Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen

716° Abgelaufen
35 KIOXIA (Toshiba) SSD 3840GB (ca. 3.8 TB) 3D NAND TLC, 7.01PB TBW, 5 Jahre Garantie, 2.5“ HK-6R


Aushilfsmafiosi
Mitglied seit 2019
160
13.258
eingestellt am 21. Apr 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Wahrscheinlich ein Auslaufmodell, zur Vergleichspreisermittlung habe ich tief im geizhals-Filter gegraben und eine Intel D3-S4520 als nächstgünstigere Alternativ herausgesucht. Der nächstbeste Preis für genau diese Kioxia liegt bei 833,- laut geizhals und idealo. Beide weisen absolute Bestpreise im Verlauf aus. Sollte die Angabe von geizhals stimmen, sind die 5 Jahre Herstellergarantie (über Händler) und 7.01 Petabyte TBW vielleicht besonders erwähnenswert. Kioxia ist seit 2019 der Name von Toshiba Memory.
Der Händler weist mehr als 7000 Bewertungen bei 99,8% positivem Feedback auf.
Zu den Daten lt. geizhals:
Bauform: Solid State Drive (SSD)
Formfaktor: 2.5"
Schnittstelle: SATA 6Gb/s
Lesen: 550MB/s
Schreiben: 530MB/s
IOPS 4K lesen/schreiben: 84k/24k
Speichermodule: 3D-NAND TLC, Toshiba/WD, 64 Layer (BiCS3)
TBW: 7.01PB
Zuverlässigkeitsprognose: 2 Mio. Stunden (MTTF)
Controller: Toshiba
Protokoll: AHCI
Datenschutzfunktionen: Power-Loss Protection
Leistungsaufnahme: keine Angabe (maximal), 5.5W (Betrieb), keine Angabe (Leerlauf), keine Angabe (Schlafmodus)
Abmessungen: 100x70x6.9mm
Herstellergarantie: fünf Jahre (Abwicklung über Händler)
Hier ein Screenshot der Preise technisch nächster Verwandter aus geizhals:


Der Händler weist mehr als 7000 Bewertungen bei 99,8% positivem Feedback auf.
Zu den Daten lt. geizhals:
Bauform: Solid State Drive (SSD)
Formfaktor: 2.5"
Schnittstelle: SATA 6Gb/s
Lesen: 550MB/s
Schreiben: 530MB/s
IOPS 4K lesen/schreiben: 84k/24k
Speichermodule: 3D-NAND TLC, Toshiba/WD, 64 Layer (BiCS3)
TBW: 7.01PB
Zuverlässigkeitsprognose: 2 Mio. Stunden (MTTF)
Controller: Toshiba
Protokoll: AHCI
Datenschutzfunktionen: Power-Loss Protection
Leistungsaufnahme: keine Angabe (maximal), 5.5W (Betrieb), keine Angabe (Leerlauf), keine Angabe (Schlafmodus)
Abmessungen: 100x70x6.9mm
Herstellergarantie: fünf Jahre (Abwicklung über Händler)
Hier ein Screenshot der Preise technisch nächster Verwandter aus geizhals:


Versand und Rückgabe bei eBay
Die Versandkosten bei eBay variieren je nach Händler und die genaue Höhe der Versandkosten findet ihr im Abschnitt Versand. Für eBay Plus-Mitglieder (Mitgliedschaft kostenpflichtig) gibt es dagegen einen kostenlosen Versand und schnellere Lieferung.
Rücksendungen können je nach Händler kostenpflichtig sein. Als eBay Plus-Mitglied gibt es aber kostenlose Rücksendungen.
Rücksendungen können je nach Händler kostenpflichtig sein. Als eBay Plus-Mitglied gibt es aber kostenlose Rücksendungen.
Zusätzliche Info
Mach mal Halblang. Es gibt verschiedene Verwendungszwecke. Wenn die SSD für OS (ohne sehr datenaufwendige Nutzungen), Spiele und/oder als lautloses Datengrab genutzt wird, reichen auch die TBW von 1,44PB einer Samsung 870 QVO für 325€ locker aus. Wenn man die TBW nach 10 Jahren Laufzeit erreicht wären das 394GB Schreibleistung pro Tag. Das schafft man nicht mal ansatzweise, solange man nicht irgendetwas macht das ungewöhnlich viele Daten schreibt. Also vermutlich irgendwas zwischen 50-90% der Nutzer die eine SSD mit >=3,8TB kaufen.
