Leider ist dieses Angebot vor 2 Minuten abgelaufen.
1262°
135 Gepostet 15 November 2021
Aufständerung für PV-Modul / Solarmodul (Kipphalterung für Balkonkraftwerk auf Flachdach)


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
15.11.2021, 14:05 Uhr: Deal musste angepasst werden, da der Anbieter den Preis angezogen hat
---
Hallo myDealz-Gemeinde,
durch die letzten Deals zum Thema Balkonkraftwerk (BKW) wurde ich auf dieses interessante Thema aufmerksam und stelle mir gerade die Komponenten für mein eigenes kleines Kraftwerk zusammen. Da ich mein Balkonkraftwerk auf das Dach meines Gartenhauses stellen möchte, benötige ich auch dementsprechende Halterungen. Erst war ich auf dem Trichter mir diese selbst aus Alu-Winkelprofilen zu bauen, aber dann bin ich auf ein günstiges Fertigset gestoßen. Bei den für ein Balkonkraftwerk typischen Modulgrößen von ca. 1,70 x 1,00 m solltet ihr die Größenvariante L wählen.
Solarpanel-Neigungshalterungen von ECO-WORTHY (Variante L):
ebay.de/itm…411
Selbes Produkt (nur geringfügig teurer):
ebay.de/itm…286



Bei diesem Angebot kann man bei einer Abnahme von mehr als einem Set schon ein kleines bisschen einsparen (Stichwort eBay Multi-Rabatt). Zusätzlich gibt es aktuell noch eine Rabattaktion von eBay, welche allerdings nur bis zum 17.11.2021 gültig ist.
Bedingungen zur Gutschein-Aktion von eBay:
pages.ebay.de/gut…21/
Den für diesen Deal geposteten Preis habe ich unter der Annahme hinterlegt, dass man mindestens zwei Stück von diesem Set benötigt, da die meisten vermutlich (wie ich) ein 600W-BKW mit zwei Modulen planen.
Zugegebenermaßen ist die Ersparnis nicht riesig, aber damit sich das BKW so schnell wie möglich amortisiert, wollte ich einfach darauf achten, die Komponenten so günstig wie möglich einzukaufen.
Für die Befestigung auf meinen Dach, wähle ich eine Beschwerung mit Betonstürzen (toom.de/p/b…o=2). Die Stürze plane ich an einer entsprechenden Stelle anzuflexen, damit ich diese dann auf die Winkelprofile auflegen kann und die dadurch nicht so leicht verrücken können. Unter die Halterungen kommen alu-kaschierte Bautenschutzmatten. Damit bleibt meine Dacheindeckung aus EPDM-Folie völlig unbeschädigt.
Als Vergleichspreis habe ich ein Angebot von Amazon herangezogen:
amazon.de/dp/…VN9
Im Fall der Fälle müsst ihr den Rückversand selbst tragen, daher einfach mit PayPal bestellen und die Kosten erstattet bekommen:
paypal.com/de/…rns
Viel Spaß beim eigenen Projekt.
---
Hallo myDealz-Gemeinde,
durch die letzten Deals zum Thema Balkonkraftwerk (BKW) wurde ich auf dieses interessante Thema aufmerksam und stelle mir gerade die Komponenten für mein eigenes kleines Kraftwerk zusammen. Da ich mein Balkonkraftwerk auf das Dach meines Gartenhauses stellen möchte, benötige ich auch dementsprechende Halterungen. Erst war ich auf dem Trichter mir diese selbst aus Alu-Winkelprofilen zu bauen, aber dann bin ich auf ein günstiges Fertigset gestoßen. Bei den für ein Balkonkraftwerk typischen Modulgrößen von ca. 1,70 x 1,00 m solltet ihr die Größenvariante L wählen.
Solarpanel-Neigungshalterungen von ECO-WORTHY (Variante L):
ebay.de/itm…411
Selbes Produkt (nur geringfügig teurer):
ebay.de/itm…286



Bei diesem Angebot kann man bei einer Abnahme von mehr als einem Set schon ein kleines bisschen einsparen (Stichwort eBay Multi-Rabatt). Zusätzlich gibt es aktuell noch eine Rabattaktion von eBay, welche allerdings nur bis zum 17.11.2021 gültig ist.
Bedingungen zur Gutschein-Aktion von eBay:
pages.ebay.de/gut…21/
Den für diesen Deal geposteten Preis habe ich unter der Annahme hinterlegt, dass man mindestens zwei Stück von diesem Set benötigt, da die meisten vermutlich (wie ich) ein 600W-BKW mit zwei Modulen planen.
