Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Da der alte Deal von mir schon abgelaufen war und der Preis zwischenzeitlich von 129,00€ auf 139,00€ hochgepuscht war, eröffne ich den Deal noch mal neu. Die Kopfhörer gibt es nun für sagenhafte 109,00€ !
Über den Fiio-Shop / Hifi-Passion gibt es gerade den HifiMAN HE400se für 109€, ein sehr günstiger Einstieg in die Welt der magnetostatischen Kopfhörer.



Details:
Youtube Review (Z Reviews English)

HiFiMAN Produktpage
Review im Hifi-Forum
Review Kopfbox
Amazon Bewertung 4,6
Idealo Preisvergleich 144€€
Über den Fiio-Shop / Hifi-Passion gibt es gerade den HifiMAN HE400se für 109€, ein sehr günstiger Einstieg in die Welt der magnetostatischen Kopfhörer.



Details:
- Stealth Magnet Technologie
- Frequenzumfang: 20 Hz - 20 kHz
- Wirkungsgrad:91 dB
- Impedanz:25 Ω
- Konnektivität: 3,5/6,35 mm Klinke (per Adapter - Im Lieferumfang dabei)
- Kopfhörerkabel austauschbar
- Gewicht: 390g
Youtube Review (Z Reviews English)

HiFiMAN Produktpage
Review im Hifi-Forum
Review Kopfbox
Amazon Bewertung 4,6
Idealo Preisvergleich 144€€
Mehr Details von Händler
Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 23 April 2022
80 Kommentare
sortiert nachHe4xx und Deva lassen sich mit meinem Smartphone (Xiaomi Mi10 Ultra) recht gut antreiben. Kann mir zwar die Ohren nicht zerstören, aber ist klanglich akzeptabel.
Über meinen Shanling M0 klingt das ganze aber noch mal etwas präziser und detaillierter. Wird auch ne gute Ecke lauter aber recht schnell unsauber.
Am Aune T1 Mk3 oder Topping E30/L30 Kombi ist aber noch mal was anderes. Da kann man dann auch höhere Pegel fahren ohne Einbußen.
Klingt auch noch mal offener, sauberer und auch etwas mehr Volumen im ganzen Klangbild.
Also Unterschiede sind schon da.
Wenn der 400se dem He4xx ähnelt, dürfte das mit einem guten Smartphone für ruhige Minuten absolut klar gehen.
Wollt ihr aber mehr Spaß raus holen, muss zwingend ein Verstärker dahinter. Mit meinem Shanling ist das schon mal was anderes. Es gibt aber auch ähnliche Modelle von Fiio oder Radsone.
Deva. Eindeutig
Per Kabel und auch über BT der hörbar bessere Kopfhörer (bearbeitet)
Diese "kleinen" usb-c dongles bringen mehr Störungen und Klangverfärbungen rein, als das sie was nutzen... die Dragonflys sind nicht schlecht, aber zu teuer im Vergleich zu anderen oder in den budget Modellen dann doch eher "verfärbend"...
nen Hidizs S9 wäre geeignet aber dann ist man auch die gleiche Summe, wie der HE400er , nochmal los.
Muss man selbst entscheiden. Aber den Unterschied sollte man auf jeden Fall testen...zurück senden geht immer!
Mehr Power = mehr Kontrolle. Und wenn alles präziser klingt, machts auch mehr Spaß.
Hab den Q30 auch für unterwegs und der ist schon gut in der Preisrange (bis 300€), auch die xm4 von Sony kommen da nicht dran, wenn du den Q30 vernünftig im EQ einstellst. für den EQ selbst, habe ich mein Profil:
100 (-5.5), 200 (+3.5), 400 (-1.5), 800 (+5.5), 1600 (-2), 3200 (+3.5-4), 6400 (+2), 12800 (0)
Kannst aber auch die App "Wavelet" installieren und dann die AutoEQ - Presets testen.
Der Q30 und der HE400se zielen jeweils auf komplett andere Bereiche ab.
