Live Stream am Mittwoch mit Barney und Alex
Road to Xmas
Leider ist dieses Angebot vor 10 Minuten abgelaufen.
881° Abgelaufen
205 Gepostet 14 November 2022
[hifiklubben] ARGON AUDIO SA1 Audioverstärker mit Bluetooth wieder zu gutem Kurs


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Der oft gelobte, sehr kompakte Verstärker ist wieder zu einem guten Kurs zu haben.
Tests:
fairaudio.de/test/argon-sa1-verstaerker-argon-forte-a5-lautsprecher/fazit/
hifitest.de/test/vollverstaerker/argon-audio-sa1-20009
Meinungen:
hifi-forum.de/viewthread-32-76710.html
Video ab 07.05:

"Superkompakter HiFi-Verstärker in elegantem Weiß oder Schwarz. Mit kabellosem Streaming via Bluetooth sowie Plattenspieler-Eingang."
Technische Daten:
Kategorie : Stereoverstärker (hybrid digital)
Ausgangsleistung 8 Ohm : 2 x 40 Watt 4/8 Ohm (20-20.000Hz, THD 0,03%)
Line-Eingänge : 2 x optisch digital (Standard/low jitter), L/R analoges Stereo-in (RCA)
Phono-Eingang : Ja (MM)
Kopfhörerausgang : Nein
Pre out : Ja, Subwoofer oder L/R (z.B. separate Endstufe oder Kopfhörerverstärker)
Fernbedienung : Ja
Farbe : Weiß
Größe : 22,0 x 6,3 x 25,2 cm (BxHxT)
Gewicht : 2,2 kg
Eingebaute Bluetooth-Funktion mit aptX HD
Hybrid-Digital-Technologie
Dynamische Leistung (IHF) bei 8 Ohm: 50 Watt
Dynamische Leistung (IHF) in 4 Ohm: 100 Watt
Frequenzbereich: 3-60.000 Hz
THD (20-20.000 Hz): <0,03%
32-Bit ESS Sabre DAC im vollständig symmetrischen Modus
Vollständig symmetrischer Signalpfad vom DAC zu den Lautsprecheranschlüssen
Getrennte Stromversorgung für analoge und digitale Schaltungen (insgesamt 6 Stück)
Unterstützt bis zu 24 Bit/192 kHz über optische Eingänge
Automatisches Ein-/Ausschalten aller Eingänge inkl. Bluetooth*
5V USB-Ausgang (z.B. für Chromecast Audio)
Anschlüsse vergoldet
Elektronischer Schutz gegen Überlast und Kurzschluss
Stromverbrauch im Standby: <0,5 Watt
*Nicht zutreffend für den Plattenspieler-Eingang
Tests:
fairaudio.de/test/argon-sa1-verstaerker-argon-forte-a5-lautsprecher/fazit/
hifitest.de/test/vollverstaerker/argon-audio-sa1-20009
Meinungen:
hifi-forum.de/viewthread-32-76710.html
Video ab 07.05:

"Superkompakter HiFi-Verstärker in elegantem Weiß oder Schwarz. Mit kabellosem Streaming via Bluetooth sowie Plattenspieler-Eingang."
Technische Daten:
Kategorie : Stereoverstärker (hybrid digital)
Ausgangsleistung 8 Ohm : 2 x 40 Watt 4/8 Ohm (20-20.000Hz, THD 0,03%)
Line-Eingänge : 2 x optisch digital (Standard/low jitter), L/R analoges Stereo-in (RCA)
Phono-Eingang : Ja (MM)
Kopfhörerausgang : Nein
Pre out : Ja, Subwoofer oder L/R (z.B. separate Endstufe oder Kopfhörerverstärker)
Fernbedienung : Ja
Farbe : Weiß
Größe : 22,0 x 6,3 x 25,2 cm (BxHxT)
Gewicht : 2,2 kg
Eingebaute Bluetooth-Funktion mit aptX HD
Hybrid-Digital-Technologie
Dynamische Leistung (IHF) bei 8 Ohm: 50 Watt
Dynamische Leistung (IHF) in 4 Ohm: 100 Watt
Frequenzbereich: 3-60.000 Hz
THD (20-20.000 Hz): <0,03%
32-Bit ESS Sabre DAC im vollständig symmetrischen Modus
Vollständig symmetrischer Signalpfad vom DAC zu den Lautsprecheranschlüssen
Getrennte Stromversorgung für analoge und digitale Schaltungen (insgesamt 6 Stück)
Unterstützt bis zu 24 Bit/192 kHz über optische Eingänge
Automatisches Ein-/Ausschalten aller Eingänge inkl. Bluetooth*
5V USB-Ausgang (z.B. für Chromecast Audio)
Anschlüsse vergoldet
Elektronischer Schutz gegen Überlast und Kurzschluss
Stromverbrauch im Standby: <0,5 Watt
*Nicht zutreffend für den Plattenspieler-Eingang

