Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 11 Dezember 2021.
1045° Abgelaufen
66
Gepostet 26 März 2021

ConBee II USB-Gateway ZigBee SmartHome

36,45€39,95€-9%
Avatar
Geteilt von primat
Mitglied seit 2014
10
442

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Bei Reichelt gibt es zur Zeit den ConBee II USB-Gateway zu einem Preis von 30,50 €. Lohnt sich durch das Porto besonders, wenn man noch andere Dinge dort kaufen will.

Funktioniert mit diversen SmartHome-Lösungen und den ZigBee-Schaltern, -Leuchtmitteln und -Sensoren von unter anderem Philips, Osram, Müller und IKEA.

Eine Liste mit kompatiblen Geräten gibt es hier.

Update 31.03.: Preis noch aktuell und Amazon ist nicht mitgegangen.
reichelt elektronik Mehr Details unter reichelt elektronik
Zusätzliche Info
Bearbeitet von primat, 13 April 2021
Sag was dazu

Auch interessant

66 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Ich nutze bisher einen CC2531 mit zigbee2mqtt. Reicht für meine paar Geräte und funktioniert in meiner kleinen Wohnung bis raus auf den Balkon zuverlässig.
    Für den Preis ist der ConBee II allerdings sehr interessant. Falls mein Netzwerk mal wachsen sollte.

    Die Unterschiede zwischen den ZigBee USB Gateways sind übrigens hier sehr gut gegenübergestellt:
    elcombri.de/zig…ch/
  2. Avatar
    Bin zwar auf den CC2652RB umgestigen und will nicht mehr zurück zum Conbee aber tehnisch sind beide Top. Mir ist die kombination homeassistant+mosquitto+zigbee2mqtt lieber als +deconz/phoscon. Die phoscon ist leider manchmal etwas beschränkt und seltsam aufgebaut.

    Netter Preis für den Conbee-2.

    PS: Zigbee2Mqtt hat dem Conbee-II zusammen mit Dresden-Elektronics wohl schon eine (Noch experimental!) Firmware verpasst.

    Gruß HugoHugo (bearbeitet)
  3. Avatar
    Setze den Conbee mit Homeassistent in Kombination mit etlichen Hue-, Ledvance- und Lidl-Geräten ein. Bin sehr zufrieden. Bisher keinerlei Probleme mit dem Zigbee-Netz, keine Abbrüche oder Ähnliches. Die Reichweite des Conbee ist erstaunlich gut (man sollte ihr aber nicht direkt am PC/Server anstecken sondern ein USB-Verlängerungskabel verwenden).
  4. Avatar
    Hallo liebe Smart Home Freunde, passend zu dem Thema habe ich letztens noch ein Video veröffentlicht. Freue mich über euer Feedback: Aqara SUPER Bewegungsmelder löten und in Home Assistant einbinden
  5. Avatar
    Throntorus26.03.2021 05:24

    Setze den Conbee mit Homeassistent in Kombination mit etlichen Hue-, …Setze den Conbee mit Homeassistent in Kombination mit etlichen Hue-, Ledvance- und Lidl-Geräten ein. Bin sehr zufrieden. Bisher keinerlei Probleme mit dem Zigbee-Netz, keine Abbrüche oder Ähnliches. Die Reichweite des Conbee ist erstaunlich gut (man sollte ihr aber nicht direkt am PC/Server anstecken sondern ein USB-Verlängerungskabel verwenden).


    Ich habe die selbe Konfiguration ( Homeassistent+ZHA) und bin auch sehr zufrieden

    Die originale Phoscon Software dagegen ist eher bescheiden. Hatte dort Probleme mit dem pairen und Schalter wurden als Lampen erkannt etc. Vielleicht hat sich da aber auch etwas getan.
  6. Avatar
    Throntorus26.03.2021 07:03

    Ich nutze bisher deconz, konnte auch die ein oder andere Macke …Ich nutze bisher deconz, konnte auch die ein oder andere Macke feststellen.Ist ZHA inzwischen besser ausgereift?


    Ich bin mittlerweile wirklich zufrieden mit ZHA. Die Geräte werden fast immer schnell erkannt und die Oberfläche hat auch mittlerweile alles was man braucht, inklusive Netzgraph. Ich würde also sagen: ja.
  7. Avatar
    dhln26.03.2021 08:31

    Was kann das Teil besser/mehr/anders als eine 2018er Hue Bridge? Geht …Was kann das Teil besser/mehr/anders als eine 2018er Hue Bridge? Geht damit auch Ambilight+Hue?



