Leider ist dieses Angebot vor 1 Minute abgelaufen.
220°
Gepostet vor 6 Tagen

Lifepo4 - Batterie - 48V/50ah - 2,4Kwh für 489,99 Euro

489,99€539,99€-9%
Golf216V's Profilbild
Geteilt von
Golf216V
Mitglied seit 2021
2
77

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Mehr von Balkonkraftwerke

Finde mehr Deals in Balkonkraftwerke

Alle Deals anzeigen

Entdecke mehr Deals auf unserer Startseite

Hallo

Hier mein zweiter Deal. Im Angebot ist gerade die Eco Worthy Lifepo4 Batterie 48V/50ah für 489,99 Euro. Ihr kommt auf den Preis wenn Ihr den Gutschein "Aufstrebend" verwendet. Mwst kann man sich hier nicht wiederholen, da es sich schon um ein Preis ohne Mwst handelt, so kommt man auf ein Kwh-Preis von ca. 200 Euro.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

Gruss

Oliver
eBay Mehr Details unter

Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, vor 6 Tagen
Sag was dazu

119 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. itshim's Profilbild
    itshim
    Hätte dir Hoffnung, dass solche Akkus in Bälde für 250€ zu haben sein werden und es fertige Bausätze zur Ladungssteuerung geben wird. So lange werde ich noch warten.
    PopePepe's Profilbild
    PopePepe
    gibt es alles
    43125208-w7PdT.jpg
  2. Soeren_Prior's Profilbild
    Soeren_Prior
    Dankeschön, hab bestellt für meine 0 Einspeisung
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    Gern geschehen, habe mir auch 2 davon gegönnt. Habe jetzt 4PV Module zusammengeschaltet, also quasi XXL Balkonkraftwerk. Dazu victron Solarladeregler 150/35 und Lumentree 600w Wechselrichter und per WLAN mit dem Shelly 3EM im Sicherungskasten verbinden und los geht es.
  3. steinzeitheld's Profilbild
    steinzeitheld
    Ich bin absoluter Laie in dem Bereich.

    Wir haben eine 6kW PV Anlage auf dem Dach, ohne Batterie Speicher.

    Ich möchte zwei Sachen erreichen:

    1/ Den Grundverbrauch des Hauses sichern wenn die PV Anlage nicht produziert

    2/ bei Stromausfall ist es mit manchen Geräten aus dem Smart Home wirklich ein Krampf. Ich würde den mit solchen Batterie speichern gerne entgegenwirken. Ist das so möglich?

    Wenn ich mir mehrere dieser Speicher und einen Wechselrichter besorge, wären diese 2 Punkte zu realisieren?


    (bearbeitet)
    mace.koeppen's Profilbild
    mace.koeppen
    Dein Wechselrichter müsste einen Anschluss für die Batterien haben.
    Zusätzlich muss er Notstrom- und Schwarzstart-fähig sein. Wobei glaube jeder Notstromfähige WR schwarzstartfähig sein muss.
    Außerdem bräuchtest du wohl einen Smart Meter, der den aktuellen Stromfluss im Hausnetz bestimmt (im einfachsten Fall ist das eine 3-phasige Shelly am Hausanschluss).
    Somit "weiß" deine Regelung, ob du aktuell Strom in das Stromnetz einspeist. Tust du das, so schwenkt der Wechselrichter auf die Ladung der Batterie.
    Kommt von den Modulen weniger als du im Haus brauchst, so springt die Batterie dazu.

    Antwort:
    Ja, ist zu realisieren, allerdings brauchst du noch etwas Regelungstechnik.
    Einen Wechselrichter hast du doch schon. Evtl. muss der ersetzt werden, weil er die nötigen Funktionen nicht hat (eben Notstrom + Schwarzstart).
  4. OpenDoors's Profilbild
    OpenDoors
    Man muss sich hier klar sein:

    Null Garantie
    Null Legal
    Keine legale Rechnung
    Keine Versicherung zahlt bei so Chinaprodukten im Keller
    etc.

