Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen
259° Abgelaufen
15

Cambridge Audio AXR85 Stereo Receiver

434€599€-28%
Kostenlos aus Österreich
Avatar
Geteilt von KrautundRueben
Mitglied seit 2019
7
51
eingestellt am 6. Jul 2022

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Auf der Suche nach einem preiswerten, dennoch guten Mittelklasse Stereo Receiver bin ich auf das folgende Angebot gestoßen und möchte es euch nicht vorenthalten.

Der nächste idealo Preis liegt bei 599,- €
Bei Akustik Projekt 434,- € inkl Versand.

Ich habe dort bestellt, Lieferung geht via DPD recht zügig.

Anmerkung:
Wer digitale Eingänge benötigt, sollte auf den AXR100 einen Blick werfen. Dieser bringt 2x 100W mit. Preis liegt bei 535,- €, nächster idealo Vergleichspreis 649,- €


2010765_1.jpg2010765_1.jpg


Technische Daten:

Ausgangsleistung
85 Watt (an 8 O)

Klirrfaktor (ungewichtet)
< 0,01 % bei 1 kHz, 80 % der Nennleistung, < 0,15 % 20 Hz – 20 kHz bei 80 % der Nennleistung

Frequenzgang (-1 dB)
5 Hz – 50 kHz

Rauschabstand (bei 1 W)
> 82 dB (ungewichtet)

Eingangsimpedanzen
47k Ohm

Dämpfungsfaktor Endstufe
> 50

Standby-Stromverbrauch
< 0,5 W

Max. Stromverbrauch
500 W

Tiefen-/Frequenzhöhenregelung
Shelving-Filter, Absenkung/Anhebung von bis zu +/- 10 dB bei 100 Hz und 20 kHz

Subwoofer-Ausgang
200 Hz 2. Ordnung, Pegel für linken und rechten Ausgang folgt der Lautstärkeeinstellung

Maße
110 x 430 x 340 mm

Gewicht
8,1 kg

Bluetooth
5.0 A2DP/AVRCP, SBC-kompatibel

Frequenzband
Europa: AM (522 – 1.629 kHz) FM (87,5 – 108 MHz) / USA: AM (530 – 1.710kHz) FM (87,5 – 108 MHz)

Antenneneingänge
FM 75 Ohm, koaxial. AM 300 Ohm Drahtschlaufe/Einzeldraht

Signal-Rausch-Verhältnis (Tuner)
normalerweise 60 dB (FM)

Verzerrung (Tuner)
< 0,4 % bei 1 kHz 50 kHz Abweichung (FM-Mono);
< 0,6 % bei 1 kHz 50 kHz Abweichung (FM-Stereo)
Zusätzliche Info
Sag was dazu

Auch interessant

15 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Nur mal so zur Info: es handelt sich um einen Receiver, nicht um einen Verstärker.
    AXA ist die Verstärkerserie bei Cambridge, AXR die Receiverseite (Verstärker und Radio in einem Gerät).
    Ob man sich jetzt noch ein Gerät ohne DAB+ holen sollte? UKW wird's noch ne Weile geben, aber wenn man guten DAB+-Empfang hat, könnte das Senderangebot schnell sehr verlockend werden.
    Avatar

    Antworten auf

    Hatte ich doch schon gemacht.
    Ein Receiver ist eine Kombination aus Verstärker und Radio (Tuner) in einem Gehäuse.
    Ein Verstärker hat keine weiteren internen Quellen. Ein Tuner, so er denn gewollt ist, wird an einem Eingang des Verstärkers angeschlossen.

    Wenn man sich neue Geräte anschaffen will, sollte man erstmal schauen, was man damit machen bzw. erreichen will. Das finanzielle Limit gut planen, sonst wird es von Peter Zwegat nachträglich neu definiert.

    Man sollte auch die Hörgewohnheiten berücksichtigen sowie die Räumlichkeiten, evtl. auch die nervigen Nachbarn. Soll heißen, es bringt nicht viel, wenn man einen sechsstelligen Betrag für ein kraftvolles Komplettset in einen vollgestopften 10qm-Raum packt.
  2. Avatar
    Cambridge Audio macht wirklich gute Verstärker, es fehlt bei diesem leider nur ein digitaler Eigang - wie z.B Toslink um einen Chromecast Audio Dongle oder ähnliche - anzuschließen (Bluetooth ignoriere ich jetzt einfach mal, weil das nicht mehr als nice to have ist für so ein teil). Eine gute alternative ist der Cambridge Audio One
    Avatar
    Autor*in
    Digitale Eingänge gibt's beim erwähnten AXR100

    Aber um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen. Der 'One' war / ist ein All in One Gerät, 2x 30W eher was für Regal Lautsprecher... oder?
  3. Avatar
    Eigentlich hypsch. Aber das unnötige Display machts dann wieder zunichte.
  4. Avatar
    In dem Zusammenhang vielleicht nützlich, wobei ich alles dort als recht erhellend empfinde:

    hifiaktiv.at/ver…in/
  5. Avatar
    Ich sehe außer der Gehäusefarbe jetzt ehrlich gesagt keine große Veränderung zum Topaz SR10, den ich seit ein paar Jahren habe. (bearbeitet)
  6. Avatar
    Würde man einen Unterschied zwischen dem hiet und meinem aktuell eingesetzten Denon 720 hören? Lautsprecher sind die Klipsch RP160. Vmtl sollte ich eher die Lautsprecher upgraden, wenn ich was ändern will
    Avatar
    Der 720er von Denon ist schon sehr solide, würde auch eher an bessere Lautsprecher denken.
    Grundsätzlich kann man durchaus Unterschiede zwischen den beiden Verstärkern hören, in dieser Preisklasse aber noch weitgehend zu vernachlässigen.
  7. Avatar
    Nope, denn Verstärker haben nicht zu klingen. Gemessen an der derzeitigen Lage ist der Preis nicht schlecht, auf der anderen Seite habe ich den Vorgänger für 199 Mücken ergattern können.

    mit frdl. Gruß (bearbeitet)
    Avatar
    Das ist eher eine angelesene Meinung, oder?
    Die Unterschiede zwischen Verstärker in dieser Preisklasse sind selbst für den interessierten Laien nachvollziehbar. Fast alle Hersteller verfolgen mit ihren Geräten ein bestimmtes Klangbild, gerade wenn wir im Einstieg unterwegs sind.
  8. Avatar
    Wenn dem so wäre, würde sich das im Frequenzgang widerspiegeln. Zudem heißt so eine Kiste nicht umsonst Verstärker, eben weil der ausschließlich das eingehende Signal verstärken soll und NICHTS, aber auch rein gar nichts dem hinzuzufügen hat. Sich solchem Voodoo zu widmen, ist verlorene Lebenszeit. Willst du tatsächlich sinnvollerweise den Hebel ansetzen, widme dich der Raumakustik, schließlich heißt es nicht umsonst, der Raum macht die Musik. Und sofern du google höflichst bittest, werden dir zu dem Thema auch ausreichend Abhandlungen serviert.

    Was denkst du denn, was in aktiven Nahfeldmonitoren a la Neumann oder Genelec verbaut ist?


    mit frdl. Gruß (bearbeitet)
Avatar