Mein Systemlaufwerk ist aktuell noch eine Samsung 830 128GB (will demnächst mal neu aufsetzen, dann wird die für weniger wichtiges genutzt), die ich seit Ende 2012 betreibe und ich hab vermutlich mehr Schreibvorgänge und Laufzeit als das durchschnittliche Systemlaufwerk (besonders seitdem der mehr als tägliche Ruhezustand mit 32GB RAM läuft, der meist auch gut gefüllt ist ). Die ist bei 98,6TB, das ist weniger als 30GB pro Tag. Nur mal als Dimension dazu was durch Windows selbst an Schreibleistung anfällt.
Die KIOXIA ist natürlich trotzdem gut und die Hardware Power-Loss-Protection ist super, aber deswegen ist der Rest noch lange kein "Hardwareschrott" oder eine "Wegwerf-SSD" (irgendwelche SSDs die 5-20% weniger als bekannte & seriöse Modelle kosten und ggf von zweifelhafter Qualität sind mal ausgenommen). Sie sind (vermutlich) nur für deinen sehr hohen Schreibdurchsatz nicht ausreichend. Das ist ungefähr so als würde der Handwerker alle Autos die nicht mehrere tausend Liter Laderaum haben generell als Schrott bezeichnen.
Man sollte eh eine Software laufen haben die einen warnt wenn es mit dem Zustand der SSD/HDD bergab geht bzw einem zeigt wie viel man schon geschrieben hat. Ordentliche SSDs fallen schließlich meistens nicht völlig plötzlich und unerwartet aus. Und wenn doch, dann ist es etwas vor dem man auch bei der KIOXIA nicht sicher ist.
Für ein kleines Geringverdiener Homelab/Datacenter auf jeden Fall
Für ein kleines Geringverdiener Homelab/Datacenter auf jeden Fall
Gab es die 870QVO mit 4TB nicht schon für 233 Euro?
Kein Vergleich, aber als Gamegrab...
Zumindest nicht laut geizhals Preisverlauf und die sind technisch definitiv nicht vergleichbar. Dazwischen liegen im Detail Welten, besonders im Speichertyp und Langlebigkeit / Garantie.
Die kann man kaum vergleichen. Sind SSDs wie Opel Rocks und Porsche Cayenne Autos sind.
7.01PB TBW
Diese SSD ist konsequent auf Langlebigkeit ausgelegt. So wie auch die Vergleichstypen, die ich oben zum Preisvergleich herausgefiltert habe. Wer rein auf TB/Euro schaut, ist hiermit falsch bedient.
TB/€ allein ist der beste Weg Hardwareschrott zu kaufen. Habe eine Intel DC S3710 800GB für 240 bekommen, das war der Deal des Jahres. 16PB, einfach unglaublich.
Ja, war auch kein Kritik. Find den Deal hot, aber kann ja sein, dass jemand einfach nur eine 4TB SSD sucht....
Habe selber auch zwei "GIGABYTE AORUS NVMe Gen4 SSD 1TB, M.2" mit 1.8 PB TBW mit ~5000mb/s Schreib/Leserate bei 130€ absolut Top. Aber ist wieder was ganz anders.
Die Gefahr besteht immer, besonders bei MyDealz. Deshalb habe ich die wichtigsten Punkte dann auch noch in die Überschrift gepackt. Insofern bin ich auch dankbar für das Feedback in diesem Deal.
Bei Kioxia (und auch bei einigen anderen) "R" im Namen bedeutet Read-intensive, die haben gleiche Menge an Flash und statt 1024/1000 (Consumer typisch) haben sie halt 960GB. Und solche "Write-intensive", wie bei Dir, haben halt noch eine größere Spare Area und folglich "nur" 800GB. DIE Frage ist natürlich, ob man das wirklich braucht oder halt kauft um "besser schlafen zu können".
Für meine 870Evo 4TB (ebenfalls TLC!) habe ich im Geizmarkt-Sommerdeal ca. 325€ gezahlt und trotzdem kann man sie nicht vergleichen, allein weil diese Data-Center Kioxia eine Hardware Power-Loss-Protection hat (es sind also echte Kondensatoren im Gehäuse verbaut).
P.S.: bist aber nicht der einzige "Verrückte" hier - meine Intel hat 146 PB TBW.
Wobei die Achillesferse einer SSD aber sowieso der Controller ist. Es nützt der höchste TBW-Wert nichts, wenn ein minderwertiger Controller eingebaut ist, der nach wenigen Jahren (bei besonders schlechten SSDs teilweise sogar schon nach Monaten) zu einem Totalausfall führt.
