aktualisiert 17. Sep (eingestellt 5. Sep)
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Bei Markenbaumarkt24 bekommt ihr heute ein Komplettset für RYOBI Werkzeuge. Quasi für den Fall, dass ihr aufwacht und alles wurde geklaut.
Folgende Dinge sind enthalten:

--> Leistungsstarker Akku-Bohrschrauber für unterschiedliche Anwendungen
--> Gasgebeschalter, Rechts-/Linkslauf und Motorbremse
--> Automatische Spindelarretierung und Bitaufbewahrung am Gerät
--> LED Beleuchtung des Arbeitsbereiches
--> 2 Gänge für optimale Nutzung der Leistung in unterschiedlichen Materialien

--> SDS-plus Aufnahme
--> Gasgebeschalter, Rechts-/Linkslauf
--> LED Beleuchtung des Arbeitsbereiches
--> Schlagstoppfunktion zum Bohren in Holz und Metall und Drehstopp für leichte Meißelarbeiten
--> Pneumatischer Schlagmechanismus mit 1,3 Joule (EPTA-Messung)

--> Variable Hubzahlregulierung über Einstellrad für materialgerechtes Arbeiten
--> Werkzeugloses Sägeblatt-Schnellwechselsystem
--> 4-Stufen-Pendelhub für optimale Schnittleistung
--> LED-Beleuchtung für optimale Sicht auf den Schnitt


Macht unterm Strich einen Gesamtpreisvergleich von 403€.

Folgende Dinge sind enthalten:
- 1x Akku-Bohrschrauber R18DD3-0 mit doppelseitigem Schrauberbit
- 1x Akku-Stichsäge R18JS-0 mit Stichsägeblatt für Holz und Innensechskantschlüssel
- 1x Akku-Kombihammer R18SDS-0
- 1x Große Werkzeugtasche
- 2x 18 V 2,0 Ah Lithium+ Akku RB18L20
- 1x Ladegerät RC18120
- 1x 86-teiliges Bit- und Bohrer-Set RAK86MIXC

- Spannung: 18 V
- Ladegerät im Lieferumfang: Ja
- Max. Drehmoment: 50 Nm
- Gewicht [ohne Akku]: 1,3 Kg
- Max. Bohrdurchmesser in Stahl: 13 mm
- Max. Bohrdurchmesser in Holz: 38 mm
- Bohrfutter-Spannbereich: 13mm
- Leerlaufdrehzahl: 0-500 / 0-1800 min-1
--> Leistungsstarker Akku-Bohrschrauber für unterschiedliche Anwendungen
--> Gasgebeschalter, Rechts-/Linkslauf und Motorbremse
--> Automatische Spindelarretierung und Bitaufbewahrung am Gerät
--> LED Beleuchtung des Arbeitsbereiches
--> 2 Gänge für optimale Nutzung der Leistung in unterschiedlichen Materialien
- RYOBI Akku- Kombihammer SDS-plus "R18SDS-0" PVG: 107€ - 71 Bewertungen 4,3 Sterne

- Spannung 18 V
- Schlagzahl: 0-5000 (min-1)
- Max. Drehmoment: 15 Nm
- Max. Bohrdurchmesser in Holz oder Mauerwerk: 16 mm
- Max. Bohrdurchmesser in Stahl: 13 mm
- Gewicht mit Akku:1,7 Kg
--> SDS-plus Aufnahme
--> Gasgebeschalter, Rechts-/Linkslauf
--> LED Beleuchtung des Arbeitsbereiches
--> Schlagstoppfunktion zum Bohren in Holz und Metall und Drehstopp für leichte Meißelarbeiten
--> Pneumatischer Schlagmechanismus mit 1,3 Joule (EPTA-Messung)

