

24.05.2022 11:26Im Nachhinein ist das ja alles nur Spekulation, aber es mag auch daran …Im Nachhinein ist das ja alles nur Spekulation, aber es mag auch daran gelegen haben, dass ich das Windows 10 von einer SATA SSD auf eine m.2 SSD geklont habe. Im BIOS war die Bootsequenz korrekt auf die m.2 SSD geändert worden. Den Bluescreen konnte das Sytem ja immerhin noch anzeigen. In sofern hat es von der richtigen neuen SSD booten wollen, sich dann jedoch verschluckt. Es ist ja kein sehr ungewöhnliches Szenario, dass man im Rahmen einer Aufrüstung von der alten zu kleinen SSD auch auf die neue Schnittstellentechnologie wechselt. Wenn ein Tool einen dann so im Regen stehen lässt, dann ist es nicht verlässlich zu gebrauchen. Wie gesagt, es sind nur meine rein subjektiven Erfahrungen.Mich würden mal Erfahrungen anderer User interessieren, die ein solches Vorhaben umsetzen und nach einer Aufrüstung das System klonen bei Wechsel der Schnittstelle!
Hatte das gleiche als ich mal eine SATA SSD auf eine M2 SSD (PCIe) umgezogen haben.
Wenn sich der Controller ändert was auch bei M2 SATA SSD vorkommen kann je nach über welche SATA Controller der M2 Slot auf Mainboard angebunden müssen nach Klonen auch die Windows Controller Treiber ausgetauscht werden sonnst Bootet Windows nicht um meldet nur einen Bluescreen.
Dafür gibt es im Macrium Boot Medium die "ReDeploy a system to new hardware" Funktion.
Ich weiß nicht ob das auch in der Free Version drin ist.
Damit konnte ich damals mein System nach Klonen wieder zum laufen bringen.
reflect.macrium.com/hel…htm
Danke für die Korrektur, @Rumble_in_the_Bumble