Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen

140° Abgelaufen
35 Biohort Woodstock 150 Holzregal/Kaminholzlager L x B x H: 1,02 x 1,57 x 1,99 m


DickDraper
Mitglied seit 2017
367
1.056
eingestellt am 12. Feb 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Cheers! Das Woodstock von Biohort gibt es gerade bei Bauhaus günstiger. Wenn bei Hornbach Lokal auf Lager geht da bestimmt auch noch was mit TPG. Auch das Große (L x B x H: 1,02 x 2,29 x 1,99 m) ist zu einem guten Preis zu haben: 541€
PVG
Produktbeschreibung
Das Biohort Kaminholzregal WoodStock 150 ist wahres Multitalent. Das Regal ist sowohl als Kaminholzlager als auch als Geräteschrank nutzbar. Sauberes und dauerhaftes Verstauen von Holz, Gartenmöbel und -geräte ist nur eine praktische Eigenschaft. Der massive Alurohr-Rahmen sowie das feuerverzinkten poylamid-einbrennlackierte Stahlblech bieten hohe Stabilität. Eine Holzlagerung in 2 Reihen ist möglich (max. Brennholzlänge 35 cm). Im Lieferumfang enthalten ist eine Regeninne für die Vorderseite des Regals sowie Schrauben und Dübel für die Bodenbefestigung. Der Anbau an der Hauswand ist möglich. Das Türpaket und die Rückwand sind separat erhältlich.
PVG
Produktbeschreibung
Das Biohort Kaminholzregal WoodStock 150 ist wahres Multitalent. Das Regal ist sowohl als Kaminholzlager als auch als Geräteschrank nutzbar. Sauberes und dauerhaftes Verstauen von Holz, Gartenmöbel und -geräte ist nur eine praktische Eigenschaft. Der massive Alurohr-Rahmen sowie das feuerverzinkten poylamid-einbrennlackierte Stahlblech bieten hohe Stabilität. Eine Holzlagerung in 2 Reihen ist möglich (max. Brennholzlänge 35 cm). Im Lieferumfang enthalten ist eine Regeninne für die Vorderseite des Regals sowie Schrauben und Dübel für die Bodenbefestigung. Der Anbau an der Hauswand ist möglich. Das Türpaket und die Rückwand sind separat erhältlich.
Zusätzliche Info
Kann ich so nicht stehen lassen. „Nagelst“ du dir ein gutes Holzregal zusammen bist du beim Material (7x7 Rahmenholz, besser noch KVH) auch bei 100-150€. Dazu kommt eine gute OSMO holzschutzlasur für ca. 70€ 2,5 Liter (du willst das Ding ja mehr als ein Jahr draußen stehen haben). Beim Dach empfehle ich Dachpappe, um die 20€, je nach Bahnlänge. 12x 140mm Sechskant Edelstahlschrauben um das Ganze in Form zu bringen: ca. 30€. In Summe: 200-250€. Und die Dachpappe oben muss am besten noch an nut und feder Bretter genagelt werden, die dann das Dach bilden. Links und rechts sollten ebenfalls welche ran, um gegen Regen von der Seite zu schützen. Aber die lasse ich in der Rechnung mal raus.
Nach ein paar Jahren wirst du feststellen dass du die Lasur erneuern musst. Also nochmal 70€. Dasselbe Spiel ein Holzverwitterungsintervall später. Dann merkst du dass die Balken sich evtl. verzogen haben und die Dachpappe erneuert werden muss….
Das Woodstock steht aber, da es aus verzinktem Stahlblech ist, nach 10 Jahren immer noch da wie am ersten Tag.
Sowas nagelt man sich selbst zusammen. Am besten aus Holz, dann passt das auch zum Inhalt. 👌
400 ocken um Holz zu lagern. Das sind dann auch die, die sich Holz für 100€ den m³ geschüttet liefern lassen.
Ich habe keine Zeit, sowas selbst zu bauen. Kein Bock auch auf eBay Kleinanzeigen. Ich verdiene gut. Habe das hier bestellt. Sieht gut aus. Überlebt mich. Vielen Dank!
