Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 25 Juni 2022.

752°
Gepostet 12 Juni 2022
Lidl Smart-Home-Sortiment (Zigbee)
Im Geschäft: Bundesweit ·


Geteilt von
Harmonieman
Mitglied seit 2010
18
415
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Bei Lidl gibt es mal wieder einige Zigbee-Komponenten im Angebot. Diesmal mit einigen neuen Produkten, wie dem Button oder den Außensteckdosen. Leider keine Leuchtmittel für innen, dafür mit neuen Garten-Lampen. Auch neu im stationären Handel ist das Gateway mit HomeKit-Unterstützung.

Durch das Angebot im stationären Handel spart man sich die Versandkosten und kommt so für die Steckdose oder den Button auf einen ganz guten Preis.



Zusätzliche Info
Bearbeitet von Harmonieman, 13 Juni 2022
119 Kommentare
sortiert nachKann dir empfehlen via Homeassitant und Son off ZigBee Stick im Raspberry Pi anstelle eines normalen Gateways zu arbeiten, dann kannst quasi alles mit ZigBee egal welcher Hersteller zum laufen bringen. Ist aber natürlich nicht 100% Plug and Play. Habe das schon ne Weile und Tuya läuft perfekt zusammen mit Silvercrest Ikea, Aquara usw.
Soweit sich seit dem letzten Deal nichts geändert hat, leider nicht. Hatte mir den aus dem selben Grund auch schon genauer angesehen, Verbrauchsmessung war aber nicht integriert. Dafür halte ich immer nach dem Blitzwolf SHP-13 oder SHP-15 Ausschau.
Ich hatte mir im Dez. die Steckdosenleiste gekauft, aber es nicht geschafft, sie mit der Hue-Bridge zu koppeln. Bei der anschließenden Suche nach Unterstützung bin ich dann auf das hier gestoßen :
hueblog.de/202…ot/.. und hab sie zurück gegeben.
Die Zwischenstecker funktionieren einwandfrei und sind sofort integriert, ganz anders als meine alten Osram-Dinger...
Neben Homeassitant gibt es auch noch den iobroker als Zentrale dann sparst die Gateways, da reicht dann ein SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus Stick Zigbee TI der Vorteil von dem ist zigbee 3.0 da kannst mehr Geräte einbinden.
Alles auf ein Raspi und schon bist im Smarthome und kannst jeden Tag lesen und was neues einbinden.
Da gibt es tausende Möglichkeiten
gacheck.de/iob…le/
pinterest.de/mfr…er/
hobbyblogging.de/5-g…een
Ich kann gar nicht mehr alles aufzählen was bei mir alles dran hängt.
Gewächshaus (automtischen gießen)
Rollo Steuerung
Steckdosen die dir sagen wann die Waschmaschine, Trockner usw. fertig sind.
Bilder über Telegram wenn jemand in deine Kamera latscht oder der Postbote Post in den Kasten legt.
Automatisches Tür öffen wenn du nach hause kommst oder das in Auto in der nähe von der Garage ist Tor öffnen.
Staubi unterm Tisch saugt wenn du es sagst. usw.usw
Du hast also noch sehr viel vor dir.
PN wenn du Fragen hast
Zigbee allein wird es wohl auch nicht werden meist eine Mischung aus Wifi, Zigbee, DECT und Bluetooth
Wo bleibt da der Spass?? baut man selber mit
ebay.de/itm…wcB
und
ebay.de/itm…r4G
Tasmota drauf, Steuerung auf Zeit oder/und Bodenfeuchte!
Ein Zigbee stick auf cc2531 Basis würde ich heute nicht mehr nehmen. Die sind veraltet und sehr limitiert.
Am besten einen von den Recommended Sticks.
zigbee2mqtt.io/gui…rs/
Oder wenn es z.b. home assistant sein soll, dort nachschauen welche empfohlen werden.
Eigentlich gar nicht. Zigbee ermöglicht die Einbindung ohne Herstellerbindung, ist doch super. Ebenso kann dank des offenen standarts kein Hersteller sein Zigbee-Produkt aus dem System werfen oder so, wie Sonos es bspw kürzlich noch mit den alten Lautsprechern gemacht hat. Und der User hat wenn er will die komplette Kontrolle darüber wo die Daten der Geräte landen, man muss sich gar nicht an eine Hersteller-Cloudlösung oder so binden. Und die Einbindung ist ja auch kein Hexenwerk, ist halt nur wichtig das die Sniffer die Geräte schon kennen. Aber wenn ja ist das doch ne Sache von Minuten..