    Du kannst die Hue Lampen einbinden, aber das mit dem dem Ambilight geht damit nicht. Philips verwendet für die Kommunikation für die speziellen Gruppen ein eigenes Protokoll. Ich hab meine Hue-Lampen zusätzlich auch noch in der Hue Bridge, weil nicht alle Features so einfach in Homeassistant zu übertragen sind (leider). Außerdem kann meine Freundin besser mit der Hue-App umgehen...

    Den Stick braucht man nur, wenn man zusätzlich Zigbee-Geräte benutzen möchte, welche nicht oder nur schlecht von der Hue-Bridge unterstützt werden. Ich hatte mir ursprünglich den ConBeeII gekauft, weil meine Osram-Steckdosen mit der Hue Bridge nicht verlässlich geschaltet haben. Was bei der Weihnachtsbeleuchtung echt zu viel Frust geführt hat. Das Problem habe ich mit dem Stick überhaupt nicht mehr. Die Steckdosen funktionieren 99% der Zeit. Auch Steckdosen mit Verbrauchsmessung wurden damals nicht von Hue unterstützt.
  8. Avatar
    Hacksch26.03.2021 07:16

    Ich habe den pi im Keller und super Verbindung im EG/OG/DG...in jeder …Ich habe den pi im Keller und super Verbindung im EG/OG/DG...in jeder Etage habe ich Lampen und Steckdosen, welche das Netz erweitern...die Aqarra Sensoren funktionieren als “tote” Enden auch problemlos in allen Etagen! Klare Emp


    Da hast du Glück... Ich brauche in jeder Etage einen cc2530 mit externer antenne als coordinator laufen... und das ganze im iobroker vereinigt... Die Mikrocontroller haben natürlich immer auch noch andere Aufgaben...
    31220289-EgvhP.jpg
  9. Avatar
    Anonymer Benutzer
    Wieso bekomm ich jetzt erst den Preisalarm? Zum Glück noch nicht vorbei. Danke für den Deal.
  10. Avatar
    Habe den Conbee 2 nun seit zwei Wochen im Einsatz i.V.m. Openhab (beides über einen Raspi).
    Bin mehr als zufrieden und habe meine Huebridge in Rente geschickt. Ledvance, Tradfri, Aqara, alles kein Problem
  11. Avatar
    Läuft bei mir als Zweitsystem neben zwave. Absolut problemlos.
    Ein paar Steckdosen zur Reichweiten Verlängerung. Einen innr Outdoor Led Stripe, einen Ikea fyrtur Rollo...
    Die Reichweite hat mich bis dato echt überrascht. Der funkt aus dem Keller heraus bis in den Garten (über eine Steckdose).
    Preislich sind die zigbee Sachen halt deutlich günstiger als zwave.
    Zwave ist eigentlich nur für alle Rolläden/Jalousien und einen Bewegungsmelder zuständig.
    Die beiden Lösungen vertragen sich gut miteinander.
  12. Avatar
    jayfizzle26.03.2021 06:40

    habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der …habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der Conbee am Raspbi angeschlossen werden?Wie wäre der Empfang im Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss? Wie würde man das realisieren?Würde den Raspberry ungerne in ein anderes Geschoss ziehen, denke aber ohne Umzug kann man da wenig machen, oder?Nutze derzeit (noch) die Xiaomi Gateways (pro Etage einen), sollte sich mal einer von denen verabschieden benötige ich eine gute Alternative und da lächelt der Conbee mich an.


    Sollte eigentlich mit strategisch gut platzierten Routern ( Steckdosen, Lampen ) möglich sein. Ich habe in jedem Raum mindestens eine zigbee-Steckdose allerdings nur auf einer Etage.
  13. Avatar
    Ich bin vor kurzem auf die Sonoff ZBBridge mit Tasmota gewechselt. Hatte für mich den Vorteil, dass ich jetzt ein wenig flexibler mit der Positionsierung meines Raspberry Pis bin. Bisher konnte ich keine Nachteile feststellen und habe trotzdem jetzt alles in meinem MQTT/OpenHAB/HomeKit
  14. Avatar
    ahrak9926.03.2021 06:37

    Ich habe die selbe Konfiguration ( Homeassistent+ZHA) und bin auch sehr …Ich habe die selbe Konfiguration ( Homeassistent+ZHA) und bin auch sehr zufrieden Die originale Phoscon Software dagegen ist eher bescheiden. Hatte dort Probleme mit dem pairen und Schalter wurden als Lampen erkannt etc. Vielleicht hat sich da aber auch etwas getan.


