Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 20 Dezember 2022.
357° Abgelaufen
39 Gepostet 12 Dezember 2022
bestware Holy Deals: z.B. XMG NEO 15 Gaming Laptop (15.6", WQHD, IPS, 240Hz, i7-12700H, 32GB/1TB, RTX 3080 Ti 150W, TB4, 93Wh, noOS, 2.2kg)


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Unter "Trinität" versteht so manch ein Heide dort draußen wohl eher "essen, zocken, schlafen" als das, was uns der nette Onkel mit der Mitra gelehrt hat. Insofern ergibt es vollkommen Sinn, dass bestware im Rahmen seiner Holy Deals gleich mehrere Gaming-Laptops von XMG offeriert. Folgende Modelle sind dabei:
Wie immer könnt ihr die Konfigurationen frei anpassen und euch beispielsweise für mehr/weniger RAM entscheiden oder die SSD komplett entfernen, falls ihr eh noch eine rumfliegen habt. Der Abzug erfolgt dann automatisch im Warenkorb.
Da wir bislang noch keinen Einzeldeal zum leistungsstarken Neo 15 mit dem i7-12700H sowie der RTX 3080 Ti hatten, habe ich mich mal darauf konzentriert und die Variante aus dem freien Handel samt 32GB RAM und einer 1TB SSD nachgebaut (lediglich Windows fehlt, da zu teuer). Hier kommt ihr direkt zu meiner Konfiguration.

Kompromisse bei der Leistung geht man hier trotz der noch relativ kompakten Abmessungen nicht ein, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Laptop mit der optional erhältlichen, aber aktuell lediglich vorbestellbaren Oasis-Wasserkühlung betrieben werden kann. Notebookcheck hat sich in seinem Test zur hier angebotenen Konfiguation dennoch auf das Gerät an sich konzentriert, wodurch es durchaus auch Kritikpunkte gibt.

