Die Kopfhörer gibt es grade günstig bei Amazon.co.uk. Als Umrechnungskurs habe ich den von Revolut genommen, mit Mastercard oder Visa ohne Fremdwährungsgebüren wäre es vermutlich am Wochenende noch ein wenig günstiger.
Mit 250 Ohm sind diese Kopfhörer eher für eine Stereoanlage geeignet, weniger um sie an ein Laptop anzuschließen.
Ihr benötigt eine Kreditkarte, Login mit dt. Accountdaten. Zahlt in Pfund, da der Amazon-Wechselkurs sehr schlecht ist.
Preisvergleich: 137€
Test von kopfhoerer.de
Daten
• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear)
• Bauform: Kopfbügel
• Prinzip: offen
• Mikrofon: nein
• Schnittstelle: Klinkenstecker (3.5mm, 6.35mm)
• Frequenzbereich: 5Hz-35kHz
• Impedanz: 250Ω
• Empfindlichkeit: 96dB
• Kabel: 3m, einseitig, Spiralkabel
• Gewicht: 250g
P.S. in vielen Kommentaren wird Berichtet das man diese Kopfhörer durchaus auch am Laptop/Smartphone vernünftig einsetzen kann.
Mit 250 Ohm sind diese Kopfhörer eher für eine Stereoanlage geeignet, weniger um sie an ein Laptop anzuschließen.
Ihr benötigt eine Kreditkarte, Login mit dt. Accountdaten. Zahlt in Pfund, da der Amazon-Wechselkurs sehr schlecht ist.
Preisvergleich: 137€
Test von kopfhoerer.de
Daten
• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear)
• Bauform: Kopfbügel
• Prinzip: offen
• Mikrofon: nein
• Schnittstelle: Klinkenstecker (3.5mm, 6.35mm)
• Frequenzbereich: 5Hz-35kHz
• Impedanz: 250Ω
• Empfindlichkeit: 96dB
• Kabel: 3m, einseitig, Spiralkabel
• Gewicht: 250g
P.S. in vielen Kommentaren wird Berichtet das man diese Kopfhörer durchaus auch am Laptop/Smartphone vernünftig einsetzen kann.
Den besten Klang am PC hab ich mit zwischengeschaltetem DAC (Fiio E17 im E09 Dock). Für direkten Anschluss an PC oder Handy sind die 250 Ohm, wie oben schon geschrieben, eher weniger geeignet.
Hab jetzt nach gut 3 Jahren mal die Schaumstoffscheiben getauscht (die waren schon fast durch) und die Ohrpolster gewaschen. Kann man alles problemlos selber machen und Ersatzteile und Service bei Beyerdynamic ist erstklassig.
Dann scheinst Du ja zufrieden zu sein? Also ich finde Erfahrungsberichte aus der Community immer interessant.
gibt nur 2 Nachteile:
Das Kabel ist Gedreht ich mag das nicht
Wer Große Ohren hat für den sind die Kopfhörer nichts.
Den besten Klang am PC hab ich mit zwischengeschaltetem DAC (Fiio E17 im E09 Dock). Für direkten Anschluss an PC oder Handy sind die 250 Ohm, wie oben schon geschrieben, eher weniger geeignet.
Hab jetzt nach gut 3 Jahren mal die Schaumstoffscheiben getauscht (die waren schon fast durch) und die Ohrpolster gewaschen. Kann man alles problemlos selber machen und Ersatzteile und Service bei Beyerdynamic ist erstklassig.
Naja Waschen geht bei den Mikrofaser-Ohrpolster nicht wirklich. Bzw. das Endergebnis ist wie ein nasser Hund und man bekommt die nie mehr richtig in Form, die sind dann für immer verklebt. Leider..Hab schon eine Recherche-Odyssee hinter mir. Ozonanwendung wäre zu teuer
Das ist das Problem heutzutage. Statt Recherche einfach mal selbst versuchen.
Natürlich sind sie nachher etwas "kompakter" aber immer noch schön weich und flauschig. Ich war mit dem Ergebnis so zufrieden, dass ich mir vorerst keine neuen gekauft habe. Die kosten aber mit 25 € sonst auch nicht die Welt.
Jaja Ich hab's dann schon selber probiert, gerade weil ich aufgrund der Recherche auch keinen besseren Weg gefunden hatte. Platter als vorher waren die dann leider auch. Oder hast du irgendein geheimes Waschmittel benutzt (Flauschig & Weich Feinspüler) etc.?
