Leider ist dieses Angebot vor 5 Tagen abgelaufen.
326° Abgelaufen
39 Gepostet vor 6 Tagen
[Nischendeal] Snapmaker 2.0 Modular Filament 3D-Drucker F250 WIFI


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Der Snapmaker 2.0 Modular Filament 3D-Drucker F250 wird aktuell bei IGO3D für 599€ verkauft. Vorher: 999€ . Versand ist ab 49€ sowieso frei. Auch der große Bruder F350 ist bei IGO3D.com im Angebot für 779€ statt 1199€. Ich denke mir reicht der kleine Drucker als Ersatzteil-Druckmaschine für RC-Rennauto Teile.
Idealo Preisvergleich F250 : 899€ bei jb-computer / nächster Preis: 994,41€ bei Voelkner
Idealo Preisvergleich F350 : 994,99€ bei jb-computer
Ich kenne mich nicht wirklich mit 3D-Druckern oder dem Druck aus, habe keinen vorherigen Vergleich, daher spricht mir die Person im YT-Video aus der Seele und sagt mir genau was ich hören wollte, doch möchte ich ungerne die üblichen 900-1000€ für einen Einsteiger 3D-Drucker ausgeben. Das gute an einem modularen Snapmaker ist wohl, dass man mit dem Filament-Drucker einsteigen kann und wenn 3D Druck einem dann wirklich Spaß macht kann man auf ein CNC-Modul oder Lasergravur-Modul im nachhinein auf Wunsch upgraden. Bei Upgrade zum Lasermodul ist mindestens eine zusätzlich Schutzbrille empfehlenswert. Was jedoch ein Geräuschunterdrückungschip ist bleibt mir ein Rätsel!?
Mir ist klar, dass dieser Deal nicht für Jeden*in einen guten Deal darstellt, da es für Einsteiger wesentlich günstigere Modelle gibt, aber im Vergleich zum Snapmaker 2.0 A250T oder dem noch größeren Bruder A350T ist es ein Schnäppchen.

Lieferumfang des Snapmaker 2.0 Modular 3D-Druckers
Technische Daten
Idealo Preisvergleich F250 : 899€ bei jb-computer / nächster Preis: 994,41€ bei Voelkner
Idealo Preisvergleich F350 : 994,99€ bei jb-computer
Ich kenne mich nicht wirklich mit 3D-Druckern oder dem Druck aus, habe keinen vorherigen Vergleich, daher spricht mir die Person im YT-Video aus der Seele und sagt mir genau was ich hören wollte, doch möchte ich ungerne die üblichen 900-1000€ für einen Einsteiger 3D-Drucker ausgeben. Das gute an einem modularen Snapmaker ist wohl, dass man mit dem Filament-Drucker einsteigen kann und wenn 3D Druck einem dann wirklich Spaß macht kann man auf ein CNC-Modul oder Lasergravur-Modul im nachhinein auf Wunsch upgraden. Bei Upgrade zum Lasermodul ist mindestens eine zusätzlich Schutzbrille empfehlenswert. Was jedoch ein Geräuschunterdrückungschip ist bleibt mir ein Rätsel!?
Mir ist klar, dass dieser Deal nicht für Jeden*in einen guten Deal darstellt, da es für Einsteiger wesentlich günstigere Modelle gibt, aber im Vergleich zum Snapmaker 2.0 A250T oder dem noch größeren Bruder A350T ist es ein Schnäppchen.

