eingestellt am 30. Aug
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Hallo zusammen,
bei amazon.es erhaltet ihr das o.g Netzteil zum bisherigen Bestpreis, der Versand ist bereits im Dealpreis enthalten.
Login mit deutschen Daten, Bezahlung per Kreditkarte oder Bankeinzug.



Anbei die Merkmale & Daten:
Maße: 150 x 86 x 200 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. 3,6 kg
Lüfter: 140 mm (automatische Steuerung, Semi-passiv)
Effizienz: max. 92 %, 80 Plus Platinum Zertifikat
Active PFC
Formfaktor: ATX12V 2.4 / EPS 2.92
Leistung: 1.200 W
+3,3V: 30 A
+5V: 30 A
+3,3V & +5V: 150 W
+12V: 100 A / 1.200 W
-12V: 0,8 A / 9,6 W
+5Vsb: 3,5 A / 17,5 W
Anschlüsse (abnehmbar):
1x 20+4-Pin ATX (ca. 710 mm)
2x 4+4-Pin EPS12V/ATX12V (ca. 650 - 800 mm)
8x 6+2-Pin PCIe (max. ca. 750 mm)
16x SATA (ca. 800 - 850 mm)
12x 4-Pol-Molex (max. ca. 750 mm)
2x Floppy (ca. 101 mm)
1x Corsair Link Digital (ca. 800 mm)
1x Corsair Link USB (ca. 800 mm)
Herstellergarantie:
7 Jahre
LG
Seabeard
bei amazon.es erhaltet ihr das o.g Netzteil zum bisherigen Bestpreis, der Versand ist bereits im Dealpreis enthalten.
Login mit deutschen Daten, Bezahlung per Kreditkarte oder Bankeinzug.



Anbei die Merkmale & Daten:
- Corsair Link Integration zur Leistungsüberwachung und Anpassung der Lüftergeschwindigkeit und des Multi-/Einzelschienenmodus
- Effizienz von 80 Plus Platin mit einem Wirkungsgrad von 92% unter realen Lastbedingungen
- Zero-RPM-Modus für den lüfterlosen Betrieb bei Niedriglasten und herausragende Geräuschreduzierung; Vollständig modulare flache Kabel für die leichte Installation, weniger Kabelgewirr und maximierten Luftdurchsatz im Gehäuse des Computers
- Thermal gesteuerter flüssigkeitsgelagerter 140-mm-Lüfter dreht sich bei Bedarf; Für die maximale Stromabgabe bei einer Server-Nenntemperatur von 50 °C konzipiert
- Lieferumfang: Corsair CP-9020070-EU HXi Serie HX1200i ATX/EPS Voll Modular 80 Plus Platinum 1200W Netzteil, EU
Maße: 150 x 86 x 200 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. 3,6 kg
Lüfter: 140 mm (automatische Steuerung, Semi-passiv)
Effizienz: max. 92 %, 80 Plus Platinum Zertifikat
Active PFC
Formfaktor: ATX12V 2.4 / EPS 2.92
Leistung: 1.200 W
+3,3V: 30 A
+5V: 30 A
+3,3V & +5V: 150 W
+12V: 100 A / 1.200 W
-12V: 0,8 A / 9,6 W
+5Vsb: 3,5 A / 17,5 W
Anschlüsse (abnehmbar):
1x 20+4-Pin ATX (ca. 710 mm)
2x 4+4-Pin EPS12V/ATX12V (ca. 650 - 800 mm)
8x 6+2-Pin PCIe (max. ca. 750 mm)
16x SATA (ca. 800 - 850 mm)
12x 4-Pol-Molex (max. ca. 750 mm)
2x Floppy (ca. 101 mm)
1x Corsair Link Digital (ca. 800 mm)
1x Corsair Link USB (ca. 800 mm)
Herstellergarantie:
7 Jahre
LG
Seabeard
.. aber im Ernst ein normalen Rechner kann man damit doch nicht im effizienten Bereich betreiben ?
.. aber im Ernst ein normalen Rechner kann man damit doch nicht im effizienten Bereich betreiben ?
Das hängt vom System und Netzteil ab
tweakpc.de/har…php
Die neuen RM stellen sind da noch extremer
tweakpc.de/har…php
Das HXI ist gut, aber etwas älter, ich kenne nur die kleineren
Das Netzteil ist nur für Multi-GPU und HEDT-Systeme jenseits von 16 CPU-Kernen interessant. Evtl. für Extrem-OC mit Spannungen, die nur mit Stickstoffkühlung zu erreichen sind.
Alles andere ist mit 800W oder weniger völlig ausreichend dimensioniert.
Lohnt sich logischerweise nur für Rechner welche annähernd die 1200 Watt benötigen. Die Verlustleistung von 20% bleibt aber dennoch. Und da der Rechner sich nur so viel Strom nimmt wie er gerade braucht, macht das bezüglich Effizienz gegenüber einem "normalen Rechner", keinen nennenswerten unterschied.
Ich habe hx1200 ohne i, es bleibt eigentlich immer lautlos. Ansonsten gibts power splitter womit man mit 1 PSU 2 Systeme betreiben kann.
