Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen
877° Abgelaufen
63 Gepostet 30 Juni 2022
[Deutsche Bahn] Fahrradversand per Hermes für 29,90 € statt 49,90 € bis zum 30. September 2022


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Der Sommerurlaub steht bevor und ihr möchtet mit der Bahn in den Urlaub fahren und dabei das Fahrrad mitnehmen?
Das bereitete in der Vergangenheit und besonders jetzt (Zugausfälle, Überlastung der Züge wegen 9 €-Ticket) vielen Probleme.
Die Deutsche Bahn bietet als Alternative zur Fahrradmitnahme im Zug den Versand per Hermes an.
Voraussetzung für den Fahrradversand ist eine gültige Bahnfahrkarte.
Dabei konntet ihr bisher euer Fahrrad gegen eine Gebühr von 49,90 € pro Fahrrad und Richtung von eurer Wunschadresse abholen lassen (Abgabe in einem Hermes Paketshop funktioniert nur für Gepäck).
Die Abholung am Wunschtag erfolgt dabei generell von 8-18 Uhrohne Aufpreis oder in definierten Zeitfenstern von 10-13, 12-15, 14-17 oder 18-21 Uhr gegen Aufpreis von 4 €.
Gleiches gilt für die Zustellung am Wunschort.
Die Lieferzeit wird mit mindestens zwei Werktagen angegeben.
Achtung: Vom Transport ausgeschlossen sind: Pedelecs, S-Pedelecs, E-Bikes, Fahrräder mit Hilfsmotor, Tandems, Liegefahrräder und Dreiräder.
Ab heute erhaltet ihr mit dem Rabattcode SOMMER 20 € Rabatt auf diese Leistung, sodass sich der Preis auf 29,99 € reduziert.
Die Bedingungen der Aktion im Wortlaut:
- Diese Aktion gilt nur für online gebuchte Abholungen.
- Das Angebot gilt für Abholungen bis einschließlich 30. September 2022.
- Der Rabatt ist kontingentiert und wird nur im Rahmen der Verfügbarkeit auf den Preis je Fahrrad und Versandrichtung gewährt.
- Eine Auszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.
Weitere Fragen werden im FAQ zum Gepäckservice beantwortet.
Nadann gute Reise
Das bereitete in der Vergangenheit und besonders jetzt (Zugausfälle, Überlastung der Züge wegen 9 €-Ticket) vielen Probleme.
Die Deutsche Bahn bietet als Alternative zur Fahrradmitnahme im Zug den Versand per Hermes an.
Voraussetzung für den Fahrradversand ist eine gültige Bahnfahrkarte.
Dabei konntet ihr bisher euer Fahrrad gegen eine Gebühr von 49,90 € pro Fahrrad und Richtung von eurer Wunschadresse abholen lassen (Abgabe in einem Hermes Paketshop funktioniert nur für Gepäck).
Die Abholung am Wunschtag erfolgt dabei generell von 8-18 Uhrohne Aufpreis oder in definierten Zeitfenstern von 10-13, 12-15, 14-17 oder 18-21 Uhr gegen Aufpreis von 4 €.
Gleiches gilt für die Zustellung am Wunschort.
Die Lieferzeit wird mit mindestens zwei Werktagen angegeben.
Achtung: Vom Transport ausgeschlossen sind: Pedelecs, S-Pedelecs, E-Bikes, Fahrräder mit Hilfsmotor, Tandems, Liegefahrräder und Dreiräder.
Ab heute erhaltet ihr mit dem Rabattcode SOMMER 20 € Rabatt auf diese Leistung, sodass sich der Preis auf 29,99 € reduziert.
Die Bedingungen der Aktion im Wortlaut:
- Diese Aktion gilt nur für online gebuchte Abholungen.
- Das Angebot gilt für Abholungen bis einschließlich 30. September 2022.
- Der Rabatt ist kontingentiert und wird nur im Rahmen der Verfügbarkeit auf den Preis je Fahrrad und Versandrichtung gewährt.
