

wolfi2016
baua.de/Sit…650
SicherheitsinformationenEU-RAPEXRAPEX-Nr.:
A11/00143/22
RAPEX Meldung:
Freiwillige Maßnahme: Rücknahme des Produktes vom Markt
Das Produkt ist nicht mit einem Schutzgehäuse ausgestattet, und die Schutzabdeckung lässt bei der Verwendung immer einen offenen Spalt zwischen der Laserkopfabdeckung und dem Werkstück; außerdem kann das Produkt ohne die Schutzabdeckung betrieben werden. Daher können die Augen des Benutzers oder eines Umstehenden dem Laser ausgesetzt werden, wenn dieser vom Werkstück reflektiert wird, was zu Augenschäden führen kann.
Das Produkt erfüllt weder die Anforderungen der Maschinenrichtlinie noch die der europäischen Normen EN 11553-1 und EN 60825-1. (bearbeitet)
SicherheitsinformationenEU-RAPEXRAPEX-Nr.:
A11/00143/22
RAPEX Meldung:
Freiwillige Maßnahme: Rücknahme des Produktes vom Markt
Das Produkt ist nicht mit einem Schutzgehäuse ausgestattet, und die Schutzabdeckung lässt bei der Verwendung immer einen offenen Spalt zwischen der Laserkopfabdeckung und dem Werkstück; außerdem kann das Produkt ohne die Schutzabdeckung betrieben werden. Daher können die Augen des Benutzers oder eines Umstehenden dem Laser ausgesetzt werden, wenn dieser vom Werkstück reflektiert wird, was zu Augenschäden führen kann.
Das Produkt erfüllt weder die Anforderungen der Maschinenrichtlinie noch die der europäischen Normen EN 11553-1 und EN 60825-1. (bearbeitet)
Wer das Gerät sicherheitskonform betreiben will muss es vollständig einhausen und eine Notausschlatung einbauen. Achtet auf den Brandschutz und die Abgase. Wer das ganze kommerziell betreiben möchte muss die ganze Bürokratie rund um Laserschutz über sich ergehen lassen, d.h. entsprechende Schulungen und auch dann die oben genannte Einhausung. Bei 170€ würde ich nicht viel auf die Brille geben. Es gibt Beispiele von Chinabrillen die für die falsche Wellenlänge ausgelegt waren und somit vollständig nutzlos sind.