Und klein
🤦🏼♂️
Sowas nagelt man sich selbst zusammen. Am besten aus Holz, dann passt das auch zum Inhalt. 👌
400 ocken um Holz zu lagern. Das sind dann auch die, die sich Holz für 100€ den m³ geschüttet liefern lassen.
Die Preise für den SM sind aber bei dem Preis angekommen...
Kann ich so nicht stehen lassen. „Nagelst“ du dir ein gutes Holzregal zusammen bist du beim Material (7x7 Rahmenholz, besser noch KVH) auch bei 100-150€. Dazu kommt eine gute OSMO holzschutzlasur für ca. 70€ 2,5 Liter (du willst das Ding ja mehr als ein Jahr draußen stehen haben). Beim Dach empfehle ich Dachpappe, um die 20€, je nach Bahnlänge. 12x 140mm Sechskant Edelstahlschrauben um das Ganze in Form zu bringen: ca. 30€. In Summe: 200-250€. Und die Dachpappe oben muss am besten noch an nut und feder Bretter genagelt werden, die dann das Dach bilden. Links und rechts sollten ebenfalls welche ran, um gegen Regen von der Seite zu schützen. Aber die lasse ich in der Rechnung mal raus.
Nach ein paar Jahren wirst du feststellen dass du die Lasur erneuern musst. Also nochmal 70€. Dasselbe Spiel ein Holzverwitterungsintervall später. Dann merkst du dass die Balken sich evtl. verzogen haben und die Dachpappe erneuert werden muss….
Das Woodstock steht aber, da es aus verzinktem Stahlblech ist, nach 10 Jahren immer noch da wie am ersten Tag.
also wenn ich bei ebaykleinanzeigen nach "Kaminholz" schaue, geht da der Großteil der Angebote von 40-70€/ SRM
Naja das man 2,5liter Lasur braucht, ist aber auch bissel weit von der Realität entfernt würde da mal eher von 750ml für 10-15€ ausgehen. und wenn das Holz abtrocknen kann, kann man selbst Fichte im Rohzustand 10 Jahre draußen lassen ohne das es verrottet, gut es wird grau mit der Zeit, aber das ist der Unterstand von hier ja auch schon von Beginn an
Die Edelstahlschrauben würde ich mir auch sparen und eher auf 5x40 oder 50 in verzinkt gehen und das dann mit Schwerlastwinkeln zusammenschrauben. Dachpappe und Holzunterkonstruktion fürs Dach kannste dir sparen, wenn man einfach nen Trapezblech draufschraubst. Seitenbretter kannste dir auch sparen, da kommt man sicher besser man opfert die scheite die am rand liegen und die werden dann halt ab und zu mal nass oder man macht einfach nen dachüberstand nach rechts und links. Sicherlich wird das dann trotzdem nicht für 100€ baubar sein, aber mehr als 200 wirds denke ich nicht werden.
Und wenn man den Holzunterstand irgendwann mal größer braucht kann man den systematisch erweitern.
und wenn man den garnicht mehr braucht, kann man sich aus dem holz was tolles anderes bauen
Haha lächerlich. Sowas kann nur jemand für sich mit Baumarkt-Preisen "schön rechnen", der bereit ist 400 Ocken für so ein Blechdach zu berappen.
Den Großteil (wenn nicht alles) bekommst auf Kleinanzeigen mit ein wenig Geduld hinterhergeschmissen. Mit einem Dankeschön das du es für die "entsorgst".
Mit ein wenig Talent und einer Flex kannst selbst aus Gitterboxen was ansehnliches basteln und/oder aus Palettenholz. Bissl Wellpappe drum und druff und fertig ist der "Designer" Unterstand.
Aber bitteschön, jeder wie er denkt bzw. man in der Lage ist etwas Nachhaltiges mit seinen eigenen Händen zu schaffen.
Ich habe keine Zeit, sowas selbst zu bauen. Kein Bock auch auf eBay Kleinanzeigen. Ich verdiene gut. Habe das hier bestellt. Sieht gut aus. Überlebt mich. Vielen Dank!