Zugegebenermaßen ist die Ersparnis nicht riesig, aber damit sich das BKW so schnell wie möglich amortisiert, wollte ich einfach darauf achten, die Komponenten so günstig wie möglich einzukaufen.
Für die Befestigung auf meinen Dach, wähle ich eine Beschwerung mit Betonstürzen (toom.de/p/b…o=2). Die Stürze plane ich an einer entsprechenden Stelle anzuflexen, damit ich diese dann auf die Winkelprofile auflegen kann und die dadurch nicht so leicht verrücken können. Unter die Halterungen kommen alu-kaschierte Bautenschutzmatten. Damit bleibt meine Dacheindeckung aus EPDM-Folie völlig unbeschädigt.
Als Vergleichspreis habe ich ein Angebot von Amazon herangezogen:
amazon.de/dp/…VN9
Im Fall der Fälle müsst ihr den Rückversand selbst tragen, daher einfach mit PayPal bestellen und die Kosten erstattet bekommen:
paypal.com/de/…rns
Viel Spaß beim eigenen Projekt.

Zusätzliche Info
Bearbeitet von .sc0rp., 16 November 2021
135 Kommentare
sortiert nachJa, korrekt.
Wie tragfähig dein Dach ist, kannst natürlich nur du alleine einschätzen. Ein weiterer Faktor könnte sein, wie stark der Wind auf deine Dachfläche einwirken kann. (bearbeitet)
Klar, sorry ganz vergessen dazu zu schreiben Das Zauberwort heißt hier alukaschierte Bautenschutzmatte
Wer an diese Halterung denkt, kann das bei dem großen Modell - so das stabil genug gebaut worden ist, auch weiter denken und nur 1 Set kaufen für 2 Module.
Dazu montiert man die 2 Module nicht direkt auf die beiden Halter, sondern kauft noch 2x 2,2 m Aluprofile mit 4 Endklemmen und 2 Mittenhalter.
Die 2 Alufprofile werden oben und unten am geneigten Schenkel montiert und verbinden beide Schenkel.
Das bedeutet schon deutlich bessere Steifigkeit.
Die 2 Module werden dann mit den Klemmen auf den 2 Profilen wie bei einem Dach montiert. Man spart 38€ und investiert die in 4 Meter Schiene und die Klemmen, braucht aber nur noch 2 dieser Platten.
Klar, für die meisten eher verwirrend so zu lesen, also hier mal eine Illustration, wo es aber eine andere Grundkonstruktion gibt.
Beispiel ist ein Garagendach belegt mit 6 Modulen in 3 Reihen.
Auf den schrägen Schenkeln liegen quadratische Aluprofile von meist 40 x 40 mm, die mit Klemmen die Module fixieren.
Unten sind auch Bilder der Klemmen zu sehen.
Hier mal eine Endklemme auf einem solchen Profil montiert. Die Mittenklemme hat halt auf beiden Seiten diese Nase und fixiert so 2 Module. Man kann auch Mittenklemmen für die Enden nehmen, falls man gerade keine Endklemmen hat.
So mit den Profilen wird das schon eine andere, stabilere Sache. Man spart sich etwas Ballast, das 2 Paar Aufsteller und kauf dafür die Profile und Klemmen (grob 8€ je m Profil und 1,50€ je Klemme) (bearbeitet)
ja, aber da gibt es einen Stressfaktor und der heißt als Mieter genehmigungspflichtig vom Vermieter wie auch allen Parteien unter einem besonders im Erdgeschoss, denn diese Form führt üblicherweise ohne Absprachen zu großem Stress, wenn im EG jemand den Bereich darunter als Garten nutzt, weil nun sozusagen grob je 1 qm Regenwasser entlang einer 1,5 m schmalen Kante prasseln weil die "Mini Dachrinne" fehlt.
Also vorher Hirn einschalten und an Mini Dachrinne denken, was bedeutet, dass die Unterkante der Module mit der Rinne OBERHALB des eigenen Balkons liegen, um das Wasser auf den eigenen Balkon in dessen Entwässerung umzuleiten.
Nur am Rande: Auch Kanäle bzw. Gräben haben immer dann ein Gefälle, wenn sie der Entwässerung dienen.
Das bedeutet, man muss somit gleich dran denken, die Module nicht waagerecht zu montieren oder aber die Mini Dachrinnen mit Gefälle zu montieren, denn ansonsten fließt da nix, sondern schwappt bei jedem stärkeren Regen über.
