Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen
162° Abgelaufen
41

Easee Home Wallbox 22kW KFW Förderfähig zum Top-Preis

747,99€754,99€-1%
Avatar
Kim_Ko
Mitglied seit 2022
1
0
eingestellt am 1. Apr 2022

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Easee Home Wallbox 22 kW, KFW Förderfähig
zum Top Preis
Heyy, das hier ist mein erster Deal. Sorry wenn er
nicht so perfekt ist wie von den anderen.
Easee Home Wallbox 22 kW, KFW förderfähig,
zum TopPreis.
In verschiedenen Farben erhältlich.
Die Easee Home gibt es zur Zeit zu einem so-
günstigen Preis wie noch nie zuvor in diesem
onlineShop.

vgp: https//ww…arz
Zusätzliche Info
Sag was dazu

Auch interessant

Beste Kommentare
Avatar
Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ günstiger.

Dazu ist der Vgp falsch - bei idealo gibt es sogar (minimal) günstigere Vergleichsangebote

Dass in deinem Username ‚Ko‘ vorkommt, was gleichzeitig die ersten Buchstaben des Nachnamens im Impressum des Shops sind sehehn wir vielleicht mal als Zufall an.

Kurz zum Produkt, weil es jedes Mal gefragt/kommentiert wird:
Gutes Teil, in Serie bis zu 3 Schaltbar, FI Typ A ausreichend, wenn man noch eine Förderzusage hat, dann kann man die 22kw variante gedrosselt damit fördern, neue gibt es aktuell für Privat nicht. Überschussladen über umwege (API) möglich, soll bald ein Teil von easee auch dafür kommen.
Bearbeitet von: "richie_k" 1. Apr
Avatar
Linus_McFly01.04.2022 11:00

Es gibt die KFW-Förderung wieder?


Gewerblich ja, privat nur noch die bereits bewilligten Anträge.
Avatar
Wir haben diese Wllbox seit über einem halben Jahr und ich bin überaus zufrieden.
Bisher noch keine Probleme gehabt und die App ist übersichtlich und informativ.
Ich kann sie jedem empfehlen.
Besonders der fest eingebaute mobile Internetanschluss ist sehr hilfreich, wenn man kein W-Lan bis in die Garage bekommt.

userx100001.04.2022 11:57

weiß jemand was so ein Anschluss kostet ca. also die 800€ + Install = xxx€


Die Anschlusskosten können sehr stark variieren.
Bei uns musste ein 20m Kabel durch den Keller gelegt werden, und das hat inkl. Anschluss ca. 400€ gekostet.
Aber wenn schon eine 32A Starkstromdose in der Garage hängt, kostet das sicher viel weniger. (Kabel für 32A sind ziemlich teuer )
Wenn natürlich noch an der Verteilung etwas umgebaut werden muss und das Kabel möglicherweise sogar in Wände gelegt werden muss, steigen die Kosten natürlich genau so stark an.
Ich würde schätzen zwischen 100€ und 2000€ ist alles drin, wobei es eher unterhalb von 500€ bleiben wird, meiner Einschätzung nach.

Lohnt sich aber absolut, da das Auto damit sehr viel schneller geladen werden kann als über eine normale Steckdose. (was zusätzlich auch ein Sicherheitsrisiko an sich birgt.)

!!!! WICHTIG !!!!

Hat sicher schon einer kommentiert aber sicher ist sicher
Der Elektriker muss die Wallbox (die ja 22KW ziehen kann) auf 11KW drosseln, damit die KFW-Förderung auch ausgezahlt wird.
Diese Drosselung muss ein Jahr lang bestehen bleiben, damit man nichts zurückzahlen muss.
Nach einem Jahr kann dann der Elektriker diese Drosselung wieder entfernen und dann kann man zukünftig mit 22 KW laden, vorausgesetzt, das Kabel, das in die Wallbox kommt, ist dafür ausgelegt.

!!!!WICHTIG!!!
Bearbeitet von: "d4rk3n3mi3" 1. Apr
Avatar
Eldorado_Biarritz01.04.2022 11:08

Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? D …Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? Danke!


Wird bei Installation vom Elektriker softwaremäßig eingestellt. Google zweites Ergebnis ‚wie easee home drosseln‘
41 Kommentare
  1. Avatar
    Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ günstiger.