    Ich hatte bei Phoscon nach einem der Updates plötzlich das Problem, dass die Geräte mehrmals pro Stunde für einige Sekunden die Verbindung verloren. Bin dann auch zu ZHA gewechselt und seitdem keine Probleme mehr. ich weiß nur noch nicht, wie ich darüber updated kann.

    Zum bug bei phoscon: Ich bekomme immer noch regelmäßig Emails aus dem Bugreport aus GitHub. Das Problem besteht wohl immer noch und keiner weiß so recht, woran es liegt und wie es zuverlässig gelöst werden kann (abgesehen vom Softwarewechsel).
  15. Avatar
    Throntorus26.03.2021 07:03

    Ich nutze bisher deconz, konnte auch die ein oder andere Macke …Ich nutze bisher deconz, konnte auch die ein oder andere Macke feststellen.Ist ZHA inzwischen besser ausgereift?


    Ich bin von Phoscon auf zigbee2mqtt und dann auf ZHA gewechselt. Beste Entscheidung, gerade weil Phoscon viele Geräte nicht unterstützt (zum Beispiel meine Thermostate). Bin jetzt knapp 6 Monate auf ZHA mit dem zzh! Stick und möchte auch nicht wieder zurück. Habe knappe 40 Geräte in meiner kleinen Bude eingebunden und bisher kein einziges Problem gehabt.

    Der Conbee II liegt hier nun in der Schublade zum Verkauf.
  16. Avatar
    Danke ich warte seit über einem halben Jahr, dass der Conbee 2 endlich mal im Angebot kommt. Die 5 Euro Versand schmerzen etwas bei so einem kleinen Paket, aber naja immerhin etwas gespart und zugeschlagen. (bearbeitet)
  17. Avatar
    andi_y26.03.2021 07:44

    Was genau ist ZHA? Ich habe das hier schon ein paar Mal gelesen. Ich …Was genau ist ZHA? Ich habe das hier schon ein paar Mal gelesen. Ich selbst habe iobroker+ desconz/phoscon+conbee2 laufen. Und bin mit der Phoscon App nicht glücklich. Kann man diese App durch eure ZHA (App?) tauschen?


    celair26.03.2021 07:54

    ZHA (= zigbee Home automation) ist eine Integration, um zigbee Geräte …ZHA (= zigbee Home automation) ist eine Integration, um zigbee Geräte direkt mit der Zentrale zu verknüpfen. Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für iobroker gibt. Eine Alternative wäre aber zigbee2mqtt, die gibt es auf jeden Fall auch bei iobroker.


    Ja ZHA ist die Zigbee Integration vom Homeassistant. Darunter wird zigpy verwendet. Das ist eine Python-Schnittstelle zur Kommunikation mit Zigbee-Geräten.
  18. Avatar
    HugoHugo26.03.2021 05:04

    . Mir ist die kombination homeassistant+mosquitto+zigbee2mqtt lieber als …. Mir ist die kombination homeassistant+mosquitto+zigbee2mqtt lieber als +deconz/phoscon.


    Warum schaltest du da noch den mosquito dazwischen? Was gibt es da für Vorteile?
  19. Avatar
    dasjanik26.03.2021 08:56

    Erzähl mir mehr Wieso genau zwave für Rolladen? Hat das einen s …Erzähl mir mehr Wieso genau zwave für Rolladen? Hat das einen speziellen Grund und wie kommst du damit zurecht?Ich habe mir einen der ganz wenigen Zigbee Unterputz Rolladenaktoren (Nexentro) gekauft, aber in Verbindung mit deconz eine Qual, weil Lift/Tilt nicht vernünftig über die REST API rausgegeben werden, und ergo auch nicht vernünftig in Home Assistant oder Homebridge genutzt werden können (Siehe Issue: https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/4619). Werde jetzt mal ZHA ausprobieren, da zigbee2mqtt leider nur experimentellen Support für die Dresden Elektronik Geräte (ConBee und RaspBee) hat. Wenn das nix ist, denke ich schon an zurückschicken und zwave/enocean nutzen. Shelly möchte ich eigentlich umgehen wegen Stromverbrauch/Hitzeentwicklung.


