

01.02.2022 00:15Denke mal du trollst hart. - Crucial/Micron mit Hynix ICs gibts …Denke mal du trollst hart. - Crucial/Micron mit Hynix ICs gibts nicht- 16GB CJR und SR gibts nicht ...Lass dich von den Leuten hier nicht verunsichert. Auf den Riegeln sitzen entweder Micron 8Bit E-Die oder 16Gbit B-Die. Bei letzterem wären sie single rank, bei ersteren dual rank.Beide ICs lassen sich problemlos >4000 übertakten, auch die 3200er. Der sweet spot den fast jeder Zen3 schafft liegt bei um die 3800/1900IF, wobei du dafür viel testen musst.Die 3600 sind viel leichter zu erreichen. 4000/2000IF sind schwierig und nur wenige CPUs schaffen das wirklich stabil.Der Speicher geht problemlos drüber, es bringt dir aber (fast immer) nichts, weil ein unsyncroner FCLK massiv Leistung kostet.Gutes Thema zum Ryzen RAM OC:https://www.hardwareluxx.de/community/threads/ryzen-ram-oc-mögliche-limitierungen.1216557/M8E Thread:https://www.hardwareluxx.de/community/threads/micron-8gbit-e-die-ddr4.1233479/M16B Thread:https://www.hardwareluxx.de/community/threads/micron-16gbit-b-die-ddr4.1276765/
3800 MHz mit laschen Timings sind doch nicht wirklich schwer, muss nur die CPU mitmachen, ansonsten auf 3733 MHz runter, das machen 99% aller Ryzen 3000er und 5000er CPUs mit. Infos habe ich oben angefügt mit Presets... Dafür braucht man aber zwingend Micron E-Dies, wenn es B-Dies sind, kann man die E-Die Profile mit laschen Timings probieren.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft sich dieses Kit mit 3000 MHz Takt, dort bekommt man zu 99,9% Micron E-Dies, gibt es mit und ohne RGB in schwarz, rot oder weiß.
Zu den Profilen oben:
lasch = könnt ihr so einstellen und sollte zu 99% ohne großen Aufwand laufen, wenn eure CPU den Takt schafft. scharf solltet ihr nur nutzen, wenn ihr wisst, wie ihr das ausführliche testen könnt und wie man bei Fehlern vorgeht. Wenn das unbekannt ist, lest euch ein und testet oder wenn ihr einfach nur vom hohen Takt bei nicht allzu schlechten Timings profitieren wollt bleibt bei dem laschen Profil!
Vor jeglichem RAM-OC bitte alles was an CPU-OC aktiv ist vollständig deaktivieren und mit Stock-Settings für die CPU fahren! Reihenfolge ist immer -> RAM-OC -> getestet und Alltagsstabil -> CPU-OC
Meine Empfehlung für die Spannungen mit E-Dies und laschen Profil:
VDIMM: wie im Profil und mit AIDA64 testen wie unten beschrieben.
VSOC: 1.100 V bei Ryzen 3000er, 1.150 V bei Ryzen 5000er und mit AIDA64 testen wie unten beschrieben.
VDDG CCD: 0.950 V
VDDG IOD: 1.125 V
CLDO VDDP: 0.900 V
Wenn es Probleme mit Sound oder USB gibt, muss sich bitte eingelesen werden, das führt zu weit hier. Oder mit dem Takt runter.
3733 MHz schaffen wie gesagt fast alle CPU's ab Ryzen 3000er auf mind. B450 oder höher. 3800 MHz ist das obere Limit von Ryzen 3000er CPU's, mehr schaffen da nur 0,01% mit synchronem FCLK. Das 4000 MHz Preset ist für Ryzen 5000er CPU's gedacht. Um zu ermitteln, ob eurer System WHEA-19 frei läuft, gibt es eine einfache Methode:
RAM Takt sauber booten ohne Bluescreens, wenn die kommen, immer weiter eine Taktstufe weiter runter (in 66 MHz Schritten), bis ihr sauber booten könnt. Dann auf WHEA prüfen
HWiNFO starten -> Sensors -> ganz nach unten scrollen zu "Windows Hardware Errors (WHEA)", dort sollte "0" stehen.
AIDA64 starten -> Werkzeuge -> Cache und Memory Benchmark -> starten und gucken, ob WHEA Fehler in HWiNFO kommen. Wenn ja, wieder eine Taktstufe runter und wieder auf WHEA Fehler prüfen, bis keine mehr kommen. Seid nicht allzu traurig, wenn ihr am Ende doch bei 3800 MHz landet, denn auch viele Ryzen 5000er CPU's kommen nicht darüber hinaus ohne WHEA-19 Fehler und da sollte das Ziel immer "0" sein!
Testen muss man natürlich trotzdem, erst Spannungen mit AIDA64 -> Werkzeuge -> Systemstabilitätstest mind. 60 Min. (max, 120 Min.) mit "Stress cache" und "Stress system memory". Wenn Fehler kommen, beides einzeln testen. Wenn bei "cache" Fehler kommen, ist es die VSoC Spannung, dann hier etwas spielen mit den Werten in kleinen Schritten bis es passt. Wenn bei "system memory" Fehler kommen, ist es die RAM Spannung, dann hier mit den Werten in kleinen Schritten rauf/runter bis die Fehler weg sind. Wenn das durch ist, auf Speicherfehler testen.
Speicherfehler testet man am besten mit Karhu RAM Test, das kostet allerdings 10 €, hier bis 10.000% ohne Fehler (dauert ca. 4-6 Stunden), dann System für 30 Min abschalten und nach der Wartezeit hochfahren und nochmal bis 5.000% testen (dauert ca. 2-3 Stunden), wenn da keine Fehler kommen -> Wenn ihr spielt, in euren Spielen testen, ob es Problem gibt, ist dann immer der beste Test.
Wer keine 10 € für Karhu ausgeben möchte, kann TestMem5 mit den anta777 Absolut oder anta777 Extreme Presets nutzen, das dauert mit 3 Durchläufen ca. 2-3 Stunden bei 32 GB. Danach empfehle ich zur Sicherheit noch MemTesthelper mit der dazugehörigen HCI MemTest Version bis auf 1000% laufen zu lassen, das dauert ca. 7-9 Stunden. Wenn da keine Fehler kommen -> Wenn ihr spielt, in euren Spielen testen, ob es Problem gibt, ist dann immer der beste Test.
Wer noch CPU-OC machen will, könnt an dieser Stelle dann damit anfagen.
Alles weitere gerne im Ryzen RAM-OC Discord, der oben als Quelle verlinkt ist.
Zu erkennen am sog. Lot-Code, ohne die Packung zu öffnen, direkt auf dem Aufkleber auf dem Riegel zu finden:
Quelle
Wer die übertakten möchte, die E-Dies sind sehr übertaktungsfreudig. Hier mal ein paar Presets, was mit denen auf AMD Ryzen 3000/5000er Systemen möglich ist ohne viel Aufwand:
Quelle