Hier noch das dazugehörige Video in Englisch:
Wer das Gerät zumindest im stationären Betrieb etwas zügeln möchte, sollte also vielleicht die 200€ schon mit einplanen.
Technische Daten
PRODUCT ID
XNE15IE22
DISPLAY
15.6" IPS | 2560×1440 px | 240 Hz | 350 cd/m² | 95 % sRGB | non-glare
PROZESSOR
Intel Core i7-12700H | 6 Performance- & 8 Efficient-Kerne/20 Threads | bis zu 4,7 GHz | 24 MB Cache | 45+ W TDP
Flüssigmetall-Wärmeleitmittel ab Werk
GRAFIKKARTEN
Intel Iris Xe Graphics (96 EUs) | integriert
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | 16 GB GDDR6 | 150 W TGP (+ 25 W Dynamic Boost) | dediziert
Anbindungen:
internes Display wählbar via MUX: NVIDIA Optimus (MSHybrid) oder direkt via dGPU
HDMI 2.1: direkt via dGPU
USB-C (DisplayPort 1.4a): via iGPU (Alt Mode, 2 Streams)
Anzahl externer Displays (gleichzeitig mit Nutzung des internen Displays):
2 externe Displays direkt am Laptop
3 externe Displays mit Dockingstation ohne MST (2 am Dock, 1 per HDMI am Laptop)
zusätzliche (4++) externe Displays mit MST-fähiger Dockingstation oder MST-Splitter
Bitte beachten für DisplayPort via USB-C:
keine Unterstützung von VR-Headsets
keine Unterstützung von G-SYNC (proprietär), aber kompatibel mit Adaptive Sync (inkl. FreeSync und G-SYNC Compatible)
ARBEITSSPEICHER
2x DDR5 SO-DIMM | bis zu 64 GB und 4800 MHz | Dual Channel | max. 1,1 V
MASSENSPEICHER
2x M.2 2280 SSD via PCI Express 4.0 x4 (unterstützt RAID 0/1)
AUDIO
Stereo-Lautsprecher
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
Sound Blaster Cinema 6 Plus
TASTATUR
optomechanische Tastatur mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung, Nummernblock, N-Key-Rollover und Anti-Ghosting
taktile Silent Switches mit 2 mm Hub- und 1 mm Schaltweg
Fn-Lock-Funktion
TOUCHPAD
Microsoft Precision Glas-Touchpad, zwei integrierte Tasten | 114,5 x 70 mm (B x T)
SCHNITTSTELLEN
Links:
Kopfhörerausgang
Mikrofoneingang
USB-A 3.2 Gen2×1
Rückseite:
Netzteilanschluss
RJ45 Port 2,5 Gbit (LAN)
HDMI 2.1 (G-SYNC-kompatibel | HDCP 2.3)
Thunderbolt 4/USB-C 4.0 Gen3×1* (DisplayPort 1.4a: ja | Power Delivery: nein)
Anschlüsse für XMG OASIS (mit Abdeckung)
Rechts:
2x USB-A 3.2 Gen1
Kartenleser (SD/SDHC/SDXC)
*Details:
Thunderbolt 4 mit 40 Gbit/s
USB-C 3.2 Gen2×1 mit 10 Gbit/s
USB-C 4.0 Gen3×1 mit 20 Gbit/s
Stromversorgung von Peripherie: max. 5V/3A (15 Watt)
keine Unterstützung von VR-Headsets
keine Unterstützung von G-SYNC (proprietär), aber kompatibel mit Adaptive Sync (inkl. FreeSync und G-SYNC Compatible)
KOMMUNIKATION
Realtek 2,5 Gbit LAN
WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax + Bluetooth 5
Full HD Webcam (Windows Hello-kompatibel)
SICHERHEIT
Kensington Lock
TPM 2.0 (via Intel PTT)
NETZTEIL
280 Watt mit RTX 3070/3080 Ti (180 x 86 x 35 mm | 1081 g inkl. EU-Stromkabel)
AKKU
wechselbarer 93 Wh Lithium-Polymer-Akku (intern verschraubt)
verschiedene Akku-Ladeprofile im Control Center wählbar
GEHÄUSE
Displaydeckel und Oberschale aus Aluminium
Displayrahmen und Unterschale aus Kunststoff
135° Display-Öffnungswinkel
PH-0-Schraubenköpfe
einhändiges Aufklappen
Taste zum Wechseln des Leistungsmodus
GEWICHT
ca. 2,2 kg
ABMESSUNGEN
360,2 x 243,5 x 26,6 mm (B x T x H)
LIEFERUMFANG
Laptop (inkl. Akku), Netzteil, Treiber-USB-Stick
- XMG NEO 15 (E22) mit 10% Rabatt
- XMG FOCUS 15 (M22) mit 20% Rabatt
- XMG FOCUS 16 (M22) mit 20% Rabatt
- XMG FOCUS 17 (M22) mit 20% Rabatt
- XMG PRO 15 (E22) mit 15% Rabatt
- XMG PRO 17 (E22) mit 15% Rabatt
- XMG FUSION 15 (M22) mit 15% Rabatt
Wie immer könnt ihr die Konfigurationen frei anpassen und euch beispielsweise für mehr/weniger RAM entscheiden oder die SSD komplett entfernen, falls ihr eh noch eine rumfliegen habt. Der Abzug erfolgt dann automatisch im Warenkorb.
Da wir bislang noch keinen Einzeldeal zum leistungsstarken Neo 15 mit dem i7-12700H sowie der RTX 3080 Ti hatten, habe ich mich mal darauf konzentriert und die Variante aus dem freien Handel samt 32GB RAM und einer 1TB SSD nachgebaut (lediglich Windows fehlt, da zu teuer). Hier kommt ihr direkt zu meiner Konfiguration.

Kompromisse bei der Leistung geht man hier trotz der noch relativ kompakten Abmessungen nicht ein, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Laptop mit der optional erhältlichen, aber aktuell lediglich vorbestellbaren Oasis-Wasserkühlung betrieben werden kann. Notebookcheck hat sich in seinem Test zur hier angebotenen Konfiguation dennoch auf das Gerät an sich konzentriert, wodurch es durchaus auch Kritikpunkte gibt.