    Als ich 2011/2012 unser Haus optimiert habe, gab es von zigbee nur Licht Komponenten. Da gab es von zwave schon x hersteller mit passenden Aktoren.
    Ich hab im gesamten Haus Rolladen/Jalousien Aktoren hinter den normalen Rolladenschalter von jung.

    Auch der 8 Fach Gira Tasterumbau auf zwave (zhc5002) war einmalig. So konnte ich einen Jalousiemotor der nachgerüstet wurde per Funk steuern (obwohl der Motor den Strom aus dem Keller bekommt - ist eben nachgerüstet - und dort ist der fibaro Aktor verbaut) - das funktioniert so gut, dass bei Direktverknüpfung des Mehrfachtasters und des fibaro Rolladenaktor ich die raffstoren/Jalousien in Echtzeit drehen und stoppen kann . Man merkt keinen Unterschied zu kabelgebunden.

    0 Ausfall seit nun 10 Jahren!
    Zwave habe ich auf einem razberry mit ip-symcon.
    Am Anfang mit fhem (für Masochisten sicher super - nicht für mich), dann openhab (konnte zwave nur rudimentär) - ip-symcon war da super umfangreich und in der Bedienung damals das Mass aller Dinge. Inzwischen haben die sich wieder gemacht, weg von Windows Programm, hin zu Web konfiguration und das System läuft auf allem (Windows Linux Mac, in Containern...)
    Einfach super - ich hab da soviel drin inzwischen.
    Zwave
    1 Wire (Windwächter für Jalousien)
    Zigbee
    Und die ganze Technik die per API/json/... erreichbar ist:
    Fronius Wechselrichter
    Panasonic HEISHAMON Platine
    Sonoff 4 Channel espeasy für Poolsteuerung
    Discovergy Stromzähler
    und vieles mehr.

    Bei zwave Komponenten habe ich damals auf fibaro gesetzt, da am weitesten verbreitet.
    Inzwischen gibt's da sicher alternativen (qubino, aeotec, usw.)
    die Auswahl bei zwave ist einfach überragend.
    Es gibt dort nichts was es nicht gibt und das von x Herstellern.
    Da war zigbee damals nur Spielzeug für Licht - (inzwischen ja anders).

    Die Preise der zwave Komponenten sind natürlich nicht günstig. Ich hab da immer auf Angebote gewartet oder bei eBay Kleinanzeigen günstig eingekauft.

    Auch die Sicherungsmöglichkeiten der zwave Umgebung war ein Kriterium. Das war damals bei vielen anderen Systemen auch ein Problemen.
    Ich hatte keine Lust bei nem Ausfall des Gateways alles neu anlernen zu müssen.
    Bin inzwischen problemlos auf einen neueren razberry umgestiegen (Backup Export, Backup import in z-way) fertig. Danach kann man z-way wieder beenden, da die Steuerung bei mir ja ip-symcon macht. (bearbeitet)
  20. Avatar
    Habe mehrere Systeme im vergleich und bin selbst von einem CC2531 zu einem zzh! gewechselt.
    Denn Conbee nutze ich sehr viel auf der Arbeit - vor allem wegen der Verfügbarkeit.

    Auch wenn der Conbee nur zu 90% alle Z2M Funktionen unterstützt (was sich sicher noch ändert) merkt man bei einem Wechsel auf jeden fall einen unterschied!
    Es wirkt unwichtig aber die Reaktionszeit von Schalter zu Gateway zu Glühbirne ist merklich kürzer. Dazu vergesst nicht das dieses gerät Zigbee 3.x spricht und der CC2531 noch das alte Zigbee Protokoll.

    Wer das Geld hat und bereits ein kleines Smarthome aufgebaut hat sollte zuschlagen - Hobby Studenten und Personen die Tint Glühbirnen den Hue vorziehen sollten noch etwas warten.

    P.S.: In der Community dreht sich gerade viel. Für geduldige Maker kann das warten auf neue Adapter sich lohnen.
  21. Avatar
    julsch26.03.2021 16:34

    Mit PoE?


    Richtig... einen fertigen splitter fest mit dem wiznet 5500 Modul verlötet... tut an vielen Stellen hier im Haus richtig gut... (bearbeitet)
  22. Avatar
    Autor*in
    fliegema29.03.2021 15:48

    Scheinbar hat Reichelt nicht alles direkt auf Lager, habe eben die Mail …Scheinbar hat Reichelt nicht alles direkt auf Lager, habe eben die Mail bekommen, dass dieser "im Zulauf" ist. Also mit Wartezeit.Als Tipp bei Reichelt lohnen sich immer Batterien aller Art mit zu ordern, dann macht das die Versandkosten wett.



