Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 9 Juli 2022.
847° Abgelaufen
60 Gepostet 29 Juni 2022
AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6 Repeater mit zwei Funkeinheiten: 5 GHz-Band (bis zu 2.400 MBit/s), 2,4 GHz-Band (bis zu 600 MBit/s),


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Auch bei Expert zum selben Preis, dann allerdings mit 5,99 EUR Versandkosten
NEU: MM und Saturn haben gleichgezogen:
mediamarkt.de/de/…tml
saturn.de/de/…tml
FRITZ!Repeater 1200 AX – Vorteile auf einen Blick
Der FRITZ!Repeater 1200 AX erhöht schnell & einfach die Reichweite jedes WLANs. Innovatives Wi-Fi 6 sorgt für höhere Datenraten & eine bessere Verteilung der verfügbaren Bandbreite an die verbundenen Endgeräte. Gleichzeitig sorgt der FRITZ!Repeater für die perfekte Funkabdeckung überall im Heimnetz.
Besten Dank an Nutzer demichve, er hat auf einen weiteren guten Preis hingewiesen bei NBB: 71,31 EUR mit Zugabe Norton Deluxe (siehe im Warenkorb) m.notebooksbilliger.de/avm+fritzrepeater+1200+ax+747317?nbb=pn.&nbbct=1002_8
Mit Wi-Fi 6 optimales WLAN für alle Geräte
Der neue Standard Wi-Fi 6 trägt der stetig wachsenden Zahl an WLAN-Geräten Rechnung. Von Smartphones über Tablets, PCs, 4K-Fernseher und Lautsprecher bis hin zur smarten Lampe werden immer mehr Geräte gleichzeitig im WLAN verwendet. Dank Wi-Fi 6 mit zwei Funkeinheiten lassen sich mit dem FRITZ!Repeater 1200 AX Datenraten von bis zu 3.000 Mbit/s (2.400 MBits / 5GHz + 600 MBits / 2,4GHz) erzielen. Wi-Fi 6 sorgt dabei auch für eine bessere Aufteilung der zur Verfügung stehenden Bandbreite.
Perfekt im WLAN Mesh
In Kombination mit einer FRITZ!Box wird der FRITZ!Repeater 1200AX Teil eines leistungsstarken Mesh-Netzwerks. Die FRITZ!-Geräte tauschen sich untereinander aus und optimieren die Leistung aller WLAN-Geräte. Intelligente Technologien wie Crossband-Repeating, Bandsteering sowie der erweiterte Autokanal sorgen stets für die optimale WLAN-Versorgung und Streamings, Gaming oder Downloads gelangen nahtlos und mit Höchstgeschwindigkeit bis in den letzten Winkel jedes Zimmers.
NEU: MM und Saturn haben gleichgezogen:
mediamarkt.de/de/…tml
saturn.de/de/…tml
FRITZ!Repeater 1200 AX – Vorteile auf einen Blick
Der FRITZ!Repeater 1200 AX erhöht schnell & einfach die Reichweite jedes WLANs. Innovatives Wi-Fi 6 sorgt für höhere Datenraten & eine bessere Verteilung der verfügbaren Bandbreite an die verbundenen Endgeräte. Gleichzeitig sorgt der FRITZ!Repeater für die perfekte Funkabdeckung überall im Heimnetz.
Besten Dank an Nutzer demichve, er hat auf einen weiteren guten Preis hingewiesen bei NBB: 71,31 EUR mit Zugabe Norton Deluxe (siehe im Warenkorb) m.notebooksbilliger.de/avm+fritzrepeater+1200+ax+747317?nbb=pn.&nbbct=1002_8
Mit Wi-Fi 6 optimales WLAN für alle Geräte
Der neue Standard Wi-Fi 6 trägt der stetig wachsenden Zahl an WLAN-Geräten Rechnung. Von Smartphones über Tablets, PCs, 4K-Fernseher und Lautsprecher bis hin zur smarten Lampe werden immer mehr Geräte gleichzeitig im WLAN verwendet. Dank Wi-Fi 6 mit zwei Funkeinheiten lassen sich mit dem FRITZ!Repeater 1200 AX Datenraten von bis zu 3.000 Mbit/s (2.400 MBits / 5GHz + 600 MBits / 2,4GHz) erzielen. Wi-Fi 6 sorgt dabei auch für eine bessere Aufteilung der zur Verfügung stehenden Bandbreite.
