Leider ist dieses Angebot vor 6 Sekunden abgelaufen.
3344° Abgelaufen
1185
Gepostet 6 Oktober 2022

Balkonkraftwerk 1035Wp JA Solar inkl. 10m Solarkabel mit Growatt-Wechselrichter

999€1.139€-12%
Avatar
Geteilt von Flo_St
Mitglied seit 2018
2
17

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Achtung: hat nur ein String. Das heißt verschiedene Himmelsrichtungen ist schwierig damit abzudecken.

Moin,

ich habe mehrere Deals hier beobachtet, aber im Verhältnis Watt Leistung zu Preis, ist das hier am besten. Warum dieses bisher nicht gepostet worden ist, verstehe ich nicht.

✓ 1035Wp Modulleistung
✓ Technologie: Mono Halbzellenmodul

1035 Watt geteilt 1065 Euro =0,96 Euro das Watt und natürlich ist ein 600 Watt Wechselrichter dabei.
Alpha-Solar Mehr Details unter Alpha-Solar
Zusätzliche Info
Avatar
WR hat nur 1 MPPT-Tracker!
Verschiedene Ausrichtungen der 3 Module also nicht sinnvoll möglich!
Avatar
Alpha Solar empfiehlt, ein Befestigungsset dazu zu bestellen, da Nachbestellungen mit Mehrkosten verbunden sind.
Bearbeitet von Flo_St, 18 Dezember 2022
Sag was dazu

Auch interessant

1185 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Bei nichtoptimaler Ausrichtung der Panels mit Sicherheit gut... Wenn die Panels gen Süden und eventuell noch mit Winkel ausgerichtet sind Overkill weil mehr wie 600W Nettoleistung bringt der Wechselrichter nicht....da helfen auch nicht > 700W PV Leistung zu haben.
    Avatar
    Was ein Käse. Wundere mich, wie offensichtlich unerfahrene Menschen immer ihren Senf zu PV und Solar geben müssen.
    Jedes Wp hilft, wenn die Sonne nicht scheint. Um im Winter, wenn man es am nötigsten braucht, 1-2 kW Leistung haben zu können, werden auch mal 40kWp installiert, wenn es sich rechnet. Solch pauschale Aussagen sind wirklich Grütze.
    Es geht nicht um die Tage, wo mit diesem Set sicher die 600Wp erreicht werden sondern um die, wo wenig scheint. Dann hast du ganz schnell 5% der maximalen Leistung anstehen und DANN macht es sehr wohl einen Unterschied, ob du 580 Wp oder über 1000Wp an einem 600er WR installiert hast...
  2. Avatar
    Warum 3x345W bei einem 600W WR? Da hätten doch 2 Module gereicht?
    Avatar
    Mit mehr Modulen lässt sich der Ertrag über den Tag gleichmäßiger/besser verteilen. Man kann z.B. ein Modul mit östlicher Neigung, eins Richtung Süden und eins mit westlicher Neigung aufstellen, sodass immer jeweils ein Modul mehr oder weniger optimal zur Sonne ausgerichtet ist. So kommt man über den Tag länger an die 600W-Grenze. (bearbeitet)
  3. Avatar
    Achtung! Der Wechselrichter hat nur einen MPPT
    Avatar
    Das muss unbedingt in die Deal-Ergänzung! Bei nur einem MPPT-Eingang ist die Idee, die Module gedreht zu installieren, um über den Tag verteilt zu produzieren, dahin...

    @Flo_St wäre super, wenn du die Info über einen MPPT aufnehmen könntest. Das wird nicht jedem bewusst sein! (bearbeitet)
  4. Avatar
    Ein kleiner Hinweis für alle, die diesen Wechselrichter per Schuko-Stecker direkt an eine Steckdose anschließen wollen:
    (Bitte an dieser Stelle keine Diskussion über die Rechtmäßigkeit dieses Vorhabens )

    Falls der Wechselrichter rot leuchtet und die Fehlermeldung "PE abnormal" im im Display zeigt, dann muss lediglich der Stecker herausgezogen und um 180° gedreht wieder eingesteckt werden. Dann läuft der Wechselrichter.

