Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen

649° Abgelaufen
44 (Decathlon) Itiwit X500 Drop Stitch Kajak 2-Sitzer für 989,99


Simonsworld
Mitglied seit 2012
9
103
eingestellt am 20. Jun 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
update 22.06: der Deal gilt nur noch für den 2 Sitzer! decathlon.de/p/k…930
Moin zusammen,
bei meinem Stöbern habe ich entdeckt, dass das beliebte aufblasbare Kajak von Decathlon im Angebot ist. Ich nutze es inzwischen in meiner zweiten Saison und bin sehr zufrieden mit dem Kajak. Für das gebotene Geld bekommt man ein schnelles und portables Kajak, welches für das gebotene Geld seinesgleichen sucht.
Die Daten für den 1-Sitzer lauten wie folgt:
- Druck bis zu 10 PSI (man kann aber auch etwas weniger nehmen, um die Fahreigenschaften des Kajaks zu verändern)
- Maximale Beladung inkl. Fahrer: 125kg
- Empfohlene Größe der Person: bis 1,90m
- Gewicht des Kajaks 18 kg (16 kg + 2 kg für den Packsack). Größe der Luke für Stauzwecke: 60 cm
- Garantie: 2 Jahre - Verfügbarkeit der Teile : 10 Jahre
Maße des aufgepumpten Kajaks:
> Länge: 380 cm.
> Breite: 64 cm.
Maße im Packsack:
> Höhe: 94 cm.
> Breite: 50 cm.
> Stärke: 27 cm.
Eine Kritik, die ich hin und wieder lese bezieht sich auf die Kipplichkeit des Kajaks. Hier muss ich sagen dass ich damit ganz am Anfang ein paar Schwierigkeiten hatte. Das hängt aber auch damit zusammen, dass ich Anfänger bin. Wenn man sich mit dem Kajak vertraut gemacht hat und einen sicheren Paddelschlag hat, stellt dieser Aspekt kein Problem dar. Andere Kajaks sind auch kippelig.
Zum Einstieg würde ich das hauseigene Itiwit X500 Doppelpaddel empfehlen und die Schwarze Pumpe von Itiwit mit Doppelaktion, damit ihr die Luft aus dem Kajak gut rausbekommt.
Falls ihr eine passende Spritzdecke dazu sucht: Decathlon hat eine eigene Itiwit Spritzdecke, die aber nur selten verfügbar ist. Ich habe mir eine Hiko Flex CL 80 gekauft und die passt gut auf das Kajak.
Die Spritzdecke ist auf ruhigeren Gewässern kein Muss, ich würde sie aber empfehlen, wenn man das Boot trocken halten möchte.
Falls Fragen zu dem Kajak sind, gerne stellen.
Der 2-Sitzer ist auch im Angebot und kostet jetzt 989,99 statt 1199,99, was einer Ersparnis von 17% entspricht: decathlon.de/p/k…293
Wie gewohnt könnt ihr euch das Kajak bei Decathlon in der Filiale abholen. Bei Lieferung nach Hause kommen nochmal 3,99 für den Versand dazu.
Moin zusammen,
bei meinem Stöbern habe ich entdeckt, dass das beliebte aufblasbare Kajak von Decathlon im Angebot ist. Ich nutze es inzwischen in meiner zweiten Saison und bin sehr zufrieden mit dem Kajak. Für das gebotene Geld bekommt man ein schnelles und portables Kajak, welches für das gebotene Geld seinesgleichen sucht.
Die Daten für den 1-Sitzer lauten wie folgt:
- Druck bis zu 10 PSI (man kann aber auch etwas weniger nehmen, um die Fahreigenschaften des Kajaks zu verändern)
- Maximale Beladung inkl. Fahrer: 125kg
- Empfohlene Größe der Person: bis 1,90m
- Gewicht des Kajaks 18 kg (16 kg + 2 kg für den Packsack). Größe der Luke für Stauzwecke: 60 cm
- Garantie: 2 Jahre - Verfügbarkeit der Teile : 10 Jahre
Maße des aufgepumpten Kajaks:
> Länge: 380 cm.
> Breite: 64 cm.
Maße im Packsack:
> Höhe: 94 cm.
> Breite: 50 cm.
> Stärke: 27 cm.
