rbb24.de/pol…tmlOffenbar schaffen Berlin und Brandenburg jetzt doch noch, ihren Studenten eine Möglichkeit zum Upgrade auf das Deutschlandticket zu ermöglichen.
"Spätestens am Dienstag nach Pfingsten erhalten die Hochschulen die Zugangsdaten für das App-basierte Upgrade, um diese an ihre Studierenden weiterzuleiten, wie die Senatsverkehrsverwaltung am Freitag mitteilte." Fragt sich, ob das dann um 23:59 Uhr am 30.05. passiert und ob Studenten dann noch eine Chance haben, rechtzeitig zum 01.06. ein Ticket in Händen zu halten.
Es ist zwar überall bei Presse und Politik von "App-basiert" die Rede, nach den verfügbaren Informationen wird es allerdings eine Web-basierte Lösung von Digital H GmbH,
ride-ticketing.de sein
(vergl. z.B.
astaup.de/202…et/,
htw-berlin.de/stu…et/).
Deren Lösung kommt bereits bei einigen wenigen Hochschulen in Deutschland zum Einsatz.
(ich konnte folgende Beispiele finden:
studierendensekretariat.uni-wuppertal.de/de/…et/,
studium.ruhr-uni-bochum.de/de/…ket,
stura.tu-dresden.de/deu…ket)
Weiß jemand genaueres, wie es dort technisch läuft? Das ganze ist wie gesagt eine Web-Anwendung, also keine App für's Mobiltelefon.
Bekommt man monatlich ein Ticket mit QR-Code per Email und/oder zum Runterladen zugeschickt?
So ähnlich wie bei Mo.Pla? Spricht etwas dagegen, dieses auszudrucken? (sprich: handelt es sich um einen statischen QR- oder Barcode?)
Wenn jemand bereits ein solches Semesterticket-Upgrade über
ride-ticketing.de und könnte hier berichten, wie das Handling konkret läuft und was für eine Art von Barcode man da erhält?
Es sieht so aus, als wäre das Upgrade ein Abonnement, das bis zum 10. des Vormonats gekündigt werden kann, aber das sollte grundsätzlich ja Verhandlungssache sein, muss also nicht für alle Hochschulen oder Bundesländer identisch sein.
studis-online.de/stu…php