    37909992-kfyxV.jpg
    Der Hintergrund ist, dass der Wechselrichter zur Beurteilung, ob PE korrekt angeschlossen ist, die Spannung zwischen N und PE misst. Ist diese Spannung > 30V, erscheint der Fehler. Beim Anschluss über den Schuko-Stecker kann es aber natürlich sein, dass L und N vertauscht sind. Daher misst der Wechslrichter in diesem Moment 230V und wirft die Fehlermeldung.

    37909992-obO7a.jpg
    Nicht das am Ende jemand auf diesen Fehler stößt und dann irrtümlich denkt, dass das Gerät defekt wäre (bearbeitet)
  5. Avatar
    Taugt das was? Kennt sich da jemand aus? Suche etwas, um es auf ein Gartenhaus zu setzen in Süd-West-Ausrichtung und von da aus ins Haus einzuspeisen.
    Avatar
    Da deine Frage:

    "Taugt das was?"

    Aus meiner Sicht nicht adäquat beantwortet wurde:

    sofern du alle drei Panels gleich ausrichten möchtest und nicht etwa eins nach Süd und eins nach West, dann JA.

    Die Komponenten sind gut und bewährt und der Preis ist "zeitgemäß"

    Vorteil dieses Sets: du hast mehr als eine kWp installiert, die meisten anderen WR können nur bis knapp 800w.
    Nachteil des Sets: es ist ein String-Wechselrichter und daher müssen alle Panels die gleiche Ausrichtung haben. Auch teilweise Verschattung eines Panels wirkt sich deutlich mehr aus als bei Modulwechselrichtern mit mehreren Mppt-kanäle ln
  6. Avatar
    1065 € geteilt durch 1035 Watt = 1,03 €/Watt
    Avatar
    Effektiv ja max 600W. 1069 durch 600 gleich 1,78€/W sehr teuer! (bearbeitet)
  7. Avatar
    Wer Support vom Hersteller erwartet, sollte keinen Growatt nehmen.
    Avatar
    Sorry, aber meiner war defekt, Donnerstag Abend abgegeben im Schreibwarengeschäft zum Versand und Montag oder Dienstag war er wieder repariert da. Mehr Service erwarte ich nicht... (bearbeitet)
  8. Avatar
    Viele schreiben hier, dass es eine Begrenzung von 600 Wp gibt. Das ist früher so gewesen und völliger Humbug! Mittlerweile sind bereits seit 2021 799 Wp erlaubt…
    Avatar
    37873420-v9vkY.jpg
  9. Avatar
    So ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt ist nicht mehr als eine Spielerei und als Einstieg in Photovoltaige zu verstehen. Mit ca. 1000€ Kaufkosten ( derzet viiiel zu hoch ! - kosteten sonst nur ca. die Hälfte ) dauert es ca. 8-10 Jahre bis sich so ein Teil mal amortisiert. Mit 600 Watt Höchstleistung kann auch man - bei sonnigem Wetter und nur wenn die Sonne richtig scheint - höchstens einen Teil der Grundlast ( Kühlschrank, Router etc. ) decken.
    Avatar
    bla bla bla. mehr ist deinem kommentar leider nicht zu entnehmen
  10. Avatar
    Ein Balkonkraftwerk darf in Deutschland eine maximale Leistung von 600 Watt haben, also zum Beispiel aus zwei 300-Watt-Modulen bestehen. Mehr sind ohne die Installation durch einen Elektriker nicht erlaubt. Zusätzlich wird ein Stromzähler mit Rücklaufsperre benötigt.
    Avatar
    falsch.
    die 600W beziehen sich ausschließlich auf den Wechselrichter.
    Du kannst theoretisch so viele Module dran hängen wie du möchtest
  11. Avatar
    Letztlich wird der Anbieter hiermit nur noch seine "ollen" Module los, die in der Kombi keinen Sinn ergeben und noch zu teuer sind. Der growatt hat nur einen MPTT. Das versetzen der Module bringt somit nicht wirklich was.
    Besser (und günstiger) ist's, sich einfach 2x 400+ Watt-Module zu besorgen und einen 600er Wechselrichter mit 2x MPTT-Eingängen (z.b. Hoymiles). Das kostet in etwa 700€-750 plus ein wenig Kabelzubehör.

