Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen
235° Abgelaufen
14
Gepostet 11 April 2022

Bosch / Junkers EasyControl CT200 smarter Raumthermostat (schwarz/weiß) bzw. Gateway für Bosch smart home Heizkörperthermostate

195,80€229€-14%
5,90€
Avatar
Geteilt von Opa_Hoppenstedt
Mitglied seit 2014
7
756

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

+++ Update 19.4.22: Amazon hat kräftig auf 249,95 € erhöht (Link), Heizungsdiscount24 nach wie vor 195,80 + 5,90 € Versand für die schwarze und die weiße Variante, Deal-Link ist entsprechend angepasst aber leider nun wieder über 200 € ... +++

Den Bosch EasyControl CT200 gibt es in weiß und schwarz, beide habe ich noch nie unter 200 € gesehen. Insofern ist der Dealpreis von 194,30 € inkl. Versand bei Amazon für die schwarze Variante wohl Bestpreis (Preisentwicklung seit Herbst 2020). Die weiße bekommt ihr zurzeit ähnlich günstig für 195,80 € zzgl. 5,90 € Versand bei heizungsdiscount.de. VGP ist der nächste Idealo-Preis für die schwarze (229 €). UVP liegt bei 333 €. Handwerksbetriebe, die die Teile verbauen, langen oft ordentlich zu, daher mein Tipp: selbst bestellen und selbst anschließen, ist nicht schwer.

Was ist und was kann der Easycontrol / CT200?
Der CT200 ist ein kabelgebundener, Wandthermostat und dafür ausgelegt, insbesondere Thermen von Bosch und Junkers von zu Hause und unterwegs "smart" zu steuern. Er ist etwa postkartengroß und hat eine Touch-Oberfläche (berührungsempfindlich ist aber nur der Kreis in der Mitte). Er misst neben der Temperatur die Luftfeuchtigkeit, über das Display lässt sich alternativ die Außentemperatur anzeigen und man kann einige wesentliche Funktionen steuern, neben der Temperatur im Führungsraum (wo der Thermostat hängt) etwa die Abwesenheitsschaltung aktivieren, den Warmwasser-Modus umschalten oder zwischen manueller oder Zeitsteuerung wechseln. Die volle Funktionalität entfaltet der CT200 aber erst angemeldet im WLAN in in Verbindung mit der Easycontrol Smartphone-App. In der App kann man umfangreiche Steuerungen einrichten, ggf. auch einzelne Räume sowie die Therme selbst regeln, man bekommt statistische Auswertungen (Energieverbrauch, -kosten), auch eine automatische Anwesenheitserkennung ist möglich und je nach Therme gibt die App auch Daten wie Vorlauftemperatur oder Fehlermeldungen aus. Der CT200 ist auch kompatibel mit Sprachassistenten wie Alexa, Google Home usw. und lässt sich in IFTTT einbinden, woraus sich sehr komortable Möglichkeiten ergeben. Die Anmeldung in der App erfolgt über eine Bosch ID (kostenlos), man muss also nicht im eigenen Netzwerk (oder über VPN mit diesem verbunden) sein. Die hinterlegten Szenarien sollen aber lokal auf dem CT200 gespeichert sein, so dass sie auch ohne Internetverbindung weiterlaufen, imho ein Vorteil ggü. dem System von Tado.

Mehr zum CT200, der App und Zubehör auf der offiziellen Website bosch-easycontrol.com. Eine gute Kurzübersicht gibt es hier.

Voraussetzungen und Zubehör
Der CT200 ist gedacht für neuere Thermen von Bosch, Junkers oder weiteren Marken der Boschgruppe (Nefit, Worcester, ELM LeBlanc, hier eine Komptatibilitätsliste), eignet sich aber auch für andere / ältere Modelle, die nicht auf der Liste stehen. Ich regle damit z. B. eine Junkers CeraStar ZWN 18-7 KE 21, die zuvor analog per 1-2-4-Steuerung (mit Wandthermostat TRQ 21W) geregelt wurde und musste dazu bloß 2 Adern des vorhandenen Thermostatkabels statt an den Klemmen "1-2-4" an "BB" der Therme verbinden. Die Therme muss also über einen BUS-Anschluss verfügen (EMS-Bus, bei neueren Bosch Thermen = organgefarbener Regler-Anschluss an der Therme, bei meiner Junkers-Therme heißt das noch Heatronic 3 bzw. HT3 ), der per 2adrigem Kabel (bis zu 100m lang) mit dem Wandsockel des CT200 verbunden wird, das Bedienelement wird einfach aufgesteckt. Den Rest erledigt die App. Ältere Thermen und die anderer Anbieter, also mit HT2, iRT, OpenTherm oder simpler On/Off-Steuerung, erfordern zusätzlich einen sog. EasyControl-Adapter.