Eine Kritik, die ich hin und wieder lese bezieht sich auf die Kipplichkeit des Kajaks. Hier muss ich sagen dass ich damit ganz am Anfang ein paar Schwierigkeiten hatte. Das hängt aber auch damit zusammen, dass ich Anfänger bin. Wenn man sich mit dem Kajak vertraut gemacht hat und einen sicheren Paddelschlag hat, stellt dieser Aspekt kein Problem dar. Andere Kajaks sind auch kippelig.
Zum Einstieg würde ich das hauseigene Itiwit X500 Doppelpaddel empfehlen und die Schwarze Pumpe von Itiwit mit Doppelaktion, damit ihr die Luft aus dem Kajak gut rausbekommt.
Falls ihr eine passende Spritzdecke dazu sucht: Decathlon hat eine eigene Itiwit Spritzdecke, die aber nur selten verfügbar ist. Ich habe mir eine Hiko Flex CL 80 gekauft und die passt gut auf das Kajak.
Die Spritzdecke ist auf ruhigeren Gewässern kein Muss, ich würde sie aber empfehlen, wenn man das Boot trocken halten möchte.
Falls Fragen zu dem Kajak sind, gerne stellen.
Der 2-Sitzer ist auch im Angebot und kostet jetzt 989,99 statt 1199,99, was einer Ersparnis von 17% entspricht: decathlon.de/p/k…293
Wie gewohnt könnt ihr euch das Kajak bei Decathlon in der Filiale abholen. Bei Lieferung nach Hause kommen nochmal 3,99 für den Versand dazu.
Versand und Rückgabe bei Decathlon
Der Standardversand kostet bei Decathlon 3,99€, egal ob die Lieferung mit Hermes oder mit DHL erfolgt. Der DHL Sperrgutversand kostet dagegen 17,99€ und eine Lieferung per Spedition ist ab 19,99€ erhältlich.
Alternativ könnt ihr die kostenfreie Filialabholung (Click & Collect) wählen. Auch die Express Abholung innerhalb einer Stunde ist kostenfrei.
Neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht bietet Decathlon ein 90-tägiges Rückgaberecht an. Dies gilt aber nur für angemeldete MyDecathlon Mitglieder.
Alternativ könnt ihr die kostenfreie Filialabholung (Click & Collect) wählen. Auch die Express Abholung innerhalb einer Stunde ist kostenfrei.
Neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht bietet Decathlon ein 90-tägiges Rückgaberecht an. Dies gilt aber nur für angemeldete MyDecathlon Mitglieder.
Zusätzliche Info
Auch interessant
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
44 Kommentare
sortiert nachBietet auch genug Platz, um Gepäck für Mehrtagestouren (bisher max. eine Woche) mitzunehmen. Selbst im Winter haben wir Zelte, dicke Schlafsäcke, Lebensmittel und Kochzubehör gut im Boot verstaut. Zusätzlich kann man auch Taschen auf dem Boot befestigen. Die Heckluke ist wirklich ein kleines Minus. Man muss die sehr sorgfältig verschließen. Dann hält sie 99,9% ab.
Von der Fahrgeschwindigkeit können wir auch fast mit dem Hartrumpf Doppelkajak von bekannten mithalten.
Ich hab zusammen mit meinem Kumpel insgesamt 13 Kajaks und Kanadier, genau eins davon war Neuware Meistens fahre ich mein Wilderness Focus 145, für mich als kleineren Fahrer ist das super da sehr schmal und dadurch flink. Kumpel hat bspw. als "Allday" n Dagger Katana, das ist etwas langsamer, dafür wendiger und luftiger im Innenraum. Die haben alle jeweils Vor- und Nachteile, glaub nen "no-go" Hersteller gibts bei den großen etablierten nicht. Schau einfach mal durch was es bei dir in der Gegend gibt. Kann aus Erfahrung sagen, dass du für Tourer bei Lettmann, Wilderness, Dagger, Prijon, Bavaria, Robson, Seabird und Eskimo gute Qualität kriegst (von jedem dieser Hersteller schon mind. eins in Besitz oder gefahren). Bootsform, Bauweise und Material kommt natürlich total drauf an was du damit machen möchtest. Im Zweifel empfehle ich nen nicht zu langen PE-Tourer (bis ca. 4,70m) um die 300€ mit 2 großen Stauluken. Damit kannst du vom Kleinfluss über Seen bis Donau alles fahren und hast auch genug Stauraum wenns mal länger als n Tag wird oder der Grill unbedingt mit muss. Am besten den Verkäufer fragen ob ne Probefahrt auf dem nächsten kleinen Baggersee, Fluss o.Ä. möglich ist, da sagen erfahrungsgemäß die wenigsten nein. Und wenns kein Scheunenfund ist, lässt sich auch am Telefon einiges klären. Die meisten hören nach meiner Erfahrung aus Alters- oder Gesundheitsgründen auf und möchten ihr "Baby" in guten Händen wissen und dir das nicht auf Teufel komm raus verkaufen. Ist ne bisschen eigene Szene und ich habe schon viele Verrückte getroffen (bearbeitet)
Da es ein Luftboot ist, sollte man grundsätzlich schon aufpassen. Das Material hält aber schon auch was aus.