Nee, Feinspüler auf keinen Fall! Das ist dann echt der Tod fürs Mikrofaser. Ich hab ganz normale Handseife und kaltes Wasser benutzt. Ein bisschen platter als vorher waren sie bei mir aber auch
Aber wie gesagt: Alle paar Jahre mal einen neuen Satz kaufen, ist sicher nicht verkehrt...
Ist der Sound wohl viel besser als bei meinen Teufel Aureol Real?
Absolut, ich habe ne Soundkarte dazu gekauft und die Menüs und Profile überzeugen. Die Kopfhörer dienen auch als Lautsprecher dank der Soundkarte
Wie schon mehrfach erwähnt, brauchst du was um die 250 Ohm anzusteuern (Stereoanlage, DAC) - dann sind die DT 990 in einer komplett anderen Liga als die Teufel - hab die Aureol hier in der Schublade liegen, also fasel ich nicht irgendwas nach, was ich irgendwo gelesen habe
Und ja: Außengeräusche werden nur wenig abgeschirmt. Außerdem wird es unter den Dingern auch bei langem tragen nicht wirklich warm, was bei meinen geschlossenen DT770 echt schnell unangenehm wird.
Ja ich hätte mir sowieso die mit 80 Ohm gekauft ich hab auch ein bisschen Ahnung.
Wobei ich noch sehr zufrieden mit dem Teufel bin (für 59€ gekauft)
Zu BD: Beyerdynamic KH haben üblicherweise einen lauteren Höhenbereich als andere Hersteller ("Beyer-Peak").
Bedenke hierbei, dass die DT990 selbst dabei einen nochmals lauteren Höhenbereich aufweisen als der Rest der BD KH bei ca. 8000-10000Hz. Ich hatte damals den DT-990 und DT-880 zur Auswahl bei mir und manche Songs waren nicht erträglich mit dem DT-990, z.B.bei starken S-Lauten (wenn das nicht bei der Aufnahme o. Mastering berücksichtigt wurde). Der DT-990 hat natürlich aufgrund der offenen Bauweise eine "weite Bühne", neben dem erhöhen Beyer-Peak aber auch mehr Bass. Manch einer beklagt dies als Badewannen-artigen Frequenzverlauf. Kann aber auch Spaß machen. Der DT-880 hat mir jedenfalls von allen am besten gefallen.
Hier mal grafisch die Kurvenverläufe von DT770 (geschlossen) / DT880 (halboffen) / DT990 (offen):
graphs.headphone.com/ind…aph
Kurz: Bestelle alle in Frage kommenden KH und teste selbst
Sind nichts für unterwegs da offen, ihr beschallt also euer Umfeld mit. Außerdem laufen die bei 250 ohne Verstärker wohl kaum vernünftig am iPhone. Und mit Verstärker ist keine App gemeint, sondern ein zusätzliches Gerät.
Noch ein Mod Mic ran und es ist besser als jedes "Gaming-Headset".
Ich habe zwischenzeitlich die Ohrenpolster durch 5€ Polster von eBay ersetzt. Hört sich komisch an, ist aber auch gut.
Danke
Sind die Stereo? Ich habe eine Audigy 2ZS mit einem 5.1 Kopfhörer und kleinem Verstärker aber der hat ein Brummen je nachdem wie er steht. Kann ich die direkt an die Audigy anschliessen? Habe ich Nachteile beim Orten?
Der Klang ist für den Preis echt klasse, lediglich das Spiralkabel nervt etwas. Dafür gibt es ja aber auch die "HiFi-Variante" (ich denke sie hieß so) Diese Version wird mit einem glatten Kabel geliefert. Es kann aber durchaus sein, dass es in dem Fall dann die 600Ohm Variante war.
In jedem Fall kann ich die Kopfhörer uneingeschränkt empfehlen.
Also dass der Sound ohne Soundkarte leise ist kann ich nicht unbedingt sagen. Habe selbst die 250Ohm Variante und ein 70€ Mainboard, dass auf keinen Fall einen guten Soundchip besitzt, aber trotzdem reicht die Lautstärke vollkommen aus. (Pegel in Windows auf ~50%) Womit du aber vollkommen recht hast ist, dass durch einen minderwertigen Soundchip einiges an Soundqualität verloren geht.