    Dazu ist der Vgp falsch - bei idealo gibt es sogar (minimal) günstigere Vergleichsangebote

    Dass in deinem Username ‚Ko‘ vorkommt, was gleichzeitig die ersten Buchstaben des Nachnamens im Impressum des Shops sind sehehn wir vielleicht mal als Zufall an.

    Kurz zum Produkt, weil es jedes Mal gefragt/kommentiert wird:
    Gutes Teil, in Serie bis zu 3 Schaltbar, FI Typ A ausreichend, wenn man noch eine Förderzusage hat, dann kann man die 22kw variante gedrosselt damit fördern, neue gibt es aktuell für Privat nicht. Überschussladen über umwege (API) möglich, soll bald ein Teil von easee auch dafür kommen.
    Bearbeitet von: "richie_k" 1. Apr
  2. Avatar
    Es gibt die KFW-Förderung wieder?
  3. Avatar
    Cold! Kein Angebot und falscher Vergleichspreis!
  4. Avatar
    Linus_McFly01.04.2022 11:00

    Es gibt die KFW-Förderung wieder?


    Gewerblich ja, privat nur noch die bereits bewilligten Anträge.
  5. Avatar
    22kW werden nicht von KFW gefördert, soll runter auf 11kW gedrosselt werden.
  6. Avatar
    Linus_McFly01.04.2022 11:00

    Es gibt die KFW-Förderung wieder?


    Immer noch... Für Gewerbe.. Nicht für privat...
  7. Avatar
    richie_k01.04.2022 10:58

    Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ g …Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ günstiger.Dazu ist der Vgp falsch - bei idealo gibt es sogar (minimal) günstigere VergleichsangeboteDass in deinem Username ‚Ko‘ vorkommt, was gleichzeitig die ersten Buchstaben des Nachnamens im Impressum des Shops sind sehehn wir vielleicht mal als Zufall an.Kurz zum Produkt, weil es jedes Mal gefragt/kommentiert wird:Gutes Teil, in Serie bis zu 3 Schaltbar, FI Typ A ausreichend, wenn man noch eine Förderzusage hat, dann kann man die 22kw variante gedrosselt damit fördern, neue gibt es aktuell für Privat nicht. Überschussladen über umwege (API) möglich, soll bald ein Teil von easee auch dafür kommen.


    Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? Danke!
  8. Avatar
    falscher Vergleichspreis, normaler Preis und stinkt nach Werbung
  9. Avatar
    Eldorado_Biarritz01.04.2022 11:08

    Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? D …Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? Danke!


    Ganz easy in der App, zusätzlich sollte die physische Sicherung auch entsprechend ausgelegt sein.
  10. Avatar
    levces01.04.2022 11:18

    Ganz easy in der App, zusätzlich sollte die physische Sicherung auch …Ganz easy in der App, zusätzlich sollte die physische Sicherung auch entsprechend ausgelegt sein.


    Danke! Und weißt du auch zufällig, wenn man sie per App drosselt, ob man sie dann nur anmelden muss oder aber trotzdem genehmigen lassen muss, weil sie ja theoretisch 22KW kann?
  11. Avatar
    Top Wallbox, guter Preis!
  12. Avatar
    Eldorado_Biarritz01.04.2022 11:08

    Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? D …Weißt du auch wie man das Teil drosselt? Und wenn ja, verrätst du es uns? Danke!


    Wird bei Installation vom Elektriker softwaremäßig eingestellt. Google zweites Ergebnis ‚wie easee home drosseln‘
  13. Avatar
    richie_k01.04.2022 11:21

    Wird bei Installation vom Elektriker softwaremäßig eingestellt. Google z …Wird bei Installation vom Elektriker softwaremäßig eingestellt. Google zweites Ergebnis ‚wie easee home drosseln‘


    Danke!
  14. Avatar
    richie_k01.04.2022 10:58

    Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ g …Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ günstiger.Dazu ist der Vgp falsch - bei idealo gibt es sogar (minimal) günstigere VergleichsangeboteDass in deinem Username ‚Ko‘ vorkommt, was gleichzeitig die ersten Buchstaben des Nachnamens im Impressum des Shops sind sehehn wir vielleicht mal als Zufall an.Kurz zum Produkt, weil es jedes Mal gefragt/kommentiert wird:Gutes Teil, in Serie bis zu 3 Schaltbar, FI Typ A ausreichend, wenn man noch eine Förderzusage hat, dann kann man die 22kw variante gedrosselt damit fördern, neue gibt es aktuell für Privat nicht. Überschussladen über umwege (API) möglich, soll bald ein Teil von easee auch dafür kommen.