Fahre meins schon im
4.3. Jahr und habe bisher keinerlei Probleme. Grundkontakt (große Steine, Kies, Sand) ist kein Problem. Natürlich immer solange man es nicht übertreibt. Auch mal ein Hinterherschleifen auf ner Weise geht.Würde mir das Teil auf jeden Fall wieder kaufen! (bearbeitet)
Start | Outdooractive
Ist schonmal n guter Start.
Oder diverse Fachbücher mit Tourenbeschreibungen, Hinweisen, Karten, ... Sowas zum Beispiel: Die 50 schönsten Kanu- und SUP-Touren in Bayern (kanu-verlag.de)
Dir ist schon klar, dass Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst?! (bearbeitet)
Es stimmt leider. Wir haben das aquamarina als dreisitzer seit letztem Jahr und sind total zufrieden. Ja man kann den 3 sitzer auch allein fahren warum auch nicht. Aber es ist eher ein Kanu! Nicht besonders wendig und kein spritzwasserschutz. Das x500 ist ein Kajak. Die Frage ist, wollt ihr auf ruhigen Flüssen fahren dann macht euch das Aquamarina glücklich. Wollt ihr auch mal Wildwasser fahren dann eher das decathlon!
Ist zwar was ganz anderes (eher Kanadier als Kayak), aber auch interessant.
Jemand Erfahrung mit dem Aqua Marina AIR-C 3er? Kann man das auch alleine fahren?
Ich fahre auf Nord- und Ostsee auch bei etwas Wellengang. Am Anfang ist es eine Gewöhnungssache und es kann vorkommen, dass man mal kentert. Wenn man sich dran gewöhnt hat, sprich die Hüfte und das Paddel richtig einsetzt, dann find ich es nicht mehr wirklich schlimm. Man sollte immer die eigenen Grenzen kennen.
Bzgl. Wellen: Das Gegenanfahren ist entspannt. Seitlich geht auch mit etwas Übung klar, aber man muss aufpassen, dass das Kajak von Wellen nicht so erfasst wird, dass es einen theoretisch rumreißen könnte. Das lässt sich aber beheben, indem man mit Steuerschlägen arbeitet und das Kajak mit dem Paddel im Wasser wieder etwas auf Kurs bringt. Dadurch, dass es kein Schwert hat, muss man natürlich etwas mehr arbeiten als beim normalen Seekajak. Wenn man viel auf dem Meer und vielleicht sogar etwas weiter draußen unterwegs ist, würde ich über ein anderes Kajak nachdenken. Da sollte man aber etwas Erfahrung mitbringen.
Die Geradeausfahrt ist mMn nicht so ein großes Problem bzw. wird auf der Website von einigen Rezensenten sogar gelobt. Es hängt natürlich davon ab, womit man es vergleicht und ein richtiges Festrumpfkajak mit Schwert hat Vorteile in gewissen Situationen. Die Fahreigenschaften reichen für das Paddeln in Gewässern mit leichtem Seegang und es hat aufgrund seiner Bauform Geschwindigkeitsvorteile gegenüber den meisten aufblasbaren Kajaks.
Die alte gibt es glaube ich schon länger nicht mehr zu kaufen.
Wenn du ein GOLF GTI und VW-Transporter vergleichen willst kommt das ungefähr hin. Das x500 ist definitiv nichts für Anfänger, ist aber schnell unterwegs. Das Aquamarina ist eher sehr behäbig bekommst du aber nicht zum kippen.