    Diese Module dann nach Ost/West (sofern möglich) mit 20 Grad Neigung positionieren und schon hat man ziemlich gleichmäßig einen Ertrag über den Tag.
    Wenn nur Süd geht, dann eben beide Module mit 10grad nach Süd.
    Bei Balkonkraftwerken geht's i.d.R. nicht um den max. Ertrag sondern die Abdeckung über den Tag hinweg.
    Avatar
    Nicht ganz richtig. Die meisten Microwechselrichter im 600Watt-Bereich haben zwar 2 Eingänge, die landen aber intern wieder auf dem selben MPPT. Derzeit ist es egal ob die Module etwas älter sind, es geht eher um Verfügbarkeit. Habe exakt diesen Wechselrichter mit 3x390 Watt und bin sehr glücklich damit.
  12. Avatar
    Habe bei Tepto bestellt und nur Ärger gehabt. 2 Sub- Versandunternehmen. Hat fast 3 Monate gedauert ehe ich alles hatte aber nur weil ich bei PayPal einen Fall aufgemacht habe. Auf Mails oder Anrufe reagieren die nicht. Deswegen Abholung ja aber keinesfalls versenden lassen.
  13. Avatar
    Autor*in
    Die 600 Watt Regel ist allen ja mittlerweile klar.
    Aber das die nicht erreicht werden oftmals auch. Deswegen können die Panels besser über dimensioniert sein.
    Wichtig ist die 600 watt Ausgangsleistung das man es auch normal anmelden kann
    Avatar
    Genau. Growatt Wechselrichter bis zu 1050 Watt Modulleistung. Im schlimmsten Fall raucht einfach was weg, oder die Bauteile altern massiv
    Aber wir liegen ja mit 1035 wp noch etwas drunter. Dass passt schon
    (bearbeitet)
  14. Avatar
    Das dritte Modul ist eigentlich nicht sehr sinnvoll was die Effizienz angeht die durch die Mehrkosten abgesenkt wird im Bezug zum Wechselrichter. Die drei Module täuschen wohl eher darüber hinweis, dass 345 W Peak pro Modul nicht mehr auf der Höhe der Zeit spielt. Dann hat der Wechselrichter nur einen einzigen MPPT Tracker das bedeutet es ergibt auch keinen Sinn ein einzelnes Modul anders auszurichten - dadurch sinkt dann ggf. der Ertrag der Anlage. Auch braucht man ggf. auf Grund der örtlichen Umstände einfach mehr Platz zum gleichförmigen Aufstellen der Module.

    Ansonsten: Immer die selben Diskussionen hier bei Balkonkraftwerken.
    Bringt nichts, rechnet sich nicht, darf man nicht, darf man nur so etc pp

    Doch. Es rechnet sich. Bringt was. Darf man.

    Die entsprechenden Fakten liegen an sich alle auf dem Tisch (ja: man darf den Schuko Stecker benutzen..)
    Wer Fakten nicht zur Kenntnis nehmen will dem kann man auch nicht helfen. Der soll es dann bitte bleiben lassen aber nicht nerven.

