Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen

241° Abgelaufen
32 APC Back-UPS BE650G2-GR, USV (schwarz, 650VA)


Urotsukidoji
Mitglied seit 2014
14
102
eingestellt am 3. Feb 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Schön kleine USV für kurzfristigen Notbetrieb bei Alternate.
Begrenze Stückzahl!
Ausgangsleistungskapazität: 400 Watt / 650VA
Ausgangsanschlüsse:
(2) Schuko CEE 7 (Überspannungsschutz)
(6) Schuko CEE 7 (Netzausfallschutz)
Nominelle Ausgangsspannung: 230V
Nominelle Eingangsspannung: 230V
Eingangsanschlußart: Schuko CEE 7/7P
Kabellänge: 1.8Meter
Maximaler Eingangsstrom: 6.0A
apc.com/sho…-GR
Begrenze Stückzahl!
Ausgangsleistungskapazität: 400 Watt / 650VA
Ausgangsanschlüsse:
(2) Schuko CEE 7 (Überspannungsschutz)
(6) Schuko CEE 7 (Netzausfallschutz)
Nominelle Ausgangsspannung: 230V
Nominelle Eingangsspannung: 230V
Eingangsanschlußart: Schuko CEE 7/7P
Kabellänge: 1.8Meter
Maximaler Eingangsstrom: 6.0A
apc.com/sho…-GR
Versand und Rückgabe bei Alternate
Die Versandkosten bei Alternate betragen 6,99€. Bei Sperrgut bzw. Speditionsware liegen die Versandkosten zwischen 19,99€ und 49,99€.
Standard-Rücksendungen sind kostenfrei.
Standard-Rücksendungen sind kostenfrei.
Zusätzliche Info
Jop, genau so. Es werden minderwertige Elektrolytkondensatoren verbaut, und es wird ziemlich warm auf der Platine im Gehäuse, somit verlieren die langsam ihre elektrochemischen Eigenschaften. Dann wird die APC zum Gegenteil einer UPS: Statt vor Stromausfall zu schützen, wird der Strom gekappt und sie piept vor sich hin.
Hatte bei einer APC Back-Ups das Problem, dann habe ich bei der (und prophylaktisch bei einer Zweiten) die Elkos getauscht.
Einfach vernünftige Elkos aus japanischer Produktion besorgen und die statt dessen einlöten, schon läuft das Teil wieder einwandfrei und das sollte dann auch für viele Jahre so bleiben, denn diese vernünftigen Elkos sollten weitaus haltbarer sein.
Ich hatte nicht nur die "Hauptverdächtigen" ersetzt, sondern alle größeren Elkos, die mir suspekt vorkamen. Habe diese verlötet:
reichelt.de/elk…tml
reichelt.de/elk…tml
reichelt.de/elk…tml
reichelt.de/elk…tml
Panasonic-Elkos mit 105°C-Rating und Low ESR.
Hier die Rezensionen zur betroffenen APC-USV mit den Infos zu den Kondensatoren:
amazon.de/gp/…9G/
amazon.de/gp/…N3/
amazon.de/gp/…VM/
Auf jeden Fall muss man wohl die Elkos an den Positionen C2, C3, C25, C30 (alle 22 µF/25V) und C1, C18, C52 tauschen (dort 4,7µF/35V gegen 4,7µF/50V). Dann gibt es noch je ein paar fragliche Elkos mit 47µF/63V und 100µF/25V.
Kann ich so nicht bestätigen.
Meine APC BR900G-GR rennt seit 2014 im Dauerbetrieb.
Hab nur bisher einmal die Batterie tauschen müssen, weil ausgelutscht.
Kannst du eine Alternative empfehlen?
eaton.com/de/…tml
Die Amazonbewertungen sind nur bedingt repräsentativ, da hier mal wieder die Bewertungen mehrerer alter und neuer Modelle vermischt werden.
Dennoch würde auch ich eher zu einer EATON 3S850D greifen.
Ja, Eaton hätte ich auch genannt. Oder mehr Geld ausgeben
Eben. You get what you pay for.
Und da ist nun mal Technik auf die ich mich im Falle des Falles verlassen können muss, sonst brauche ich sie gar nicht erst.
Kann ich so nicht bestätigen.
Meine APC BR900G-GR rennt seit 2014 im Dauerbetrieb.
Hab nur bisher einmal die Batterie tauschen müssen, weil ausgelutscht.
"Es mussten hierfür tatsächlich nur die 7 wohl ziemlich minderwertigen Mini-Elkos (C2, C3, C25, C30 (22µF) und C1, C18, C52 (4,7µF)) getauscht werden."
Danach lief sie wieder einwandfrei.
@Sothe Danke für den Hinweis auf den Kondensatortausch, merke ich mir.
Habe sie nur noch in Bereichen eingesetzt, wo ein ausfall nicht dramatisch wäre und tausche sie komplett, wenn die Batterien an der Zeit sind. Lohnt sich nichtmehr, die neu zu bestücken bei der Ausfallrate.
Hmm, gibts zu denen auch ein Datenblatt mit Daten? Hab mir mal die kleinste angeschaut (3S) Da steht auf der Produktseite gar nichts und im Datenblatt nur so nebulöse Angaben wie Desktop-PC 6 Minuten, Advanced-PC 3 Minuten.
Ich weiß nicht mehr wo die Daten hinterlegt waren, aber ich hatte alles im Detail gefunden. Gibt ja auch eine Suche mit Leistung und Zeit.
eaton.com/de/…tml
Das hier wäre mein Favorit.
Bor wie ich das an Amazons Bewertungssystem hasse ne... da kannst immer die richtigen Rezensionen rauspicken um mal zu wissen was Phase ist.