    damit das doch aber klappt, muss man tibber kunde mit einem stromvertrag werden... das ist nicht wirklich vergleichbar.
    ansonsten gerne ne Info wie du auf den Preis kommst.
  15. Avatar
    Eldorado_Biarritz01.04.2022 11:20

    Danke! Und weißt du auch zufällig, wenn man sie per App drosselt, ob man s …Danke! Und weißt du auch zufällig, wenn man sie per App drosselt, ob man sie dann nur anmelden muss oder aber trotzdem genehmigen lassen muss, weil sie ja theoretisch 22KW kann?


    Die Drosselung muss der Elektriker auf der Rechnung bestätigen für die KFW Förderung.
    Eine Anmeldung reicht dann und am besten macht das auch gleich der Elektriker.
  16. Avatar
    sa5cha01.04.2022 11:24

    damit das doch aber klappt, muss man tibber kunde mit einem stromvertrag …damit das doch aber klappt, muss man tibber kunde mit einem stromvertrag werden... das ist nicht wirklich vergleichbar. ansonsten gerne ne Info wie du auf den Preis kommst.


    Ja das stimmt, deshalb ist das auch nicht der Vergleichspreis, aber trotzdem eine gute Variante, da man den deal auch machen kann, wenn man nur für kurze Zeit und in der Zukunft zu tibber wechselt.
  17. Avatar
    levces01.04.2022 11:24

    Die Drosselung muss der Elektriker auf der Rechnung bestätigen für die KFW …Die Drosselung muss der Elektriker auf der Rechnung bestätigen für die KFW Förderung. Eine Anmeldung reicht dann und am besten macht das auch gleich der Elektriker.


    Danke noch einmal!
  18. Avatar
    Top Gerät
  19. Avatar
    weiß jemand was so ein Anschluss kostet ca. also die 800€ + Install = xxx€
  20. Avatar
    Wir haben diese Wllbox seit über einem halben Jahr und ich bin überaus zufrieden.
    Bisher noch keine Probleme gehabt und die App ist übersichtlich und informativ.
    Ich kann sie jedem empfehlen.
    Besonders der fest eingebaute mobile Internetanschluss ist sehr hilfreich, wenn man kein W-Lan bis in die Garage bekommt.

    userx100001.04.2022 11:57

    weiß jemand was so ein Anschluss kostet ca. also die 800€ + Install = xxx€


    Die Anschlusskosten können sehr stark variieren.
    Bei uns musste ein 20m Kabel durch den Keller gelegt werden, und das hat inkl. Anschluss ca. 400€ gekostet.
    Aber wenn schon eine 32A Starkstromdose in der Garage hängt, kostet das sicher viel weniger. (Kabel für 32A sind ziemlich teuer )
    Wenn natürlich noch an der Verteilung etwas umgebaut werden muss und das Kabel möglicherweise sogar in Wände gelegt werden muss, steigen die Kosten natürlich genau so stark an.
    Ich würde schätzen zwischen 100€ und 2000€ ist alles drin, wobei es eher unterhalb von 500€ bleiben wird, meiner Einschätzung nach.

    Lohnt sich aber absolut, da das Auto damit sehr viel schneller geladen werden kann als über eine normale Steckdose. (was zusätzlich auch ein Sicherheitsrisiko an sich birgt.)

    !!!! WICHTIG !!!!

    Hat sicher schon einer kommentiert aber sicher ist sicher
    Der Elektriker muss die Wallbox (die ja 22KW ziehen kann) auf 11KW drosseln, damit die KFW-Förderung auch ausgezahlt wird.
    Diese Drosselung muss ein Jahr lang bestehen bleiben, damit man nichts zurückzahlen muss.
    Nach einem Jahr kann dann der Elektriker diese Drosselung wieder entfernen und dann kann man zukünftig mit 22 KW laden, vorausgesetzt, das Kabel, das in die Wallbox kommt, ist dafür ausgelegt.