Lieferumfang des Snapmaker 2.0 Modular 3D-Druckers
- 1x 3D-Druck-Modul
- 5x Linear-Modul
- 1x Touchscreen
- 1x Touchscreen-Halterung
- 2x Z-Achsen-Halterung
- 1x Steuerung
- 1x Stromversorgungsmodul
- 2x Konverter
- 1x Grundplatte
- 1x Stützplattform
- 1x Beheiztes Bett
- 1x Druckbogen
- 2x Kalibrierungskarte
- 1x Schnellstartanleitung
- 1x Filament
- 1x USB-Kabel
- 1x Werkzeugkopfkabel
- 1x Konvertierungskabel für die Y-Achse
- 1x Konvertierungskabel für die Z-Achse
- 1x DC-Stromkabel
- 2x AC-Stromkabel
- 1x Filament-Halter-Blatt
- 1x Filamenthalter-Rohr
- 1x Werkzeugbox
Technische Daten
- Model: F250
- Abmessungen (B × T × H): 405 x 424 x 490 mm
- Arbeitsfläche (B × T × H): 230 x 250 x 235 mm
- Max Heizbetttemperatur: 100°C
- Schichtauflösung: 50-300 Mikrometer
- Düsen-Durchmesser: 0,4 mm
- Max Düsentemperatur: 275°C
- Unterstützte Materialien: PLA, ABS, PETG, TPU, holzgefülltes PLA, weitere werden getestet
- Rahmenmaterial: Aluminiumlegierung
- Konnektivität: Wi-Fi, USB-Kabel, USB-Flash-Laufwerk
- Touchscreen Merkmale: 5 Zoll, Android OS, Quad-Core 1,1 GHz ARM Cortex-A7
- Unterstützte Software: Snapmaker Luban oder Software von Drittanbietern
- Unterstützte Dateitypen: .stl, .obj, weitere Formate werden noch hinzugefügt
- Unterstütztes OS: Windows, macOS, Linux

Zusätzliche Info
Bearbeitet von freeload, vor 6 Tagen
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
39 Kommentare
sortiert nachVorteile: Leichtes einrichten, sehr gute Ersatzteile Versorgung, hochwertiges plug and play Zubehör, gute Ergebnisse beim Drucken und Lasern, dauerhaft reproduzierbare Ergebnisse
All in one Wonder
Und nix kann er vernünftig.
Fräsen? Joa, aber eigentlich zu instabil
3d Druck? Joa, aber Beta Mechanik
Lasern? Joa, aber viel zu langsam für
Teile? Alles teure Module,
Fräsen. Keine gescheite Klemmung, keine Motor power, Keine MMS, Keine Wanne, etc.
Lasern. Keine Air Aissist, Keine Umhausung,
Würde ich? Nein.... (bearbeitet)
Ich denke hier ist wie üblich (wenn bei so etwas über Fräsen gesprochen wird) Gravieren gemeint.
Also üblich sind wohl eher 150-400€ je nach Budget, Bauraum und Anforderung.
Sprich Ender, Sidewinder und Co.
3D Druck und CNC schließen sich übrigens aus.
Das eine muss möglichst leicht für hohe Beschleunigungen sein, das andere sehr stabil, um die Zustellkräfte zu halten.
Man kann sich natürlich aber auch für viel Geld ein Gerät kaufen, was beides nicht richtig kann.
Dann ist man hier genau richtig
(bearbeitet)
Als Anfänger würde ich eher zu den üblichen Verdächtigen wie Ender 3, Anycubic i3, Sidewinder Artillery oder dergleichen greifen, die obendrein noch günstiger sind.
Wenn Du dann irgendwann fräsen oder lasern willst, holst Du dazu lieber ein eigenes Gerät, zumal 3D Drück dauert und Du sonst immer warten müsstest, weil das Gerät gerade belegt ist und dann Umbau etc.
Die Frage ist auch, ob FDM die richtige Wahl für Dich ist oder vielleicht besser ein SLA-Drucker. Wenn Du hauptsächlich was mit RC Cars machst, könnte das eventuell mehr Sinn machen, weil man filigranere Teile drucken kann. (bearbeitet)
Der ist vermutlich nur deshalb günstig weil ein Nachfolgemodell Snapmaker Artistan in Zulauf ist.
Wenn ich mir auch das Druckbild auf dem Video ansehe. Schön schaut anders aus und das ist vermutlich sogar nur PLA. (bearbeitet)
Software ist quasi nicht brauchbar (nur für Lasern, da Alternativen fehlen)
Drucken nur mit Cura!
Geschwindigkeiten, Geräusche und Präzision leider schon viel zu veraltet.
Fräsen nur mit Fusion und der ständigen Gefahr zu kollidieren - Not-Aus Button nur für 50€ Aufpreis
Verarbeitung und Konzept grundsätzlich ganz prima, auch Anbindung mittels WLAN echt praktikabel, aber im Alltag mehr „schön gedacht“ und keine der Anwendungen wirklich gut
Für sie Nische an Leuten, die mehr Geld für weniger bezahlen wollen
Das Produkt gehört immer zum Preis und wenn der selbst im Angebot noch viel zu hoch ist im Vergleich zu Konkurrenz Produkten ist es gut wenn jemand darauf hin weist.
Genau dafür ist die Kommentar Funktion doch da, sonst braucht man die nicht...