    Schaut euch dazu ein YT Video an und nervt nicht die anderen Leute hier. Das ist hier kein betreutes Händchen halten. (bearbeitet)
    Avatar
    die meisten 400W paneele haben einfach nur eine größere Fläche, also mehr Zellen als z.B.: 340Wp panele. ist also nicht so, dass man eine bessere technik bekommt oder ähnliches. man bekommt einfach nur größere panele (bearbeitet)
  15. Avatar
    Viel zu teuer, viel zuviele Module. Rechnet sich so erst in 15 Jahren.
    Warum nicht 2 Module wenn man eh nur 600W nutzen darf
    Avatar
    Im Gegenteil das hier ist die sinnvollste Form eines 600W Balkonkraftwerks. Die Peakleistung der Panel erreichst du eh nur kurzzeitig am Tag. Mit der Kombi 1 kW+ in Panels und dem 600W Inverter hast du wenigstens für einen größeren Teil des Tages die 600W auch verfügbar.
  16. Avatar
    Hat hier jemand Erfahrung mit Selbstabholung mit Anhänger?
    Kann man die Module einfach auf einen 750kg Baumarktanhänger packen?
    Oder habe ich dann Zuhause gebrochenes Glas, weil die Module nur die nur vertikal transportiert werden dürfen?
    Avatar
    Ich habe 4 Module ca. 300 km auf einem Anhänger abgeholt und liegend transportiert. Zwischen den einzelnen Modulen habe ich dünne Decken gelegt und darauf geachtet, dass die Rahmen aufeinander liegen. Dann noch vernünftig abgespannt, sodass nichts verrutschen konnte. Gab keine Probleme.
  17. Avatar
    Wer Geld sparen will, kauft sich ältere, gebrauchte Solarmodule. Die sind zwar nicht so effizient, das ist bei der Limitierung der Maximalleistung aber komplett egal, weil das nur heißt, das die Module ein bisschen größer sind.
    Gibt genügend Anleitungen im Internet, was bei der Suche wichtig ist, aber man bekommt die 600W (oder 800-1000WP) für um die 200€!
    Avatar
    Kann man machen, aber stell sicher, dass die Module Bypass Dioden haben und diese auch funktionieren. Auf dem Balkon hat man schnell mal Teilverschattung. (bearbeitet)
  18. Avatar
    Hab den beknackten Growatt verscherbelt u. gegen den Allerwelts-WVC ersetzt.
    Der Growatt bewegt seinen Hintern erst ab 50 Volt PV-StartStrom. Ist also bei einer Platte funktionslos.
    Und 3 Platten müssen identisch ausgerichtet sein, dass mind. 50 V zusammenkommen.
    Hoffnungslos bei dem bewölkten Wetter oder ständigen Sonne-Wölkchen-Sonne-Himmelsspiel...Alle anderen Micro-WR gehn bei 16-22 Volt los, je nach Fabrikat. (bearbeitet)
    Avatar
    Welcher ist denn der Allerwelts WVC?
  19. Avatar
    37928327-pPmFU.jpg
    Wenn man auf dem Balkon nur eine Steckdose hat, kann ich dann diese doppelsteckdose nutzen?
    Avatar
    Würde einfach in die UP direkt rein verdrahten, dann kannst du die Schuko Steckdose erhalten , erfüllst die VDE und sparst dir sogar noch das Geld für so einen hässlichen, klobigen Adapter
  20. Avatar
    Es gibt vermutlich immer noch die Vorschrift den passendem Stromzähler haben zu müssen?  (Rücklaufschutz)

    (soweit ich gelesen habe in Holland bis 1000watt mit oder ohne rücklaufschutz Netzbetreiber selbst verantwortlich)

    wie ist das aktuell? weiterhin so das der Netzbetreiber den Austausch in Rechnung stellen darf. Bei mir kostet es 180€ einmalig +wie ich verstehe jährlich 20€ mehr.

    Geile DE Politik. „Warum wohl?“  haben wohl beim Gesetz mit-„beraten“ tippe ich. 

    (Bis glaub 2031 müssen ja alle ausgetauscht werden, das kostenlos aber wie ich verstehe könnte die Jahresgebühr dennoch auch zb. um 20€ steigen) 

    Das hindert mich schon Jahre an einer Anschaffung. 
    Avatar
    Noch zu erwähnen:
    Die 20€ sind die Obergrenze pro Jahr, was der Betreiber in Rechnung stellen darf. Nicht 20€ mehr.