    !!!!WICHTIG!!!
    Bearbeitet von: "d4rk3n3mi3" 1. Apr
  21. Avatar
    userx100001.04.2022 11:57

    weiß jemand was so ein Anschluss kostet ca. also die 800€ + Install = xxx€


    Kommt stark auf den Elektriker an. Bei mir hat der Anschluss von 2 Boxen inkl. Material (10 Meter Kabel, Ummantelung des Kabels durch Schutzrohre, Rohrschellen) 360 € gekostet.
    Der Elektriker war auch circa 4 Stunden mit An- und Abfahrt drüber. Fand ich halbwegs fair.

    Andere Elektriker wollten mich aber abzocken und fast das Doppelte. Am besten im Bekanntenkreis nach einer vernünftigen Firma fragen.

    Ich habe übrigens zwei Easee Home installieren lassen. Falls noch Fragen offen wären.
    Bearbeitet von: "Steuerrammler" 1. Apr
  22. Avatar
    Steuerrammler01.04.2022 12:12

    Kommt stark auf den Elektriker an. Bei mir hat der Anschluss von 2 Boxen …Kommt stark auf den Elektriker an. Bei mir hat der Anschluss von 2 Boxen inkl. Material (10 Meter Kabel, Ummantelung des Kabels durch Schutzrohre, Rohrschellen) 360 € gekostet.Der Elektriker war auch circa 4 Stunden mit An- und Abfahrt drüber. Fand ich halbwegs fair.Andere Elektriker wollten mich aber abzocken und fast das Doppelte. Am besten im Bekanntenkreis nach einer vernünftigen Firma fragen.Ich habe übrigens zwei Easee Home installieren lassen. Falls noch Fragen offen wären.


    naja man muss ja eh 1285€ ausgeben um die Förderung zu bekommen als Einzelunternhemer bei meinem Beispiel
    Daher habe ich etwas mehr Spielraum bei den Kosten
  23. Avatar
    userx100001.04.2022 12:19

    naja man muss ja eh 1285€ ausgeben um die Förderung zu bekommen als Ei …naja man muss ja eh 1285€ ausgeben um die Förderung zu bekommen als Einzelunternhemer bei meinem BeispielDaher habe ich etwas mehr Spielraum bei den Kosten


    Ja, stimmt.

    Ich hatte noch die alte Förderung für privat.
    Da hat es sich wirklich rentiert.

    In der Summe 1.843 € gezahlt und 1.800 € Förderung bekommen. Die restlichen 43 € gebe ich als Handwerkerkosten in der Steuer an.
    Da kann man sich nicht beschweren.

    Übrigens ist tatsächlich ein E-Auto vorhanden, das die Wallboxen nutzt. Habe also nicht einfach ohne Grund die Förderung abgegriffen. Nicht, dass sich da noch einer unnötig aufregt.
  24. Avatar
    Guter Preis (der Tibber Preisvergleich zieht hier m.E. nicht) wenn auch der Preis für die Easee Home runtergegangen ist und die Ersparnis nicht mehr so hoch ist beim Preis.
    Sehr gute Wallbox, würde ich (in Abhängigkeit individueller Prioritäten bei Wallboxen) weiterempfehlen.
  25. Avatar
    Steuerrammler01.04.2022 12:24

    Ja, stimmt.Ich hatte noch die alte Förderung für privat.Da hat es sich w …Ja, stimmt.Ich hatte noch die alte Förderung für privat.Da hat es sich wirklich rentiert.In der Summe 1.843 € gezahlt und 1.800 € Förderung bekommen. Die restlichen 43 € gebe ich als Handwerkerkosten in der Steuer an.Da kann man sich nicht beschweren.Übrigens ist tatsächlich ein E-Auto vorhanden, das die Wallboxen nutzt. Habe also nicht einfach ohne Grund die Förderung abgegriffen. Nicht, dass sich da noch einer unnötig aufregt.