- Spannung: 18 V
- Hublänge: 25 mm
- Max. Schnittleistung in Alu: 10 mm
- Max. Schnittleistung in Holz: 101 mm
- Max. Schnittleistung in Stahl: 6 mm
- Gewicht [ohne Akku]: 2,1 kg
- Leerlaufhubzahl: 1,100 - 3,000 (min-1)
--> Variable Hubzahlregulierung über Einstellrad für materialgerechtes Arbeiten
--> Werkzeugloses Sägeblatt-Schnellwechselsystem
--> 4-Stufen-Pendelhub für optimale Schnittleistung
--> LED-Beleuchtung für optimale Sicht auf den Schnitt
- RYOBI Akku-Ladegerät "RC18120" PVG: 39€

- Kompaktes Schnelladegerät für ONE+ Akkus
- Kontrollleuchten informieren über den aktuellen Ladezustand
- Spannungs- und Temperaturüberwachung während des Ladevorgangs
- Akkuladegerät mit >„Ready to go“ Indikator welcher informiert wenn 80% des Akkus geladen sind
- RYOBI Akku 2,0 Ah "RC18L20" PVG: 85€
- RYOBI 86 teiliges Bit- und Bohrerset "RAK86MIXC" PVG: 40€

- RYOBI Werkzeugtasche habe ich mal mit 1€ angesetzt
Macht unterm Strich einen Gesamtpreisvergleich von 403€.