Das Ding ist aber eher an Miner ausgerichtet da man mit neben 2x4 CPU stecker nochmals bis zu 4x 6+2 GPU stecker bekommt (mit adapter laesst sich es doppeln).
ging mir vor 3 Jahren auch so - seitdem bin ich mit dem hier mega zufrieden
Du meinst weniger als 1%
1. Zieht das Netzteil nicht nur soviel Strom wie benötigt wird?
2. Darauf aufbauend, wäre es da nicht Sinnvoll ein größeres Netzteil zu nehmen? Ich meine auch wenn es wünschenswert wäre wird der Verbrauch beim aufrüsten vermutlich nicht geringer. Oder wird die Energiebilanz tatsächlich besser?
3. Ich möchte mir meinen nächsten PC selbst zusammenstellen und bei Gelegenheit nach und nach eine Custom-Wasserkühlung mit Hardtubes einbauen. Das hat eigentlich nur den Grund das ich ein bisschen basteln will. Da ich mich dahingehend (Wakü + Netzteil/Strom) noch nicht auseinandergesetzt habe hier eine Frage dazu. Gibt es extra Netzteile dafür oder geht da jedes? Wenn ja würde z.B. das hier passen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus
PS.: Ja ich werde mich per google dazu erkundigen, nur da es noch nicht soweit ist wollte ich hier schonmal nachfragen, da in der großen Community sicherlich einige Ahnung diesbezüglich haben.
Wer im normalem Umfang übertaktet oder garnicht erst, ist mit dem Teil aber bestens bedient..
1) Ein Netzteil saugt so viel Saft wie vom System benötigt wird plus die Verlustleistung, welche je nach Effizienzgrad des Netzteils zwischen 5% und 15% ist. Bei einem Platinum sind es so 6-8%. Wenn das System z.B. bei Vollast CPU+Graka 600W benötigt, dann verbraucht ein Platinum Netzteil ca. 640W.
2) Es ist durchaus sinnvoll ein größeres Netzteil zu benutzen als was man als Maximallast im System hat. Zum einen ist die genannte Effizienz am höchsten bei einer Auslastung des Netzteils zwischen 40-60%. Dann ist im genannten Fall auch ein Verbrauch von „nur“ 625W möglich. Also man spart mit einem überdimensioniertem aber effizienten Netzteil sogar Strom. Außerdem läuft der Lüfter bei so einer Auslastung oft passiv bzw. zumindest mit weniger Umdrehungen pro Minute.
Aber ob sich es wirklich lohnt einen deutlichen Aufpreis für ein 1200W Netzteil zu zahlen wenn das System max. 600W saugt (das wäre dann die ideale Auslastung von 50%), muss jeder selbst wissen. Moderne Netzteile sind auch bei 80% Auslastung sehr effizient und leise, von daher wäre für genannten Spitzenlast von 600W ein gescheites 800W Netzteil auch absolut ausreichend, um einen hohen Effizienzgrad zu erreichen und dabei noch leise zu sein.
Ergo sollte man aber darauf achten, dass ein Netzteil nicht über 90% belastet wird. Dann sinkt die Effizienz, steigen die Temperaturen, brüllt der Lüfter und im Extremfall geht der PC auch einfach aus Letzteres ist zwar eher unwahrscheinlich, weil richtig gute Netzteile auch kurzfristig mal mehr saugen können, aber die anderen Punkte sind natürlich dann noch gravierender.
Bei meinstenen Netzteile liegt die beste Effizienzbelastungkurve auf 50~60% und ab ungefähr 80% wird die Kurve konkav.
Also könnte das sinnvoll den Leute, die für ein 600~1000W System wenigeres Stromkosten bezahlen und ein stabileres System haben möchte.
1. sind netzteile bei ca. 50% auslastung maximal effizient und
2. hat 80+ Platinum >90% effizienz, bei 50% Auslastung sogar 94% iirc.
Ich hab das Netzteil ebenso im Rechner. Nicht, weil ich es brauche mit nem 3800x, 2080 rtx, 19 Lüftern, wasserpumpe, sondern weil es bis 50% last komplett passiv bleibt. Also. In meinem Fall immer
Gerade wenns leise sein soll, ist es auch eine Option.
Es hängt davon ab, ob man das Netzteil Lüfter nach oben oder unten einbaut.
Heutzutage ist Einbau nach unten die Regel, dadurch saugt das Netzteil von unten kühle Luft an. Das setzt natürlich voraus, dass das Gehäuse unten Lüftungsschlitze hat, was aber bei den Gehäusen der letzten Jahre immer der Fall ist. Wenn der PC aber auf einem hohen Teppich steht, dann bringen die auch nichts.
Alternativ ist daher möglich ein Netzteil mit Lüfter nach oben einzubauen, was zwingend notwendig ist bei genanntem Teppichfall oder wenn keine Lüfterschlitze unten im Gehäuse sind. Man kann auch das Netzteil so einbauen, um die Grafikkarte in Sachen Temperatur zu entlasten, denn der Lüfter würde die heisse Luft der Graka rauspusten... allerdings wird dann natürlich das Netzteil selbst stark erhitzt, ergo sollte man das nur mit extrem hochwertigen und für den Systemverbrauch überdimensionierten Netzteil machen, also ein Netzteil welches selbst kaum warm wird dann meist nur bei max. 50% ausgelastet.
Ob die Beschriftung jetzt richtig rum oder falsch rum zu sehen ist, hängt dann letztendlich davon ab, ob der Hersteller die Beschriftung mit Lüfter nach oben oder nach unten platziert. Das Unterscheidet sich je nach Hersteller