    Ich habe heute meine Sendung von Reichelt mit dem ConBee II erhalten - und auch AA- und AAA-Batterien mitbestellt (bearbeitet)
  23. Avatar
    Autor*in
    loverz31.03.2021 22:11

    Ich habe genau diese Konstellation und es geht tatsächlich bis ins DG. …Ich habe genau diese Konstellation und es geht tatsächlich bis ins DG. Muss aber dazu sagen, dass es nicht sehr zuverlässig läuft, wenn in den unteren Etagen keine Lampen an sind, da ja Mesh-System. Ich habe meine Lampen übrigens per KNX vom Strom genommen, wenn aus, also auch keine Repeaterfunktionalität mehr. Frage mich, ob man nicht eine Art Conbee 2 als Netzwerkgerät zentral ins EG/1.OG packen kann. Der Raspi soll im Keller bleiben...


    Ich wollte den TRÅDFRI Signalverstärker mal ausprobieren. Aber keine Ahnung, ob das funktioniert.
  24. Avatar
    primat31.03.2021 22:15

    Ich wollte den TRÅDFRI Signalverstärker mal ausprobieren. Aber keine A …Ich wollte den TRÅDFRI Signalverstärker mal ausprobieren. Aber keine Ahnung, ob das funktioniert.


    Der wird als Router fungieren, Alternative wäre auch jede anderer Zigbee Steckdosen-Adapter oder eine "Glühbirne"
  25. Avatar
    Was würdet ihr einem SmartHome Anfänger empfehlen? Hier werden ja jetzt einige Variationen genannt.
    Ich habe aktuell nur 4 E27 Hue White Lampen, nen Raspberry Pi 3, ein paar Alexas und mein iPhone.

    Ich hätte jetzt wahrscheinlich HomeBridge mit dem ConBee II Gateway gewählt. Dann kann auch zukünftige ZigBee Geräte in der Home App und mit meinen Alexas steuern, richtig?
  26. Avatar
    fredspeck26.03.2021 06:29

    Ich nutze bisher einen CC2531 mit zigbee2mqtt. Reicht für meine paar …Ich nutze bisher einen CC2531 mit zigbee2mqtt. Reicht für meine paar Geräte und funktioniert in meiner kleinen Wohnung bis raus auf den Balkon zuverlässig.Für den Preis ist der ConBee II allerdings sehr interessant. Falls mein Netzwerk mal wachsen sollte.Die Unterschiede zwischen den ZigBee USB Gateways sind übrigens hier sehr gut gegenübergestellt:https://www.elcombri.de/zigbee-usb-gateways-im-grossen-vergleich/


    Ja, in kleinen oder mittelgroßen Netzwerken ist der CC2531 für 10€ einfach unschlagbar.
  27. Avatar
    habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der Conbee am Raspbi angeschlossen werden?
    Wie wäre der Empfang im Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss? Wie würde man das realisieren?
    Würde den Raspberry ungerne in ein anderes Geschoss ziehen, denke aber ohne Umzug kann man da wenig machen, oder?
    Nutze derzeit (noch) die Xiaomi Gateways (pro Etage einen), sollte sich mal einer von denen verabschieden benötige ich eine gute Alternative und da lächelt der Conbee mich an.
  28. Avatar
    Bin mit dem Ding auch sehr zufrieden. Etwas merkwürdig hingegen ist in Phoscon das erstellen von Gruppen & Räumen und nicht alle Apps verbinden sich zuverlässig mit dem Teil. Einige vergessen die Kopplung.
  29. Avatar
    HugoHugo26.03.2021 05:04

    Bin zwar auf den CC2652RB umgestigen und will nicht mehr zurück zum Conbee …Bin zwar auf den CC2652RB umgestigen und will nicht mehr zurück zum Conbee aber tehnisch sind beide Top. Mir ist die kombination homeassistant+mosquitto+zigbee2mqtt lieber als +deconz/phoscon. Die phoscon ist leider manchmal etwas beschränkt und seltsam aufgebaut.Netter Preis für den Conbee-2.PS: Zigbee2Mqtt hat dem Conbee-II zusammen mit Dresden-Elektronics wohl schon eine (Noch experimental!) Firmware verpasst.Gruß HugoHugo


    Was genau kann zigbee2mqtt mehr?
  30. Avatar
    ahrak9926.03.2021 06:37

    Ich habe die selbe Konfiguration ( Homeassistent+ZHA) und bin auch sehr …Ich habe die selbe Konfiguration ( Homeassistent+ZHA) und bin auch sehr zufrieden Die originale Phoscon Software dagegen ist eher bescheiden. Hatte dort Probleme mit dem pairen und Schalter wurden als Lampen erkannt etc. Vielleicht hat sich da aber auch etwas getan.