146 PB, ich bin echt positiv neidisch Wenn ich diese lächerlichen wegwerf SSDs sehe... Schade um die Technik und um die Natur. Vermutlich werde ich die 16pb nicht ganz herunterschleifen, aber einmal ohne Backup erwischt ist man vorsichtig und da sind die Sparsamkeitsbedenken weg, soll die Platte halt arbeiten.
Ein Topdeal für TBW-orientierte Käufer
Das stimmt natürlich, das weiß auch Toshiba und verbaut soweit ich weiß daher einen eigenen Controller in diesen Modellen und keine Fremdhersteller.
Die SSD hier ist ihr Geld auf jeden Fall wert - überlege gerade eine mitzunehmen.
willste die noch den urenkeln vererben ?
Wenn man die Spezifikationen wie TBW dieser SSD benötigt muss man sich billig erstmal leisten können
Die SSD in dem Deal isst halt ein paar Klassen über der Consumerliga...
Ja meine ich. Thx
Mach mal Halblang. Es gibt verschiedene Verwendungszwecke. Wenn die SSD für OS (ohne sehr datenaufwendige Nutzungen), Spiele und/oder als lautloses Datengrab genutzt wird, reichen auch die TBW von 1,44PB einer Samsung 870 QVO für 325€ locker aus. Wenn man die TBW nach 10 Jahren Laufzeit erreicht wären das 394GB Schreibleistung pro Tag. Das schafft man nicht mal ansatzweise, solange man nicht irgendetwas macht das ungewöhnlich viele Daten schreibt. Also vermutlich irgendwas zwischen 50-90% der Nutzer die eine SSD mit >=3,8TB kaufen.
Mein Systemlaufwerk ist aktuell noch eine Samsung 830 128GB (will demnächst mal neu aufsetzen, dann wird die für weniger wichtiges genutzt), die ich seit Ende 2012 betreibe und ich hab vermutlich mehr Schreibvorgänge und Laufzeit als das durchschnittliche Systemlaufwerk (besonders seitdem der mehr als tägliche Ruhezustand mit 32GB RAM läuft, der meist auch gut gefüllt ist ). Die ist bei 98,6TB, das ist weniger als 30GB pro Tag. Nur mal als Dimension dazu was durch Windows selbst an Schreibleistung anfällt.
Die KIOXIA ist natürlich trotzdem gut und die Hardware Power-Loss-Protection ist super, aber deswegen ist der Rest noch lange kein "Hardwareschrott" oder eine "Wegwerf-SSD" (irgendwelche SSDs die 5-20% weniger als bekannte & seriöse Modelle kosten und ggf von zweifelhafter Qualität sind mal ausgenommen). Sie sind (vermutlich) nur für deinen sehr hohen Schreibdurchsatz nicht ausreichend. Das ist ungefähr so als würde der Handwerker alle Autos die nicht mehrere tausend Liter Laderaum haben generell als Schrott bezeichnen.
Man sollte eh eine Software laufen haben die einen warnt wenn es mit dem Zustand der SSD/HDD bergab geht bzw einem zeigt wie viel man schon geschrieben hat. Ordentliche SSDs fallen schließlich meistens nicht völlig plötzlich und unerwartet aus. Und wenn doch, dann ist es etwas vor dem man auch bei der KIOXIA nicht sicher ist.
Du sagst es. Mir unverständlich, wie man sich an der TBW aufgeilen kann. Die dient nur für zwei Sachen: Marketing und Einschränkung der Garantie, sonst gar nix.....
ebay.de/itm…nVw
Nein aber für den PC im Gästeklo (Urlaubsfilmsammlung).
Zumindest habe ich noch von niemandem gehört, der eine SSD wegen zu vieler defekter Speicherzellen entsorgen musste, dürfte bei halbwegs normaler Nutzung ziemlich selten sein.
Bezahlbar ist hier natürlich immer relativ zu sehen - insbesondere beim Blick auf HDD's wird deutlich das sich das Preisgefüge für SSD's pro GB noch immer in einem eher ungemütlichen Rahmen bewegt. Klar - SATA SSD's sind theoretisch doppelt so flott wie Ihre SATA HDD Geschwister - aber die Preise für SSD's sind noch immer weit mehr als 50% so hoch wie HDD's.