Ich habe beides. Bosch grün und RYOBI. Wenn ich jetzt noch was kaufe, dann nur noch RYOBI. Aus meiner Sicht qualitativ deutlich besser und meistens auch günstiger.
Klar, man kann den ganzen Tag 1,5 mm löcher in 3 cm dicke Pappe bohren, ohne auch nur einmal den Akku wechseln zu müssen.
Bearbeite einfach Metallschränke mit ner Akku Flex und du wirst sehen wie schnell ihr der Saft ausgeht. Es ist immer eine Frage der persönlichen Anforderungen, die ich an ein Gerät stelle.
Um das mal vorwegzunehmen, von den wichtigsten Geräten habe ich sowohl eine Akku als auch eine kabelgebundene Version, wenn ich aber die Wahl treffen müsste zwischen Kabel und Akku würde die Wahl immer auf Kabel fallen.
Wenn ich allein daran denke.... eine Akkubetriebene Schleifmaschine, die wirklich was leisten muss und dass dann auch noch über Stunden .... auweh.
Warum ?
- Die Geräte bringen immer und unterbrechungsfrei mehr Leistung
- Ich habe keine zusätzlichen Anschaffungskosten für Akkus
- Ich muss mir keine Gedanken um Pflege und Lagerung meiner Akkus machen
- Ich habe keine Folgekosten für defekte Ladegeräte und Akkus
Und weil Öko gerade Trendy ist:
- Ich verursache durch den Wegfall dieder Punkte auch weniger Müll
Und bezüglich deiner Bosch Anmerkung ... sorry aber auf Marken - Gewäsch kann ich so gar nicht. Mein erster Bohrer überhaupt war ein Bosch Grün, der konnte weder mehr noch weniger als mein Ryobi (der dem Bosch folgte) .... mein Gott es ist ein Bohrer und Geld kostet die Akkus beide Produzenten in etwa das Gleiche, nämlich in paar Euro in Fernost. Zumal man nicht mal behaupten kann das "original" Ryobi Akkus günstig wären.
Höchstens die Tasche für den Geldtransport...
Höchstens die Tasche für den Geldtransport...
"Lieferbar in ca. 1-3 Werktagen" sagt er bei mir
Ist ja auch gerade geupdatet worden.
Arbeiten viel damit und sind zufrieden.
Kommt drauf an, was genau du damit vor hast. Es gibt Vorgänge die auch den besten Akku im nu aufbrauchen. Wenn du dich z.B. mit der Stichsäge im Holz oder mit dem Kombihammer im Mauerwerk verklemmst.
Kabelgebundene Geräte leisten oft deutlich mehr und eben auch durchgängig, haben dafür aber eben das nervige Kabel,
Das Optimum ist natürlich wenn du einige Geräte sowohl als Kabel als auch als Akku Version hast. Ansonten würde ich (trotz nervigen Kabels) immer die kabelgebundene Version eines Gerätes vorziehen. Sie leisten eben immer noch deutlich mehr als die Akku Version und eben auch durchgängig ohne Ladezeit.
Ryobi ist die Hobbyanwender Serie von TTi (u.a. Milwaukee, AEG) in etwa vergleichbar mit Bosch grün.
Sie haben durchaus interessante 18V Geräte im Sortiment (z.B. Kompressor, Hochentaster, Akkusprühgerät) aber die Akkus finde ich ziemlich unhandlich und im Vergleich zu anderen herstellern auch teuer.
Ich habe beides. Bosch grün und RYOBI. Wenn ich jetzt noch was kaufe, dann nur noch RYOBI. Aus meiner Sicht qualitativ deutlich besser und meistens auch günstiger.
Ja, nicht tot zu bekommen
Naja... Das ist schon sehr pauschal... Inzwischen sind die Akkus tatsächlich schon sehr gut... Wenn man eben nicht wie du es beschreibst solche groben Fehler begeht kommt man mit vernünftigen Akkus nen ganzen Tag lang durchgehend mit aus ohne dass einem der Saft ausgeht!
Mit Bosch Grün von der Qualität nicht zu vergleichen... Und vernünftige Akkus kosten nunmal einfach auch Geld... Aber halten eben auch entsprechend
Womit würdes du es dann vergleichen?
Was die Akks betrifft, die Markenhersteller kochen alle mit Wasser (bzw. den gleichen Zellenherstellern).
Bei Bosch grün kostet der 2,5 Ah Akku ca. 45 EUR bei Ryobi ca. 56 EUR. 5Ah Akku bei Makita ca. 55 EUR, Bosch blau ca. 55 EUR (grün gibt es keinen 5Ah), Metabo ca. 65 EUR, Ryobi ca. 75 EUR. Daher sind die Ryobi Akkus durchaus teuer.
Ganz vorne bei der Akkutechnik sind eher Bosch (blau) und Metabo.
Wäre mal cool, wenn es Stromkabel für Akkugeräte geben würde.
Also so eine Art Akku Dummie mit Stromkabel.
Klar, man kann den ganzen Tag 1,5 mm löcher in 3 cm dicke Pappe bohren, ohne auch nur einmal den Akku wechseln zu müssen.
Bearbeite einfach Metallschränke mit ner Akku Flex und du wirst sehen wie schnell ihr der Saft ausgeht. Es ist immer eine Frage der persönlichen Anforderungen, die ich an ein Gerät stelle.
