Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Da gerade unterwegs, ganz schnell mal eben:
Greenakku hat ein Balkonkraftwerk im Anjebot.
Auch mit Versand möglich fur 58€ extra
Verkäufer Anschrift:
Bosswerk GmbH & Co. KG
Greenakku hat ein Balkonkraftwerk im Anjebot.
Auch mit Versand möglich fur 58€ extra
Verkäufer Anschrift:
Bosswerk GmbH & Co. KG
Herrenpfad 38
41334 Nettetal
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2153 / 1278270
Fax: +49 (0) 2153 / 1278271
E-Mail: info@bosswerk.de
Mehr Details von Händler
Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 26 Mai 2021
143 Kommentare
sortiert nachJa, falsch informiert:
Kennt Du dich mit den Thema Balkonkraftwerk aus?
Deine Aussage ist falsch. Kann so betrieben werden. Max. fehlt ein Schukostecker. Wenn man das Gerät aber fest verdrahtet wird der Stecker nicht benötigt.
Dein Netzbetreiber ist ein A****, genau wie meiner. Und genau deshalb melden die meisten Käufer von Balkonkraftwerken die Dinger auch garnicht erst, weil man nur Steine in den Weg gelegt bekommt. Dein Netzbetreiber hat für alles was du in deinem Haus / deiner Wohnung machst NICHTS mehr zu melden, seine Zuständigkeit endet am Zähler.
Kurz gesagt, Anmeldung kann nicht schaden....also bei Netzagentur etc....bis 600W ist das grundsätzlich keine riesen Sache....einfacher gesagt: Such mal nach Balkonkraftwerk hier in Mydealz. Da wirste unter den letzten 3 Deals hier vor genug Information (u.A. Videos) finden...
Das ist ausdrücklich nach VDE erlaubt und sicher, da der Wechselrichter ohne Netzspannung abschaltet.
DIN Norm ist schon lange Geschichte - Es gelten Empfehlungen der VDE und anderen Verbänden
Na dann ließ Mal die Google Bewertungen hinsichtlich der Rückzahlung vom Geld durch. Passiert wohl nur durch Öffnung eines PayPal Fall. Das ist nicht nur unseriös sondern rechtswidrig und man sollte keinen einzigen Euro bei diesem Typen lassen, der übrigens unter mehreren Firmennamen verkauft.
Auch MyDealz würde gut daran tun, solchen miesen Anbietern nicht auch noch eine Plattform zu bieten. Auf der Homepage wird das ganze dann auch noch auf den Unfall im Suezkanal geschoben. KANN ja sein, aber dann darf man halt keine Lieferzeit von 2-3 Tagen angeben! Vor allem ist durch die Bewertungen schön dokumentiert, dass das im Prinzip dauerhaft so ist und kein Problem seit Suez.... (bearbeitet)
FYI
"Hab schlechte Erfahrungen mit Greenakku gemacht.
zwei mal Kostenvoranschlag machen lassen: beide Male haben Sie die von mir gewünschte Konfiguration ignoriert (z.B. 1m Kabel im KV statt was ich brauchte 10m)
Einmal hab ich dann tatsächlich was dort bestellt, da wurden dann zu hohe Versandkosten berechnet.
Ließ sich lösen, aber wer keinen Bock auf Ärger hat, sollte besser woanders kaufen."
Der kann viel verlangen - bekommt es aber nicht. Einfach ignorieren.
einfach Mal als Stichprobe die positiven. Bewertungen durchklicken. Komischerweise fast ausschließlich von Profilen, welche eine einzige Bewertung abgegeben haben und nur ein paar Worte schreiben.... da weiß doch jeder bescheid.
Empfehlung von Balkonkraftwerk-Vertrieb.de:
balkonkraftwerk-vertrieb.de/rec…es/
Eine formlose Anmeldung dahin senden, mit der Erklärung nach AR-N-4105 und dann soll der Netzbetreiber meckern, wie er will.
Folgende Daten sollten enthalten sein:
Kontaktdaten des Anlagenbetreibers
Standort der Stromerzeugungseinrichtung
Tech. Daten zur Stromerzeugungseinrichtung (Leistung in Watt, Hersteller des
Wechselrichters)
NA-Schutz Konformitätserklärung nach AR-N-4105 (Vom Hersteller des Wechselrichters zur Verfügung gestellt).
greenakku.de/dow…pdf
Würdest du einen Elektriker das installieren lassen, müsste er die VDE-Normen einhalten. Man benötigt aber keinen Elektriker. (bearbeitet)
Benötigst natürlich einen Zähler mit Rücklaufsperre.
Alles was du zu viel produzierst verschenkst du an die Allgemeinheit.
Musst deinen örtlichen Energie Verteiler aber Bescheid geben.
Eben wegen nem anderen Thread gesucht.
Auf den ersten Blick steht da im Datenblatt 600 Watt. Beim zweiten Blick habe ich dann gesehen, dass in den VDE Norm Prüfberichten von 800 Watt die Rede ist, sogar bei den Veröffentlichten. Beim dritten Blick habe ich dann gesehen, dass das Datenblatt auf der Bosswerk Seite "optimiert" wurde, was man an dem anderen Font bei der 6 erkennen kann. Unterm Strich Zweifel ich an, dass das Produkt, so wie es beworben wird, eingesetzt werden kann. Das Problem dabei ist, dass man sich so ausserhalb von legalen Rahmenbedingungen bewegt und im schlimmsten Fall (Brand, elektrischer schaden etc) die Versicherung nicht bezahlt.