Anders gesagt: Ich hätte für's NAS welches aus logistischen Gründen in einer Kommode im Wohnzimmer wohnen muss gern leise Laufwerke, da HDD's eben doch Geräusche machen beim Zugriff und das in leiser Umgebung stören kann.
Nun befinden sich im NAS allerdings 2x 8TB im RAID 1 Verbund (Mirrorring). Das bedeutet also das ich auf 2x 8TB SSD wechseln müsste. Einerseits gibt es kaum 8TB SSD's und jene Modelle die man erwerben kann sind absurd kostenintensiv für Zwecke in denen die Geschwindigkeit gar nicht oberste Priorität hat sondern wie in meinem Fall eher die Lautstärke.
Der Einstieg wären also >600€ pro 8TB Samsung QVO SSD (mit geringer TBW) was in meinem Fall deutlich über 1200€ machen würde. Entsprechende NAS HDD's liegen für 8TB etwa bei 250€ pro Stück (Ironwolf Pro) -> das sind also 500€.
Schaut man sogar nach etwas günstigeren Modellen kann man für <400€ zum Ziel kommen für 2x8 TB.
Vom Gebrauchtmarkt mal ganz abgesehen - meine beiden 8TB Enterprise Platten haben mich pro Stück 75€ gekostet... 150€ vs 1200€ ist eben schon mehr als eine krasse Differenz. Und der Gebrauchtmarkt für SSD's in dieser Größe ist quasi nicht vorhanden.
Anders gesagt: Für mein Use Case sind SSD's in größeren Ausbaustufen wie 8TB pro Stück absolut unbezahlbar.
Ich habe selbst auch 2x 2TB SSD's für mobile Anwendungen am Laptop + Backup.. da macht es durchaus Sinn, auch wegen der Robustheit im Transportfall und der Geschwindigkeit.
Wenn's nach mir geht dürfen die Preise da aber gern noch weiter fallen - oder auch Zwischenlösungen auf den Markt kommen... "gebremste" SSD's mit um 300MB/s Lese/Schreibleistung aber dennoch guten TBW's... das wäre für viele Anwendungen gewiss ein interessanter Kompromiss - insbesondere auch für Netzwerk Anwendungen bis 2.5GbE.
Doch
Mir zeigt geizhals etwas Anderes an
Für mich ist ein NAS auch kein Backup oder als Sicherheit gedacht.
In meinem Workflow geht es primär um Fotodateien (RAW Bilder) sowie 4k Videos mit höheren Datenraten (10bit 422).
Diese wandern zuerst via Kartenleser ins Macbook und von dort werden sie zeitnah per Kabel auf eine Lacie HDD geschoben... dort werden wöchentlich Backuproutinen auf 2 weitere Externe Backups angestoßen. Damit sind die Daten zumindest vor Ausfällen der ein oder anderen Platte halbwegs "sicher."
Erst jetzt kommt eigentlich das NAS zum Einsatz.. die bereits gesicherten Fotos&Videos wandern im nächsten Schritt via SMB Filetransfer auf das NAS - um vom Laptop Zugriff auf die aktuellen aber auch älteren Multimediainhalte zu haben da natürlich nicht alle auf die interne SSD des Macbooks passen. Benötige ich dann entsprechende Daten ziehe ich sie bei Bedarf via WiFi SMB wieder auf's Macbook oder betrachte sie einfach vom NAS on the fly.
Natürlich kann man das ganze auch wie Du mit kabelgebundenen SSD's realisieren - aber es ist schon auch ganz angenehm sowohl auf der Couch oder dem Balkon völlig kabellos Zugriff auf die Daten zu haben und fertige Projekte via upnp auf den Fernseher zu "beamen" - und das in flotter Geschwindigkeit.
Wer ein NAS als "Sicherheitssystem" betrachtet hat die Vorteile eines solchen gar nicht wirklich erkannt. Backupstrategien sind das A&O.
Theoretisch kann man HDD's häufig auch direkt an den Router hängen, etwa im Fall der Fritzboxen... aber das sind oft nur Notlösungen mit absurd niedrigen Datenraten.
Definitiv. Bleibt nur die Frage wie man rankommt.
Für dich jedenfalls nicht, alter Hartzer!
Dein Preisverlauf sieht merkwürdig glatt aus - ist das aus der App?
Unter Windows mit Firefox bekomme ich dieses Resultat:
Ich meine, da gab's sogar nen Deal dazu...
Egal, schönes Wochenende!
Klar, die von dir verlinkte eher teure QLC SSD ist ganz bestimmt gleichwertig