    Trotzdem selbst bei dem Preis fast quatsch, so rechnet sich ein Balkonkraftwerk ja nie. Macht dann je nach kWh Preis und produziertem Strom 6 bis 9 Jahre bis man den Akku wieder raus hat. Und ob der wirklich 15 Jahre hält? Ich würde es mal bezweifeln. (bearbeitet)
    Karlchen666's Profilbild
    Karlchen666
    Ich würde sagen, wenn man pi mal Daumen 250 Euro oder weniger pro kw/h Speicherkapazität zahlen muss, könnte es sich irgendwann lohnen. (bearbeitet)
  7. rower's Profilbild
    rower
    Was mich an dem Produktbild stört und hier bis jetzt niemand erwähnt hat: LiFePo-Akkus haben ein Temperaturproblem bei Frost.
    Entladen bei Minustemperaturen ist möglich, allerdings mit Kapazitätsproblemen. So hat ein 120 Ah Akku bei 0Grad noch 100Ah, bei -20Grad ca 70Ah.
    Gefährlich, um nicht zu sagen tödlich ist allerdings das Laden von LiFePo-Akkus unter 0Grad :"Das Aufladen von LiFePO4-Batterien bei Minusgraden kann zu einer Lithiumplattierung führen, einem gefährlichen Phänomen, das zu Kurzschlüssen führen kann."
    Ergo müssen die Akkus für den Betrieb bei Frost beheizt werden oder am besten gleich nach innen, sie fühlen sich bei 15 - 25 Grad am wohlsten.
    Um nun auf das Produktbild zurück zu kommen - Montage im Freien wie dort gezeigt auf dem Balkon ist eine ganz schlechte Idee ohne Isoliergehäuse und Heizung.
    JustJon's Profilbild
    JustJon
    Gut… wer die Akkus ernsthaft vor hat draußen zu deponieren, ist selber schuld und nicht zu helfen.

    Sollte jedem mit etwas Verstand einleuchten, dass das, warum auch immer, kontraproduktiv ist.
  8. barrios's Profilbild
    barrios
    Ich hab ein Hot da gelassen. Ob sich das lohnt? KP. Einfach nett mal die Preise zu erfahren und in Zukunft die Entwicklung beobachten
  9. mydlz_lurch's Profilbild
    mydlz_lurch
    bei 300€ überlege ich...
  10. JustJon's Profilbild
    JustJon
    Gab es schon für 929 Euro. Dennoch keiner gekauft und der 999 Euro Deal direkt von Anker wurde Hot. Kann’s ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Jeder der Rechnen gelernt hat, sollte in der Lage sein, zu errechnen, dass selbst 600 Euro Grenzwertig dafür sind.
    moorhuhnpeace's Profilbild
    moorhuhnpeace
    Stimme deinem Ergebnis zu. Aber Preisleistung mit Rechenfähigkeiten zu begründen, ist arg fragwürdig
  11. Tobster1987's Profilbild
    Tobster1987
    Bin gespannt, ob die Dinger irgendwann mal in der Region von 500€ ankommen. Mittlerweile kommen ja nach und nach weitere Speicher für BKW's von diversen Herstellern.

    Sicherlich cool so'n Ding am BKW und macht auch Spaß sich mit auseinander zu setzen und Einsparungen zu erzielen aber macht bei den Preisen halt absolut keinen Sinn... (bearbeitet)
  12. haegar_1005's Profilbild
    haegar_1005
    für mich machen solche Geräte Sinn wenn kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Also Wohnmobile, Camping, Outdoor Party, Garage usw. Aber für Zuhause lohnt sich das nicht.
    Aber wenn man Spass daran hat warum nicht. Gibt teuere Hobbys (-;
  13. tnjnh6jy84's Profilbild
    tnjnh6jy84
    Für diese Anker Batterie ein guter Preis. Den bisher niedrigsten Preis hatte ich bei 929€ gesehen.
    „Üblichere“ günstigere Preise, im Vergleich zu UVP lt. Anker.com, bei 999€.
    UVP bei 1199€
  14. Bajiii's Profilbild
    Bajiii
    was ich bei all diesen Diskussion um die Amortisierung nicht verstehe ist, dass keiner Dinge die Inflation oder Preissteigerungen mit in die Berechnungen nimmt - der Strompreis ist hat sich doch in den letzten 20 Jahren auch fast verdreifacht, oder ist mein Gedankengang falsch? (bearbeitet)
    dermaun's Profilbild
    dermaun
    Gang ban....

    Ehh... natürlich sollte Inflation und der Anstieg mit drinnen sein....aber die liebe Glaskugel....
's Profilbild