Um das mal vorwegzunehmen, von den wichtigsten Geräten habe ich sowohl eine Akku als auch eine kabelgebundene Version, wenn ich aber die Wahl treffen müsste zwischen Kabel und Akku würde die Wahl immer auf Kabel fallen.
Wenn ich allein daran denke.... eine Akkubetriebene Schleifmaschine, die wirklich was leisten muss und dass dann auch noch über Stunden .... auweh.
Warum ?
- Die Geräte bringen immer und unterbrechungsfrei mehr Leistung
- Ich habe keine zusätzlichen Anschaffungskosten für Akkus
- Ich muss mir keine Gedanken um Pflege und Lagerung meiner Akkus machen
- Ich habe keine Folgekosten für defekte Ladegeräte und Akkus
Und weil Öko gerade Trendy ist:
- Ich verursache durch den Wegfall dieder Punkte auch weniger Müll
Und bezüglich deiner Bosch Anmerkung ... sorry aber auf Marken - Gewäsch kann ich so gar nicht. Mein erster Bohrer überhaupt war ein Bosch Grün, der konnte weder mehr noch weniger als mein Ryobi (der dem Bosch folgte) .... mein Gott es ist ein Bohrer und Geld kostet die Akkus beide Produzenten in etwa das Gleiche, nämlich in paar Euro in Fernost. Zumal man nicht mal behaupten kann das "original" Ryobi Akkus günstig wären.
Gibt es gute, aber günstige kabelgebundene
Akku-Bohr-Schrauber?Genau, es ist immer eine Frage der Anforderungen.
Ich wähle inzwischen lieber die Akkuvariante, Da ich häufig Stellen habe, wo es sehr umständlich ist, Strom hinzubekommen. Aber ich bearbeite auch selten Metall in großem Umfang.
Aber auch im Stahlbau gibt es durchaus Anwendungen für leistungshungrige Akkumaschinen, z.B. dort, wo für Netzgeräte ein Trenntrafo nötig wäre oder im Hochbau auf dem Gerüst oder Hubbühne.
Da kann man auch damit leben, dass eine Akkuladung nur ein paar Minuten Laufzeit am 230er Winkelschleifer bedeuten.
Das Problem wäre wohl das die Trafos eine recht hohe Stromstärke haben müssten.
Gibt es schon, zumindest für 36V Geräte:
hikoki-powertools.de/pro…ter
Ryobi liefert fast alle Geräte nur in Pappkartons aus. Es gibt jedoch auch, wie in diesem Fall, Taschen.
Ich bin von solchen Taschen jedoch auch nicht sonderlich begeistert und habe mir stattdessen parallel zum Ryobi System das Stanley TSTAK System aufgebaut und bin vollends zufrieden
Nein, sind nur für den Außenbereich geeignet.
Finde Makita und Bosch blau haptisch gruselig im Vergleich zu Fein und Festool.
Hadder recht. Von der haptik ist über fein nurnoch ein massiver Goldblock. Preislich sieht es aber ähnlich aus, von Makita zu fein. Von RYOBI zu Makita ist es preislich nicht weit.
2Ah Akkus sind ein Witz, die benutze ich nur für die LED Lampen.
PS:
Kaufe die Tools immer in den USA, SDS Bohrhammer hat 60USD gekostet, einen Akku Schrauber habe ich für 19,90 bekommen, einen Winkelschleifer für 29,90 - einfach mal nach Directtools Outlet google. Der Kompressor war für 89USD -25% zu haben und der 4Ah Akku hat etwas über 30USd gekostet und dann habe ich noch einen Nagler für 50USD geschossen - vielleicht fährt ja jemand in die USA - da macht einkaufen dann Spass.
Naja, der ASCM 12C z.B. liegt immer bei ca. 220€, für Made in Germany ist der Preis absolut fair. Kenne keinen anderen Schrauber der haptisch, qualitativ und vom Drehmoment (12V) mithalten kann.
Btw. die RYOBI sind nicht wirklich schlechter als die billigen Makita/Bosch. Materialität ist gefühlt etwas billiger.
Schau dir Mal den Preis an, dafür bekommst du schon eine sehr gut Bohrmaschine. Und bei 18V bräuchtest du schon ein Netzteil mit doppelter Stromstärke.
Nukular, das Wort heißt nukular
Um den Preis ging es nicht, sondern um den Adapter an sich. Auch ob sowas sinnvoll ist oder nicht ist, steht auch auf einem anderen Blatt (wie so vieles andere auch)
Richtig, um 2000 Watt bei 18V zu erhalten, muss der Wandler im Akkuteil deutlich leistungsärker sein. Aber wer sagt, dass das Ding für 18V / 2000 Watt ausgelegt sein muss und z.B. nicht nur für 1000 Watt?
Die wenigsten Akkugeräte brauchen eine so hohe Leistung. Abgesehen davon können auch wenige 18V Akkus so hohe Ströme liefern. Da muss man schon zu den entsprechenden Hochleistungsakkus (Procore, LiHD, High Demand, ...) oder dreireihigen Akkus greifen. Ein normaler Li Ion Akku bruzzelt da in kürzester Zeit weg.