

Leider ist dieses Angebot vor 53 Sekunden abgelaufen.




1502°
Aktualisiert am vor 2 Monaten
Gigabyte MJ11-EC1, AMD EPYC 3151 4C/8Tx2,9 GHz,4xDDR4 (max.128GB), 8xSATA,2xEthernet, m.2, geeignet für NAS, Homeserver, Proxmox (gebraucht)
Kostenlos aus Deutschland ·


Geteilt von
mohahu
Mitglied seit 2022
6
325
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Update 3
Die Verlängerung endet heute!
//mydealz_relaxed_rebel
//mydealz_relaxed_rebel
Da ich vor einger Zeit bereits geplant hatte meine NAS zu erweitern, welche zzt. unter einem HP t630 läuft, habe ich mir dieses Board schon vor einigen Wochen angeschafft. Ich wollte zeitgleich ein paar Linux Container von meinen (plural..) Futro s740 mit auf das Teil packen, daher schien mir der Board als recht gut geeignet.
Nun stellte sich allerdings heraus, dass dieses Board einen proprietären Stecker für einige Leitungen zum Netzteil nutzt und ich war zu faul... So faul, dass ich es vergessen habe zurückzusenden (zum Glück!)
Wer auf das gebastel keine Lust hat und RAM braucht, bekommt für 129,99 € direkt 16 GB und den Adapter oben drauf- Ich hatte allerdings noch passenden RAM und wollte nicht noch mehr ausgeben. Dann gibt es noch ein Bundle mit Adapter für 119,99 €.
UPDATE, UPDATE Stromaufnahme: Eine genauere Messung hat ergeben, dass sich das Board selber rund 16 Watt (abzgl. RAM) zieht. Genaueres im Kommentar: mydealz.de/comments/permalink/43420091
UPDATE Stromaufnahme: Erste Messungen mit Proxmox liefert23,5 Watt (VERALTET!) im "Idle" (ein paar Cotainer und VMs sind gestartet). Konfiguration zur Messung: 1x8GB, 256GB m.2 NVMe SSD, 320 Watt 80plus gold Netzteil.
Erstmal kurz zu den Pluspunkten des Boards:
Arbeitsspeicher
Das Board hat vier Speckplätze für DDR4 Riegel und verträgt UDIMMs und RDIMMs. Ich nutze 4x8GB 1Rx8 PC4-2400T-RD1-11 von SKhynix. Getestert habe ich auch 1x4GB 1Rx8 PC4-2133P-UA0-10 von Samsung.
Das Board verträge laut Händler 128GB, wobei hier die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt werden kann mMn.
AMD EPYC 3151
Eine CPU mit 4C/8T 2,7GHz Basis- und 2,9GHz maximalen Takt. Laut cpubenchmark.net 62% stärker als der Futro s740, wobei auch mit einer maximale TDP von 45W mal eben 77% mehr Strom verbrannt wird. Theoretisch.
Meiner Ansicht nach lohnt sich die CPU für diejenigen, welche ihre 4+ Futros gerne in einem Gerät haben möchten. Unter dem Aspekt ist das Board auch zzt. wesentlich günstiger als der s740.
8xSATA
Ein echter Pluspunkt für NAS-Bauer! Zugegeben, es sind nur 4, aber der SFF-8654 4i Anschluss lässt sich laut Gigabyte problemlos in 4 weitere SATA-Ports auffächern. Hab da gerade "nur" 4x4TB dran hängen, daher reichts gerade.
Kabel zum Auffächern: ebay.de/itm/165718763303
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit bei einem anderen Händler das originale Cage zu dem Board zu kaufen. Kostenpunkt 50 € zzgl. Versand, allerdings nimmt der Händler auch Preisvorschläge entgeben. Vielleicht ist da noch was drin. Auch das Stromkabel muss modifizeiert werden, allerdings nimmt man dafür einfach ein SATA-Stromklabel des Netzteiles und verbindet farblich passend (rot auf rot, schwarz auf schwaz usw.).
2xEthernet
Leider "nur" 1 Gbits, aber dafür direkt zwei von vorhanden. Ich selber habe einen Smart Switch, welcher LACP unterstützt. Damit kann man die Ports bündeln. Spielerei, weil ich meine Privatvideosammlung in h256 auf dem NAS liegen habe und mit weit unter 100Mbit auskomme.
m.2 Port
Ein "echter" m.2 PCIe Port für eine NVMe ist gold wert, wenn man mehrere VMs davon zehren möchte. Daher ist das ein echter Pluspunkt für mich. Ich puffer da auch den Index für mein NAS drauf, dadurch ist das trotz HDDs extrem schnell beim Finden von Daten.