Übrigens, Für Buderus gibt es offenbar ein optisch sehr ähnliches, daher vermutlich weitgehend baugleiches System namens Logamatic TC100.2.

Kombination mit smarten Heizkörperthermostaten
Dadurch wird die komplette Heizanlage tatsächlich "raumgesteuert", egal ob im Führungsraum mit dem Easycontrol CT200 gerade Wärme benötigt wird oder nicht. Man kann also, abhängig von der Anwesenheit ("automatische Anwesenheitserkennung"), über Zeit-/Raum-/Wochentagsgesteuerte Programme automatisch oder manuell über die App oder die Heizkörperregler selbst immer nur genau die Räume heizen, in denen gerade Wärme benötigt wird. Das war für mich entscheidend in puncto Energieeinsparung. Früher musste halt auch immer das Wohnzimmer mitgeheizt werden, weil da der Wandthermostat hing, obwohl man es vielleicht nur in Küche und Arbgeitszimmer warm haben wollte.

Der CT200 lässt sich mit den bekannten smarten Bosch-Heizkörperthermostaten koppeln, sinnvollerweise in jedem Raum und auch da, wo der CT200 hängt. Die Heizkörperthermostate und der Easycontrol CT200 kommunizieren über ein proprietäres Mesh-Funknetzwerk, so dass auch größere Reichweiten mit mehreren Wänden dazwischen kein Problem sind. Man braucht übrigens - anders als etwa für den tado Wandthermostat - kein separates Gateway (also den Bosch Smart Home Controller). Es sei denn, man möchte außer den Thermostaten noch weitere Bosch Smart-Home-Technik wie Türkontakte, Bewegungsmelder o.ä. verwenden. Mit dem CT200 lassen sich aktuell leider nur die Bosch-Heizkörperthermostate koppeln.
Zusätzliche Info
Sag was dazu

Auch interessant

14 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Die Installation war jedenfalls bei uns super einfach. Das alte CW100 abgesteckt und den CT200 einfach auf die gleiche Platte drauf.
    Und der Mehrwert ist schon enorm
  2. Avatar
    Für alle die sich gerade überlegen diese hier zuhause über Heizkörperthermostate hinaus mit z.B. Rauchmelder und Türkontakten als Alarmanlage zu nutzen. Es wird nicht funktionieren. Ist also lediglich als Heizungssteuerung geeignet.
  3. Avatar
    Autor*in
    jomo11.04.2022 21:42

    Meine alte Junkers Therme mit Heatronic 2 reicht nicht oder? Fernsteuer …Meine alte Junkers Therme mit Heatronic 2 reicht nicht oder? Fernsteuer die Heizung aktuell über den TR 200 Raumregler und einer selbstgebastelten Relais Lösung via Funksteckdose. Also nur an/aus.


    On/off hat natürlich ein paar Nachteile und steuert die Therme nicht so energiesparend wie eine modulierende Regelung. Wenn deine Therme noch keinen 2-Draht-Busanschluss für EMS hat, brauchst du vermutlich zusätzlich diesen EasyControl-Adapter. Mehr dazu auf dieser Seite, unten ist auch die Bedienungsanleitung verlinkt.

    Bei Fragen einfach den Support kontaktieren (Bosch Thermotechnik, Tel. 071533061500, Mo-fr 8-18Uhr, Sa 9-16 Uhr oder Thermotechnik-Info@de.bosch.com), die kennen sich gut aus und antworten schnell. (bearbeitet)
  4. Avatar
    Läuft bei mir seit ca. 2 Jahren völlig ohne Probleme. Die App ist klasse und man kann viele Informationen darin bekommen,
    einschließlich Energieverbrauch/Energiekosten mit Statistik usw. Ich war vorgestern noch im Urlaub und hatte die ganze Therme samt Raumtemperaturen runter gefahren. Ein Knopfdruck in Spanien und bei Ankunft war das Haus wieder warm. Eine zentrale Einzelraumregelung habe ich auch noch aber meistens steuere ich nur über die Heizkurve. Ein Außentemperatursensor wird bei der CT200 übrigens auch nicht zwingend benötigt, das Ding zieht sich die Außentemperaturen auch aus dem Netz. Ich bin Fan von dem Ding
  5. Avatar
    Kann das mehr als das normale Bosch-Wandthermostat, was den 4x Preis rechtfertigt
  6. Avatar
    TobiasRosenbaum11.04.2022 17:15