Sorry, Holzschutzlasur ist nicht nochwendig!
Habe für insg. 45 rm Holz Unterstände gebaut und lediglich druckimprägniertes Holz aus dem Sichtzaunbau verwendet.
Und genau wie schon auch von Dir beschrieben Rauspund als Dach mit Bitumen-Schweißbahnen (Dachpappe) belegt. Fertig!
Die stehen bereits 20 Jahre und zeigen NULL Tendenz zur Verrottung. Entscheidend ist ein ausreichender Dachüberstand, denn dann bleibt die Konstruktion trocken und hält ewig.
Also: ballert nicht überall gleich die Chemiepampe drauf!
Das schon Geldbeutel und Umwelt!
Absolut, vor allem wenn man auch Wert auf Optik legt Außerdem ergänzt es sich gut mit anderen Biohort-Produkten, sieht einfach schön aus, wenn es neben einem Highline steht.
Wie gesagt, jedem sein Ding und nach seinen Fähigkeiten. Hat übrigens nix mit "Verdienst" zu tun (nötig hätte auch ich "DIY" bei weitem nicht) sondern eher mit der Einstellung. Aber wir sehen ja was die Menschheit so für Einstellung hat und wo uns das hinführt. Also munter weiter so, dann ist die Zeitspanne dass einen ein Holzüberstand überlebt, vielleicht kürzer als man denkt.
Es ist auch traurig das man die Ausrede "keine Zeit" benutzt. So ein Projekt (<2d) zu realisieren ist eher ein Hobby und perfekt geeignet um auch mal den Nachwuchs sinnvoll mit zu beschäftigen. Kleinanzeigen ist auch eher als günstigstes Beispiel genannt. Selbst die Materialien gekauft sind günstiger (wenn man nicht nur blind in den Baumarkt rennt).
Wir reden hier übrigens über einen Holzunterstand. Aber leider hat man mittlerweile Menschen mit wenig bis gar keinem Talent ermöglicht Holz zu verbrennen und so müssen halt für dieses Klientel auch Unterstände her, die weit über das eigentliche Ziel hinausschießen. Damit kann man dann aber schön vor Außenstehenden glänzen und denen auch noch erzählen kann wie günstig und sauber so ein Kamin ist.
Wichtig ist auch, sich für gutes Geld "DIN-Scheitel" liefern zu lassen, nicht das es nachher Probleme beim einräumen gibt und es die ganze Optik zerstört.
Lass einfach gut sein. Du schreibst „Jedem sein Ding…“ ziehst jedoch jeden der es anders macht als Du trotzdem ins Lächerliche. Anscheinend fühlst du dich hier persönlich angegriffen.
Ich finde das in Ordnung wenn du das selber baust. Ich habe auch viele Dinge in meinem Garten selber gebaut. Aber manche Dinge kauft man sich eben weil man sie ästhetisch findet. Und das kann jeder selber für sich entscheiden.
Nachhaltigkeit und Nachwuchsbeschäftigung sind leider nichts Lächerliches. Deine Auflistung und Rechnung allerdings schon. Persönlich angegriffen fühle ich mich auch nicht, nur kommen von den Befürwortern dieser Lösung hier keinerlei Argumente die sowas rechtfertigen. Und dann ist da noch dieser Preis. Ohne mich intensiver damit zu befassen, warum ist das Teil hier soviel teurer als diese?
Ich habe lediglich auf die Anmerkungen (Zeit, Verdienst) reagiert die das Teil hier rechtfertigen sollen. Das man sich dann trotzdem sowas hier holt, ist jedem seine Entscheidung. Wenn man es "ästhetische
" findet ebenso.
Haben die Dinger in deinem Link 20 Jahre Garantie? Und ich denke nicht das der Service bei denen Annähernd an den von Biohort rankommt.
Achso, sorry hatte nicht auf dem Schirm dass Garantie und Service bei einem Holzunterstand ein +300% (Kauf-)Argument sein können. Wieder was gelernt.