Perfekt im WLAN Mesh
In Kombination mit einer FRITZ!Box wird der FRITZ!Repeater 1200AX Teil eines leistungsstarken Mesh-Netzwerks. Die FRITZ!-Geräte tauschen sich untereinander aus und optimieren die Leistung aller WLAN-Geräte. Intelligente Technologien wie Crossband-Repeating, Bandsteering sowie der erweiterte Autokanal sorgen stets für die optimale WLAN-Versorgung und Streamings, Gaming oder Downloads gelangen nahtlos und mit Höchstgeschwindigkeit bis in den letzten Winkel jedes Zimmers.

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Schattenexperte, 29 Juni 2022
60 Kommentare
sortiert nachIch hatte den 2400 in Verbindung mit den 6660 Cable. Leider gab es bei mir einige Probleme (Verbindungsabbrüche, langsame Geschwindigkeiten, …) Bin dann auf den 1200 AX gewechselt und im Wifi6 läuft es deutlich stabiler und schneller.
Das kann ich nicht beurteilen. Ich verwende eine LAN-Bridge und sehe die für mich als sehr sinnvoll an - allemal besser als eine reine WLAN-Bridge, die ja die wertvollen Frequenzen dann auch noch teilen muss. Aber klar, nicht jeder kann LAN-Kabel zu Hause verlegen.
Eine Einschränkung will ich auch noch erwähnen. Das LAN des 1200AX ist ein 1-GBit-Anschluss, wodurch natürlich der Uplink des Repeaters limitiert wird. Die beworbenen 2400 MBit/s werden damit logischerweise nicht erreicht (bzw. höchstens bei WLAN-Verbindungen, die beide mit dem Repeater verbunden sind, aber den LAN-Upstream nicht benötigen). Auch die meisten FritzBoxen haben nur 1 GBit/s LAN. Meines Wissens ist der Repeater 6000 der einzige, der 2,5 GBit-LAN hat; bei den Fritzboxen weiß ich es nur von der 6690. Das sollte in der Praxis aber für die meisten Heimanwender keine Rolle spielen. Ich bin zwar nerdig veranlagt, aber mit 1 GBit komme ich durchaus aus.
Hab jetzt den 1200 ax per lan Brücke an die Fritzbox 7590 (ohne ax) angeschlossen. Wifi 6 Geräte profitieren deutlich vom Wifi 6 des 1200 ax, alle älteren Geräte eher nicht, da sind zb. der Fritz 1750 oder 2400 besser, da diese mehr Funkantennen verbaut haben und so deutlich mehr Reichweite bieten.
Zum Vergleich: das iphone 13 (wifi 6 fähig) hat über eine Geschossdecke 137 mbit Empfangsstärke, während das Iphone x (Wifi 5) nur auf ca. 90 mbit kommt.
Über wifi verbunden würde ich den 1200 ax nicht empfehlen, da er dann einen relativ schwachen Empfang zur Fritzbox hat, es seit denn die Fritzbox kann wifi 6. Wenn größere Strecken per wlan bridge überwunden werden müssen, empfehle ich den fritz 3000 repeater. Der kommt auch mit großen abständen gut zurecht. Ich hoffe, ich konnte einigen hier helfen.