Mein Liebling: Management Port
Endlich nicht mehr den Monitor, Maus und Tastatur an die Mühle klemmen, nur weil ich zu inkompetent bin die Netzwerkeinstellung anständig zu setzen. Das Teil unterstützt vollständig HTML5 und läuft im Firefox&Chrome&Edge und braucht kein Java oder Internetexplorer (IT-ler verstehen den Schmerz ).
Und ganz klar die Nachteile:
NACHTEIL: Strom nicht ohne Gebastel (oder zum Aufpreis +10€ mit Adapter)
Das Board ernährt sich hauptsächlich vom 12V-CPU-Header. Bis hier alles standard, läuft auch problemlos mit lediglich 4 Pins (2xgelb,2xschwarz).
Allerdings braucht das Board noch einige weitere Leitungen, die auch an jedem handelsüblichen ATX-Netzteil dran sind.
Nur das Board hat kein ATX und Gigabyte verkauft den Adapter nicht ohne Board. Kurz und knapp, ich musste das mitgeliefertew Kabel "umbauen". Hier zur Anleitung vom Händler: files.ram-koenig.de/information/649/power-guide_de.pdf
(Ich hab die Adern einfach verdrillt und dann mit Isolieband festbetoniert)
NACHTEIL: Kein "normales" PCIe und nur x8 mit Umwegen
Das Board beschreibt Gigabyte selber mit einem PCIe x16 Slot. Den sucht man hier vergeblichst. Das Board aus dem Angebot hat einen SFF-8654 8i, wenn mich nicht alles täuscht. Da bekommt man zwar bei Aliexpress Adapter auf den klassischen PCIe-Slot, m.2 oder U2-Cages (professionelle NVMe's) usw. Das hab ich allerdings nicht probiert und möchte daher kein explizites Produkt verlinken. Also ist hier Trial and error angesagt. Der zweite SFF-Port scheint geschaltet zu sein, allerdings nicht gelötet. Daher auch kein x16 ohne Lötarbeiten möglich.
Ansonsten kann ich mich nicht beklagen. Migration mit Proxmox läuft gerade. Wer Proxmox noch nicht kennt sollte sich jetzt damit beschäftigen
- Jetzt fehlt mir nurnoch ein passendes Gehäuse.

Nun stellte sich allerdings heraus, dass dieses Board einen proprietären Stecker für einige Leitungen zum Netzteil nutzt und ich war zu faul... So faul, dass ich es vergessen habe zurückzusenden (zum Glück!)
Wer auf das gebastel keine Lust hat und RAM braucht, bekommt für 129,99 € direkt 16 GB und den Adapter oben drauf- Ich hatte allerdings noch passenden RAM und wollte nicht noch mehr ausgeben. Dann gibt es noch ein Bundle mit Adapter für 119,99 €.
UPDATE, UPDATE Stromaufnahme: Eine genauere Messung hat ergeben, dass sich das Board selber rund 16 Watt (abzgl. RAM) zieht. Genaueres im Kommentar: mydealz.de/comments/permalink/43420091
UPDATE Stromaufnahme: Erste Messungen mit Proxmox liefert
Erstmal kurz zu den Pluspunkten des Boards:
Arbeitsspeicher
Das Board hat vier Speckplätze für DDR4 Riegel und verträgt UDIMMs und RDIMMs. Ich nutze 4x8GB 1Rx8 PC4-2400T-RD1-11 von SKhynix. Getestert habe ich auch 1x4GB 1Rx8 PC4-2133P-UA0-10 von Samsung.
Das Board verträge laut Händler 128GB, wobei hier die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt werden kann mMn.
AMD EPYC 3151
Eine CPU mit 4C/8T 2,7GHz Basis- und 2,9GHz maximalen Takt. Laut cpubenchmark.net 62% stärker als der Futro s740, wobei auch mit einer maximale TDP von 45W mal eben 77% mehr Strom verbrannt wird. Theoretisch.
Meiner Ansicht nach lohnt sich die CPU für diejenigen, welche ihre 4+ Futros gerne in einem Gerät haben möchten. Unter dem Aspekt ist das Board auch zzt. wesentlich günstiger als der s740.