    2 Wallboxen (je 900 € Förderung) um das vorhandene E-Auto mit 2x11 kW zu laden?
  26. Avatar
    d4rk3n3mi301.04.2022 12:03

    Wir haben diese Wllbox seit über einem halben Jahr und ich bin überaus z …Wir haben diese Wllbox seit über einem halben Jahr und ich bin überaus zufrieden.Bisher noch keine Probleme gehabt und die App ist übersichtlich und informativ.Ich kann sie jedem empfehlen.Besonders der fest eingebaute mobile Internetanschluss ist sehr hilfreich, wenn man kein W-Lan bis in die Garage bekommt.Die Anschlusskosten können sehr stark variieren.Bei uns musste ein 20m Kabel durch den Keller gelegt werden, und das hat inkl. Anschluss ca. 400€ gekostet.Aber wenn schon eine 32A Starkstromdose in der Garage hängt, kostet das sicher viel weniger. (Kabel für 32A sind ziemlich teuer )Wenn natürlich noch an der Verteilung etwas umgebaut werden muss und das Kabel möglicherweise sogar in Wände gelegt werden muss, steigen die Kosten natürlich genau so stark an.Ich würde schätzen zwischen 100€ und 2000€ ist alles drin, wobei es eher unterhalb von 500€ bleiben wird, meiner Einschätzung nach.Lohnt sich aber absolut, da das Auto damit sehr viel schneller geladen werden kann als über eine normale Steckdose. (was zusätzlich auch ein Sicherheitsrisiko an sich birgt.)!!!! WICHTIG !!!!Hat sicher schon einer kommentiert aber sicher ist sicher Der Elektriker muss die Wallbox (die ja 22KW ziehen kann) auf 11KW drosseln, damit die KFW-Förderung auch ausgezahlt wird.Diese Drosselung muss ein Jahr lang bestehen bleiben, damit man nichts zurückzahlen muss.Nach einem Jahr kann dann der Elektriker diese Drosselung wieder entfernen und dann kann man zukünftig mit 22 KW laden, vorausgesetzt, das Kabel, das in die Wallbox kommt, ist dafür ausgelegt.!!!!WICHTIG!!!


    Die „Drossel“ ist die Sicherung , will heißen , man kann die nicht rein softwareseitig auf 22kw schalten. Soweit mein Kenntnisstand. Tipp: wer Förderungszusage hat, sollte sich bei der Installation die entsprechenden Kabel für 22 kw in Vorbereitung legen lassen. Ach und noch eine Erkenntnis- bei einem Haushalt plus 22kw sollte man dies beim Netzbetreiber anmelden da man in Spitzenlast theoretisch über 30kw kommen könnte (aber hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen).
  27. Avatar
    Als ich noch tibber Kunde war, fand ich die einfache Kombinationsmöglichkeit super.

    Photovoltaikanlage + easee + Strompreis tibber.

    Je nachdem kann man wohl laden oder nicht laden. Das soll echt einfach und durchdacht sein.
    Also bevorzugt wenn PV Strom vorhanden ist
    Ansonsten wenn der Strompreis nachts zum Beispiel günstiger ist aufgrund Windkraft im Netz.

    Die Idee fand ich Klasse umgesetzt....

    Musste aber leider zu nem normalen Stromanbieter wechseln da die Preise bei tibber verrückt spielten.....
  28. Avatar
    Steuerrammler01.04.2022 12:24

    Ja, stimmt.Ich hatte noch die alte Förderung für privat.Da hat es sich w …Ja, stimmt.Ich hatte noch die alte Förderung für privat.Da hat es sich wirklich rentiert.In der Summe 1.843 € gezahlt und 1.800 € Förderung bekommen. Die restlichen 43 € gebe ich als Handwerkerkosten in der Steuer an.Da kann man sich nicht beschweren.Übrigens ist tatsächlich ein E-Auto vorhanden, das die Wallboxen nutzt. Habe also nicht einfach ohne Grund die Förderung abgegriffen. Nicht, dass sich da noch einer unnötig aufregt.


    Vorsicht mit den 43 Euro für die Steuer. Wenn die auf derselben Rechnung stehen, dürfte das nicht gehen.

    https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDF

    Seite 5 von 7, unteres Drittel.

    Nicht, dass Du Deine Förderung riskierst, weil Du mehrfach Unterstützung beantragst. Und das wegen nicht ganz 9 Euro.
    Bearbeitet von: "Verschwender" 1. Apr
  29. Avatar
    MyDealzer00701.04.2022 13:32

    2 Wallboxen (je 900 € Förderung) um das vorhandene E-Auto mit 2x11 kW zu la …2 Wallboxen (je 900 € Förderung) um das vorhandene E-Auto mit 2x11 kW zu laden?