update v. 01.07.22: habe das wlan der fritzbox deaktiviert und ausschließlich den 1200 ax im Erdegeschoss im Einsatz. meine eufy basiststion hatte bei Verbidnung mit der fritzbox ca. 130 mbit, nun, bei Verbindung mit dem 1200 ax (als LAN-Brücke mit Fritzbox verbunden !) 225 mbit! (bearbeitet)
Nein, bringt da nix. Läuft so also nüchtern der 1200er. Finde die Performance der 1200er aber generell mau. Habe bei mir 1750E, 1200, 1200AX und 2400 getestet bzw. im Einsatz (jetzt 1200AX + 2400 an 7590)
Beim Bekannten mit 7530AX und 1200AX merkt man nicht viel im wifi 6 band. Kann aber auch am schlechten Wlan der 7530AX liegen. Zuvor 7490 mit deutlich besserer wlan Abdeckung. (bearbeitet)
PVG im Deal passt also nicht ganz so …
notebooksbilliger.de/avm…317
Sind das die Log-Meldungen der FB? Ist dann auch wirklich die DSL-Leitung weg? Die Meldungen der FB die ich kenne sagen lediglich, das es zu Einschränkungen durch Powerline kommen könnte, nicht das es so wirklich ist.
Nachtrag, aus meinen alten Logs:
01.07.21 02:23:47Fehler bei der DSL-Übertragung (CRC-Fehler). Der Fehler wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
01.07.21 02:23:47Das DSL-Signal wird möglicherweise durch Powerline gestört.
01.07.21 02:23:47Die Internetverbindung (DSL) wurde getrennt. Die Störung wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
Da hab ich damals auch erst an Powerline gedacht, es hat sicher aber rausgestellt, dass das Kabel DSL-Dose <-> Fritz!Box ne Macke hatte. Kabel getausch, und schon war das Problem behoben. (Der Tipp kam telefonisch von einem 1&1-Techniker; ich konnte es erst mal nicht glauben, dass das was helfen soll, habe aber in einem Akt der Verzweiflung dann doch probiert, das Kabel zu tauschen. Und das Problem war gelöst.) (bearbeitet)
Ich hab Anfang Jahr Powerline bei mir nach einigen Jahren endlich entsorgt und durch einen dieser Repeater im EG ersetzt. (Router ist im 1.Stock, geht durch eine Betondecke, aber fast senkrecht nach unten.) Die ganze Streaming- und Hifi-Ecke im WoZi hat einen WLAN<->LAN Gateway bekommen, mit einem kleinen Switch dahinter. Seither stabile Verbindungen überall, nicht mehr die nervigen zufälligen Aussetzer mit Powerline. Latenz kann ich nicht beantworten, da drüber wird nicht wirklich groß gespielt.
Da tut es auch sowas für weniger:
TP-Link TL-WA850RE amzn.eu/1Bawn7A
Insbesondere da dein AVM 7362SL nur 2,4ghz kann.
Diesbzgl. Vielleicht mal bei kleinanzeigen einen 7490 für ca 40-50€ oder 7520 suchen.
Deiner ist EOL da ist nix mehr mit Updates. (bearbeitet)
Antworten auf
Habe ich nun in die Beschreibung eingefügt
habe ich in der Beschreibung ergänzt, danke!
In erster Linie der, dass dieser von AVM in Deutschland kommt. Mit 5 Jahren Herstellergarantie und absoluter Kompatibilität zu Fritzboxen. Mesh-Funktionen sind nicht komplett durchgenormt. Nachtrag: der Huawei ist langsamer im maximalen Datendurchsatz. Ob und unter welchen Umständen man das praktisch spürt, müsste man genauer recherchieren. Ich finde keine Angaben dazu, ob der Repeater von Huawei Ethernetbuchsen hat und damit als WLAN-Brücke eingesetzt werden kann. (bearbeitet)
Vielen Dank für die Infos!
Hab die 2400, überlege aber auf die hier zu wechseln... :/
Nicht zufrieden mit Powerline?