8xSATA
Ein echter Pluspunkt für NAS-Bauer! Zugegeben, es sind nur 4, aber der SFF-8654 4i Anschluss lässt sich laut Gigabyte problemlos in 4 weitere SATA-Ports auffächern. Hab da gerade "nur" 4x4TB dran hängen, daher reichts gerade.
Kabel zum Auffächern: ebay.de/itm/165718763303
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit bei einem anderen Händler das originale Cage zu dem Board zu kaufen. Kostenpunkt 50 € zzgl. Versand, allerdings nimmt der Händler auch Preisvorschläge entgeben. Vielleicht ist da noch was drin. Auch das Stromkabel muss modifizeiert werden, allerdings nimmt man dafür einfach ein SATA-Stromklabel des Netzteiles und verbindet farblich passend (rot auf rot, schwarz auf schwaz usw.).
2xEthernet
Leider "nur" 1 Gbits, aber dafür direkt zwei von vorhanden. Ich selber habe einen Smart Switch, welcher LACP unterstützt. Damit kann man die Ports bündeln. Spielerei, weil ich meine Privatvideosammlung in h256 auf dem NAS liegen habe und mit weit unter 100Mbit auskomme.
m.2 Port
Ein "echter" m.2 PCIe Port für eine NVMe ist gold wert, wenn man mehrere VMs davon zehren möchte. Daher ist das ein echter Pluspunkt für mich. Ich puffer da auch den Index für mein NAS drauf, dadurch ist das trotz HDDs extrem schnell beim Finden von Daten.
Mein Liebling: Management Port
Endlich nicht mehr den Monitor, Maus und Tastatur an die Mühle klemmen, nur weil ich zu inkompetent bin die Netzwerkeinstellung anständig zu setzen. Das Teil unterstützt vollständig HTML5 und läuft im Firefox&Chrome&Edge und braucht kein Java oder Internetexplorer (IT-ler verstehen den Schmerz ).
Und ganz klar die Nachteile:
NACHTEIL: Strom nicht ohne Gebastel (oder zum Aufpreis +10€ mit Adapter)
Das Board ernährt sich hauptsächlich vom 12V-CPU-Header. Bis hier alles standard, läuft auch problemlos mit lediglich 4 Pins (2xgelb,2xschwarz).
Allerdings braucht das Board noch einige weitere Leitungen, die auch an jedem handelsüblichen ATX-Netzteil dran sind.
Nur das Board hat kein ATX und Gigabyte verkauft den Adapter nicht ohne Board. Kurz und knapp, ich musste das mitgeliefertew Kabel "umbauen". Hier zur Anleitung vom Händler: files.ram-koenig.de/information/649/power-guide_de.pdf
NACHTEIL: Kein "normales" PCIe und nur x8 mit Umwegen
Das Board beschreibt Gigabyte selber mit einem PCIe x16 Slot. Den sucht man hier vergeblichst. Das Board aus dem Angebot hat einen SFF-8654 8i, wenn mich nicht alles täuscht. Da bekommt man zwar bei Aliexpress Adapter auf den klassischen PCIe-Slot, m.2 oder U2-Cages (professionelle NVMe's) usw. Das hab ich allerdings nicht probiert und möchte daher kein explizites Produkt verlinken. Also ist hier Trial and error angesagt. Der zweite SFF-Port scheint geschaltet zu sein, allerdings nicht gelötet. Daher auch kein x16 ohne Lötarbeiten möglich.
Ansonsten kann ich mich nicht beklagen. Migration mit Proxmox läuft gerade. Wer Proxmox noch nicht kennt sollte sich jetzt damit beschäftigen
- Jetzt fehlt mir nurnoch ein passendes Gehäuse.


Zusätzliche Info
Update 2
Letzter Dealtag!
//mydealz_relaxed_rebel
//mydealz_relaxed_rebel
Update 1
Mit dem Code 1YEAR spart ihr 10% //
Bearbeitet von mohahu, vor 3 Tagen
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Kategorien
355 Kommentare
sortiert nachZum einen habe ich einige Dinge an dem Board ausgetestet (z.B. UDIMM RAM, original Cage für die vier weiteren Platten), zum anderen eben die Leistungsaufnahme direkt an der 12V-Leitung mithilfe des Stroms gemessen.