- Eine Auszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.
Weitere Fragen werden im FAQ zum Gepäckservice beantwortet.
Nadann gute Reise
Zusätzliche Info
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
63 Kommentare
sortiert nachWas bei solchen Produkten häufig fehlt, ist die Angabe einer maximalen Lieferdauer. Hab das mal mit einem Koffer über Deutsche Post / DHL mitgemacht. Hat drei Wochen und viele Telefonate gedauert und dann war der Koffer wieder zu Hause und nicht am Zielort. Urlaub war dann ohne Gepäck
Aus der FAQ:
Warum darf ich keine Fahrräder mit Elektromotor mit DB Gepäckservice versenden?
Der Versand von Fahrrädern mit Elektromotoren ist über den DB Gepäckservice nicht möglich, da Akkus, die ein Gefahrgut darstellen, hierzu ausgebaut werden müssen. Diese Akkus und auch etwaige Ersatz-Akkus dürfen allerdings aufgrund einer Verschärfung der Richtlinien in der Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter RID nicht separat im Zug mitgeführt werden. Deshalb können Sie keine Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes als Gepäck versenden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, Fahrräder mit Elektromotoren unter bestimmten Voraussetzungen im Zug mitzunehmen. Mehr Informationen finden Sie unter bahn.de/fah…rad.
Was muss ich bei der Mitnahme meines Pedelecs beachten?
Erlaubt sind nur Fahrräder mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (nicht zulassungspflichtig, bis 250 Watt Motorleistung). Die Batterie oder der Akku Ihres Pedelecs muss während der gesamten Fahrt am Rad fest montiert bleiben.
Hinweise zum Akku
Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eines Ersatz-Akkus nicht erlaubt ist, da es sich bei nicht-eingebauten Batterien/Akkus mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 100Wh um Gefahrgut handelt.
Man muss also generell bei Akkus aufpassen. Deinen 18V Bosch Winkelschleifer mit aufgestecktem 12 Ah Procore darfst du also im Zug mitnehmen, einen 12 Ah Ersatzakku aber nicht, da der 12Ah Akku 216 Wh hat.
Bolzenschneider
Vermutlich erstmal niemand. Mit der Nutzung des Zuges hast du aber den Beförderungsbedingungen der Bahn zugestimmt, in denen der Transport solcher Akkus untersagt ist.
Wie weiter oben schon geschrieben, das ist wie mit ner roten Ampel.
Und dann dürfen dass nicht mal Ebikes sein. Steile Idee, DB.
Freut euch doch über 20 Euro Ersparnis
Das sind 40% weniger. (bearbeitet)
Was hätte denn die Bahn von dir als Kunde für einen Mehrwert? Du nimmst das ebike für einen kleinen Obolus mit, belegst einen Haufen Platz und motzt dann noch rum, falls du wegen Platzmangel mal stehen gelassen wirst. Das würde kein Unternehmen machen, denn das Bereitstellen von zusätzlichen Kapazitäten kostet viel Geld. Leih dir ein E-Bike am Kurort und gut ist...
Die Bahn ist dafür da, Menschen zu transportieren und nicht eure Freizeitgeräte! Oder beschwerst du dich auch, dass du dein Bike nicht als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen darfst?!
Die Bahn kann nicht einfach beliebig Waggons dranhängen, z.B. Bahnsteiglängen schränken die Zuglänge ein. Oder es läuft so wie bei uns hier in BW. Der Grüne Hermann feiert die neuen Stadler-Züge mit Fahrradabteilen in jedem 2.Wagen. Supi, dafür ist die Sitzplatzzahl um 20% gegenüber den alten Wagen zurückgegangen. Toll für uns Pendler, die jetzt im Berufsverkehr stehen dürfen
Der Versand von Fahrrädern mit Elektromotoren ist über den DB Gepäckservice nicht möglich, da Akkus, die ein Gefahrgut darstellen, hierzu ausgebaut werden müssen. Diese Akkus und auch etwaige Ersatz-Akkus dürfen allerdings aufgrund einer Verschärfung der Richtlinien in der Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter RID nicht separat im Zug mitgeführt werden. Deshalb können Sie keine Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes als Gepäck versenden.