Also es kommt darauf an was du willst.
Ein 3 er Kajak ist besser als ein 1er?
Ist doch eine vollkommen andere Sache...
Kann man nicht wirklich gut alleine fahren. Und wenn man das möchte, ist ein 3 er totaler Quatsch. (bearbeitet)
Aber Hallo!
Erstmal ist das Aqua Marina eher ein Kanadier und kein Kajak.
Dann haste noch ne ganz andere Bauform, die Geschwindigkeit und Fahrweise erheblich beeinflusst.
Zu guter letzt darf nicht unerwähnt bleiben, dass das X500 mit Spritzdecke geschlossen gefahren werden kann, was bei Wildwassereinsatz sehr von Vorteil ist.
Wir fahren mindestens einmal pro Woche zu zweit ganzjährig und im Frühjahr/Sommer auch immer öfter zusammen mit Freunden, also zu fünft oder sechst. Einmal im Jahr gibts ne Umtrunk-Tour mit dem ganzen Freundeskeis inkl zelten, letztes Jahr waren wir 15 Nasen wovon die wenigsten was eigenes haben oder nur billige Gumminudeln
Außerdem sind die Kajaks natürlich nicht alle gleich. Manchmal ist je nach Gewässer oder Jahreszeit ein Tourer besser, manchmal ein Sit-on-top und für richtiges Wildwasser brauchst du wieder was spezielles. Stauraum ist bei uns am Land nicht das Problem und es gibt weitaus kostenintensivere Hobbies (bearbeitet)
Ich kann 666flo zustimmen. Man hat an Bug und Heck eine vollgummierte Verstärkung, die die Abnutzung an diesen Stellen bis zu einem gewissen Grad ermöglicht, solange man es nicht übertreibt. Bei mir ist da schon einiges zu sehen, weil ich z.B. in den Nordsee am Deich mein Kajak bei Wellen an der Treppe einsetze und diese dann das Kajak ein wenig ins Schaukeln bringen, während ich meine Spritzdecke befestige. Ist aber alles im Rahmen.
Was so das normale Paddeln angeht, gehe ich nach dem "better safe than sorry" Prinzip vor. Also lieber etwas vorsichtiger und sich rantasten, wenn das Gewässer Stellen hat, wo es mit spitzen Gegenständen unter der Oberfläche in Berührung kommen könnte. Auf der Nordsee hat man z.B. in der Nähe der Küste Lahnungen (Befestigungen aus Holz zur Landgewinnung). Da achte ich drauf und umfahre sie großzügig.
In einem Videobeitrag meinte mal einer, dass Wildwasser bis zum I. Grad kein Problem darstelle. Das habe ich bisher nicht ausprobiert. Ich fahre meist auf Nord- und Ostsee in der Nähe der Ufer bis zu Windstärken von 3-4.
Ein limitierender Faktor ist die Heckluge, die nicht komplett Wasserdicht ist und wo ab einem gewissen Wellengang hin und wieder etwas Wasser eindringen kann. Es ist also eher ein Kajak für ruhigere See und kein Seekajak, aber diesen Anspruch darf man bei dem Preis und der Zielgruppe auch nicht haben.
Entschuldige bitte die späte Antwort.
Wir haben einen Bootswagen von Ekla. Allerdings muss ich sagen selten in Gebrauch. Beschriftet hatten wir die Boote in der ersten Zeit mit selbst gebastelten Panzertape Buchstaben. Ist eher aus der Not entstanden um schnell zu fahren und gleichzeitig keinen guten Anbieter für Klebebuchstaben zu finden. Seit ca. einem Jahr sind die nun durch Klebebuchstaben aus Bootshaut von Bengar ersetzt. Bisher auch sehr zufrieden. Haben zum anbringen zusätzlich den Primar von Bengar dazu bestellt. Eine Flasche hatte bei uns leider nur für 6 Buchstaben gereicht. Wir sind durch ein Video von Kai Sackmann auf Youtube darauf aufmerksam geworden. Er erklärt ebenfalls einige Beschriftungsregeln und Sonderregelungen die auf dem Rhein gelten.
Im Boot selbst haben wir ein kleines laminiertes Blatt mit Adresse und Name an bändern der Fußrasten befestigt.
paddleventure.de/iti…st/
Da wird auch nochmal erwähnt, dass das X500 in einer früheren Version (vor Mitte 2020) sehr kippelig war und dies wohl inzwischen etwas besser ist. Das vielleicht ist hilfreich wenn man ältere Test liest.