Q30 = mobilität und ANC. Hier gehts eher in Richtung Umgebung ausblenden, mobil sein und trotzdem noch Sound ans Ohr bekommen, was er wirklich gut kann!
Der SE400 ist eher für Musik (oder Sound (Games etc.)) gedacht, welche bewusster und doch besser Zuhause gehört werden kann. Ist offener (ist ja auch ne offene Bauart :D), hat eine breitere Bühnenabbildung und detaillierter.
Also für zuhause den SE400 und unterwegs den Q30 :P Auch mit MP3s
In den Preisbereichen bis 200€ gibt es nicht DEN Kopfhörer aber gute Allrounder, wo man leider überall Abstriche machen muss...gerade, wenn man mal besseres Gehört hat, ist es immer schwer, sich diese Preisklasse wieder ans Ohr zu halten und dauerhaft zu hören. (bearbeitet)
Habe ihn gerade auf:
Werde jetzt aber keine Messungen starten
Songs:
Chris Jones - No Sanctuary
Nenad Vasilic - Bass Drops
Eva Cassidy - Aint no Sunshine
Two Feet - Go F*** yourself
Rebecca Pidgeon - Spanish Harlem
- Am S8 mit der WaveLab AutoEQ klingts wie "loudness" an aber dünn
- Am Laptop Klinkenausgang noch dünner und ohne Abgrenzungen der Instrumente
- Am PC mit ner gemoddeten Xonar STX schon um einiges mehr Volumen in allen Bereichen, kein "Mischmasch" mehr
- Am PC mit nem RME 2 DAC FS isses nen neuer KopfHörer Bass vibriert straff und alles klingt differenzierter und nicht angestrengt
Schreiben kann man, wie gesagt, Vieles. Das sind aber bestimmt keine Einbildungen...Selber hören! und nicht nur technische Annahmen, ohne eigene Kenntnisse nachplappern Gerade bei BeyerDynamic (außer dem "alten" 1990) kann man auch nicht von HiFi-Klang reden (imho)...
Der 400SE profitiert enorm von nem guten Amp (guter Kontrolle). Wers nicht glaubt hat Pech und verpasst evtl. einen sehr interessanten KH, der halt gern gefüttert wird
dropbox.com/s/s…l=0
Hier sieht man den Frequenzgang des Kopfhörers und unten links einen EQ um den Frequenzgang an das Harman Target anzugleichen.
wie man sieht hat der HE400SE eine Abflachung im Bassbereich, gegenüber dem Harman Ziel. Nun gibt es Kopfhörer, bei denen ist das so, und da kann man nicht unendlich den Bass erhöhen, ohne Verzerrungsartefakte zu bekommen, das ist bei dem hier aber nicht so und der spricht gut auf EQ an.
Sachen die man googlen kann um das umzusetzen sind Harman Target, P.E.A.C.E. Windows (sourceforge.net/pro…on/), Equalizer Apo (sourceforge.net/pro…po/) und den Toningenieur, der die ganzen Kopfhörer bei Reddit einmisst und EQ fürs Harman Target zur Verfügung stellt u/oratory1990 (reddit.com/r/o…90/)
wer das auf dem Telefon umsetzen möchte, brauch nen KH verstärker oder zumindest nen LGv30 und sowas wie Neutron Music Player, da bin ich aber kein Experte, ich nutze Neutron Music, nutze aber im Allgemeinen mein Telefon selten mit Kopfhörern die EQ brauchen, mir ist das bei Android alles noch zu fummelig, und ich hab auch nie Bock nen Dongle KH Verstärker mitzunehmen, es gibt aber auch systemweite Android EQs, da bin ich aber überfragt
lies Dir mal meinen Beitrag durch. Ganz Allgemein würde ich Dir abraten einfach den Preamp zu erhöhen, da bekommste Clipping Artefakte, eher mal nach nem besseren Verstärker umschauen (bearbeitet)
Für den Preis gibt es NIX Vergleichbares über das Sound-Spektrum (was ich kenne).