Vorweg, das Board hat zwei Zuleitungen, wo es tatsächlich Strom drüber bezieht:
- 12VDC CPU-Header
- 5V Standby
Letzteres werde ich aus meiner Auflistung raus lassen, denn hier wird lediglich der Strom für ein paar allgemeine Steuerungen (z.B. WOL) und für den BMC (IPMI) bezogen. Der Strom beträgt immer (im Betrieb) 0,31 A bei stabilem 5V-Feed, was also 1,55 W entspricht. Die müssen also noch drauf gerechnet werden.
Ansonsten habe ich meine Messung doppelt mit einem Schaltnetzteil und einem Multimeter durchgeführt. Beides Marke China, allerdings sehr viel genauer, als die Dose und dank kontrolle plausibler.
Wie oben bereits beschrieben, habe ich auch UDIMMs getestet. Zum Einsatz kam ein 4GB 1Rx8 PC4-2133P-UA0-10 Riegel.
Außerdem habe ich mir noch bei Pio (welche auch das komplette System mit dem Board haben) ein Cage besorgt: Kostenpunkt 50 €, zzgl. Versand wenn man nicht abholen kann. Ich hab mit denen beruflich häufiger zu tun, daher bin ich da kurzfrtistig dran gekommen: piospartslap.de/Gigabyte-G431-MM0-4-x-25-SATA-6G-Ports-Backplane-Cage-CBPG043-KLCN0200362-Kabel-Caddys
Auch das Cage hat keinen "anständigen" Anschluss, daher musste ich auch das Kabel modizieren. Da ist es allerdings einfacher. Man nehme ein SATA-Stromkabel vom Netzteil und verbindet halt schwarz mit schwarz, rot mit rot, orange mit orange und gelb mit gelb. Danach nurnoch das SFF-Kabel auf dem Board einstecken und das Teil läuft einfach. Das dritte Kabel am Cage kann man weg lassen.
Wie gesagt, die folgende Messung ist nur die 12VDC Zuleitung. Was damit nicht gemessen wird sind Verluste des Netzteiles und natürlich direkt am NT angeschlossene Geräte. Darum habe ich die Minimalmessung auch mit einer SATA SSD durchgeführt. Zum Schluss habe ich powertop -c --auto-tune ausgeführt und den Wert gesondert aufgenommen. Bestimmt gibt es da auch noch die ein oder andere Optimierung.
Final kann man also sagen, dass die Minimalkonfiguration (Board&4GB UDIMM) mit powerop bei knapp 16 Watt landet (Leerlauf!). Meine Konfiguration (NVMe, 4x8GB RDIMM) landet bei 21 Watt.
EDIT: Auf PVE sind alle Container und VMs beendet in diesem Test. (bearbeitet)
In Proxmox kann man noch ein paar Watt rauskizzeln indem man ein wenig mit den Powermodes Experimentiert (https://helpdesk.schabau.eu/archiv/proxmox006.html) (bearbeitet)
- Die Speicherbänke mit dem Suffix _1 (blau) müssen zuerst belegt werden. Mit nur einem Riegel in einem schwarzen Slot lief das System teilweise gar nicht oder mit deutlich geringerem RAM-Takt (1833 statt 2400 MHz).
- Zumindest bei mir war SMT standardmäßig deaktiviert. Um 8 Threads zu bekommen musste ich die Option "SMTEN" im AMD CBS Menü im UEFI aktivieren. Bisschen versteckt wie ich finde.
- Generell passt die Anleitung zum Gigabyte MJ11-EC0 für die meisten Sachen. (bearbeitet)
piospartslap.de/Gig…ard
Kenne den Shop allerdings nicht, aber hilft vielleicht bei der Adaptersuche.
3x 1600 W und 4H sind für mich allerdings ein wenig zu viel.
mydealz.de/com…091
(bearbeitet)
> ECC UNTERSTÜTZT! Und funktioniert perfekt...
> O, und es verfügt über eine richtige iGPU für die Transkodierung.
> UND es verfügt über PCIE x16. Wenn Sie also ein Board mit Bifurication finden, können Sie weitere 3 oder 4 NVME-Steckplätze erhalten. Damit stehen Ihnen problemlos bis zu 5 oder 6 NVME-Steckplätze zur Verfügung.
Ja, es kostet keine 98 Euro, aber es ist viel leistungsfähiger als das obige Board.
