Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen
eingestellt am 26. Feb 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Bei Amazon England bekommt Ihr die Makita Akku-Handkreissäge DHS710ZJ 2x18V ohne Akku, ohne Ladegerät im Makpac für 153,94€ inklusive Zollgebühren und Versand nach Deutschland.
Zahlung mit Kreditkarte - Umstellen auf GBP nicht vergessen!
Idealo-Vergleichspreis: 219,50€
Akku Handkreissäge DHS710ZJ
Eigenschaften:
Ideal zur Küchenmontage, bei Dacharbeiten und im Innenausbau | Grundplatte aus Aluminium-Druckguss | Schnitttiefe bis 68,5 mm | Stufenlose Winkeleinstellung bis 45° | Leerlaufdrehzahl 4.800 min-1 | Schnittleistung 0°/45° 68,5/49 mm | Sägeblatt-Ø: 190 mm | Bohrung: 30 mm | Akkuspannung 2x 18 V | Gewicht 4,1 kg | Maße (LxBxH): 356 x 21 7x 298 mm
Lieferumfang:
1x Makita DHS710 Akku-Handkreissäge | 1x Absaugstutzen | 1x Parallelanschlag | 1x Sägeblatt für Holz | 1x Innensechskantschlüssel | 1x Transportkoffer
Lieferung ohne Akku und ohne Ladegerät

Zahlung mit Kreditkarte - Umstellen auf GBP nicht vergessen!
Idealo-Vergleichspreis: 219,50€
Akku Handkreissäge DHS710ZJ
Eigenschaften:
Ideal zur Küchenmontage, bei Dacharbeiten und im Innenausbau | Grundplatte aus Aluminium-Druckguss | Schnitttiefe bis 68,5 mm | Stufenlose Winkeleinstellung bis 45° | Leerlaufdrehzahl 4.800 min-1 | Schnittleistung 0°/45° 68,5/49 mm | Sägeblatt-Ø: 190 mm | Bohrung: 30 mm | Akkuspannung 2x 18 V | Gewicht 4,1 kg | Maße (LxBxH): 356 x 21 7x 298 mm
Lieferumfang:
1x Makita DHS710 Akku-Handkreissäge | 1x Absaugstutzen | 1x Parallelanschlag | 1x Sägeblatt für Holz | 1x Innensechskantschlüssel | 1x Transportkoffer
Lieferung ohne Akku und ohne Ladegerät

Zusätzliche Info
Ein Laminatbrett und zwei Schraubzwingen.
Schnitttiefe auf 1mm und die Oberseite "einschneiden". Dann auf Türdicke + 1mm und durchsägen. Zur Sicherheit noch Klebeband auf der Schnittlinie und die Kanten sehen aus wie aus der Fabrik.
Du verwechselst Akkuleistung mit Geräteleistung. Sehr lebendige Sackgasse in der sogar neue 36V-Geräte auf den Markt kommen. Die liefern übrigens bis 1400 Watt, also auch 1500 Watt Kabelgerät äquivalent, wenn du dir den DGA900 ansiehst. Einen 230mm-Akku-Winkelschleifer hat Bosch nicht mal im Programm....hm...und der von Metabo dreht genauso mit 6600RPM, selbst mit stärkeren Akkus.
Biturbo-Geräte ersetzen bei Bosch ja immer noch nicht die normalen 18V und spielen eine Nebenrolle, zumindest was so die Verkaufszahlen angeht, wie ich hörte. Warum ist auch leicht nachvollziehbar, wenn man sich vor Augen führt, dass die Geräte sehr viel stärkere und teurere Motoren benötigen, um die volle Leistung aus den großen ProCores zu ziehen. Offenbar wollen dann doch nicht so viele Leute fast doppelt so viel pro Gerät und Akku zahlen, um die Lücke zum Kabelgerät zu schließen.