Zusätzliche Info
Bearbeitet von fmzjpt, vor 1 Minute
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
205 Kommentare
sortiert nachDa die Lautsprecher ja zwei Eingänge haben, würde ich gerne für den Stereobetrieb ein Upgrade vornehmen. Ist der Verstärker hier eine sinnvolle Erweiterung?
Der zweite Eingang ist für bi-Amping gedacht, bei dem du zwei baugleiche Endverstärker an einem Lautsprecher anschließen kannst. Ob es was bringt wird gerne eher im esoterischen Bereich behandelt. Du solltest aber auf keinen Fall den x1000 an den einen und den SA1 an den anderen Anschluss klemmen. Das macht keinen Sinn.
Ob der SA1 besser als der x1000 ist? Rein bezogen auf Anschluss und Leistung: nein. Ob es einen klanglichen unterschied gibt? Es wird wohl nicht so sein, dass die Frau aus der Küche gerannt kommt und fragt ob du neue Lautsprecher hast.
Bevor du übereilt das Teil hier holst, überlege erstmal welche Anschlüsse du aktuell benötigst. HDMI oder Airplay, dann wäre der SA1 raus und du solltest beim x1000 bleiben.
Wir haben vor einiger Zeit folgenden Blind-Test gemacht:
Vergleich zwischen Argon SA1 und Bluesound Node N130 + Rotel RB-1552 MK2 (zusammen über 1.500€).
Betrieben mit KEF R3 Lautsprechern.
Es gab keinen Sieger. Mal wurde im Blind-Test der SA1 und man die Rotel/Bluesound Kombi als besser empfunden. (bearbeitet)
Ansonsten ein wunderbares Gerät
Ein paar "Probleme" die ich festgestellt habe:
- wenn man an den eingebauten USB-Anschluss, der übrigens nur Strom liefert, einen Chromecast Audio betreibt, dann kann man diesen nicht per Klinke in den Line-In stecken. Das erzeugt permanentes Rauschen/Kratzen/Schnarren. Steht so aber auch in der offiziellen Bedienungsanleitung des Verstärkers. Also entweder Toslink verwenden oder den Chromecast Audio extern mit Strom versorgen.
- angeblich soll es bei einigen Samsung Fernsehern möglich sein, den Verstärker anzulernen, sodass die Lautstärke über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden kann. Das ist mir bis heute nicht gelungen. Ich schließe aber nicht aus, dass ich hier der DAU bin.
- ich habe meinen Plattenspieler am Verstärker, da er ja zum Glück auch Phono unterstützt. Über die Boxen klappt das prima. Über den Pre-Out ist dann der Energizer meiner Kopfhörer angeschlossen und hier mag es mir nicht gelingen, dass dort ein Ton ankommt. Aber wie gesagt wahrscheinlich bin ich der DAU.
Zum Support von Hifiklubben/Argon Audio:
Unglaublich schnell, freundlich und hilfsbereit. Selbst am Wochenende habe ich Antworten bekommen
Ich habe meinen Samsung TV gar nicht mit dem Argon verbunden, aber die FB von Argon steuert die Lautstärke des Samsungs TVs.
Analogeingang nicht so dolle, spielt bei mir an 8 Ohm Klipsch aber ziemlich gut, Bluetooth 5 HD Musikwiedergabe über Handy ist tadellos und Klassen besser als A30
Wenn ich mich dadurch aber klanglich vom Loxjie deutlich verschlechtere, geht der trotz der Features wieder zurück. Denke aber dass das schon passen wird.
Muss ich nur noch meiner Frau sagen, dass ich spontan einen Verstärker gekauft habe (bearbeitet)
Sollte automatisch an und nach gewisser Leerlaufzeit auch wieder aus gehen.
Die Lautstärke regel ich mit einem Fire TV-Cube. Ob deine Fernbedienung das kann weiß ich nicht. Wenn die Lautstärketasten programmierbar sind vielleicht (so Harmony mäßig).
Bluetooth wäre Bonus, Kopfhöreranschluss ebenfalls. (bearbeitet)
Ich empfehle einen regelbaren Phono-Vorverstärker und dazu eine Endstufe deiner Wahl. Zwischen TA und Phono-VV habe ich ein sehr kurzes Sommercable Classique was mir erlaubt eine Lastzicke wie den AT 440 MLb zu verwenden.
Und kennt jemand günstige Alternativen um den chromecastfähig zu machen (abgesehen von gebrauchtem Chromecast Audio)? Der Argon Audio Solo wäre optimal, jedoch relativ hochpreisig.
Ich habe momentan einen Pioneer VSX-922 dran (nur als Stereo), der mir aber etwas zu groß ist und ich die meisten Funktionen gar nicht nutze. Mache ich da soundtechnisch einen Rückschritt oder hält der SA1 hier gut mit? Als Lautsprecher werden die Teufel 40 MK2 angefeuert.
Danke für euer Feedback. (bearbeitet)
Wenn man an den eingebauten USB-Anschluss einen Chromecast Audio betreibt oder die Stromversorgung anderweitig nutzt, dann erzeugt das permanentes Rauschen/Kratzen/Schnarren auf allen Kanälen. Die Verwendung von Toslink schaft keine Abhilfe. Es hilft nur den Chroecast Audio extern mit Strom versorgen.
Leider leugnet HiFi Klubben das Problem nach Einsendung bisher und hat mir nach meiner Bitte diesen Mangel zu beheben das Gerät kommentarlos zurück geschickt.
Ich würde empfehlen davon die Finger zu lassen.