    Ich nutze bisher deconz, konnte auch die ein oder andere Macke feststellen.
    Ist ZHA inzwischen besser ausgereift?
  31. Avatar
    jayfizzle26.03.2021 06:40

    habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der …habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der Conbee am Raspbi angeschlossen werden?Wie wäre der Empfang im Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss? Wie würde man das realisieren?Würde den Raspberry ungerne in ein anderes Geschoss ziehen, denke aber ohne Umzug kann man da wenig machen, oder?Nutze derzeit (noch) die Xiaomi Gateways (pro Etage einen), sollte sich mal einer von denen verabschieden benötige ich eine gute Alternative und da lächelt der Conbee mich an.


    Du kannst den Stick an einem anderen Gerät betreiben. Nutze openhab und dort wird dann einfach beim Bindung die IP Adresse des Gateways eingetragen. Wird bei iobroker genauso sein.
  32. Avatar
    jayfizzle26.03.2021 06:40

    habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der …habe meinen iobroker auf einem Raspberry pi laufen im Keller, muss der Conbee am Raspbi angeschlossen werden?Wie wäre der Empfang im Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss? Wie würde man das realisieren?Würde den Raspberry ungerne in ein anderes Geschoss ziehen, denke aber ohne Umzug kann man da wenig machen, oder?Nutze derzeit (noch) die Xiaomi Gateways (pro Etage einen), sollte sich mal einer von denen verabschieden benötige ich eine gute Alternative und da lächelt der Conbee mich an.


    Ich habe den pi im Keller und super Verbindung im EG/OG/DG...in jeder Etage habe ich Lampen und Steckdosen, welche das Netz erweitern...die Aqarra Sensoren funktionieren als “tote” Enden auch problemlos in allen Etagen! Klare Emp
  33. Avatar
    celair26.03.2021 07:30

    Ich hatte bei Phoscon nach einem der Updates plötzlich das Problem, dass …Ich hatte bei Phoscon nach einem der Updates plötzlich das Problem, dass die Geräte mehrmals pro Stunde für einige Sekunden die Verbindung verloren. Bin dann auch zu ZHA gewechselt und seitdem keine Probleme mehr. ich weiß nur noch nicht, wie ich darüber updated kann. Zum bug bei phoscon: Ich bekomme immer noch regelmäßig Emails aus dem Bugreport aus GitHub. Das Problem besteht wohl immer noch und keiner weiß so recht, woran es liegt und wie es zuverlässig gelöst werden kann (abgesehen vom Softwarewechsel).


    Was genau ist ZHA? Ich habe das hier schon ein paar Mal gelesen. Ich selbst habe iobroker+ desconz/phoscon+conbee2 laufen. Und bin mit der Phoscon App nicht glücklich. Kann man diese App durch eure ZHA (App?) tauschen?
  34. Avatar
    Hatte leider Recht viel Ärger damit. Nach jedem Neustart von HA gingen meine Pairings verloren, wurden zwar noch aufgelistet aber konnten nicht mehr angesprochen werden. Keine Reaktion von Support, ging mit Widerruf zurück. Jetzt zufrieden mit dem slaesh cc2652rb (bearbeitet)
  35. Avatar
    Also ich habe vom Rasbeell auf CC26X2R1 gewechselt. Nutze Iobroker und den zigbee Adapter. Phoscon hat mir immer wieder probleme gemacht. Mal war alles weg, dann wieder keine Verbindung möglich. Da hilf immer nur rumgefummel in der Datenbank und den RaspbeeII zu resetten. Nun nach dem Umstieg läuft alles und ich bin wirklich zufrieden. (bearbeitet)
  36. Avatar
    andi_y26.03.2021 07:44

    Was genau ist ZHA? Ich habe das hier schon ein paar Mal gelesen. Ich …Was genau ist ZHA? Ich habe das hier schon ein paar Mal gelesen. Ich selbst habe iobroker+ desconz/phoscon+conbee2 laufen. Und bin mit der Phoscon App nicht glücklich. Kann man diese App durch eure ZHA (App?) tauschen?