Es ist ein recht schnelles, schmales Boot, entsprechend kann man auch umkippen. Ich bin Anfänger und habe es hinbekommen.
Evtl haben sie da auch mittlerweile was verbessert, meine Erfahrungen beruhen auf Anfang 2020, hab das Boot zugunsten eines Familientauglicheren Schlauboots zurückgegeben. (bearbeitet)
Wäre ein kleiner Stoß gegen eine Felswand oder andere Gegenständen beim andocken problematisch? (bearbeitet)
Voll Drop Stitch als 2er und da bekommt man für weniger ein 3er Voll Drop Stitch Kanu. Find ich erstmal ziemlich vergleichbar... (bearbeitet)
Das 2er kostet hier 1000€, da ist ein 3er mit mehr Platz (Gepäck, Füße) für unter 700€ doch eine Alternative die nicht abwegig ist.
Hab selbst zwei 2er (kein Dropstitch) und die finde ich beide ganz schön eng. (bearbeitet)
Ok, unterscheiden die sich wirklich vom Charakter so stark?
Ich hatte das 2er im Titel übersehen.
Und wenn jemand nur alleine fahren möchte, was hat er dann davon?
Habe die 1. Generation und ja: es war gewöhnungebedürftig.
Wenn man sich aber mit dem Boot auseinandersetzt, wird man feststellen, dass es für seine Bauweise sogar sehr verzeihend ist und auch technischere Manöver erlaubt.
Hatte es ebenfalls sehr gutes wendiges Kajak vor allem auch relativ schnell durch die Unterkonstruktion.Also für einen Anfänger ehr nicht soo geeignet..Hatte die Version von vor 2 Jahren die war recht kippelig wurde aber zwischenzeitlich entschärft ist jetzt nicht mehr ganz so schnell und wendig dafür stabiler.
Ok, danke
Kann man das Aqua Marina 3er zur not auch alleine fahren? Falls die Frau kein Bock aufs paddeln hat und die Kids noch zu jung dafür sind...
Würden auch 2 normal große Erwachsene und 2 kleine Kinder (3-4 + 6-7 Jahre) ohne Sitze rein passen?
Also so wie das Itiwit X500 4er... (bearbeitet)
Sehr cool, dass ihr damit auch längere Touren macht
Ich gehe mal davon aus, dass ihr dann auch alles habt, z.B. einen Transportwagen?
Und beim Rhein muss sicher eine vorschriftsmäßige Beschriftung angebracht werden. Wie habt ihr das im Boot gelöst? Hätte da gerne eine elastische Plakette mit Name, Adresse usw.
@Huchx ein bisschen stramm muss die Spritzdecke schon sitzen. Alternativ ein wenig anfeuchten
Was man alternativ machen kann, falls die Spritzdecke das zulässt, eine Hand in die Spritzdecke stecken und diese von Innen befestigen. Da der Süllrand etwas biegsam ist, kann man das finde ich recht gut machen. (bearbeitet)
Ihr fahrt auf dem Rhein damit? Auch gegen die Strömung? Wie ist es mit Wellen, ist es subjektiv schwierig, diese auszugleichen bzw das Gleichgewicht zu halten?
ich hatte das 2er, war doch sehr kippelig
dieses hier hat kein Schwert oder Steuerfinne, was es wohl auch eher nicht unbedingt für eine gute Grade Ausfahrt nützt (bearbeitet)
glaubs halt auch.. Kannst du ne Marke empfehlen?
Was machst du mit so vielen Kajaks? Sammelst du die oder hast du einen Verleih?
Gibt es erkennbare Merkmale um die Versionen zu unterscheiden? Wenn ich damals das alte hatte, würde ich das weniger kipplige durchaus nochmal probieren wollen.
Woran erkennt man die unterschiedlichen Versionen? (bearbeitet)
Der Boden an den Seiten in der Mitte des Kajaks geht weiter nach unten und sorgt so für mehr Oberfläche im Wasser. Ansonsten ist es eher schwer zu erkennen. Wieviel das am Ende aber ausmacht kann ich leider nicht sagen.
Edit: Laut Decathlon die neue. (bearbeitet)