Lösung: Fahrrad ohne Akku von Hermes abholen lassen und Akku im Koffer mitnehmen? Wer soll das kontrollieren?
Das hat sich ja nicht die Bahn ausgedacht. Auch bei Transportdienstleistern oder beim Fliegen gelten große Akkus als Gefahrgut.
Hier mal ne Übersicht versch. Regelungen bei Transportdienstleistern:
paketda.de/ver…tml
Um das Thema zu umgehen, gibt es inzwischen z.B. bei Werkzeugakkus Transportkappen, die eine interne mechanische Trennung auslösen damit man den Akku in kleinere Teile mit weniger als 100 Wh trennen kann.
Man kann das Themanatürlich auch ignorieren und dennoch was Unzulässiges mitnehmen oder versenden, aber wenn dann was passiert oder bei einer Überprüfung auffällt folgen daraus eben Konsequenzen.
Ist wie bei Rot über ne Fußgänger Ampel laufen. Kann gut gehen, kann aber auch ein Auto kommen und einen anfahren oder die Polizei steht an der nächsten Ecke und hat es gesehen.
Klar sind die Dinger ein "Gefahrgut", überall hat man jetzt ja mittlerweile Angst davor dass sich Akkus in diversen Geräten spontan entzünden.
Macht es trotzdem nicht weniger schwachsinnig den Trend komplett zu verschlafen (es sind lange nicht mehr nur die Rentner die so ein Ding haben) und es von vorneherein einfach auszuschließen.
Ich hoffe keiner erzählt dem Schaffner dass ich auch ohne EBike genug Lithium an mir trage um die Fahrt nach Sylt im Fall einer spontanen Selbstenzündung sehr unangenehm zu machen. (bearbeitet)
Also eigentlich muss der Radfahrer draußen bleiben, wenn die Bahn voll ist mit Leuten Kinderwagen ist was anderes, stimmt
So, dass es noch roll- und lenkbar ist.
Man kann eine kostenlose Verpackung dazu bestellen
Sehe genauso, der Trend der Ebikes wurde wohl nicht bedacht bei der Bahn
Da ist ja die Tagesmiete über Call a Bike / Nextbike günstiger.. und dann gibt es echt Leute die dafür noch 50€ blechen? hahaha
Macht ja Sinn . Jetzt stell dir vor, dass die Leute auch noch ihre scheiß Fahrräder mit in die Bahn schleppen. Es müssten ganz neue Wagons her die dann während Stoßzeiten (Arbeit) u.ä. völlig nutzlos wären weil weniger Sitzplätze.
Ebikes schließt Hermes aus, nicht die DB.
Sogar 40 %
Haha, die Leute MÜSSTEN die Plätze frei machen. Machen sie nach meiner Erfahrung aber nicht. Selbst VOR Einführung des 9 Euro Tickets nicht und selbst bei nicht vollen Zügen.
Und dreimal darfst du raten, wer eine "Uniform" trägt und NICHT hilft....... (bearbeitet)
Und wer bezahlt das und weißt du, ob das so ohne weiteres möglich ist (Fahrpläne, Babnhöfe). Du bezahlst 6 Euro für ein Fahrrad Ticket unf nach dem 9 Euro Ticket einen regulären Fahrpreis. Meinst du davon kannst du die Wartung so eines Wagons kostendeckend durchführen? Was denkst du denn, wie schnell solche Fahrradwagons geliefert werden können? Das sind nur ein paar Beispiele, die einfach dieses naive Denken und Fordern der Leute ad absurdum führt.
Stimmt nicht. Außerdem braucht man dafür auch ein zusätzliches Ticket für grandiose 6€.
Wer ein E-Bike hat, der braucht doch nicht auch noch einen Zug, oder?