Dir entgeht, dass die Akku-Leistung erst einmal umgesetzt werden muss. Dann kann ich mir bei Bosch einen 150NM-Schrauber holen, der noch mal 15% mehr leistet als der stärkste 18V von Makita, aber im Härtetest das Qualmen anfängt, wenn man das Drehmoment weich auch einfordert hmmm...evtl. doch nicht so einfach. Außerdem: Es sieht so aus als dass der High-End-Bereich nicht die Masse der Umsätze generiert und deswegen High-End nicht die normalen 18V verdrängen wird. Bosch, Metabo werden weiter jede Menge Mittelklassegeräte verkaufen, die die großen 20700er und 21700er Akkus gar nicht ausreizen und damit lediglich länger aber nicht stärker laufen. Insofern läuft Makita hier nicht verzweifelt einem neuen Standard hinterher, sondern hat XGT als teure Profi-Palette positioniert wo die neuen Zellen auch sinnvoll und ihr Geld wert sein können, und 18 und 36V für die breite Masse, die auch gut mit bis zu 1400W auskommt.
Mit einem Set. Laubbläser 2x 18V samt 2 5Ah Akkus und Doppelladegerät (2x 9A Ladestrom) gab's vor einiger Zeit für 250€. Laubbläser für 150€ auf eBay Kleinanzeigen entsorgt. Momentan leider wieder vorbei.
Vielleicht gibt's im Frühjahr wieder gute Angebote für Rasenmäher inkl. 4 Akkus.
Andererseits darfst Du nicht überlegen, klar, die 250€ für vier Akkus tun momentan weh, allerdings bist Du bei Sologeräten günstiger als die Konkurrenz.
Bestimmt einfach auf der makita Seite schauen. Da findet man alles weitere
Jein. Mit einem Führungsschienenadapter (ca. 20€) lässt sich die Säge auf einer Makita oder Festoolschiene führen. Ohne leider nicht.
Habe selbst die DHS710 mit Adapter am Laufen, funktioniert wunderbar
makita.ch/pro…tml
Hab damit jetzt ca. 5 Zimmertüren gekürzt. Macht immer noch einen ziemlich sauberen Schnitt. Gibt bestimmt bessere aber Schrott ist es sicher nicht.
Mit welcher Schienen, Adapter Kombination arbeitest du?
mydealz.de/dea…053
Ein Laminatbrett und zwei Schraubzwingen.
Schnitttiefe auf 1mm und die Oberseite "einschneiden". Dann auf Türdicke + 1mm und durchsägen. Zur Sicherheit noch Klebeband auf der Schnittlinie und die Kanten sehen aus wie aus der Fabrik.
Mit einem Set. Laubbläser 2x 18V samt 2 5Ah Akkus und Doppelladegerät (2x 9A Ladestrom) gab's vor einiger Zeit für 250€. Laubbläser für 150€ auf eBay Kleinanzeigen entsorgt. Momentan leider wieder vorbei.
Vielleicht gibt's im Frühjahr wieder gute Angebote für Rasenmäher inkl. 4 Akkus.
Andererseits darfst Du nicht überlegen, klar, die 250€ für vier Akkus tun momentan weh, allerdings bist Du bei Sologeräten günstiger als die Konkurrenz.
Wenn man's ganz genau haben will, macht man den ersten Schnitt rückwärts.
Danke. Ist mir aber grad etwas zu viel.
Ein Fuffie? Die 782 ist nicht unter 250 zu bekommen - bitte hier keine Fake-News posten!
Und dann Vergleich mal die Preise der Geräte und in Summe den Kosten / Nutzenfaktor.
Mein Fehler, dachte die wäre immer noch so um 230€ und der Adapter 30€
Du zahlst in Landeswährung nicht in Kartenwährung.
bezahlen.de/kar…php
Die 680 funzt auf jeden Fall Mega!
In dem Fall fast egal. 160 Euro oder 132 GBP (inkl Porto), was 157€ entspricht. Falls dein Kreditkartenanbieter keine Fremdwährungsgebühr hat sparst du also 3€, indem du es auf GBP bezahlst statt Euro.
Dealpreis nach meiner Berechnung daher auch 156,80€ sein.
guck dir Metabo oder Bosch an .. Makita läuft mMn. mit seinen 18V System technisch in eine Sackgasse , chancenlos das zu ändern ohne Kompatibilität in kauf zu nehmen ...