    Der Preis natürlich super. Wenn man sich noch die Ebay Provision vorstellt, wird klar, dass da nicht die allerbeste Qualität an Zellen drin sein kann.
    Solfeus's Profilbild
    Solfeus
    Null Legal? Wie jetzt? Das is doch kein Cannabis was vor sich rumräuchert?
    Außerdem Lifepo4 != LiIon, da brennt nüscht, außer die Zuleitung oder Entnahmeeinrichtung. (bearbeitet)
  5. SillikonV's Profilbild
    SillikonV
    Ich feier Menschen die so etwas basteln können und nicht wie ich teure Speicher zulegen müssen weil sie davon absolut kein Plan haben!
  6. Hannibal_Smith's Profilbild
    Hannibal_Smith
    Kurze Zusammenfassung:
    Ein chinesischer Hersteller names "umweltfreundlich" bietet einen Akku an, welcher nach Angaben des Herstellers 2,4kWh leisten soll und bei IDEALEN Bedingungen 10 Jahre halten soll. Es hat in Europa weder eine Zertifizierung wie z.B. von VDE gegeben, noch können die optimistischen Angaben zur Kapazitäten und zur Haltbarkeit verifiziert werden.
    Wenn also tatsächlich nur 1,6 oder 1,8 kWh nutzbar sind und der Akku nicht die maximalen 10, sondern vielleicht nur 4 oder 5 Jahre hält... dann sollte sich ein Jeder darüber im Klaren sein, wie "umweltfreundlich" dieses fragliche Produkt ist. Dazu kommt die Tatsache, dass auch ein wirtschaftlicher Nutzen ein Glücksspiel ist, denn nach 4 - 6 Jahren amortisiert sich der Akku sicher nicht.
  7. Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    hier der richtige Online-Shop von denen: de.eco-worthy.com/
  8. yay's Profilbild
    yay
    wozu brauch ich sowas?
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    Nimmt man als PV-Speicher zum Beispiel
  9. BritneySpearsmagdich's Profilbild
    BritneySpearsmagdich
    Hab mir mal ein paar Videos zu den eco worthy Batterien angeschaut. Sah alles ganz gut aus (zumindest bei den 12v 100ah)
  10. McGoof's Profilbild
    McGoof
    Könnte ich eine solche Batterie eigentlich direkt an meinen Deye 12k anschließen? Die Spannung passt ja. Oder fehlt dann ein BMS?
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    Ist dein Deye ein Hybridwechselrichter?
  11. derdork's Profilbild
    derdork
    Rein rechnerisch müsste man hier, bei 0,35€/kWh ca 570 Vollzyklen machen damit sich die Batterie rechnet. Allerdings benötigt man natürlich noch einen entsprechenden Laderegler/Hybridwechselrichter.
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    das wären ungefähr 3 Jahre, der Solarladeregler kostet nicht die Welt. Ein großer Hybridwechselrichter kostet dagegen schon richtig viel. Wie gesagt, am einfachsten ist es das alles mit einem großen Balkonkraftwerk zu kombinieren - mit 4 - 6 PV Modulen.
  12. DerFlokie's Profilbild
    DerFlokie
    Ich mache bereits PV geführtes Laden meines E-Autos.
    Würde jetzt gerne eine solche Batterie (24V oder 48V) mit einem Ladegerät PV-geführt laden.
    Die Regelung für PV geführtes laden haben ich (openWB)

    Jetzt suche ich ein 230V Ladegerät, welcher solche Batterien laden kann? Jemand einen Tipp?
    -> Idee ist dann mit einem Hoymiles 300 diese Energie dann am Abend wieder ins Netz zu geben. (Shelly schalte um 20Uhr ein und 6 Uhr aus)

    -> Welche Komponenten brauche ich noch?
    Danke für eure Unterstützung
    amieXchen's Profilbild
    amieXchen
    Von Gleichspannung (Module) in 230V Wechselspannung umwandeln um dann wieder in Gleichspannung 24/48V umzuwandeln macht wenig Sinn.
  13. kornundsprite's Profilbild
    kornundsprite
    Für rund 250€ mehr gibts sowas natürlich auch mit Garantie in einem deutschen Shop.

    titansolar.de/pro…neu

    Ob es den Shop und damit die Garantie in 3Jahren noch gibt, weiß natürlich keiner. Ob das Ding besser ist auch keiner. Aber ich hätte grob ein etwas besseres Gefühl bei dem Ding.
    dermaun's Profilbild
    dermaun
    Mittel der HRB kommt man an viele Daten zu Unternehmen.

    Allein die Aufmachung des Shops lässt mich zögern und mit China
    Ware liebäugeln.

    Siehe Dazu auch:
    https://firmeneintrag.creditreform.de/10557/2011351407/TITAN_SOLAR_GMBH#:~:text=Titan%20Solar%20GmbH%20mit%20Sitz,Das%20Unternehmen%20ist%20wirtschaftsaktiv.
  14. Unbioctium's Profilbild
    Unbioctium
    Hab ich ein ausführliches Datenblatt übersehen?
    Laut kleinen Datenblatt in der Beschreibung sind max. 50 A Lade/Entladestrom drin, also 1 C.

    In den Bildern ist jedoch nur noch von 20 A die Rede also 0,4 C und einer Zeit von 3-4 h auf 80 % also ca. 0,25 C.

    Was stimmt denn nun?

    Ich würde eher von der Batterie abraten. Nicht wegen der Gefahr (selbst wenn das BMS versagt ist die Gefahr zum durchgehen wegen z.B. Überladung eher gering.
    Eher weil die Batterie bestimmt nicht das leistet was im Datenblatt steht.
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    Die Bilder sind nur ein Beispiel wie lange das laden dauern würde bei 20A Ladeleistung. Die Batterie Schaft 50A Lade/ Entlafeleistung genauso wie das BMS.
  15. slover's Profilbild
    slover
    Hat es schon mal ein günstigeres Angebot für LiFePo gegeben? Ist natürlich unklar was man bekommt...
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    Ja hat es, hatte ich vor ein paar Wochen hier gepostet, wobei ich die Eco Worthy besser finde, die haben auch einen richtigen Online-Shop, was die ganze Sache etwas vertrauensvoller macht. Hier der Link von meinem letzten Deal. mydealz.de/dea…393
  16. gwc's Profilbild
    gwc
    Hi, ich möchte aus 4 x 440 Wp Modulen gerne ein Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung machen, zu Beginn als Test mit einer 2,5 kWh Batterie. Was für einen Hybrid-Wechselrichter würdet ihr mir da aus Preis-/Leistungssicht empfehlen oder wäre es besser, einen normalen Mikrowechselrichter + separaten Batteriewechselrichter zu verwenden? Danke schonmal!
    Golf216V's Profilbild
    Golf216V Autor*in
    Du brauchst einen Solarladeregler, ich habe den Victron 150/35 und du brauchst einen Wechselrichter, ich habe den Lumentree 600w und du brauchst ein Shelly3EM im Sicherungskasten, damit der Shelly mit dem Lumentree kommunizieren kann, somit weiß der Wechselrichter wie viel er einspeisen soll.
's Profilbild