Den Gaming PC muss man aber auch nicht an eine USV hängen…
Mein NAS nimmt aber auch schon alleine 400 W, dazu noch bisschen Infrastruktur und Automatisierung. Würde da auch zwei Nummern größer kaufen. Plus Puffer für zukünftige Systeme falls man das nicht ausschließen kann.
Könnte mir das für 3D Drucker gut vorstellen ein Stromausfall versaut dann schon einen druck der etliche Stunden läuft.
Bei einem Stromausfall würde ich jetzt auch nicht auf die Idee kommen hart zu Gamen. Das ist für Aquaristik evtl. interessant. Sonst wüsste ich aber auch nicht wofür.
Allein das Szenario eines langanhaltenden Stromausfalls in DE ist (zum Glück) doch recht unwahrscheinlich. Und wenn doch, dann gibt es a) ein viel größeres Problem als das ich mir Sorgen um mein NAS oder mein "Gaming PC" mache oder b) Dann ist das halt so und ich kann endlich die Kerzen aus dem IKEA anmachen
Naja, ich mein ja nur. Den PC abzusichern ist ja nicht doof ... ich z.B. nutze meinen PC zum arbeiten und zum zocken. Beim Arbeiten wäre ne USV nicht schlecht und würde auch ein paar Minuten halten, sodass man noch in Ruhe speichern und runterfahren kann. Wenn der gleiche Rechner im Spielebetrieb aber deutlich über 400 W kommt ist das eher suboptimal für die USV hier.
Ich habe grade bestellt. Der Plan bei mir ist, meine Doorbird auch bei einem Stromausfall betreiben zu können. Die USV versorgt meine FritzBox (die auf LTE umspringt wenn das Glasfaser "aus" ist), den POE Switch und somit auch die Doorbird. und nebenbei erhalte ich mir noch die Homematic überwachung.
Soweit die idee.
Bin auf die neuen "Back UPS Pro" gewechselt. Allerdings die 700w+ Versionen.
Wofür man das braucht? In Wien habe ich mindestens 2 mal im Monat Stromschwankungen die manche Geräte nicht ohne Schluckauf überstehen. Wenn mann neben der Badnerbahn wohnt hat man das bei jedem Durchfahren (war so in einem Büro im 1. Bezirk) manche Wohnungen sind auch so clever verkabelt und abgesichert das der FI fliegt wenn Wasserkocher und Microwelle gleichzeitig laufen. Bei mir ist alles was unter "Elektronik" fällt mit diesen Geräten abgesicherter. Im Wohnzimmer der gesamte Medien Schrank. TV, AV Receiver, Medienserver, PS3+4, Internet Modem, Router und Switch und ein PI. Im Büro zwei PCs mit allen drum und dran, Stereo Musik Receiver, Switch und Hotspot.
Nutzung zu Hause:
- NAS und Heimserver kontrolliert herunterfahren um Dateisystem und Datenträger zu schützen
- Router/Switch um Geräten noch eine Nachricht über den Stromausfall zu ermöglichen
- Telefonbasis falls jemand DECT nutzt
- Zugangskontrollsysteme und Motorschlösser
Auch wenn ein externer Stromausfall recht selten in Deutschland ist, kommt er dennoch vor. Deutlich häufiger sind jedoch geflogene Sicherungen (LSS) und FI-Schalter, je nachdem was das Netz zu Hause abkann und was man so macht/bastelt.
Die Teile haben also durchaus auch zu Hause einen guten Nutzen - man muss sie aber richtig auslegen. Das ist kein Produkt was man eben mal im vorbeigehen mitnimmt weil es gerade „im Sonderangebot“ ist.
-
Eins von Binford. Mit mehr Power!
Also mein Rechner mit 5800X und 3090 mit Zig Lüftern, RGB und Festplatten verbraucht im Gaming Betrieb aktuell ~420 Watt, also ist knapp und das mit HighEnd. (Höchster Peak bei 510 in den letzten 24h).
Jop, genau so. Es werden minderwertige Elektrolytkondensatoren verbaut, und es wird ziemlich warm auf der Platine im Gehäuse, somit verlieren die langsam ihre elektrochemischen Eigenschaften. Dann wird die APC zum Gegenteil einer UPS: Statt vor Stromausfall zu schützen, wird der Strom gekappt und sie piept vor sich hin.
Hatte bei einer APC Back-Ups das Problem, dann habe ich bei der (und prophylaktisch bei einer Zweiten) die Elkos getauscht.
Einfach vernünftige Elkos aus japanischer Produktion besorgen und die statt dessen einlöten, schon läuft das Teil wieder einwandfrei und das sollte dann auch für viele Jahre so bleiben, denn diese vernünftigen Elkos sollten weitaus haltbarer sein.
Ich hatte nicht nur die "Hauptverdächtigen" ersetzt, sondern alle größeren Elkos, die mir suspekt vorkamen. Habe diese verlötet:
reichelt.de/elk…tml
reichelt.de/elk…tml
reichelt.de/elk…tml
reichelt.de/elk…tml
Panasonic-Elkos mit 105°C-Rating und Low ESR.
Hier die Rezensionen zur betroffenen APC-USV mit den Infos zu den Kondensatoren:
amazon.de/gp/…9G/
amazon.de/gp/…N3/
amazon.de/gp/…VM/
Auf jeden Fall muss man wohl die Elkos an den Positionen C2, C3, C25, C30 (alle 22 µF/25V) und C1, C18, C52 tauschen (dort 4,7µF/35V gegen 4,7µF/50V). Dann gibt es noch je ein paar fragliche Elkos mit 47µF/63V und 100µF/25V.
Die eaton 3S850D ist nur unwesentlich teurer.
Weils hier so schön reinpasst gerade, Stromausfall gestern in Nürnberg:
nordbayern.de/reg…943