Der 3er ist völlig ausreichend. Wichtig ist das der Sniffer ein cc2531 ist, und den Programer nicht vergessen (bei Aliexpress zusammen um die 15 Euros). Das direkte Steuern der Devices sollte sogar schon über das Zigbee2Mqtt-Webinterface gehen, HA, ioBroker usw. sind dann ja vor allem zur Aufbereitung, um Logik da rein zu bringen usw (NodeRed geht btw genau so, ist aber eher spartanisch gehalten). (bearbeitet)
Kannst du einfach vorher auf aus setzen, dann klappt alles
Wie es aussieht ein abnehmbarer Taster.
PS: Falls jemand einen 10€ Gutschein mit 50€ MBW benötigt.. PN. Habe einen der übermorgen abläuft und keinen Bedarf.- > weg (bearbeitet)Klappt ohne Probleme, jedoch funktioniert das Polling des Zustandes nicht automatisch, heißt die Steckdose sagt immer nur welchen Zustand diese hat, wenn man sie schaltet. Also hat bei einem HA Neustart das System keine Ahnung, ob die Dose an oder aus ist. Sobald man einmal schaltet geht alles automatisch. Ich habe mir aus dem ha Forum ein Script importiert, dass alle 60min den Status pollt.
Bisher habe ich von Lidl nur die Weihnachts LED Dinger nicht 100prozentig ans laufen gebracht.
Sollte gehen
zigbee.blakadder.com/Lid…tml
Einfach die Modell Nummer und Zigbee2mqtt googeln:
zigbee2mqtt.io/dev…tml
Ja reicht habe mein System auch doppelt falls mal eins ausfällt einer ist der RPi3 der schafft das genauso.
Oder ein anderen Gateway!! schau meine Antwort (bearbeitet)
Korrekt. Es gibt natürlich keine absolute Garantie, dass die fremden ZigBee-Geräte mit dem Ikea Gateway kompatibel sind, in der Regel sind sie es aber schon (ggf. vor dem Kauf googeln).
Niemals eine Lidl Bridge, ich benutze als Gateway den Conbee 2 Sick von Dresden Electronics! Schau dir mal ioBroker oder Smarthome Assistant an, diese verbinden alle Geräte von unglaublich vielen Herstellern
Nee eher so 2 Wochenenden
Hatte mir 2 Stück beim letzten Angebot geschnappt.
StandBy erstaunlich niedrig bei ca. 0,285 Watt. (eingeschaltet etwa 1 Watt mehr)
Funktioniert anbei sehr gut mit dem Echo 4. Gen. (sowie Echo Plus 2.Gen.)
... d.h. die Rückmeldungen bei den Schaltprozessen finden sauber statt.
Ja (bearbeitet)
Ich würde hier eher auf ein Ikea TRÅDFRI Gateway setzen, über die Serie habe ich schon viel Gutes gehört, wobei ich beide Gateways noch nicht benutzt habe. Ich selber nutze Home Assistant (open source, lokal auf einem alten Laptop gehostet). ZigBee-Geräte sind im Allgemeinen sehr kompatibel zueinander und auch nicht auf die Cloud eines bestimmten Herstellers angewiesen.
Zumindest für den Anfang. Hatte Home Assistant auch eine Weile auf dem RPi3 laufen (nimm die 32bit-Version!), bin aber später auf einen RPI4 gewechselt, weil der doch immer wieder mal am Limit war.
Nein, nur einige Antworten hier sind etwas konfus.
Matter kann gar nicht wirklich einfacher als Zigbee werden. Einen Sender/Empfänger braucht auch Matter. Für Zigbee kauft man sich den Sonoff Stick, und kann dann zu jedem Zigbee-Gerät greifen, egal ob Ikea, Lidel, oder was auch immer.
Und was ist der Vergleichpreis? Seine Reaktion ist völlig korrekt, das ist eine reine Verfügbarkeitsansage, die Preise sind die gleichen wie immer, weder teurer noch günstiger.
Wie hier mehrfach empfohlen, würde ich beim Gateway nicht zu Ikea, Silvercrest, Aqara, etc. greifen, sondern einen Universaldongle holen wie den Stick von Sonoff. Damit schaltest du auf jeden Fall u.a. die drei oben angesprochenen Marken, aber auch andere. Ansonsten bist du ggf. auf einen Anbieter festgelegt oder hampelst nachher mit mehreren Gateways rum, obwohl alles Zigbee ist. (bearbeitet)
Nö ist ein Deal!