Die Dinger, also diese klappbaren Balkongitter sind eher gefährlich, weil es zu oft Stress gibt. Hier in der Gegend gibt es auch noch Ärger mit dem Bauamt, weil da plötzlich mögliche Lasten in Frage gestellt werden, weil ja auch bis horizontal alles möglich sei und Beschwerden Dritter wegen der neuen Reflektion.
Früher oder später wird es dazu auch wieder Urteile geben, dass Balkonkraftwerk als Ziel des Staates gewollt und gewünscht sind, aber die Ausführung wird noch stärker als 600 Watt reglementiert werden in Form der Ausrichtung a la Geländermontage, weil man den Vermietern ein einheitliches Bild der Hausanlage zugestehen wollen wird. Das sind ja keine kleinen Sat Schüsseln, die schon für Ärger sorgten, sondern 20 kg bis 30 Module mit 3,5 bis 5 qm Flächen, um die es hier geht.
Ohne Absprachen ist im Mietverhältnis Stress vorprogrammiert mit den EG Bewohnern und deren Interessen von Blumen bis Terassennutzung ohne Sintfluten oder gar neuer Verschattung.
Marke Eigenbau Aber befestigt sind die Panels nicht wirklich. Stecken so drin. Hält aber bisher (1,5 Jahre)
Es war eher etwas anders gemeint, dass die Optimierung im Sinne von Maximierung geht und nicht immer zum Ziel führt, weil hier viele mitlesen, die nicht wissen, was es bedeutet, wenn man 2 WR hat, die beide 2 Module mit 300 Watt vertragen, aber einer nur 1 MPPT hat während der andere mit 2 kommt.
Natürlich kannst Du mit Ost und West Lage von 2 Modulen a 400 Wp das Optimum für den Tag herausholen, wenn der 2 MPPT hat. Nur wie viel ist da wohl der Unterschied ?
Ich habe so was für 2 Fälle berechnet mit Simulationen und auch einer beträchtlichen Verschattung durch den eigenen und des Nachbars Giebel für so eine Balkonkraftwerkanlage, sogar Varianten mit 4 Modulen für die Hoymiles mit 4 MPPT. Der finanzielle Mehrwert war bescheiden - in dem Beispiel zumindest und hat mich vorsichtig werden lassen, was die MPPT Anzahl angeht bei kleinen Wechselrichtern.
Ich hab nur geschrieben, weil das zu viele in den falschen Hals kriegen und missverstehen.
Ich weiß nur, dass hier viele gerade nur einen Teil verstehen und nix von dem Eisberg wissen, den Du mal am Rande zu umschiffen suchtest, als Du zum Kauf einer fertig zusammengestellten Anlage geraten hast.
Die sind doch alle im Blindflug und meinen, wenn ein MiC 600 eben 1050 Wp auf der PV Seite kann, dann gingen schon 4x 250 Wp ohne Probleme, ohne zu sehen, was da noch alles zu prüfen ist.
Und die geben sofort auf, wenn Du die Formel erklärst, wie man die maximalen Werte (Spannung / Strom) berechnen musst, um zu prüfen, ob die im Rahmen dessen liegen, was der Wechselrichter kann und ob die auch noch im Bereich dessen MPPT liegen.
Damit meine ich aber nicht die STC Werte, die man auf den Modulblättern findet, denn die geben ja die Maximal Werte nur für 25°C und zu bestimmten Bedingungen an.
Rechne das doch mal aus für -20°C und schau, wohin die Werte da wandern und vielleicht außerhalb des Wechselrichters liegen, der Deine 1. Wahl ist, denn dann kann der Schaden nehmen. Das ist die eigentliche Krux, die die Copy n Paste Generation übersieht, indem man an einzelnen Stellen dreht.
Also: Voc, Vmp, Isc in Abhängigkeit von den Temperaturextremen wie +38°C und -20°C
Dazu darf man dann mit -0,32%/°C die Spannung normieren für eben jedes Extrema , um dann zu schauen, ob der Wechselrichter damit noch glücklich ist, denn wenn nicht, raucht der Wechselrichter ab.
Gleiches Spiel bei dem Koeffizienten für den Strom mit 0,047% für Trina Module TSM-245PC05, nur steht hier kein "-" Vorzeichen.
Es geht hier ja bei 800 Watt schon um eine ordentliche Leistung.