    Schon wäre es. Es ist eine Doppelgarage.
    Wollte an beiden Stellplätzen eine Möglichkeit zum Laden installieren, wenn ich mich eh darum kümmere.
    Außerdem war der Elektriker so besser auf die 2 x 900€ zu verteilen.

    Verschwender01.04.2022 13:57

    Vorsicht mit den 43 Euro für die Steuer. Wenn die auf derselben Rechnung …Vorsicht mit den 43 Euro für die Steuer. Wenn die auf derselben Rechnung stehen, dürfte das nicht gehen.https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDFSeite 5 von 7, unteres Drittel.Nicht, dass Du Deine Förderung riskierst, weil Du mehrfach Unterstützung beantragst. Und das wegen nicht ganz 9 Euro.


    Weshalb denn nicht? Die Handwerkerkosten abzüglich der Forderung sind als 35a EStG absetzbar.

    1.843 € ./. 1.800 € = 43 € und die trage ich in den Mantelbogen der ESt ein.

    Aktuell sehe ich kein Problem.
    Damit werden mir noch 20 % der Summe auf die Steuer angerechnet.
    Bearbeitet von: "Steuerrammler" 1. Apr
  30. Avatar
    Kann hier auch eine Empfehlung aussprechen.

    Vor ca. 6 Monaten gleich 2 installieren lassen, Förderung hat 2 Wochen gedauert.

    Tun, was sie sollen.
  31. Avatar
    Verschwender01.04.2022 13:57

    Vorsicht mit den 43 Euro für die Steuer. Wenn die auf derselben Rechnung …Vorsicht mit den 43 Euro für die Steuer. Wenn die auf derselben Rechnung stehen, dürfte das nicht gehen.https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDFSeite 5 von 7, unteres Drittel.Nicht, dass Du Deine Förderung riskierst, weil Du mehrfach Unterstützung beantragst. Und das wegen nicht ganz 9 Euro.


    Ich denke, dass man den geförderten Betrag nicht absetzen darf. Das steht aber auch schon im EStG. Dahingehend sollte es keine Doppelberücksichtigung und auch kein Problem geben.
  32. Avatar
    Hab das Teil jetzt auch seit einer guten Woche. 2 1/2 Stunden und das Teil war montiert inkl. aller Verkabelungen und Sicherungskastenupgrade.
    Wegen dem Überschussladen: Hatte mir da eine Lösung mit Powerfox in Verbindung mit clever-pv überlegt da es hier ja eine direkte API zu Easee gibt.
    @richie_k: Weisst du da was genaueres wann es da direkt von Easee geben soll und wie sie das dann umsetzen wollen? Irgendwoher muss die Wallbox ja wissen wieviel Strom gerade vom Dach kommt?

    Ausserdem war ich echt von der Größe überrascht.....das ist gerade mal ne etwas größere Fritzbox....
  33. Avatar
    Steuerrammler01.04.2022 14:03

    Ich denke, dass man den geförderten Betrag nicht absetzen darf. Das steht …Ich denke, dass man den geförderten Betrag nicht absetzen darf. Das steht aber auch schon im EStG. Dahingehend sollte es keine Doppelberücksichtigung und auch kein Problem geben.


    Mach das, wie Du denkst. Ich interpretiere den Absatz so, dass Reste einer bereits geförderten Rechnung nicht auch noch einkommensteuerrechtlich berücksichtigungsfähig sind.

    Nur mal als Anregung und Denkanstoß: was gibt Dir denn das Recht, einfach anzunehmen, der Rest von 43 Euro, den Du nicht erstattet bekommen hast, seien reine Lohnkosten? Denn nur die sind steuerlich absetzbar. Hier müsste der Restbetrag entsprechend des Proporzes von Material und Arbeit auf der Gesamtrechnung aufgeteilt werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass es genau wegen solcher Themen schlicht nicht vorgesehen/gestattet ist.
  34. Avatar
    Bricklayer_de01.04.2022 14:09

    Hab das Teil jetzt auch seit einer guten Woche. 2 1/2 Stunden und das Teil …Hab das Teil jetzt auch seit einer guten Woche. 2 1/2 Stunden und das Teil war montiert inkl. aller Verkabelungen und Sicherungskastenupgrade. Wegen dem Überschussladen: Hatte mir da eine Lösung mit Powerfox in Verbindung mit clever-pv überlegt da es hier ja eine direkte API zu Easee gibt.@richie_k: Weisst du da was genaueres wann es da direkt von Easee geben soll und wie sie das dann umsetzen wollen? Irgendwoher muss die Wallbox ja wissen wieviel Strom gerade vom Dach kommt?Ausserdem war ich echt von der Größe überrascht.....das ist gerade mal ne etwas größere Fritzbox....