Junge, Junge. Du steigerst dich bei einem Deal zu einem Holzunterstand schon ziemlich rein…pass auf deine Pumpe auf.
Bin tiefenentspannt, und du so? Es ist Sonntag, die Sonne scheint, das Leben ist schön.
Ich antworte im Gegensatz zu dir lediglich auf an mich gerichtete Kommentare, das ist ungleich "reinsteigern" .
Das war jetzt nicht die Antwort auf meine Frage. Service muss halt auch bezahlt werden.
Ja klar, das bestreitet niemand. Das du eine Frage zum Service formuliert hast, kann ich leider nicht erkennen. Eher eine Aussage.
Was genau für einen Service benötigt man denn aber (der 300% Aufpreis rechtfertigt) bei einem Holzunterstand den man selber aufbaut? Wie geschrieben, ich habe mich nicht tiefer mit dem von mir verlinkten Angebot beschäftigt. War das Erste auf die Schnelle was ich gefunden habe.
Thema Luftzirkulation. Vor allem, wenn man das Ding vor eine Wand stellt und dann noch in zwei Reihen stapelt.
Ich habe ja lediglich auf mir entgegen gebrachte Alibi-Argumente reagiert. Und das erst nachdem so mancher meinte, auf meinen humoristischen 1. Kommentar, mir das Teil hier als sinnvoll und "seinen Preis wert" verkaufen zu müssen. Zudem hab ich auch bereits dem ein oder Anderen erklärt, dass ich niemanden den Kauf verbieten kann oder will lediglich meine Meinung dazu abgebe. .
Somit ist dein vorwurfsvoller Kommentar überflüssig und dazu auch mächtig spät.
Jetzt zu deiner Idee:
Das mit dem Führerschein (mit entsprechend nachgelagerten Kontrollorganen) ist jedoch, bei der aktuellen Debatte um Holzheizungen die ja (überraschenderweise ) gar nicht so sauber sind, gar keine so schlechte Idee. Fängt ja immerhin schon damit an, was so mancher in seine Komfort-Feuerstelle reinschmeist. Dagegen ist ein Blechunterstand für >400,-€ für <2m³ Holz noch die kleinere Dummheit.
Ich stelle paletten auf (auf waschbetonsteine), stapel ordentlich 2m hoch und zieh eine plane drüber.
trocknet das Holz zuverlässig seit Jahren, sieht als sichtschutz wunderbar aus und kostet n appel und n ei.
Dir ist schon bewusst, dass berater die bestverdienenste berufsgruppe ist? Die eigene sicht muss nicht zwingend das beste für einen selbst sein.
Das muss mit Sicherheit nicht zwingend so sein, aber sehr wahrscheinlich weiß er es besser als irgendwer Fremdes aus diesem Forum.
Vielleicht. Kann man nicht so beurteilen, aber jedem das seine. Wie sollen sonst die biohort eigentümer ihre millionen verdienen
Und eben dieses "vielleicht" kann ich hier nicht erkennen und ist (wie von dir richtig erkannt) zumindest anzuzweifeln. Bis auf "finde ich schön" und kann "ich mir leisten" kam bisher nix von den "Fans".
Fassen wir noch einmal zusammen:
- Holz muss lagern (wenn nicht schon brennfertig abgetrocknet bezogen)
- bei 2m³ ist lagern und nutzen schon stark eingeschränkt
- Belüftung mit geschlossenen Seitenwänden ist nicht durchdacht (wenn an eine Wand gestellt noch bescheidener für Holz und Wand)
- der Preis ist überzogen
- es gibt x-fach nachhaltigere, praktischere und günstigere Lösungen für den eigentlichen Zweck
Sich sowas kaufen kann und darf jeder. Genauso wie man dann aber akzeptieren muss, dass es Andere für alles andere als Sinnvoll erachten.
Mache ich auch so. Keine Probleme seit Jahren, trotz Wetterseite. Ich denke auch, je besser der Wind einwirken kann, desto effizienter die Trocknung, also keine Seitenwände.
400 Euro? Uff.
Ja, da kriegt man eine menge holz dafür