Muss 290m² mit WiFi versorgen und das wäre dann ja ein netter Nebeneffekt. (bearbeitet)
Naja Aussetzer teilweise und das wlan endgerät im ug hat nur 2,4ghz. Bin mir nicht sicher ob das das Problem auch ist oder die Instabilität/dsl verbindungsabbrüche (teilweise) durch powerline.
Naja, dann müsste die 6591 eben durch eine 6690 ersetzt werden. Ist eh ein Leihgerät von Vodafone, dann sollen die mal was neues liefern.
Falls Du ne Frittz!Box hast, einfach mal ins DSL-Menü schauen, wenn du wieder eine Unterbrechung hast. Dann kannst Du zumindest sagen, ob es am DSL liegt oder nicht.
Bei mir war Powerline nie wirklich stabil (ich hatte 2x TPLink AV600 und 1x AV500, später hab ich die AV1200 probiert, die waren noch schlimmer und gingen gleich wieder zurück), das DSL (erst 16MBit ADSL, später 50MBit VDSL) hingegen war immer stabil. Obwohl die Fritz!Box immer wieder potentielle Störungen wegen DLAN gemeldet hat, war DSL aber stabil: keine Abbrüche, keine Auffälligkeiten bei den Fehlerzählern, usw.)
Sind Abbrüche aufgrund Powerline sagt die FRITZ!Box. Aber auch die 2 Adapter untereinander verlieren immer mal wieder die Connection. Nicht wirklich häufig, aber so oft das es mich doch nervt.
Das stimmt nicht. Man kann mit diesem Repeater Wifi 6 nutzen, wenn er per LAN-Kabel mit einer FritzBox verbunden ist. Bei mir ist es eine 7590, die von Haus aus kein Wifi 6 kann. Der Repeater in der Wohnstube kann aber Wifi 6, und meine Geräte verbinden sich auch per Wifi 6 damit.
Ob das wirklich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Um davon zu profitieren, muss die Internetverbindung schon ordentlich schnell sein. Und die FritzBox muss auch Gigabit-LAN können (manche günstige können nur 100 MBit), und GBit-LAN muss auch eingeschalten sein (kann man in der Energieverwaltung wegen Strombedarf auf 100 MBit runterregeln). Außerdem müssen die Endgeräte in Sichtweite zum Repeater sein, um eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen - Wände dämpfen auch bei Wifi 6 ziemlich stark.
Ok, bei der Variante als LAN Brücke kann man das wifi 6 des 1200AX nutzen. Aber das denke ich ist eher der Ausnahmefall.
Das ist wirklich nur in der Theorie relevant: schau mal auf de.wikipedia.org/wik…atz in die Tabelle. Für die neueren WLAN-Standards sieht es mit dem Netto-Durchsatz auch nicht viel besser aus.
Hatte meine powerlines durch 2400er ersetzt und bin mehr als zufrieden. Bei mir im Haus wesentlich mehr Leistung als über powerline. Kann hier natürlich nur für mich sprechen. (bearbeitet)
Benötigt man auch einen passenden Router für WIFI 6 oder reicht meine Standard 7590 in Kombination mit diesem Repeater aus?
Vielen Dank im Voraus
Der AVM FRITZ!Repeater 1200 AX beherrscht folgende WLAN Standards:
802.11a/b/g/n/ac/ax
Die AVM FRITZ!Box 7590 unterstützt:
802.11a/b/g/n/ac/h
D.h. sie verständigen sich auf 802.11ac (Wi-Fi 5). Du benötigst also keinen Wi-Fi 6 Router. (bearbeitet)
Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung, d.h. Ich könnte aber trotzdem WIFI 6 über den Repeater nutzen?
Ja
Die Verbindung zwischen den beiden steht aber ein paar mal am Tag auf wackeligen Beinen. Kann weder Repater noch Box anders platzieren.
Ist der Wechsel auf den 1200AX sinnvoll? Oder sind Signal/Empfangsstärken vergleichbar mit dem Vorgänger.
Wifi6 bringt mir in der Kombi ja erstmal nichts.