Wenn Sie sich umschauen, können Sie den 4650g für ca. 70 bis 90 Euro kaufen, einen B550 für 100 bis 150 Euro.
Ich glaube wirklich nicht, dass dieses Gigabyte-Board ein „Deal“ ist.
Für ECC bräuchte man auch den Ryzen 4650G Pro oder nicht?
Wenn einen NAS mit viel Speicherplatz will, braucht man halt viele SATA Ports. Da müsste man dann einen zusätzlichen Controller einsetzten. Je nach Mainboard aber kein Problem. Kostet aber auch wieder.
Grundsätzlich denke ich schon eine Option, aber eher wenn man weniger auf NAS mit vielen SATA Ports setzt, sondern auf eine Hypervisor. Aber IPMI kostet hat immer viel (meistens Geld), wenn man es nachrüstet oder man im Serversegment nach der h/w Basis guckt.
Hier ist es halt bei dem niedrigen Preis, Performance und Erweiterbarkeit.
Hier ist was für den SFF-8654 Port eproductsolutions.com/sli…ter aber ob das überhaupt funktioniert ist erstmal dahingestellt.
Sehe gerade das Board (Gigabyte MJ11-EC0) gibt es auch mit PCIe3.0 x16
gigabyte.com/de/…-12
Hier habe ich ein NAS (wobei ich es mittlerweile als Home-Server bezeichnen würde) auf Basis eines ASUS P10S-I und eines Core i3 7320 mit 32 GB DDR4 ECC RAM stehen. Der Idle-Verbrauch ist dabei mittlerweile nicht mehr so wirklich wichtig, weil das Ding praktisch nie Idle ist (Nextcloud, IOBroker, Gitlab, SearchX, Paperless, ElasticSearch, MariaDB, NFS/SMB-Shares, Backups, irgendwas macht immer was).
Warum immer noch ein i3 der 7. Generation? Weil es meines Wissens nach die letzte Generation an non-Xeon CPUs ist, die offiziell ECC-RAM unterstützt. Da auf dem NAS unersetzbare Daten liegen (keine Sorge 3-2-1-Backup-Strategie ist vorhanden), ist mir die Fehlerkorrektur im RAM tatsächlich wichtig.
Jetzt macht dieses Gigabyte Board hier eine interessante Perspektive für mich auf:
- Deutlich mehr Cores und Multi-Core-Leistung, aber dafür auch schlechtere Single-Core-Leistung. Trotzdem interessant, weil eben sehr viele Sachen bei mir laufen.
- Stromverbrauch sollte sogar etwas niedriger sein als bei i3, aber das muss ich selbst testen. Dazu gibt's nicht wirklich viele Daten.
- 4 statt 2 RAM-Bänke. Das heißt ich könnte für ca. 85€ nochmal 32 GB RAM kaufen.
- Remote Management mit HTML5 statt Java
- Und der wichtigste Punkt: Im wesentlichen ist es ein Drop-in-Replacement. Mainboard raus, neues Mainboard rein. Fertig.
Wenn ich dann noch RAM dazu kaufe, dann hätte ich für 200€ (Verkaufspreis der alten Hardware nicht abgezogen) doppelt so viel RAM, ca. 60 - 70% mehr Multicore-Leistung bei ungefähr gleichbleibendem Stromverbrauch und ein moderneres Remote-Management. Für 200€ brauche ich gar nicht anfangen ein DDR5-basiertes System, das meinen Anforderungen entspricht, aufzubauen. Das hatte ich tatsächlich für nächstes Jahr geplant und dafür als Budget 1200€ eingeplant (nur Mainboard, CPU, RAM und evtl. SSD). Da macht es für mich durchaus Sinn dieses Board hier als Zwischenschritt zu testen. (bearbeitet)
Mit i5-6500 sind die mit Proxmox und einigen VMs im idle bei 10W unterwegs.
Zudem haben die i-CPUs ordentlich Bums, wenn mal Arbeit kommt, was aber bei Servern sehr selten der Fall ist.
Die Teile gibts für 50-100€.
amzn.eu/d/0…LHC
Welche Gehäuse und Netzteil haste verbaut?
Mir war vor allem der Strom- und Platzverbrauch das Argument.
und - nein - das ist nicht das einzige Foto (bearbeitet)
Klar hat kein ECC RAM, dafür richtige PCIe x16 Slots etc. und es ist ein ganzer PC (nicht nur nen Board wo man auch noch dran herum basteln muss).