Ich sehe das eigentlich schon als einen Fall für die Marktaufsicht...
würde mich auch interessieren......
durchschnittlich 2,4 Sternen klingt nicht besonders vertrauenswürdig
Super, ganz herzlichen Dank!!!
Genau so hat es jetzt geklappt und der Energieversorger hat mir die Anmeldung bestätigt.
Na klar! Das habe ich geschrieben:
Sehr geehrter Herr xxx,
hier ein erneuter Versuch zur Anmeldung meiner Anlage.
Anmeldung steckerfertige Stromerzeugungsanlage
Anlagenbetreiber:
Xxx
Xxx
Xxx
Anlagenstandort:
Xxx
Xxx
Angaben zur Stromerzeugungseinheit:
2x 315 Wp
Microwechselrichter Envertech EVT-560
NA-Schutz Konformitätserklärung des Wechselrichters habe ich beigefügt.
Da nun die rechtlichen Bestimmungen zur Anmeldung einer steckerfertigen Anlage eingehalten wurden, sehe ich die Anlage als angemeldet an.
Bitte teilen Sie mir mit, ob nun der Stromzähleraustausch zeitnah erfolgt.
Vielen Dank!
Danach kam ziemlich direkt eine Bestätigung zur Anmeldung der Anlage.
Ich darf mir so ein Kraftwerk einfach auf die Gartenhütte pflanzen, schließe das alles ganz normal an mein Leitungsnetz an, und das wars? Ich brauche keine Genehmigung, muss auch sonst nichts beachten? Für Deutschland kommt mir das zu simpel vor. Und für den theoretischen Fall ich produziere mehr als ich verbrauche: Verschenke ich meinen Strom dann ins Netz, oder wie ist das? (bearbeitet)
Ok, danke euch. Haben Ende letzten Jahres einen neuen digitalen Zähler bekommen, vielleicht ist das schon so einer. Werde mal durchrechnen ob sich das lohnt, aber wäre schon nett die Server im Keller mit so einem Ding etwas in den Kosten drücken zu können. (bearbeitet)
Wobei ein Schukostecker laut DIN Norm nicht zulässig ist für BKWs oder habe ich mich da falsch informiert?
Digital ist aufjedenfall schon perfekt.
Ich habe noch einen alten rücklaufsperre.
Das hält mich noch ein wenig vom Kauf ab.
Mit Berechnungen bei mir wären es knapp 3 Jahre wenn die 620kWh korrekt sind. Die man im Jahr produziert und natürlich selber verbrauchen müsste.
Danke, hab mittlerweile auch selbst ein Video gefunden. Es ist aber auch verwirrend was man zu dem Thema alles an Infos liest. Heißt auch versicherungstechnisch läuft man da nicht in Probleme, richtig? (bearbeitet)
Ja das Modul ist mir auch egal. Nur wenn etwas am Haus ist hätte ich ungern, dass die Versicherung mir daraus einen Strick drehen kann. Aber nun gut, ich informier mich mal weiter. Hab noch etwas Zeit bis zum Umzug.
Die Wechselrichter haben einen NA-Schutz, eine "selbstwirkende Freischaltstelle". Die speisen nur Strom ein, wenn sie das normale Stromnetz erkennen. Wenn die Sicherung raus ist wird auch kein Strom mehr eingespeist, der Wechselrichter schaltet in Bruchteilen einer Sekunde ab.
Ich hab ihn. Funktioniert seit zwei Monaten einwandfrei. Allerdings habe ich gesehen dass er an einem sehr sonnigen Tag sogar über 600 Watt eingespeist hat. Das hat mich etwas irritiert.
Super, Danke für die Erklärung!
Super, Danke für die Erklärung!
Deine sind dann vermutlich noch auf der "Ever Given", die im Suez-Kanal steckte
Der TSUN hat nur 12 Jahre Garantie durch den Hersteller.
Das erklaert doch alles:
Dafür war das Grundstück sicher günstig.
Was sind denn namhafte Hersteller? Bei Alpha Solar und Greenakku gibt's ja laufend Angebote verschieden zusammengesetzter Komponenten, kann mich da einfach nicht entscheiden.
Ich habe diesen Wechselrichter auch im Einsatz und sehr schlechte Erfahrungen bzgl der technischen Kompetenz des Händlers gemacht (Bosswerk). Der Wechselrichter ist nicht auf 600 Watt begrenzt, deshalb greift aus rechtlicher Sicht auch nicht die vereinfachte Anmeldung. Man kann Recht einfach an den relevanten, verfügbaren Prüfberichten von TSOL sehen, dass hier die nominale Leistung größer ist.
Mich hat es extrem geärgert, da ich so meine Anlage nicht korrekt anmelden konnte.
Zudem Stelle ich stark in Frage ob der Hersteller bzw Bosswerk hier überhaupt korrekt am Markt agieren, da ihre CE Konformität mehr als fragwürdig ist. Ich habe 5mal mach den entsprechenden CE Dokumenten gefragt, die sie mir nie korrekt und vollständig liefern konnten.
Würde im Nachhinein dort nichts mehr kaufen...
Okay, hab die auch nochmal angeschrieben und einen Austauschwechselrichter verlangt.