    Bisherige Zähler kosten zwischen 8 und 17€ pro Jahr.
    Der Mehrpreis liegt also zwischen 3 und 12€, könnte theoretisch sogar negativ ausfallen.
  21. Avatar
    Darf man pro Haushalt (pro Stromzähler) nur 1x 600 Watt. Oder kann man 2 oder 3 Balkonkraftwerke je 600 Watt an unterschiedlichen Stellen am Haus betreiben?
    Avatar
    Eine einfache Anmeldung je Anschlusspunkt/Stromzähler, darüber dann normal anmelden. Auch nicht komplizierter. Aber es wird beim einfachen Verfahren vom Netzbetreiber ein Zähler mit Rücklaufsperre verbaut. Meist moderne bis intelligente Messeinrichtung. Diese haben meiner Erfahrung nach eine bessere Messung im unteren Bereich, also messen selbst kleine Ströme, wo die Drehscheibe vom Ferrariszahler noch zu träge war da Messbereich von 5/60 oder mehr Ampere lag. Die neuen haben 0,25A bis 100A digitale Messgenauigkeit.
    Im EFH wo Umwelzpumpe, Kühlschränke, viele Netzteile und Co laufen hat man meist eine ausreichend Höhe Grundlast so das dies zu vernachlässigen ist, aber in einer Wohnung kann das schon Mal auffallen das jahrelang zu wenig gemessen wurde. (bearbeitet)
  22. Avatar
    Hat jemand eine Seite was ich alles beachten muss und wo anmelden um mir das ding aufs Garagendach zu legen und entsprechend ans Hausnetz anzuschließen?
  23. Avatar
    Hä? Darf man überhaupt so viel? Dachte nur Max 600?
    Avatar
    Es sind nur 600, manche können einfach keine Deals erstellen...
  24. Avatar
    Ja, die Module haben Langlöcher ungefähr an den dargestellten Stellen.
  25. Avatar
    Hat jemand schon überhaupt das Set mal erhalten? Ich lese hier nur, dass alle warten bzw. stornieren. Ich habe zwei Sets bestellt (allerdings "erst" vor ca. 1,5 Wochen), aber bis auf die Rechnungen habe ich bislang nichts gehört.
    Avatar
    Habe da gestern angerufen. Ware sollte wohl Ende der Woche an dem ausgewählten Standort geliefert werden.

    Ich so, welchen Standort, ich habe Lieferung gewählt? Joa, angeblich ist das jetzt geändert nach gut 4 Wochen Wartezeit. Bin gespannt wann die Spedition sich meldet...

    Das Mädel das am Hotlinetelefon sitzt ist halt freundlich, aber total inkompetent und muss immer alles nachfragen.

    Mal sehen, die Woche will ich definitiv eine Meldung der Spedition mit Liefertermin bekommen. Lieferfrist ist demnächst nämlich verstrichen. Auskünfte zur Lieferverzögerungen gab es nicht. Ergo geht es demnächst dann in die Richtung "ich kaufe wo anders und die Firma darf die Differenz zahlen" wenn die nicht zu potte kommen.
  26. Avatar
    Wie groß sind die Dinger. Wie macht man die fest gegen Wind. Lost Regen keinen Schaden aus?
    Avatar
    Bevor es regnet holt man die wieder rein.
  27. Avatar
    Der WR wird bei guter Ausrichtung 500-700 kWh produzieren. Nehmen wir eine Eigenverbrauchsquote von 50% und 35 Cent/kWh Stromkosten an, sind wir bei 1.110€ Kaufpreis (AC-Kabel, Stecker und Kleinkram kommen noch hinzu) bei einer Amortisierung von 9,0-12,5 Jahren. Je höher die Grundlast, desto schneller ist das Geld wieder drin. Je schlechter es um Standort, Neigung, Verschattung bestellt ist, desto länger dauert es. Nun kann sich jeder selber ausdenken, ob es sich lohnt.
    Ich sage: Für diesen Preis nicht.
    Module bekommt man für unter 160€, wenn man nur will. Der WR kostet aktuell 400€. Kabel 20€. AC Kabel 20€. Kabelkanal 20€. 620€ plus Versand/Spritkosten.
    Die Differenz zum Preis hier aus dem Deal ist das, was die Händler gerade aktuell zusätzlich an den Balkonkraftwerken verdienen.

    Bei 650€ Kosten, 500kWh Erzeugung, 50% Eigenverbrauchsquote und 35Cent Strompreis sind wir bei 7,4 Jahren. Das passt schon eher. Länger als 8 Jahre würde ich persönlich nicht gehen.

    Jetzt dürft ihr selber rechnen. Viel Spaß dabei.

    ungefährer Ertrag für euren Standort, abhängig von Neigung und Winkel zur Sonne: re.jrc.ec.europa.eu/pvg…de/

    Viel Spaß beim Rechnen. (bearbeitet)
    Avatar
    ...und dann kommt noch der Netzbetreiber um die Ecke der lieber seinen eigenen Strom verkaufen will und labert was von Anschlussbedingungen die er vorgeben darf und weshalb er gerne eine Wieland Steckdose von einem Elektriker montiert haben möchte (bearbeitet)
  28. Avatar
    Ein paar Worte zu den Versandkosten sollten noch erwähnt werden:
    - entweder Selbstabholer (an ca. 70 Standorten in DACH)
    - oder Versandkosten von 79,- € (falls eine Selbstabholung nicht möglich oder im Vergleich unrentabel)

    Das dürfte den Vergleichspreis für die meisten im Wesentlichen wieder übersteigen lassen. Der Vergleichspreis ist allerdings auch nur der ausgestellte vorherige Preis von der Seite (Alpha-Solar).