    Kann das mehr als das normale Bosch-Wandthermostat, was den 4x Preis …Kann das mehr als das normale Bosch-Wandthermostat, was den 4x Preis rechtfertigt


    Das ct 200 wird mit einer gasetagenheizung verbunden und kann zb witterungsgeführt regeln und auch mit smarten heizkörperthermotaten umgehen.
  7. Avatar
    manurulez11.04.2022 17:24

    Das ct 200 wird mit einer gasetagenheizung verbunden und kann zb …Das ct 200 wird mit einer gasetagenheizung verbunden und kann zb witterungsgeführt regeln und auch mit smarten heizkörperthermotaten umgehen.


    Ah, jetzt verstehe ich, merci
  8. Avatar
    TobiasRosenbaum11.04.2022 17:25

    Ah, jetzt verstehe ich, merci


    Und das ct 200 kann nicht mit der Bosch smart home App bedient werden. Es hat eine eigene App, die heißt easy control.
  9. Avatar
    hazel8811.04.2022 15:57

    Für alle die sich gerade überlegen diese hier zuhause über He …Für alle die sich gerade überlegen diese hier zuhause über Heizkörperthermostate hinaus mit z.B. Rauchmelder und Türkontakten als Alarmanlage zu nutzen. Es wird nicht funktionieren. Ist also lediglich als Heizungssteuerung geeignet.


    Großer Mist. Werben mit Smart und Energiesparen, aber die Kontakte lassen sich nicht einbinden. Wie man anhand der App Bewertungen sieht, vermissen das etliche… (bearbeitet)
  10. Avatar
    Autor*in
    hazel8811.04.2022 15:57

    Für alle die sich gerade überlegen diese hier zuhause über He …Für alle die sich gerade überlegen diese hier zuhause über Heizkörperthermostate hinaus mit z.B. Rauchmelder und Türkontakten als Alarmanlage zu nutzen. Es wird nicht funktionieren. Ist also lediglich als Heizungssteuerung geeignet.


    Richtig, der Easycontrol / CT200 ersetzt nicht den Bosch Smart Home Controller. Als "Gateway" funktioniert es tatsächlich nur für die Bosch Heizkörperthermostate. Aber immerhin - bei den Dingern steht ja fast immer dabei, dass sie ausschließlich mit dem Bosch Controller funktionieren sollen und das stimmt eben so nicht. In der Easycontroll App kann man sie direkt scannen und einzelnen Räumen zuordnern und somit ohne extra Controller verwenden. Und es sind die gleichen "normalen" smarten Bosch-Thermostate, nicht etwa ein Sondermodell für das CT200.

    Zum Vergleich, bei Tado ist zwar der Wandthermostat viel günstiger und beherrscht in Kombination mit dem Extension Kit (mit der Therme verkabelt) ebenfalls Bus-Ansteuerung vieler Bosch- und Junkers-Thermen, aber man braucht dazu - neben besagtem Extension Kit) eben auch noch das Tado Gateway und überdies sind die einzelnen Thermostate zwar schöner, aber eben auch erheblich teurer als die von Bosch. Unter'm Strich - je nach Anzahl Thermostaten - ist tado wahrscheinlich sogar die teurere Lösung. Und kann eben auch "nur" Heizungssteuerung, und für die Anwesenheitserkennung braucht es auch noch ein kostenpflichtiges Abo und man ist noch stärker als bei Bosch abhängig von den tado-Servern, ohne die nichts geht.

    diecheckernudel11.04.2022 18:09

    Großer Mist. Werben mit Smart und Energiesparen, aber die Kontakte lassen …Großer Mist. Werben mit Smart und Energiesparen, aber die Kontakte lassen sich nicht einbinden. Wie man anhand der App Bewertungen sieht, vermissen das etliche…


    In der Tat, offenbar sind "Bosch Smart Home" und alles rund um die Heizthermen und -Steuerungen ("Bosch Thermotechnik") komplett getrennte Geschäftsbereiche. Mir ansonsten auch ein Rätsel, warum man da keine gemeinsame App gestaltet und die Hardware so ausstattet, dass sie mit allen smarten Bosch-Geräten umgehen kann. Die einzige "Gemeinsamkeit" scheinen die smarten Bosch Heizkörperthermostate zu sein.

