Heute gibt es den Kombihammer GBH 3-28 DFR im Angebot bei Amazon. Ich verwende mit Begeisterung den "kleinen" Bruder GBH 2-28 F. Die 3-28 liegt durch die L-Form beim Meißeln besser in der Hand. Wer einen Hausumbau plant kann damit sicher Freude haben.

Leistungsdaten
Funktionsumfang
Maße & Gewicht
Weitere Eigenschaften


Leistungsdaten
- Leistung: 800 Watt
- Getriebe: 1-Gang
- Schlagstärke: 3,5 Joule
- max. Leerlaufdrehzahl: 900 U/min
- max. Leerlaufschlagzahl: 4.000 Schläge/min
- max. Bohrdurchmesser in Beton: 28 mm
- max. Bohrdurchmesser in Stahl: 13 mm
- max. Bohrdurchmesser in Holz: 30 mm
- Betriebsspannung: 230 V
- Energieversorgung: Netzbetrieb
Funktionsumfang
- Werkzeugaufnahme: SDS-Plus
- Ausstattung: Rechts-/Linkslauf, Anti-Vibrations-Technologie
- Sicherheitseinrichtung: Überlastschutz
Maße & Gewicht
- Gewicht: 3,6 kg
- Gehäusefarbe: blau
- Abmessungen: 35,4 x 23,3 cm
- Zielgruppe: Profi
Weitere Eigenschaften
- Hersteller: Bosch
- Serie: Bosch GBH, Bosch Professional

Und beim Akku muss man darauf achten, dass das Gerät nicht in 8 Jahren wertlos ist, weil der Hersteller das Akkusystem mal wieder geändert hat. Akkuschrauber ok, Akkustichsäge, Akkuhandkreissäge, kleiner Akku-Bohrhammer ok.
Aber benötigt man die Flexibilität eines Akkugerätes wirklich bei einem Stemmhammer? Pauschal würde ich das nicht abstreiten, aber pauschal ein Akkugerät zu bevorzugen, dazu würde ich nicht raten.
Und beim Akku muss man darauf achten, dass das Gerät nicht in 8 Jahren wertlos ist, weil der Hersteller das Akkusystem mal wieder geändert hat. Akkuschrauber ok, Akkustichsäge, Akkuhandkreissäge, kleiner Akku-Bohrhammer ok.
Aber benötigt man die Flexibilität eines Akkugerätes wirklich bei einem Stemmhammer? Pauschal würde ich das nicht abstreiten, aber pauschal ein Akkugerät zu bevorzugen, dazu würde ich nicht raten.
Vermutlich bist Du Heimwerker oder Handwerker, während ich Dilettant bin. Ein Handwerker profitiert von der Energie des Geräts mit Stromanschluss und erlebt kaumNachteile. Ich komme schwer mit Geräten mit Stromkabel zurecht (Flex, Bohrmaschine usw.); das ständige Nachziehen ist für mich einfach Stress. Aus diesem Grund habe auch ich nur Akku-Geräte.
Im Titel steht L-Boox, unten in der Produktbeschreibung/Inhalt Handwerkerkoffer.
Laut EAN gehört zu dem Produkt der Handwerkerkoffer, wobei Bosch den ja scheinbar nicht mehr ausliefert.
und, in die L-Boxx paßt nicht mal ein 400mm Bohrer
Du hast recht, vermutlich gibt es hier den Handwerkerkoffer dazu. Ich habe den Zusatz L-BOXX aus dem Titel entfernt. Danke für den Hinweis.
Lt. Amazon-Kundenfragen, variierte die Auslieferung seit 2016 zwischen L-Boox und Handwerkerkoffer.
Ich denke, man sollte sich nicht auf die L-Boxx fixieren, wenn man sie unbedingt haben will.
Der Hadwerkerkoffer ist für die Maschine mit Zubehör für meinen Empfinden die bessere Lösung.
Mit den L-Boxxen ist man viel zu beschränkt.
VIELEN DANK für diesen Deal. Jetzt kann die Hausrenovierung starten
Grundsätzlich nicht ganz verkehrt bei bestimmten Maschinen wie flex, Bohrmaschine oder schlagschrauber. Aber einen großen steinhammer mit Akku halte ich für eine unnötige Investition da man in den meisten Fällen länger als 5 Minuten damit Arbeit und auch vernünftig power braucht sonst kann man auch gut zu einem kleinen Bohrhammer mit akku greifen.
BTW jeder wie er mag 🏼
Kann ich weiterempfehlen.
ich würde es bevorzugen eine firma kommen zu lassen. so habe ich nicht das risiko, dass mein ladegerät auf der baustelle abhanden kommt
nimm halt ne größere l boxx
?
wtf?
Sarkasmus ?! Dont know
Und er macht soooo viel Spaß! Fliesen abkloppen bis man in der Nachbarwohnung landet, UP-Dosen setzen bis man im Nachbarraum landet und Löcher bohren wofür die Akku-Makita mit Schlagbohrfunktion eigentlich gedacht war, aber sie nichtmal ansatzweise an diese Leistung ran kommt.
Einziger Nachteil: ich vemisse bei vielen schweren Bohrmaschinen einen Sicherungsschalter gegen unbeabsichtigtes starten, weil man beim Hochheben oder rangieren gegen den Knopf kommt.
Das hätte mich fast eine Arbeitsplatte in der Küche gekostet weil ich sie anheben wollte und sie mir aufgrund rutschiger Hände und des Eigengewichtes etwas verrutscht ist. Auf einmal lief die Maschine an und die Betonbohrkrone schredderte über die Pappe die zum Glück auf der APL lag!
Ich würde eine Akkuversion nur kaufen, wenn ich öfter bei "Anderen" (Familie, Freunde, Kunden usw.) renoviere.
Für mich zu Hause reicht die Kabelvariante i.d. Regel aus.
Zumal die Akkuverianten bei gleicher Leistubg locker das Doppelte kosten.
Nicht nur das, sondern die Akkus verlieren ja auch an Leistung, sind teuer und im Zweifel leer, wenn man sie braucht. Ich verstehe da den Akku-Wahn tatsächlich nicht.
Ich habe bei mir alle Geräte, bei denen es möglich ist, verkabelt. Mit Strom und ggf. LAN statt WLAN. Finde ich persönlich sehr viel angenehmer und sinnvoller.
Du hast einen Boschhammer mit LAN-Anschluss?
Zur Akkusache: Firmen, die häufig die Baustelle wechseln verwenden oft Akkus. Die Baustellen sind meist weitläufiger und anscheinend ist es aufwendig, für jedes Gerät eine Steckdose beizustellen.
Viele Selbständige wollen auch unabhängig vom Kunden sein und nicht nach Strom "betteln". Wenn dann eine Dose für das Ladegerät und fertig...