Verstehe aber warum du in 4 Jahren noch keinen Deal erstellt hast. #nooffense
Wenn man allerdings keine Lust hat sich Stunden mit der Materie zu beschäftigen, dann ist ne 08/15 Bridge ausreichend. Insbesondere wenn man "nur" Licht und mal ne Steckdose smart haben möchte. Ich hab die Lidl Bridge und das ist für mich vollkommen ausreichend. Nutze unter anderem auch Komponenten von Ikea daran.
Um die Hälligkeit zu messen, brauchst du einen Hallsensor.
Passend: ja, treffender: nein. Da aus dem Kontext auch für überwachen die technische Komponente impliziert wird. (bearbeitet)
Aber es ist eigentlich immer die selbe Leier. Weißt man darauf hin das der Preis nicht so top ist, kommt jemand mit seinen Zeitmaschinen Kommentar um die Ecke. Obwohl andere sich vielleicht über den Hinweis freuen. Empfindet man einen Dealaufbereitung ziemlich dürftig, wird sich darüber ausgelassen das der Kritiker selbst noch nichts erstellt hat.
Nach der Logik müsste sich jeder Arzt den Arm erst selber brechen, bevor er ihn behandeln darf.
Wie teilweise online miteinander umgegangen wird, ist schon beschämend. (bearbeitet)
Ich kann dieses Teil empfehlen:
reichelt.de/de/…r=1
Wie der Button dann mit dem Bewässerungscomputer verbunden ist kommt drauf an welche Plattform du zur Steuerung nutzt.
OK schade die bräuchte ich jetzt
Man kann auch ein skript schreiben, der dreimal wieder anschaltet, nämlich 60,1 120,2 und 180,3 sekunden.
Ich bin mir nicht sicher, wo du die Grenze zu "Daten unter meiner Kontrolle" behalten ziehst. ZigBee-Systeme benötigen keinen Internet-Zugang. Meine Hue Bridge muß nicht und darf nicht mit dem Internet reden. Insofern sind die Daten unter meiner Kontrolle.
Falls für dich zur Kontrolle zählt, daß du den Quellcode der gesamten verwendeten Software selber gegenlesen möchtest, nunja, die Möglichkeit hast du mit einer "fertigen" Bridge nicht.
(Davon abgesehen ist die Variante mit eigenem Rechner + ZigBee Stick mit Sicherheit flexibler, weshalb ich irgendwann in ferner Zukunft mal darauf umstellen möchte. Mit der Hue Bridge ist man definitiv eingeschränkt.)
Ich sehe das auch so wie - 2 WE sind gut investiert. Ich hab keine 30 min gebraucht für HA in einer VM mit durchgereichtem zigbeeStick. Dann hast du schon ne Lampe und nen Taster angelernt.
Das schöne du kannst auf deinem PC einfach irgendeinen Hypervisor laufen lassen und testen - später schiebst du das System auf die finale Hardware. Die VM kann man auch schlechter "kaputtbasteln".
Wer Out of the Box Erfahrung haben möchte dem bleibt wohl nur Hue mit seinen Limits.
Etwas OT im ZigBee-Deal: Homematic Classic würde ich heutzutage nicht mehr empfehlen, eher den Nachfolger HmIP:
- HM Classic sieht nach EOL aus: es kommen keine neuen Geräte mehr,
- aktuelleres Funk-Protokoll (HmIP vs. BidCos),
- verbesserte Geräte (bspw. Funkdimmer),
- ebenso wie HM Classic mit einer CCU oder einem Derivat betreibbar (und bspw. mit RedMatic und einem ZigBee-Stick auch gut erweiterbar)
Da hast du vollkommen recht. ich meinte Natürlich die HelligkeitKeine Ahnung warum ich Hälligkeit geschrieben hab
Gib den Diensten unterschiedliche Ports oder steig zwei Level auf und lass sie in Containern mit einem Reverse-Proxy laufen.
soweit ich weiß sind alle geräte kompatibel. Ich habe GU10 & E27 Birnen, Zwischenstecker, Steckerleiste, bewegungssensor und smart buttons im einsatz. ist alles mit Homekit steuerbar. EInziger Nachteil bei den GU10: Ich kriege es nicht hin, bei den RGBW Birnen den W channel in Homekit anzusteuern. Aber vielleicht liegt der Fehler auch bei mir
Als völlig korrekt würde es jetzt nicht gerade beschreiben. Ein schwaches Verb, welches aus dem Englischen eingedeutscht wurde. Es ist zwar nicht falsch, aber "überwachen" wäre doch die deutlich bessere Lösung gewesen . Aber egal.