Wieso das?
Ich möchte aber auch Gartengeräte. Z.B. die DUC122. Sowas gibt es bei Bosch leider nicht.
deswegen braucht Makita ein 40Volt System .. weils schon alles hat .. oder Geräte die mit 2 Akkus betrieben werden müssen um der Leistung der Mitbewerber hinterher zu hinken ..
jop . leider auch bei noch keinem anderen großen Anbieter ..
Mumpitz. Genau das macht den Unterschied, dass Makita eben für den großen breiten Markt alles zur Verfügung hat. Wenn der Profi ein Werkzeug braucht, ist er oftmals eh woanders unterwegs.
Das Ist... ja, genau: Mumpitz.
In meinen Augen macht die 680 nur für Linkshänder Sinn, da sich das Blatt an der linken Seite der Säge befindet.
Somit würde man als Rechtshänder das Stück auf dem die Säge läuft abschneiden.
Ich brauche momentan die Kettensäge, einen Akkuschrauber, Schlagbohrer, Flex. Da will ich nicht unbedingt in zwei Systeme investieren.
Habe ich gar nicht drauf geachtet. Unerfahren 🙈
das ist recht einfach zu verstehen ... 20V Makita endet mit real 600Watt Leistung pro Zellreihe , da die1-Akku- Geräte nicht mehr verarbeiten können bleibts auch bei 2-reihig.
Alle anderen großen Hersteller sind aktuell bei 900-1000Watt pro Zellreihe angekommen und werden mit Weiterentwicklung der Akkutechnologie auch höhere Leistungen abgreifen können (Bosch Bi-Turbo z.B.)
Ich sehe das als Sackgasse fürs 20V Makita Akkusystem (das ist auch der Grund ,warum Makita das 40V System aufbaut)
Danke für den Deal(y)
Du verwechselst Akkuleistung mit Geräteleistung. Sehr lebendige Sackgasse in der sogar neue 36V-Geräte auf den Markt kommen. Die liefern übrigens bis 1400 Watt, also auch 1500 Watt Kabelgerät äquivalent, wenn du dir den DGA900 ansiehst. Einen 230mm-Akku-Winkelschleifer hat Bosch nicht mal im Programm....hm...und der von Metabo dreht genauso mit 6600RPM, selbst mit stärkeren Akkus.
Biturbo-Geräte ersetzen bei Bosch ja immer noch nicht die normalen 18V und spielen eine Nebenrolle, zumindest was so die Verkaufszahlen angeht, wie ich hörte. Warum ist auch leicht nachvollziehbar, wenn man sich vor Augen führt, dass die Geräte sehr viel stärkere und teurere Motoren benötigen, um die volle Leistung aus den großen ProCores zu ziehen. Offenbar wollen dann doch nicht so viele Leute fast doppelt so viel pro Gerät und Akku zahlen, um die Lücke zum Kabelgerät zu schließen.
Dir entgeht, dass die Akku-Leistung erst einmal umgesetzt werden muss. Dann kann ich mir bei Bosch einen 150NM-Schrauber holen, der noch mal 15% mehr leistet als der stärkste 18V von Makita, aber im Härtetest das Qualmen anfängt, wenn man das Drehmoment weich auch einfordert hmmm...evtl. doch nicht so einfach. Außerdem: Es sieht so aus als dass der High-End-Bereich nicht die Masse der Umsätze generiert und deswegen High-End nicht die normalen 18V verdrängen wird. Bosch, Metabo werden weiter jede Menge Mittelklassegeräte verkaufen, die die großen 20700er und 21700er Akkus gar nicht ausreizen und damit lediglich länger aber nicht stärker laufen. Insofern läuft Makita hier nicht verzweifelt einem neuen Standard hinterher, sondern hat XGT als teure Profi-Palette positioniert wo die neuen Zellen auch sinnvoll und ihr Geld wert sein können, und 18 und 36V für die breite Masse, die auch gut mit bis zu 1400W auskommt.
Word!