    Aber was wäre die Alternative? Ein System, was sowohl ein großes Range an smartem Zubehör bedient als auch eine Schnittstelle zur kabelgebundenen Steuerung von Bosch / Junkers-Heizungsthermen hat, habe ich trotz monatelanger Suche nicht gefunden. (bearbeitet)
  11. Avatar
    Meine alte Junkers Therme mit Heatronic 2 reicht nicht oder? Fernsteuer die Heizung aktuell über den TR 200 Raumregler und einer selbstgebastelten Relais Lösung via Funksteckdose. Also nur an/aus.
  12. Avatar
    Opa_Hoppenstedt11.04.2022 18:35

    Richtig, der Easycontrol / CT200 ersetzt nicht den Bosch Smart Home …Richtig, der Easycontrol / CT200 ersetzt nicht den Bosch Smart Home Controller. Als "Gateway" funktioniert es tatsächlich nur für die Bosch Heizkörperthermostate. Aber immerhin - bei den Dingern steht ja fast immer dabei, dass sie ausschließlich mit dem Bosch Controller funktionieren sollen und das stimmt eben so nicht. In der Easycontroll App kann man sie direkt scannen und einzelnen Räumen zuordnern und somit ohne extra Controller verwenden. Und es sind die gleichen "normalen" smarten Bosch-Thermostate, nicht etwa ein Sondermodell für das CT200.Zum Vergleich, bei Tado ist zwar der Wandthermostat viel günstiger und beherrscht in Kombination mit dem Extension Kit (mit der Therme verkabelt) ebenfalls Bus-Ansteuerung vieler Bosch- und Junkers-Thermen, aber man braucht dazu - neben besagtem Extension Kit) eben auch noch das Tado Gateway und überdies sind die einzelnen Thermostate zwar schöner, aber eben auch erheblich teurer als die von Bosch. Unter'm Strich - je nach Anzahl Thermostaten - ist tado wahrscheinlich sogar die teurere Lösung. Und kann eben auch "nur" Heizungssteuerung, und für die Anwesenheitserkennung braucht es auch noch ein kostenpflichtiges Abo und man ist noch stärker als bei Bosch abhängig von den tado-Servern, ohne die nichts geht.In der Tat, offenbar sind "Bosch Smart Home" und alles rund um die Heizthermen und -Steuerungen ("Bosch Thermotechnik") komplett getrennte Geschäftsbereiche. Mir ansonsten auch ein Rätsel, warum man da keine gemeinsame App gestaltet und die Hardware so ausstattet, dass sie mit allen smarten Bosch-Geräten umgehen kann. Die einzige "Gemeinsamkeit" scheinen die smarten Bosch Heizkörperthermostate zu sein.Aber was wäre die Alternative? Ein System, was sowohl ein großes Range an smartem Zubehör bedient als auch eine Schnittstelle zur kabelgebundenen Steuerung von Bosch / Junkers-Heizungsthermen hat, habe ich trotz monatelanger Suche nicht gefunden.


    Du kannst doch mit dem KM 200 das normale Bosch Smart System an die Thermen von Buderus/Junkets anschliessen. Dann gehen auch alle Fensterkontakte, Rauchmelder und Hue Lampen…
  13. Avatar
    Hallo, hoffe jemand reagiert noch hier drauf. Kann ich mit dem ct 200 meine Etagenheizung Witterungsgeführt laufen lassen und die herkömmlichen „analogen“ Heizungsthermostate nutzen um so jeden Raum unabhängig voneinander zu heizen? Oder sind die entsprechenden Bosch Thermostate notwendig um das umzusetzen?
    Avatar
    Autor*in
    Hallo, du kannst deine Etagenheizung mit dem CT 200 "smart" machen, auch ohne Bosch-Heizkörperthermostate zu verwenden. Wenn deine Therme keinen Außentemperatursensor mitbringt, holt sich das CT 200 die Witterungsdaten aus dem Internet. Der CT 200 muss dann aber zwingend im sog. "Führungsraum" hängen (das ist normalerweise der wärmste Raum der Wohnung, also das Wohnzimmer) und hier müssen alle Heizkörperthermostate maximal offen bleiben. In der App siehst du natürlich auch nur die Temperatur dieses Führungsraumes und von diesem hängt ab, ob die Anlage läuft oder nicht. Die übrigen Räume regelst du dann über die Heizkörperthermostate, sie bekommen natürlich nur dann Wärme, wenn auch im Führungsraum Wärme angefordert wird.

    Eine echte "Raumsteuerung", wo du jeden Raum einzeln und unabhängig von den anderen regeln kannst, erreichst du aber nur mit den smarten Bosch Thermostaten. Da ist es dann auch möglich, z. B. morgens nur Küche und Bad zu heizen, während das Wohnzimmer kalt bleibt.
Avatar