Aktuell bekommt man bei Allyouneed über Jacob Elektronik die TS-251C NAS. Diese hat 1gb RAM und die Dual Core J1800 (x86!) CPU verbaut.
Habe diese selber im Einsatz und bin super zufrieden damit. Kein Vergleich zu meiner vorherigen DS215j.
Vergleich zur TS-251:
+ geringerer Stromverbrauch
+ kleineres Gehäuse
- kein Hotswap
- fest verbauter RAM
Herstellerlink: qnap.com/i/d…t=2
Preis: 223,34€ mit Gutschein "5SPAREN"
Geizhals: 247,97€ bei VibuOnline mit kostenlosem Versand
-> 10% Ersparnis
Habe diese selber im Einsatz und bin super zufrieden damit. Kein Vergleich zu meiner vorherigen DS215j.
Vergleich zur TS-251:
+ geringerer Stromverbrauch
+ kleineres Gehäuse
- kein Hotswap
- fest verbauter RAM
Herstellerlink: qnap.com/i/d…t=2
Preis: 223,34€ mit Gutschein "5SPAREN"
Geizhals: 247,97€ bei VibuOnline mit kostenlosem Versand
-> 10% Ersparnis
Was ist besser / schneller als bei der DS215j?
Datentransfer, Verschlüsselung, Interface, Plex Transcoding geht (je nach Bitrate), Virtualisierung, x86 Pakete laufen, uswusf
Das ist einfach eine ganz andere Klasse. Home-Einsteiger gegen Enthusiasten bzw SOHO NAS
Die Synology Apps sind meiner Meinung nach aber etwas besser.
Warte schon lange auf einen guten Qnap-Deal. Ein kleines Plus ist der HDMI Port. Danke!
Für was willst du den HDMI Port verwenden? 23.976Hz werden nämlich soweit ich weiß erst ab Haswell bzw Braswell unterstützt. Keine Gewähr, selber ausprobiert habe ich es noch nie.
Alles unter 4-Bays ist ein Spielzeug und taugt zur zuverlässigen Datensicherung gar nüschte.
Definiere Zuverlässig. Was ist an einem 4-bay NAS zuverlässiger als an einem 2-bay NAS? Oder brauchst du deine Daten 3-fach gespiegelt?
Wenn schon, dann zwei 2-Bays - eins im Keller, eins auf dem Dachboden. Was bringt ein 4bay, wenn es verbrennt oder das Gehäuse das Raid aus sonstigen Gründen unbrauchbar macht.
Das ist halt Geschmackssache .... meine Daten liegen auf einem QNAP TS-459 Pro II mit 4 WD-Red im "Raid 6" .... es können 2 Platten gleichzeitig ausfallen ohne das es Unterbrechungen / Datenverlusten kommt.
Ein Backup des Systems sollte immer in einem anderen Gebäude stehen ! dafür reicht dann auch ein 2-Bay im "Raid 1" das ganze per RTRR Real time Remote Replication gesichert .....
Ein 1 Bay NAS reicht vollkommen für Privatanwender. Das RAID ersetzt sowieso kein Backup welches man zusätzlich an einem anderen Ort machen sollte.
OK, das ist ein Argument.
Meiner Meinung nach sollte ein Backup an anderer Stelle stehen beziehungsweise zumindest immer wieder vom Netz getrennt werden. Ich persönlich habe mein NAS als JBOD eingerichtet und mache ein offsite Backup. Raid 1 (oder 5 bei 4 Bay) würde mir hier nur die Verfügbarkeit verbessern aber das ist in meinem Fall nicht so wichtig.
Von daher bringt dein 4-Bay NAS zur zuverlässigen Datensicherung, um es in deinen Worten auszudrücken, "gar nüschte".
Coole Idee, wäre es zwei 2er NAS zu einem RAID5 oder 6 zu verbinden
Endlich hat es mal jemand ausgesprochen. ;-) Bei mehr Daten dann eben ein mehr Bay NAS im JBOD. Alles andere ist PLACEBO für "Sofa-Hacker".
Eine 4-Bay bringt Dir Ausfallsicherheit aber keine Datensicherheit. Wenn dann brauchste zwei Geräte an zwei unterschiedlichen Orten.
Ich wollte eigentlich ne günstigere kaufen, frage mich jetzt aber obs doch eine mit X86 CPU werden soll.
Interessiere mich für Owncloud, Seafile, GitServer, Webapplicationserver ...
Bisher dachte ich an ein Unbuntu auf Raspberry oder nen lüfterlosen Atom. Wird aber zu viel Gefrickel.
Die Synologys dürften bei gleicher Austattung doch teurer sein, oder?
Wie laut issn das Ding im Leerlauf?
Für was brauche ich Virtualisierung?
Kann man Bluestacks drauf laufen lassen? Kriegt man irgendwie Twitch/Netflix/Spotif an den Start?
So den Fragen mit der raspberry pi. Klar ist diese günstiger, der Stromverbrauch auch geringer. Um eine nas aber gescheid zu betreiben würde ich dir prinzipiell immer einen gigabit LAN Anschluss empfehlen. Ubuntu ist zwar ein top Betriebssystem und richtig konfiguriert auch sehr sicher, aber alles dann per der raspberry pi selber einrichten und einstellen zu lassen, diese dann immer up to date halten, was auch bedeutet, dass dann Einstellungen ggf. Neu vorgenommen werden müssen, sind zudem ein viel höherer Aufwand, als wenn du eine nas holst und dort nur die fw Updates aufspielst. Hinzu kommt, dass die raspberry pi keinen Festplatten controller hat und Datenraten per USB langsamer wären, als per sata. Wenn du ne Eigenbau nas machen willst, es gibt günstige kleine Mainboards, die da besser geeignet wären, bspw. Von PC engines aus der Schweiz
*Zu den Fragen natürlich blöde autokorrektur