

13.03.2020 10:46[Bild] Wo ist der Unterschied zu dem hier? Wollte den eig. morgen für …[Bild] Wo ist der Unterschied zu dem hier? Wollte den eig. morgen für meine Eltern holen..
Für die Eltern wäre es wahrscheinlich fast Jacke wie Hose, jedoch ist der Q60R für den Preis noch zu teuer. Den Q60R hat Samsung im Vergleich zum Vorjahres-Q6FN massiv abgewertet. Er hat eine für HDR viel zu geringe Spitzenhelligkeit und es fehlt ein Local Dimming. Er hat eigentlich als "QLED-Merkmal" nur noch das 100/120 Hz-Panel sowie den erweiterten Farbraum vorzuweisen. Ist aber für HDR in Summe ungeeignet, und auch normale Inhalte sehen mangels Local Dimming schlechter aus als auf dem Q70R, denn dies bringt überall eine Verbesserung für den Bildkontrast.
Die 2020er-Modelle werden sogar noch weiter abgewertet. Der Q60T wird ein schnödes 50/60 Hz-Panel haben. Sogar der Q70T wird angeblich kein Local Dimming bekommen und dürfte somit die Nachfolge des Q60R antreten. Der ehemals gute QLED-Name wird immer weiter aufgeweicht. Erst ab Q80T gibt es wahrscheinlich vernünftige Geräte.
Aber nochmal zum Q60R und warum er nicht für HDR taugt. Eine hohe Spitzenhelligkeit sowie ein Local Dimming sind für HDR-Inhalte fast essentiell. Erst damit kann man gleichzeitig sehr helle Objekte darstellen und dunkle Stellen im Rest des Bildes zonenweise über die Hintergrundbeleuchtung dimmen.
Die Sache ist nämlich die, wird HDR zugespielt (d.h. HDR-Metadaten sind mit im Datenstrom enthalten), schaltet der TV die Hintergrundbeleuchtung erstmal auf Volldampf, und auch einige andere Optionen, die Bildhelligkeit kosten würden. Dies machen alle HDR-fähigen TVs so, denn dadurch steht die maximale Spitzenhelligkeit jederzeit zum Abruf bereit. Die Kontrolle über die Bildhelligkeit geht ab dem Punkt quasi über zum HDR-Signal, so wie es eben beim HDR-Mastering festgelegt wurde. Weil das Bild dabei die meiste Zeit bei normalen Bildinhalten ohne HDR-Effekte ziemlich dunkel eingepegelt wird, hat man trotzdem kein dauerhaft helles oder blendendes Bild. Eine hohe Spitzenhelligkeit wird meist nur kurz ausgereizt bzw. eher in kleineren Bildbereichen.
Was passiert aber jetzt mit einem Einstiegsmodell? Auch dort springt, sobald HDR erkannt wird, Hintergrundbeleuchtung auf Maximum. Denn auch diese Modelle sind ja offiziell HDR-fähig und müssen bei HDR-Inhalten so vorgehen. Da aber kein Local Dimming die LEDs der Hintergrundbeleuchtung in den dunklen Bildbereichen dimmen kann, werden dunkle Bildbereiche aufgehellt. Halt wie es zu erwarten wäre, wenn man die Bildhelligkeit auf Anschlag stellt. Trotzdem kann man aber die hellen Bildinhalte nicht hell genug anzeigen, da höchstens mal die Hälfte der realen Spitzenhelligkeit eines wirklich voll HDR-fähigen Modells erreicht wird. Resultat: Das HDR-Bild sieht dunkler und gleichzeitig flauer aus als die SDR-Version des selben Inhalts -> unbrauchbar, man hat null HDR-Effekt. Ein hoher Dynamikbereich klappt nur, wenn die Spitzenhelligkeit hoch ist und gleichzeitig der Schwarzwert niedrig gehalten kann in der selben Bildszene.
Daher, will man die neuen UHD+HDR-Inhalte vernünftig nutzen, muss man was anlegen für ein Mittelklassemodell wie Samsung Q70R etc. Diese kleineren Modelle ziehen bei HDR die Salami alle nicht vom Teller. Sind für normales Fernsehen usw. natürlich gut zu gebrauchen, aber bei HDR darf man nichts erwarten.
Hier der Vergleich Q60R zu Q70R: rtings.com/tv/…0.1
13.03.2020 10:37Den hier oder sony xg xg9505
Die nehmen sich nicht viel. Vorteil beim Sony, er unterstützt auch Dolby Vision, was ja z.B. bei Netflix immer mehr verwendet wird und technisch HDR10 überlegen ist. Zudem hat Sony eine gute Bildabstimmung ab Werk. Vergleich der Modelle: https//ww…0.1
Samsung hat hingegen mehr Gaming-relevante Features, wenn man neue Konsolen nutzt. Wo Samsung einen klaren Vorteil hat, ist ab Q80R, mit der Ultra-Black-Paneloberfläche. Weit weniger Spiegelungen im Panel bei hellem Raum/Lichtquellen als bei Q70R / XG95.
So, und hier noch die Samsung-Bildeinstellungen erklärt: hifi-forum.de/vie…tml
Sony-Bildeinstellungen erklärt: hifi-forum.de/vie…tml
Review: zambullo.de/fer…tml