    Zusammen mit dem 600W Wechselrichter geht das für mich eher in Richtung Verfügbarkeits-Deal. Nichtsdestotrotz bin ich auch am Überlegen, da ich bei nahezu perfekter Südausrichtung ein Modul noch verkaufen oder anderweitig verwenden könnte. (ja auch bei zB ungüstigen Wetterbedinungen macht ein drittes Modul Sinn, aber ein Balkon hat oftmals nicht genug Platz für drei Module) (bearbeitet)
    Avatar
    Bin ich bei dir, zumal ich exakt das Paket schon länger beobachte und es im September noch für 999 und sogar 939€ im Angebot war.
    Allerdings sehe ich das auch als ein guten Preis Leistungs Verfügbarkeitsdeal für Selbstabholer
  29. Avatar
    Ich muss hier mal etwas warnen, vielleicht bin ich ja auch ein Einzelfall und dann ist mekn Problem. Ich habe bei der Firma alpha-solar.info ein Balkonkraftwerk am 25.8. bestellt und zum Glück via PayPal bezahlt.
    Der Liefertermin bzw der abholtermin war Mitte September. Dann kam eine Mail, wo es einen Lagerfehler gab und mir aber eine kostenlose "bessere" Alternative angeboten wurde. Abholung Ende September. Seit dem funkstille. Ich weiss dass es im Moment eine große Nachfrage gibt und das Angebot klein ist. Aber alle in der solarbranche machen sich die Taschen voll, da ist es nicht zu viel verlangt mit dem Kunden zu kommunizieren. Seit heute ist ein Paypal Fall eröffnet. Ich drück euch die Daumen mit der Firma
    Avatar
    Ich habe inzwischen für den halben Bekanntenkreis bei Alpha Solar bestellt, auch per Vorkasse. Also bei ca 5 Bestellungen keinerlei Probleme. Lieferzeiten eingehalten / Abholung auch ohne Probleme.
  30. Avatar
    1069€, die sich geschätzt nach ca. 8 Jahren amortisieren.
    Mein aktueller Stromtarif aus April diesen Jahres kostet 23 Cent/kWh
    Wenn ich nun alles einspeisen könnte, kommen bei der Anlage und guter Ausrichtung etwa 1000 kWh raus.
    Da sich der Zähler allerdings nicht rückwärts dreht, sondern der Strom verbraucht werden muss wenn er produziert wird, dauert es eeeeewig.
    Angenommen ich schaffe 3/4 des Stroms zu verbrauchen -> spare ich aktuell 170€ pro Jahr. Wobei 3/4 schon hoch gegriffen ist.

    Klar, einen steigenden Strompreis kann man voraussehen.

    Ich habe übrigens einen Ökostrom Tarif bei eon über den ADAC
    Avatar
    Naja und selbst eine Amortisation nach 8 Jahren bedeutet bei einer durchschnittlichen Lebensdauer des WR als schwächste Komponente von 15 Jahren, dass du ca. 7 Jahre „Gewinn“ machst…
    Selbst bei deiner negativen Rechnung…. 1000€ haben oder nicht? 🤷‍♂️ (bearbeitet)
  31. Avatar
    nonsense, geht über die 600watt grenze daher als "balkon-pv" untauglich und als echte PV viel zu klein .... wer macht soclhe produkte ????
    Avatar
    Im Gegenteil das hier ist die sinnvollste Form eines 600W Balkonkraftwerks. Die Peakleistung der Panel erreichst du eh nur kurzzeitig am Tag. Mit der Kombi 1 kW+ in Panels und dem 600W Inverter hast du wenigstens für einen größeren Teil des Tages die 600W auch verfügbar.