Persönlich war davon nix gemeint, sondern einfach nur fachlich, denn am Ende kann man zwar die Aufständerung gut gebrauchen und die bringt auch sehr viel gerade ggü. der Balkonmontage, aber die Musik spielt an einer anderen Ecke, wo die meisten keinen blassen Schimmer von haben, sondern 250 Watt oder 300 Watt Module kaufen und einfach anklemmen, weil es ja in den Produktblättern so steht, ohne zu wissen, was all die übrigen Parameter bedeuten und wie man denn überhaupt diese Werte berechnet. und das kann gerade bei gebrauchten Modulen viel Zeit und Nerven kosten, das nachzurechnen für jedes Modul, wo die WR reihenweise nicht passen und es am Ende nur noch einen gibt, der könnte, der aber nicht mehr im Handel ist oder dem die VDE fehlt.
Nochmals: in der Sache mit Ost und West und gleichmäßig über den Tag Dank 2 MPPT hast Du ebenso Recht wie mit kleiner Batterie und ob sich die aktuell lohnen würde, aber die Masse wird Deine Vorstellung davon verkürzen auf vielleicht "hat mit 800 Watt eine PV seitige Überbelegung erreicht" und "das will ich auch", ohne all die Hintergründe, die ja hier nun kamen.
Deshalb ist der Rat GOLD wert, sich eine fertige Anlage zu kaufen, denn am Ende kann die Bude abfackeln, wenn einer sich was frei Schnauze zusammenkaufte, schließlich werden die Extremwerte nur selten erreicht und bis dahin wird die Anlage super laufen, bis es halt over the top geht. Manche gute gebaute und entwickelte Wechselrichter der Markenhersteller können dann so was noch ab, aber bei all den billigen China Clones geht das nach hinten los wie die NewTechEnergy mit Bezeichnung GMI 250 -500 und SG 300 bis 600 oder 1200 bzw. WMC meine ich. Haben alle kein VDE, werden gern gekauft und liefern hundsmiserablen Strom, jedenfalls kann man zeitweise kaum von Sinus sprechen, was die da einem in die Bude schicken.
Hier mal der SG 600 exemplarisch zu dem Verlauf, was Dein Grundversorger (rot) liefert und wie der SG 600 dazu seine Leistung liefert mit diesen 4 Spitzen oder Tälern statt dem sauberen Strom.
Klar, Du hast den nicht erwähnt, aber hier kommt halt eins zum Andern. Diese o.g Firmen bzw. Produkte haben auch nur rudimentäre Kühlungen, die GMI gar keine Kühlrippen und die rennen in die Abregelung, weil überhitzt, bis sie den Hitzetod sterben werden. Klar, die haben alle keine VDE Zertifizierung, nur wird das gern ignoriert und als unwichtig erachtet, ohne zu wissen, dass das immerhin eine Prüfung erfordert, während der unzertifizierte SG 600 oder GMI 500 oder WVC 600 so eine gelbe Rotzkurve ins Heim schicken.
Also nachkaufen von dem, was seriöse Händler bieten, das ist 1. Wahl und bloß nicht selber optimieren wollen, so lange man selber keine Voc bei -20°C ermitteln kann für das MOdul 123 des Herstellers ABC und prüfen kann, ob die Resultate wohl zum Wechselrichter xyz passen.
Ich denke, dass sollte mit dieser Halterung, wie mit jeder anderen "Dreieck-Halterung", auch möglich sein.
Ich verstehe nicht ganz, was du damit sagen willst. Aber mein Wechselrichter zum Beispiel unterstützt nur 400W pro angeschlossenem Modul. Von daher, muss das wohl jeder auf seine eigene Situation hin bewerten. Ich zum Beispiel plane zwei Module auf je einer einzelnen Halterung, damit ich diese unterschiedlich ausrichten kann. (bearbeitet)
Sind nur Mieter in der oberen Etage
Gibt dann noch eine Wohnung EG und UG.
Weil "Aufständerung" auch ohne deine Assoziation ein wirklich schönes Wortgebilde ist.
jeweils 3 verzinkte Stahl L Profile aus dem Baumarkt und paar Schrauben
Dazu zum befestigen am Geländer eckige Rinnenhalter genommen :P
Genauso habe ich es gemacht. Aufständerung war selbstgebaut (Aluwinkel und Flügelmuttern). Hätte es seinerzeit ein Angebot wie dieses hier gegeben, hätte ich das Ganze vermutlich aber auch fertig gekauft, da der Preisunterschied nicht wirklich ins Gewicht gefallen wäre. Bei mir habe ich allerdings jeweils noch eine Querstrebe drin, da mehr Stabilität. Das mag aber auch von der Materialstärke abhängen.