    Schau mal auch bei Youtube da gibt es auch eine Variante mit Powerfox und EV Autochage.
  35. Avatar
    Habt ihr die Box noch irgendwo günstiger gefunden??? Ohne Stromvertag.
  36. Avatar
    richie_k01.04.2022 10:58

    Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ g …Normalpreis seit einiger Zeit, via Tibber in verbindung mit kwk 100€ günstiger.Dazu ist der Vgp falsch - bei idealo gibt es sogar (minimal) günstigere VergleichsangeboteDass in deinem Username ‚Ko‘ vorkommt, was gleichzeitig die ersten Buchstaben des Nachnamens im Impressum des Shops sind sehehn wir vielleicht mal als Zufall an.Kurz zum Produkt, weil es jedes Mal gefragt/kommentiert wird:Gutes Teil, in Serie bis zu 3 Schaltbar, FI Typ A ausreichend, wenn man noch eine Förderzusage hat, dann kann man die 22kw variante gedrosselt damit fördern, neue gibt es aktuell für Privat nicht. Überschussladen über umwege (API) möglich, soll bald ein Teil von easee auch dafür kommen.


    Adresse im Impressum ist zudem ein Wohngebiet.... merkwürdiger Händler.
  37. Avatar
    Steuerrammler01.04.2022 12:24

    Ja, stimmt.Ich hatte noch die alte Förderung für privat.Da hat es sich w …Ja, stimmt.Ich hatte noch die alte Förderung für privat.Da hat es sich wirklich rentiert.In der Summe 1.843 € gezahlt und 1.800 € Förderung bekommen. Die restlichen 43 € gebe ich als Handwerkerkosten in der Steuer an.Da kann man sich nicht beschweren.Übrigens ist tatsächlich ein E-Auto vorhanden, das die Wallboxen nutzt. Habe also nicht einfach ohne Grund die Förderung abgegriffen. Nicht, dass sich da noch einer unnötig aufregt.


    Bestellt sich 2x Wallbox für 1x E-Auto und will noch so tun als hätte er keine Förderung "abgegriffen" 😁

    Ist doch egal ob man 0, 1 oder 10 E-Autos hat. Jeder darf sich das gerne fördern lassen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.
  38. Avatar
    Verschwender01.04.2022 15:17

    Mach das, wie Du denkst. Ich interpretiere den Absatz so, dass Reste einer …Mach das, wie Du denkst. Ich interpretiere den Absatz so, dass Reste einer bereits geförderten Rechnung nicht auch noch einkommensteuerrechtlich berücksichtigungsfähig sind. Nur mal als Anregung und Denkanstoß: was gibt Dir denn das Recht, einfach anzunehmen, der Rest von 43 Euro, den Du nicht erstattet bekommen hast, seien reine Lohnkosten? Denn nur die sind steuerlich absetzbar. Hier müsste der Restbetrag entsprechend des Proporzes von Material und Arbeit auf der Gesamtrechnung aufgeteilt werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass es genau wegen solcher Themen schlicht nicht vorgesehen/gestattet ist.


    Laß ihn doch. 1800 € in den Rachen geschoben bekommen und dann wegen 9€ die Förderung riskieren. Manche kriegen halt den Hals nicht voll.
  39. Avatar
    Bricklayer_de01.04.2022 14:09

    Hab das Teil jetzt auch seit einer guten Woche. 2 1/2 Stunden und das Teil …Hab das Teil jetzt auch seit einer guten Woche. 2 1/2 Stunden und das Teil war montiert inkl. aller Verkabelungen und Sicherungskastenupgrade.


    Sieht man der Box an, wo da 750 € verbaut sind? Was ist im Sicherungskasten notwendig, LS und RCD?
Dein Kommentar

Neuer Deal-Poster!Das ist der erste Deal von Kim_Ko. Hilf, indem Du Tipps postest oder Dich einfach für den Deal bedankst.

Avatar