Wer nen richtigen Epyc (1.,2.gen.) sucht findet bei eBay und Ali auch große Boards/CPU Combos für um die ~300€, mit PCIe x16 Slots etc..
(bearbeitet)
mydealz.de/com…091
(bearbeitet)
Einzige Vorteile natürlich der Management-Port und die 4 RAM-Slots mit U- und RDIMM-Unterstützung. Wer das natürlich unbedingt braucht, wird hier wohl seine Freude dran haben.
Mein NAS / VM Host liegt bei epischen 240 W idle und > 400 W Peak.
Dank unraid und ssd cache liege ich bei idle ~15w mit 10TB SSD und 56 TB HDD. Mittletweile könnte ich auch 4TB ssds switchen. Größter idle strom fressee ist die 4x m.2 adapterkarte, da das itx board nur 1x x16 slot hat (bearbeitet)
Die von anderen angesprochen Lenovo Tiny PCs mit AMD 4C/8T kenne ich mit 13W im Betrieb. Auch wenn sie eine TDP von 45W haben.
mydealz.de/com…091
(bearbeitet)
Da mein 52 TB NAS leider solangsam voll läuft, muss ein neuer her.
Gibts hier Profis wo so tolle Anleitungen am Start haben wie die von elefacts?
Zu 99% möchte ich damit Plex betreiben. Intern wie extern, sprich es sollten auch 2-3 4k streams transkodiert werden. Es sollen auch wieder Container wie Nextcloud und PiHole betrieben werden. Möglichst wenig Strom sollte das Teil verbrauchen und starten möchte ich mit 2x wd red und später auf maximal 6 aufrüsten (6x sata). OMV möchte ich auch gerne wieder nutzen.
Danke schon mal für eure Tipps.
Aufgeweckt Idle: 10W
HDDs an/Zugriff: 36W
Für Film- Musikzugriff und als allgemeiner Netzwerkspeicher für mich ausreichend.
Monatsdurchschnitt: 4W passiv gekühlt (bearbeitet)
Gibts denn ein kleines Gehäuse mit Platz für 4 HDDs welches zu empfehlen ist?
Kann ich mein externes USB3.1 Gehäuse ablösen
Ich liebe Proxmox + Plex + xpenology uvm
Guter Deal!
Hier fehlen noch weitere 4x 2TB SSD und in die Front ist eine 18TB HDD gewandert.
Außerdem fehlt die ITX-Slotblende beim Angebot.
hab noch einen älteren xeon e3-1245v6 in einem asrock c236 wsi im betrieb.:D
- Stromsparen hält sich in Grenzen
- trotzdem der Embedded Ryzen 2x 10 GBit direkt im Silicon hat, hat das Board nur *2x 1 GBit*
- (Ich sag jetzt mal) nichtmal EINEN standard PCI-express Slot um eine 2.5/10/25/40 GBit NIC einzustecken
Nicht für mich :-(
Gerade das die 10 GBit NICs die im embedded Ryzen standardmässig mit im Silicon vergossen sind nicht benutzt wird macht m ich stutzig... was soll sowas? Hat da wieder irgendein amerikanisches Startup Unternehmen nen Haushaltsrobtoer vorgestellt und bei Gigabyte ne Sondervariante eines Boards bestellt und ist dann pleite gegangen?
Vermutlich irgendwas zur Berechnung, was keinen großen Bus (einen x8 für 10 Grafikkarten) braucht.
Will meine kleine virtualisierte Testumgebung hochziehen, aktuell läuft es auf meinem Alltags PC, das ist sagen wir mal suboptimal, da ich die nicht dauerhaft laufen lassen kann.
Geht mal lieber vor die Tür, solange das Wetter noch gut ist.
Ich will in Endlosschleife Matrix und Co. auf meinem NAS genießen, wärend draussen alles genau in diese Richtung weiterläuft.
piospartslap.de/Fuj…eil
Ich habe alles mit ESXi virtualisiert und mich hierfür auf die offiziellen Images von HP gestützt.
vielleicht kenn sich ja jemand so gut aus um abschätzen zu können ob diese Konfig mit diesem Board möglich wäre
Wüsste allerdings nicht was bei dir dagegen sprechen würde, außer, dass du deine Raidcard (ohne pcie-Board) nicht weiter nutzen könntest.