    PS: Die 600W Grenze gilt für den Inverter. Nicht für die Panelleistung. (bearbeitet)
  32. Avatar
    Ich bin jetzt noch nicht in das "Rabbit-Hole" der PV-Anlagen hinabgestiegen. Entschuldigt bitte meine Unwissenheit. Aber mit welchem Aufwand kann man denn diese Konstellation "Smart" machen? Mir geht es darum zu erfahren A) wie viel Strom von der Anlage erzeugt wird und B) wie viel ich selbst verbrauchen konnte.
    Avatar
    Der Wechselrichter hat eine. WiFi Stick, mit dem Internet verbunden kann über die App die Daten abgerufen werden. Was du selber verbraucht hast kannst du am digitalen Zähler nachschauen. Erzeugter Strom minus eingespreister Strom gleich Verbrauch. (bearbeitet)
  33. Avatar
    Noch eine zweite Frage zum Lieferumfang. Sind in der angebotenen Konstellation alle Anschlusskabel der PV-Module dabei? Mich irritiert ein wenig die Formulieren beim 10m Solarkabel (1 Paar).
    Was ich schon herausgelesen habe - das Anschlusskabel (Schuko an Wechselrichter) ist offensichtlich nicht dabei, obwohl auf dem Bild gezeigt... Über den Anbieter wohl auch nicht unmittelbar Lieferbar. Hat hier jemand einen Tipp für eine Alternative?
    Avatar
    Das Angebot inkl. Der AC Leitung ist scheinbar ausgelaufen, da also wo anders schauen. Es sollten Gummileitungen in der Ausführung "schwer" mehr als genügen. Schuko oder Wieland dann entsprechend selbst montieren oder lassen.


    @wanitsch
    Nein die Panels müssen bei diesem WR in Reihe geschaltet werden, d.h. beim ersten das + in den WR, das Minus des ersten beim 2. Ins Plus. Das Minus des 2. Ins Plus des 3. Und das Minus des 3. Dann wieder in den WR

    Gut, dass es nur drei Panels sind, sonst wäre es unübersichtlich geworden
  34. Avatar
    Bei uns in der Nähe gibt's dieses Angebot.
    Wie ist das so im Vergleich? Empfehlenswert?

    junker-solar.de/pro…ngi
    Avatar
    Ein Bußgeld kann nur verhängt wird, wenn es eine entsprechende Ordnungswidrigkeit bzw. Rechtsnorm gibt. Welche soll das sein?
  35. Avatar
    Btw. es ist kein Anschlussset für 230V verfügbar?
    Avatar
    Hierauf zielt auch meine Frage ab. Kann man mit dem möglichen Lieferumfang, d.h. ohne Wieland-Stecker, die Anlage überhaupt sinnvoll nutzen? Und falls nicht, kann ich irgendwo eine beliebige Wieland-Dose kaufen und anschließen?
    Sorry für die Anfänger-Fragen.
  36. Avatar
    finde die Kombination aus drei panels und einem 600w wechselrichter nicht so gelungen, es sei denn man kann damit zwei verschiedene himmelsrichtungen abdecken.
    ansonsten zahlt man nur unnötig drauf
    Avatar
    Für ein Gartenhaus mit z.B. West- und Ostausrichtung optimal, weil man Vormittags die Ostseite abdeckt und Nachmittags die Westseite. Aber für eine einseitige Ausrichtung sicherlich totaler Overkill.

    Ich finde es eher bescheiden, dass bei diesem Angebot mit einem Schuko-Stecker auf dem Bild geworben wird, der aber nicht lieferbar ist...
  37. Avatar
    Das sind keine 1035Wp, sondern 600Wp.
    Avatar
    Nein, das sind 1035Wp
  38. Avatar
    Kennt jemand hier die ecoflow Stromgeneratoren die sich über solar aufladen lassen? Weiß zufällig jemand ob man diese Module auch dazu nutzen könnte den ecoflow zu laden?
    Avatar
    Kann man, muss man nur je nach Modell schauen wie viele und in welcher Kombination. Die Ecoflows sind aber keine wirklich wirtschaftlichen Batteriespeicher für Balkonsolar.
  39. Avatar
    Was kann ich damit betreiben?
    Avatar
    Grundlast mindern (bearbeitet)
Avatar