Leider ist dieses Angebot vor 2 Minuten abgelaufen.
388° Abgelaufen
56 Aktualisiert vor 3 Tagen
Reolink Duo 2 PoE Überwachungskamera (4608x1728@20fps, 2 Linsen, 30m Nachtsicht, 560lm Spotlight, LAN, FTP, microSD, 2-Wege-Audio, IP66)


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Update 1
Die Kamera ist wieder im Angebot und dieses Mal ~3€ günstiger als zuletzt.
Doppelt hält bekanntermaßen besser, also kommt die Überwachungskamera Reolink Duo 2 PoE gleich mit zwei Linsen daher. Diese sind allerdings nicht als Backup gedacht, sondern schlichtweg für ein erweitertes Blickfeld von 180°. Das dürfte reichen, um selbst die weitläufigsten Palasteinfahrten komplett abzubilden.
Durch den Code awduo2poe ist das Modell für 124,79€ inkl. Versand statt 139,99€ zu haben.

Im Gegensatz zur Duo-Kamera der ersten Generation ist die Auflösung auf deutlich höhere 4608x1728 Pixel angewachsen und auch der Blickwinkel ist 30° größer. Beachtet aber bitte, dass bei dieser Variante der Kamera nach wie vor kein WLAN vorhanden ist. Ihr müsst also zwingend ein Ethernet-Kabel ziehen, um sie in euer Netzwerk einzubinden. Praktischerweise erfolgt darüber auch direkt die Stromversorgung, sofern ihr ein PoE-fähiges Gegenstück einsetzt. Alternativ steht auch ein normaler Stromanschluss zur Verfügung, wobei das Netzteil nicht mitgeliefert wird.
TechStage hatte die bis auf ein zusätzliches WiFi-Modul identische WLAN-Variante im Test. Dort wird auch explizit die Unterstützung von ONVIF erwähnt, was Reolink selbst leider mal wieder nicht auflistet. Die Kompatibilität mit Synology erwähnt der Hersteller allerdings in seiner FAQ-Sektion.
Zerobrain schließlich hat es sich nicht nehmen lassen, mal ins Gehäuseinnere zu schauen:
Hier geht es zum Datenblatt als pdf-Datei.
Video & Audio
Strom
Schnittstelle
Software & Funktion
Arbeitsumgebung
Größe & Gewicht
Garantie
Durch den Code awduo2poe ist das Modell für 124,79€ inkl. Versand statt 139,99€ zu haben.

Im Gegensatz zur Duo-Kamera der ersten Generation ist die Auflösung auf deutlich höhere 4608x1728 Pixel angewachsen und auch der Blickwinkel ist 30° größer. Beachtet aber bitte, dass bei dieser Variante der Kamera nach wie vor kein WLAN vorhanden ist. Ihr müsst also zwingend ein Ethernet-Kabel ziehen, um sie in euer Netzwerk einzubinden. Praktischerweise erfolgt darüber auch direkt die Stromversorgung, sofern ihr ein PoE-fähiges Gegenstück einsetzt. Alternativ steht auch ein normaler Stromanschluss zur Verfügung, wobei das Netzteil nicht mitgeliefert wird.
TechStage hatte die bis auf ein zusätzliches WiFi-Modul identische WLAN-Variante im Test. Dort wird auch explizit die Unterstützung von ONVIF erwähnt, was Reolink selbst leider mal wieder nicht auflistet. Die Kompatibilität mit Synology erwähnt der Hersteller allerdings in seiner FAQ-Sektion.
Zerobrain schließlich hat es sich nicht nehmen lassen, mal ins Gehäuseinnere zu schauen:

Hier geht es zum Datenblatt als pdf-Datei.
Video & Audio
- Bildsensor 1/2,7" CMOS Sensor
- Auflösung Standard: 4608x1728 (8,0 Megapixel) bei 20 FPS
- Objektiv f=3,2 mm fixiert, F=2,0
- Kompression H.265
- Blickwinkel Horizontal: 180° | Vertikal: 60°
- Tag-/Nacht-Modus Mit IR-Sperrfilter Automatische Umschaltung
- Infrarot-Nachtsicht Bis zu 30 Meter (LED: 6 Stück/20 mil/850 nm)
- Farbige Nachtsicht Spotlight: 8 Stück/5 W/6500 K/560 Lumen
- Audio Zwei-Wege-Audio
Strom
- PoE IEEE 802.3af, 48V Active
- DC Strom DC 12 V ⎓2 A, <12 W
Schnittstelle
- Strom DC Stromeingang
- System Reset-Taste
- Ethernet 1 x 10 M/100 Mbps; RJ 45
- Speicherung MicroSD-Kartenslot (bis zu 256 GB)
- Audio Eingebautes Mikrofon und eingebauter Lautsprecher
Software & Funktion
- Bildfrequenz Mainstream: 4 fps – 20 fps (standard: 20 fps) | Substream: 4 fps – 20 fps (standard: 10 fps)
- Bitrate Mainstream: 3072 Kbps – 10240 Kbps (standard: 8192 Kbps) | Substream: 256 Kbps – 2048 Kbps (standard: 1024 Kbps)
- Browser Edge, Chrome, Firefox, Safari
- Betriebssystem PC: Windows, Mac OS; Smartphone: iOS, Android
- Alarme Bewegungs-/Personen-/Autoerkennung; Haustiererkennung (Beta-Version)
- Aufzeichnungsmodus Bewegungsaufzeichnung (standard); Aufzeichnung nach Zeitplan; 24/7 Aufzeichnung
- Protokoll & Standard HTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P
- Max. Benutzerzugriff 20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 x Substream & 2 x Mainstream).
- Arbeitet mit Google Assistant
Arbeitsumgebung
- Temperatur Arbeitstemperatur: -10°C – +55°C (14°F – 131°F)
- Feuchtigkeit Arbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90%
- Wetterfest IP66
Größe & Gewicht
- Dimensionen 195 x 103 x 56 mm
- Gewicht 680 g
Garantie
- Eingeschränkte Garantie 2-Jahre eingeschränkte Garantie. Für support besuchen Sie bitte: support.reolink.com/hc/…us/

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Barney, vor 3 Tagen
56 Kommentare
sortiert nachBenötige für einige Bereiche nicht so starke wie für andere. Oder machen die dann eventuell Probleme
Will der auch nach Hause telefonieren? (bearbeitet)
Falls jemand gute Tipps und Hinweise hat, gerne her damit. Zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls würde ich nicht mehr zu Reolink greifen.
Mit Instar + PIR ist die Anzahl der Fehlalarme vernachlässigbar.
Für mich im Moment aber verschmerzbar, da meine beiden Arenti Kameras nach dem letzten Update komplett versagen.
Cloud Abo ist möglich, mann kann aber die Aufnahmen auf eine SD-Card oder NAS oder NVR speichern.
Ich habe diese Cam nicht aber bei vorhandenen Cams kann man in App die Bildbereiche ausblenden