Dann musst du wohl mit deinem Rad draußen bleiben 😄
Ist mir schon bewusst dass sich die Bahn dass nicht ausgedacht hat, macht das ganze doch nicht weniger dürftig.
Eine halbgare Lösung mit der sich dann auch noch die Taschen gefüllt werden schmeckt einfach nicht so wirklich.
Stell dir vor die Leute fahren aus Frust einfach wieder Auto, da das bei einer halbwegs spontanen Aktion wahrscheinlich immer noch billiger ist.
Dann ist keinem geholfen und die Drecks Blechkiste steht dann an meinem Kurort. Da finde ich ein Fahrrad im Zug schon deutlich angenehmer. (bearbeitet)
Immernoch günstiger als 30€
Man darf keine Gepäckstücke und Fahrräder in die Gänge/Fluchtwege stellen also ja es muss frei gemacht werden.
Das funktioniert ganz gut wenn man sich richtig artikuliert… (bearbeitet)
Ich glaube du kennst die besagten Teile nicht. In Österreich sieht man regelmäßig welche. Da dürfen aus Sicherheitsgründen 10 Leute rein mit Fahrrad (da auch die mit nicht klappbaren Kinderwagen abziehen) und das war's. Macht Sinn. Ein Wagon für ein Dutzend Leute. Jetzt stell dir Mal vor wie groß das Geheule ist wenn man sowas anschließen würde.
Dann sollen die Leute wieder Auto fahren, ist mir ehrlich gesagt relativ wumpe. Mit dem Fahrrad in den Zug bin ich noch nie gefahren. Die ganz schlauen leihen sich vor Ort einfach ein Fahrrad aus.
Dann versteh ich deine Nörgelei nicht. Es wird ein Angebot innerhalb der zulässigen Parametern angeboten.
Die Gefahrgut Bestimmungen für Akkus (nicht nur Li-Ion) sind in der Tat schon etwas älter und stammen aus einer Zeit bevor Li-Ion Akkus großflächig von Endverbrauchern eingesetzt wurden.
Du kannst dich ja gerne bei den entsprechenden Stellen einbringen und die gültigen Bestimmungen überarbeiten.
Die Nörgelei ist hier nur Frust, dass sich die Bahn so einfach noch unattraktiver macht. "Hier, zahl 3 mal so viel damit dein Bike irgendwann an deinem Zielort ankommt" ist mMn kein so geiles Verkaufsargument. (bearbeitet)
Moment, seither hast du dich an dem Thema Pedelec / E-Bike aufgeangen und da kann die Bahn nix für, dass es entsprechende Bestimmungen für Akkus gibt. Also auch nicht, dass das Angebot dadurch unattraktiver ist.
Jetzt bringst du das Argument, dass es irgendwann am Zielort ankommt. Das ist was ganz anderes. Da bin ich bei dir, hab den Punkt ja selbst schon erwähnt. Produkte die einen Transport von (Urlaubs-)Gepäck oder Gegenständen haben sollten eine maximale Versandzeit haben. Was bringt es mir, wenn mein Koffer oder Fahrrad nach meinem Urlaub am Zielort ankommt. Dann hab ich auch noch die Rennerei, dass jemand anders es auf den Rückweg bringt. Bei mir war es damals ein Koffer für ne Schiffsreise. Eine Woche vorher nach Absprache an ein Hotel am Startpunkt geschickt. Bis in die Zustellbasis hat er es geschafft um dann wieder zurück zum nächsten Sperrgut Hub transportiert zu werden wo er dann abgetaucht ist.
Gibt durchaus auch Dienstleister die die termingerechte Zustellung garantieren (allerdings nicht für Fahrräder):
tefra-gepaeckservice.de/hau…kte
Für normales Gepäck nennt die DB auch zwei Werktage
"Zustellung am übernächsten Werktag (Nordseeinseln/Hiddensee: Plus ein Werktag)" (inwiefern das Bestand hat ist die Frage, in den AGB hab ich die Passage nicht gefunden)