Ne kleine HeadAmp dran (kleinste Fiio, Schiit oder Toppings sind ausreichend) und man kann Musik hören...und damit meine keine Songs, welche meistens in den Charts zu finden sind....
Beats, AirSchrott und ähnliche Bassabgestimmten Liebhaber sollten hier die Finger weglassen.
Da die KH offen sind, sind sie auch weniger für den mobilen Einsatz gedacht.
"Wie wird nun ein magnetostatische Kopfhörer HifiMAN HE400se klingen?"
Ich habe alle anderen KH, bis auf einen AKG Q701 verkauft und bin komplett auf Planare gewechselt. Es klingt bei meinem Arya und dem Audeze-LCDX (V1) am RME Dac2 einfach alles so, wie es klingen sollte. Das ist keine Einbildung, dass ist ein Unterschied, den man selbst hören muss.
Klar ist das ordentliches Geld, aber wenn man Wert darauf legt, ist das in vielen Bereichen so, dass man Geld in die Hand nehmen muss, um was ordentliches zu haben.
Die Hifiman XS haben aktuell imho das Beste P/L Verhältnis auf dem KH Markt.
"s33"
Wenn ich mir die gegoogelten Frequenzschriebe so anschaue, dann sehe ich da eine Überhöhung um 1 hHz. Damit wäre der Hörer für mich vermutlich unangenehm, lästig, näselnd, eben zu laut in den Mitten. Das nervt dann tierisch bei gehobener Lautstärke.
Wofür gibt es EQ´s? Und wie ist denn dein Hörverhalten um 1Khz? Solche theoretischen Aussagen, ohne das Produkt zu kennen sind immer herrlich...das Märchen von der Linearität
Selber hören und dann unvoreingenommen daran gehen...!
Ich feuere den 400se am Ifi Zen DAC an, nichts zu meckern! Über Handy (Motorola g 5g) ist es von der Lautstärke/Klang eher nicht so prickelnd. Das liegt natürlich auch am jeweiligen Smartphone. Mein Smartphone liegt da eher im unteren Bereich
Frage: Der He4xx oder Deva?(Per Kabel - ohne Bluetooth) Wer hat den besseren Sound? (bearbeitet)
Hi, also ich kann Dir nur ans Herz legen mal nen richtigen Kopfhörerverstärker auszuprobieren. Ich bin ja in meiner letzten Antwort auf Deinen Kommentar nicht so ins Detail gegangen, dass führt auch schnell zu weit, aber dein mobiler Amp ist dafür ausgelegt normal empfindliche Kopfhörer anzutreiben, bei einem Impendanzbereich von 32-250Ohm
Hier haben wir aber einen low Impedance (25 Ohm) low sensitivity (328mv um auf 94dbSPL zu kommen)
Das ist schon ne Ansage, im Vergleich dazu hat ein Senni HD600 300Ohm bei identischer sensitivty!
Jetzt kommt also dein 1Ohm Ausgang 2.2Vp an 160 Ohm mobiler KH Verstärker, und der Hifiman fragt wo der Brudi denn den Generator gelassen hat, weil er hat Bock Strom zu fressen.
Kurz gefasst, der Hifiman klingt nicht so wie Du denkst. In Wirklichkeit fährste den Gto von Papa seit 10 minuten mit Diesel, und wunderst Dich warum der so stottert
Auf keinen Fall! der Qudelix 5k bietet zwar etwas mehr Leistung als Deiner, aber deutlich weniger als der ifi go blue, und ich hab gestern noch ein paar rezensionen gelesen, wo explizit auch der ifi mit dem he400se gepaart wurde, und noch schwach auf der brust klang.
Mein Tipp wäre wirklich mal zu überdenken, ob ein einfacher zu betreibender Kopfhörer nicht die bessere Alternative für Dich wäre...AKG 371 zum Beispiel, oder direkt ein guter Bluetooth over ear wie der WH-1000XM4
Edith:
Achso Du bist jemand anders, ich dachte Du wärst derjenige der ursprünglich gefragt hat. (bearbeitet)
Beim China Ali für rund 10 Euro zu haben. Mitnichten ein schlechtes Kabel. Also in Anbetracht der restlichen Hardware im passendem Preissegment, mindestens.