Es ist außerdem durchaus möglich den KH am Handy zu betreiben
Ich benutze zwar auch ne Soundkarte, aber eher um einfacher zwischen den Ausgabegeräten zu wechseln.. Soundkarte vs Onboard ist oft ähnlich wie lossless vs mp3, Behauptungen gibt es viele, Blindtests sprechen gegen massive Unterschiede.
Falls euer Onboard Sound nicht reicht, könnt ihr ja immer noch ne Karte nachbestellen.
Bezüglich des Kabels: Falls ihr ein wenig technisches Geschick habt, kann man das Kabel relativ simpel durch eine Buchse für beliebige Kabel ersetzen. Die Kopfhörer lassen sich vollständig demontieren, danach muss man eigentlich nur das Kabel rausnehmen, eine Buche an 2 Anschlüsse anlöten und die Öffnung minimal erweitern.
Word!
Natürlich "ist" der Stereo, so wie ca. 99% aller Kopfhörer . Gibt am Markt zwar einige, wenige Modelle in deren Ohrmuscheln tatsächlich mehrere Lautsprecher verbaut sind, das ist rein rational gesehen aber absoluter Bullshit!
In Kombination mit deiner Audigy brauchst du dir keine Sorgen machen und auch wegen der Ortung nicht, die wird eher besser .
Ich kenne dein Setup jetzt natürlich nicht im Detail, vermute aber, dass dieser "kleine Verstärker" den du erwähnst nichts anderes macht, als ein 5.1 Eingangssignal in ein (verfälschtes!) Stereosignal umzuwandeln um es dann an den KH zu senden. Dann doch lieber gleich "richtiges" Stereo!
Die Kopfhörer sind Stereo. Du solltest die Kopfhörer direkt an deine Karte anschließen können.
Du wirst auch keine Nachteile beim orten haben wenn du den den 5.1 Sound über die Karte simulierst.
Würdet ihr dann eher zu einem geschlossenen tendieren?
Ich finde den 770 interessant glaube den gibt es ja auch noch in einer Version, die dann extra für laute Umgebung ist.
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
Nein, den DT770 gibt es meines Wissens nicht extra in einer Version für laute Umgebungen - wäre mir jedenfalls neu. Der DT770 ist allerdings ein geschlossener KH und isoliert Außengeräusche daher generell sehr gut!
Ich nutze mittlerweile den MMX300 (das ist ja quasi ein DT770 mit angepapptem Mikro ) und musste mich erstmal daran gewöhnen - man hört selbst die eigene Stimme kaum von außen .
Also laut Amazon schon: beyerdynamic DT 770 M 80 Ohm Monitor Kopfhörer
Klick
War auch ein bisschen überrascht
Das MMX300 ist dann aber auch eine ganze Ecke teurer finde ich...
Die Kiste klemmt dir aber voll die Birne ein. Ernsthaft, die höhere Schalldämmung wird unter anderem mit einem stärkeren Bügel erreicht. Und der drückt schon ordentlich.
Der normale DT770 Pro dämmt auch schon ganz ordentlich. Außer für Extremfälle sollte der locker reichen.
Welche soundkarte hast du? Ich habe auch das Dt990 mit 250 Ohm aber leider keine Soundkarte...
Genau das dachte ich mir. Und dann noch Brillenträger....da sind Fleischwunden vorgesehen
Vielen Dank
Ha, man lernt nie aus! Ob sinnvoll oder nicht, das sei mal dahingestellt...
Ja, der MMX300 hat mich ca. 80€ mehr gekostet als der DT770. War mir das integrierte Mikro, und vor allem das wechselbare Klinkenkabel (nur bei der 2. Generation) aber wert.
Hi. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Habe einen selbst zusammen gestellten Rechner mit hochwertigen Komponenten, dennoch war der Kopfhörer ohne Soundkarte zu leise und ein Graus.
Mein Mainboard hat zwischen 80 und 100 gekostet, ist schon was her. Man kann bei dem Problem auch mit nem Kopfhörer verstärker arbeiten, aber eine Soundkarte ist meiner Ansicht nach die bessere Wahl. Hat man erst mal die guten Rahmenbedingungen geschafft ist es ein wirklicher ohrgasmus
Asus Xonar DGX ist die günstigste Soundkarte damit man die Kopfhörer gut betreiben kann soweit ich weiß.