    ZHA (= zigbee Home automation) ist eine Integration, um zigbee Geräte direkt mit der Zentrale zu verknüpfen.
    Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für iobroker gibt. Eine Alternative wäre aber zigbee2mqtt, die gibt es auf jeden Fall auch bei iobroker.
  37. Avatar
    booleeny26.03.2021 07:50

    Also ich habe vom Rasbeell auf CC26X2R1 gewechselt. Nutze Iobroker und den …Also ich habe vom Rasbeell auf CC26X2R1 gewechselt. Nutze Iobroker und den zigbee Adapter. Phoscon hat mir immer wieder probleme gemacht. Mal war alles weg, dann wieder keine Verbindung möglich. Da hilf immer nur rumgefummel in der Datenbank und den RaspbeeII zu resetten. Nun nach dem Umstieg läuft alles und ich bin wirklich zufrieden.



    PzYc026.03.2021 07:46

    Hatte leider Recht viel Ärger damit. Nach jedem Neustart von HA gingen …Hatte leider Recht viel Ärger damit. Nach jedem Neustart von HA gingen meine Pairings verloren, wurden zwar noch aufgelistet aber konnten nicht mehr angesprochen werden. Keine Reaktion von Support, ging mit Widerruf zurück. Jetzt zufrieden mit dem slaesh cc2652rb


    Das lag aber mit hoher Wahrscheinlichkeit an der phoscon Software und nicht am Stick. Klar kauft man bei dem Preis auch die Software, aber bei dem Leistungsumfang des Sticks bekommt man für den Preis hier nur wenig gute Alternativen. Zumal der Stick hier Plug and Play ist. (bearbeitet)
  38. Avatar
    fumanchi26.03.2021 07:39

    Da hast du Glück... Ich brauche in jeder Etage einen cc2530 mit externer …Da hast du Glück... Ich brauche in jeder Etage einen cc2530 mit externer antenne als coordinator laufen... und das ganze im iobroker vereinigt... Die Mikrocontroller haben natürlich immer auch noch andere Aufgaben...[Bild]



    Ich empfehle dir Ikea schaltsteckdosen als zigbee Erweiterung. Geht top udn ist kein gebastel

    Vorsicht vor den Osram dingern, die haben mir das Netzwerk restlos zerballert.
  39. Avatar
    Was kann das Teil besser/mehr/anders als eine 2018er Hue Bridge? Geht damit auch Ambilight+Hue?
  40. Avatar
    happyhardcore26.03.2021 06:42

    Läuft bei mir als Zweitsystem neben zwave. Absolut problemlos.Ein paar …Läuft bei mir als Zweitsystem neben zwave. Absolut problemlos.Ein paar Steckdosen zur Reichweiten Verlängerung. Einen innr Outdoor Led Stripe, einen Ikea fyrtur Rollo... Die Reichweite hat mich bis dato echt überrascht. Der funkt aus dem Keller heraus bis in den Garten (über eine Steckdose).Preislich sind die zigbee Sachen halt deutlich günstiger als zwave.Zwave ist eigentlich nur für alle Rolläden/Jalousien und einen Bewegungsmelder zuständig.Die beiden Lösungen vertragen sich gut miteinander.


    Erzähl mir mehr Wieso genau zwave für Rolladen? Hat das einen speziellen Grund und wie kommst du damit zurecht?

    Ich habe mir einen der ganz wenigen Zigbee Unterputz Rolladenaktoren (Nexentro) gekauft, aber in Verbindung mit deconz eine Qual, weil Lift/Tilt nicht vernünftig über die REST API rausgegeben werden, und ergo auch nicht vernünftig in Home Assistant oder Homebridge genutzt werden können (Siehe Issue: github.com/dre…9). Werde jetzt mal ZHA ausprobieren, da zigbee2mqtt leider nur experimentellen Support für die Dresden Elektronik Geräte (ConBee und RaspBee) hat. Wenn das nix ist, denke ich schon an zurückschicken und zwave/enocean nutzen. Shelly möchte ich eigentlich umgehen wegen Stromverbrauch/Hitzeentwicklung.
Avatar