Hier noch das dazugehörige Video in Englisch:

Wer das Gerät zumindest im stationären Betrieb etwas zügeln möchte, sollte also vielleicht die 200€ schon mit einplanen.
Technische Daten
PRODUCT ID
XNE15IE22
DISPLAY
15.6" IPS | 2560×1440 px | 240 Hz | 350 cd/m² | 95 % sRGB | non-glare
PROZESSOR
Intel Core i7-12700H | 6 Performance- & 8 Efficient-Kerne/20 Threads | bis zu 4,7 GHz | 24 MB Cache | 45+ W TDP
Flüssigmetall-Wärmeleitmittel ab Werk
GRAFIKKARTEN
Intel Iris Xe Graphics (96 EUs) | integriert
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | 16 GB GDDR6 | 150 W TGP (+ 25 W Dynamic Boost) | dediziert
Anbindungen:
internes Display wählbar via MUX: NVIDIA Optimus (MSHybrid) oder direkt via dGPU
HDMI 2.1: direkt via dGPU
USB-C (DisplayPort 1.4a): via iGPU (Alt Mode, 2 Streams)
Anzahl externer Displays (gleichzeitig mit Nutzung des internen Displays):
2 externe Displays direkt am Laptop
3 externe Displays mit Dockingstation ohne MST (2 am Dock, 1 per HDMI am Laptop)
zusätzliche (4++) externe Displays mit MST-fähiger Dockingstation oder MST-Splitter
Bitte beachten für DisplayPort via USB-C:
keine Unterstützung von VR-Headsets
keine Unterstützung von G-SYNC (proprietär), aber kompatibel mit Adaptive Sync (inkl. FreeSync und G-SYNC Compatible)
ARBEITSSPEICHER
2x DDR5 SO-DIMM | bis zu 64 GB und 4800 MHz | Dual Channel | max. 1,1 V
MASSENSPEICHER
2x M.2 2280 SSD via PCI Express 4.0 x4 (unterstützt RAID 0/1)
AUDIO
Stereo-Lautsprecher
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
Sound Blaster Cinema 6 Plus
TASTATUR
optomechanische Tastatur mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung, Nummernblock, N-Key-Rollover und Anti-Ghosting
taktile Silent Switches mit 2 mm Hub- und 1 mm Schaltweg
Fn-Lock-Funktion
TOUCHPAD
Microsoft Precision Glas-Touchpad, zwei integrierte Tasten | 114,5 x 70 mm (B x T)
SCHNITTSTELLEN
Links:
Kopfhörerausgang
Mikrofoneingang
USB-A 3.2 Gen2×1
Rückseite:
Netzteilanschluss
RJ45 Port 2,5 Gbit (LAN)
HDMI 2.1 (G-SYNC-kompatibel | HDCP 2.3)
Thunderbolt 4/USB-C 4.0 Gen3×1* (DisplayPort 1.4a: ja | Power Delivery: nein)
Anschlüsse für XMG OASIS (mit Abdeckung)
Rechts:
2x USB-A 3.2 Gen1
Kartenleser (SD/SDHC/SDXC)
*Details:
Thunderbolt 4 mit 40 Gbit/s
USB-C 3.2 Gen2×1 mit 10 Gbit/s
USB-C 4.0 Gen3×1 mit 20 Gbit/s
Stromversorgung von Peripherie: max. 5V/3A (15 Watt)
keine Unterstützung von VR-Headsets
keine Unterstützung von G-SYNC (proprietär), aber kompatibel mit Adaptive Sync (inkl. FreeSync und G-SYNC Compatible)
KOMMUNIKATION
Realtek 2,5 Gbit LAN
WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax + Bluetooth 5
Full HD Webcam (Windows Hello-kompatibel)
SICHERHEIT
Kensington Lock
TPM 2.0 (via Intel PTT)
NETZTEIL
280 Watt mit RTX 3070/3080 Ti (180 x 86 x 35 mm | 1081 g inkl. EU-Stromkabel)
AKKU
wechselbarer 93 Wh Lithium-Polymer-Akku (intern verschraubt)
verschiedene Akku-Ladeprofile im Control Center wählbar
GEHÄUSE
Displaydeckel und Oberschale aus Aluminium
Displayrahmen und Unterschale aus Kunststoff
135° Display-Öffnungswinkel
PH-0-Schraubenköpfe
einhändiges Aufklappen
Taste zum Wechseln des Leistungsmodus
GEWICHT
ca. 2,2 kg
ABMESSUNGEN
360,2 x 243,5 x 26,6 mm (B x T x H)
LIEFERUMFANG
Laptop (inkl. Akku), Netzteil, Treiber-USB-Stick