€ 12,04 24%OFF | FAAEAL Replacement Cable For Hifiman SUNDARA Ananda 2.5mm/3.5mm/4.4mm Upgrade Cable For HE4XX/HE-400i/HE560/HE-350 etca.aliexpress.com/_vM…xDv (bearbeitet)
... Oder unbequemer sein!
Sofern ein Smartphone stark genug ist, wird das kein Problem sein.
Der he400se ist recht effizient.
Ansonsten gibt es kleine USB-C Dongles mit einem kleinen Verstärker. Das reicht dann auch aus
Material, beschichtung, Impedanz haben einen Einfluss auf den Frequenzgang. Die Angabe "20 - 20khz" sagen nicht viel aus. Eigentlich gar nichts.
Ein Kopfhörer kann zb bei 50hz nur 90dB erreichen und bei 150hz schon 95dB bei gleicher Leistung. Bedingt durch Gewicht oder Resonanz.
Schiebt man per EQ den 50Hz Bereich auf 95dB, verschiebt sich der 150Hz ebenfalls und es können gänzlich andere Resonanzen auftreten. Es kann sogar sein, dass die Membrane zu schwingen beginnt oder die Impulstreue massiv beeinträchtigt wird.
Und zum zweiten Teil.
Einen KHV benutzt man, um einen Kopfhörer in allen Bereichen mit ausreichend Leistung zu versorgen. Nicht wegen der Lautstärke.
Lautstärke kann man auch mit einer simplen Erhöhung der Spannung erreichen. Aber ohne Leistung (Ampere) wird es grausam klingen.
Ein KHV wird zb benötigt, wenn man einen Kopfhörer mit einem hohen Widerstand oder einem geringen Wirkungsgrad besitzt.
Zb der Akg K701. Hat eine relativ schwere Membrane. Entsprechend viel Leistung ist notwendig, um diese sauber bewegen zu können. Man braucht viel Leistung.
Ich such mal eben den Dongle meines Smartphones und teste das ganze mal
Sehe ich anders. HE400se ist schon ein deutliches Upgrade zum X2HR. Sundara hat ne bisschen weitere Bühne, dafür fehlt es an der Tiefenstaffelung und Impact. mMn ist der HE400se das P/L technisch Beste, was man derzeit bekommen kann.
Den X2HR habe ich wieder abgegeben weil mir auf Dauer zu unkomfortabel (zu hoher Druck mit Serien-Polstern, Jucken dieses Samt-Stoffes), klanglich auch nicht ganz auf dem Level meiner alten, persönlichen Referenz, dem Philips SBC HP890. (bearbeitet)
Ach das klappt nicht mal.
Kenne da viele die sagen "hier! Hab den KH per EQ auf die Harman Kurve angepasst" oder eben auf den Frequenzverlauf eines anderen Kopfhörers...
Und trotzdem dröhnt, klirrt und zischelt es.
Es kann sogar schlimmer werden, wenn der Treiber gar nicht für solche Frequenzbereiche ausgelegt ist.
Den Charakter bekommt man nicht raus. Egal wie sehr man am EQ dreht
Der HiFiman sollte an einem Kopfhörerverstärker betrieben werden. Es gibt natürlich auch mobile gute Verstärker für Smartphones, die sind dann aber in der gleichen Preisklasse wie dieser HiFiman.
Ich nutze die HE400SE an meinem Radsone Earstudio ES100 MK1. Single-Ended bekomme ich bei den meisten Songs einen ausreichend lauten Pegel hin. Bei manchen Songs muss ich jedoch mit dem PreAmp EQ nachhelfen, weil der ES100 single-ended recht schnell am Ende ist. Glücklicherweise spricht der Kopfhörer ganz passabel darauf an und es gibt für mich keine hörbaren Einbußen. Im Moment habe ich 125hz, 250hz und 500hz um 0.5db erhöht (Q Factor Narrow) und beim DAC Filter habe ich Short Delay Sharp Roll-Off eingestellt. Der Filter ist für mich aber eher Kategorie Voodoo. Besitzer des Radsones werden es verstehen.