"... aber damit sich das BKW so schnell wie möglich aromatisiert ..." @.sc0rp. Da möchtest Du vielleicht nochmal drüberlesen (bearbeitet)
amazon.de/dp/B07MS1P562/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_RMM0CZWVVZ9PM88WXBKZ?_encoding=UTF8&psc=1 (bearbeitet)
Für die Befestigung auf meinen Dach, wähle ich eine Beschwerung mit Betonstürzen (toom.de/p/b…o=2). Die Stürze plane ich an einer entsprechenden Stelle anzuflexen, damit ich diese dann auf die Winkelprofile auflegen kann und die dadurch nicht so leicht verrücken können. Unter die Halterungen kommen Bautenschutzmatten oder übriggebliebene Gummipads vom Gartenhausbau. Damit bleibt meine Dacheindeckung aus EPDM-Folie völlig unbeschädigt.
(In der Dealbeschreibung ergänzt)
Die von dir gepostete Alternative entspricht der Variante M aus meinem Angebot und ist dadurch nicht ganz vergleichbar. Aber ja, diese Halterung könnte man wohl auch für die Befestigung von größeren Modulen verwenden, würde ich aber nicht bevorzugen. (bearbeitet)
Bin nicht sicher ob das ernst gemeint ist....
etel-tuning.eu/pro…en/
die sind eine ganz andere Größe.
Nochmal eine Ecke kleiner….
Die Alu schienen hier haben z.b eine Länge von 1meter, deine von Amazon nur 70cm
Aromatisiert. Köstlich.
Idee: Gehwegplatten?
Hauptsache schwer!
Also laut Beschreibung 0-60 Grad:
Aber du kannst die Halterung theoretisch auch auf 90 Grad einstellen.
kauf n Paar 2m (Verlängerungs) Kabel oder bau es selber. MC4 Steckerpaar 2€, 2x 1m Kabel 4qmm für 2,80€ oder fix und foxi um 10€
Die Module können auch weiter entfernt von einander stehen z.B. mit 4m Abstand hintereinander statt nebeneinander
Den Bosswerk hatte ich noch nicht auf dem Schirm, das mit der WLAN-Überwachung ist ne coole Sache, danke für den Tipp!
In meinen Augen ist Photovoltaik eine geläufige Schreibweise (duden.de/rec…aik), daher ist PV-Modul auch durchaus eine gerechtfertigte Abkürzung und auch viel zu lesen bei dieser Thematik. Von daher, danke für deine Kritik, aber das konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen. (bearbeitet)
Ja, die Solarman App aktualisiert die Werte wohl nur im 5-Minuten Intervall (reicht aber in meinen Augen). Ich habe den Bosswerk jedoch nicht wegen dem integrierten WLAN gewählt, sondern viel mehr aufgrund der 12-jährigen Garantie von einem deutschen Unternehmen. Eigentlich wollte ich den von APSystems verwenden, doch die Garantiebestimmungen haben mich abgeschreckt, da die erweiterte Garantie dort an eine permanente Internetverbindung gekoppelt ist.
Meine Messwerte plane ich mit einem Shelly 1PM und der Shelly-Cloud aufzuzeichnen und auszuwerten, sollte mir die Solarman App nicht zusagen.
EDIT: Zur Garantie vom APSystems YC600-EU. Die Garantie ist laut Datenblatt (emea.apsystems.com/wp-…pdf) nun wie folgt: Standardmäßig 10 Jahre, optional 20 Jahre (in Verbindung mit ständiger Überwachung im EMA Portal). Ich war der Überzeugung, dass dies vor wenigen Tagen noch anders ausgewiesen wurde. Damit ist der YC600 wieder ein heißer Kandidat. (bearbeitet)
Abnahme, dein Ernst?
Klar, das war auch mein erster Gedanke. Aber schau mal was du für vergleichbare Winkelprofile bezahlen würdest und dann noch dein eigener Aufwand dazu.
z.b.: https//ww…400
Daher denke ich, dass diese fertige Lösung hier wirklich eine Überlegung wert ist. (bearbeitet)
Mein derzeitg eingeplanten Module wiegen pro Stück 21 kg (static.trinasolar.com/sit…pdf). (bearbeitet)
und?
hab 30 kg Module mit 1,1 x 2,2 m und gut 550 Watt - pro Stück.
Wozu 2x 300 W kaufen , wenn es 550W für 200€ gibt und ein Ständerpaar / Wanne reichen ?
1 Ständerset gespart heißt eff. 230€, was für 2x 275 W wegen der Ständerung hieße:
Wo gibt es 2x 275W für 170€ ?
Und wer nur 1 Modul hat, der kann auch eine Nachführung bauen, wo das Panel immer der Sonne im perfekten Winkel folgt. Bei 2 Modulen wird das schon deutlich komplizierter für diy ohne große Werkstatt
Habe vor 2 Monaten 45€ inkl Versand bezahlt.