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Barney, 12 Dezember 2022
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
39 Kommentare
sortiert nachDie dort angezeigte Temperatur ist dabei nur der Hot Spot, also der heißeste Punkt auf dem Die. Der Wert kann also auch dann erreicht werden, wenn nur ein einzelner Kern ausgelastet ist - dieser wird dann von der CPU so hoch getaktet und mit Energie aufgeladen, wie möglich.
Ein punktuelles Erreichen von 90°C ist somit Teil der Spezifikationen und unbedenklich. Bedenklich wird es erst, wenn diese Temperatur bereits bei relativ niedrigen Last-Szenarien erreicht und dabei dauerhaft gehalten werden sollte.
(NVIDIA-Grafikkarten hingegen sind übrigens auf ein maximales Temperaturziel von 87°C spezifiziert. Hier wird allerdings nicht der Hot Spot ausgelesen, sondern der Durchschnittswert über alle Messpunkte auf dem Die. Auch dies entspricht der Spezifikation des Chipherstellers.)
Um deine drastische Schilderung einzuschätzen, bräuchten wir also mehr Details: um welches Modell geht es, in welchen Szenarien wurde diese Temperatur erreicht, handelte es sich um eine Temperaturspitze (Maximal-Wert) oder einen dauerhaften Wert, standest du bereits im Austausch mit unserem Support um ggf. eine Diagnose deiner CPU-Leistung und deines Kühlsystems durchzuführen?
Eine Diagnose läuft im ersten Schritt so, dass man Temperatur und Energieaufnahme vergleicht: also, wieviel Watt hat die CPU in dem Szenario gezogen und wie verteilt sich die CPU auf die verschiedenen Messpunkte. All das lässt sich recht einfach mit CPU-Benchmarks (etwa Cinebench) und dem Sensor-Logging von HWiNFO64 auswerten. Dies können wir auch per Fernwartung (TeamViewer) durchführen.
Siehe dazu auch der folgende FAQ-Artikel:
Wie kann ich feststellen, ob Leistung und Temperatur meines Systems innerhalb der Erwartungen liegen?
Falls du bereits mit unserem Support in Kontakt standest, dann schick mir bitte deine Ticket- oder Auftragsnummer, damit ich nachvollziehen kann, weshalb du so unzufrieden zu sein scheinst.
VG,
Tom
VG,
Tom
Bei gleicher Wattzahl (150) lohnt sich die 3080 ti leider nur in den seltensten Fällen im Verhältnis zu einer 3070 ti. Siehe Benchmarks 3070 ti mobile vs. 3080 ti mobile bzw. Youtube. In der Regel zahlt man hier 30% Aufpreis für kaum mehr Leistung.
Da kann auch XMG nichts für, trotzdem sollte man sich da genau vor dem Kauf informieren.
XMG PRO:
- RTX 3070 Ti: 110 W TGP (+ 15 W Dynamic Boost 2.0)
- RTX 3080 Ti: 120 W TGP (+ 15 W Dynamic Boost 2.0)
XMG NEO:
- RTX 3079 Ti: 125 W TGP (+ 25 W Dynamic Boost 2.0)
- RTX 3080 Ti: 150 W TGP (+ 25 W Dynamic Boost 2.0)
Der Unterschied in der Wattzahl beträgt also 10 Watt beim XMG PRO und 25 Watt beim XMG NEO. Die 3080 Ti liegt also mitnichten gleichauf mit der RTX 3070 Ti. Dazu kommt natürlich noch die üppige 16GB GDDR6-Ausstattung.
Ich kann aber bestätigen: für Gaming hat die 3070 Ti das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Die RTX 3080 Ti hat aber für Content Creation und Machine Learning bzw. Data Science durchaus ihre Daseinsberechtigung.
VG,
Tom
Kann ich für unterwegs auch kleinere/leichtere Netzteile bzw. Ladegeräte benutzen?
VG,
Tom
"Ein dummer Spruch ist wie das Salz in der Suppe" (bearbeitet)