Habe mir jetzt bei Aliexpress ein TRRS Kabel bestellt, mit balanced Verkabelung könnte u.U. noch etwas mehr Volumen kommen. So war es zumindest bislang bei meinen anderen Kopfhörern. Falls nicht, kann ich so definitiv weiter an meinem Tinnitus arbeiten. Es ist schon erstaunlich, was das allein bei der Power für einen Unterschied macht. Teilweise bis zu 20db.
Kann mir kaum vorstellen, dass der Kopfhörer an einem 0815 Klinkenanschluss wirklich sein Potential entfalten kann. Es müsste schon mindestens einer mit Kraft sein. Der Radsone ist auch nur ein Kompromis. (bearbeitet)
Alles klar, habe den Deal dicht gemacht! Dann viel Freude mit dem HiFiMan 👌
Ich find den extrem gut, Danke für den Deal
Abgesehen davon sollte der Verstärker eher überdurchschnittlich viel Power mitbringen, da magnetostatische Kopfhörer und auch der genannte recht viel Leistung benötigt, um sein Potenzial überhaupt erst richtig entfalten zu können.
Diese Leistung ist am nicht-symmetrischen Kopfhörerverstärker-Ausgang leider oft nicht gegeben.
Hab jetzt natürlich keinen so hellen Sound wie beim DT880 erwartet und natürlich auch nicht dessen phänomenale Bühne. Aber ich muss dennoch sagen, dass sie für meine Begriffe katastrophal klingen. Matschig, verwaschen, regelrecht komprimiert. Gibt es hier schlechte Exemplare oder ist das der Hifiman-Sound? Hab sie sowohl am Fiio E10 K als auch an meinem Denon-Verstärker getestet. (bearbeitet)
Zudem benötigst du sehr hochwertige Quelldateien.
Hat jemand Erfahrung mit dem Hifiman ?
Klanglich macht hifiman sehr gute Kopfhörer. Die Qualitätskontrolle scheint aber ein Problem bei hifiman zu sein. Daher würde ich nur bei einem kundenfreundlichen Shop kaufen.
Btw, ich habe meine he4xx seit 3 Jahren, und sie sind so gut wie am ersten Tag.
Guter, recht neutral abgestimmter Kopfhörer. Vor allem bei der Verarbeitung gibt es Abzüge.
Was hast du geschlossen? Einen Kopfhörer??
Es gibt geschlossene, halb offene/geschlossene und offene Kopfhörer. Als geschlossenes Modell hat den genannten Beyerdynamic.
Ah ok, danke for die Erklärung.
Bisher kannte ich nur ältere offene Kopfhörer von Sennheiser ab ca. 100 EUR aufwärts. Hier habe ich immer eine Bassbetonung vermisst. Zudem klang alles irgendwie etwas flach. Nach einer Eingewöhnung ging es aber.
Schließlich habe ich mir den offenen Beyerdynamic DT 990 Pro 250 Ohm gekauft mit der Erwartung, dass es einfach räumlicher, natürlicher und satter klingen soll, am besten so wie "live" und ich wurde nicht enttäuscht. Die Zischlaute bei Höhen sind vorhanden, das hat man aber vorher gewusst.
Wie wird nun ein magnetostatische Kopfhörer HifiMAN HE400se klingen?
Ich muss ehrlich sagen ich kann es mir nicht vorstellen, obwohl ich alle Erfahrungsberichte durchgelesen habe.
Was aber bei einem Hygieneartikel wie bei einem Kopfhörer nicht so einfach geht, ist bestellen und dann bei Nichtgefallen zurücksenden. Deshalb meine Nachfrage. (bearbeitet)
Das geht nur nicht bei in ear Kopfhörern. Also selber probieren...