813°
Seagate Iron Wolf NAS HDD 8TB (PMR) (auf Dauerbetrieb ausgelegt) für 246,89€ [Alternate]
246,89€Alternate Angebote
Moin.
Bei Alternate erhaltet ihr die Seagate Iron Wolf NAS HDD 8TB für 246,89€. Benutzt den Gutschein "NEWS52525" und zahlt mit Paypal.
Mindfactory (und die verschiedenen Ableger) ist schon mitgezogen.
PVG [Geizhals]: 310,99€
Formfaktor: 3.5" • Drehzahl: 7200rpm • Cache: 256MB • Leistungsaufnahme: 9.0W (Betrieb), 7.2W (Leerlauf) • Lautstärke: 32dB(A) (Betrieb), 28dB(A) (Leerlauf) • Aufnahmeverfahren: Perpendicular Magnetic Recording (PMR) • Sektoren: 4KB mit Emulation (512e) • MTBF: 1 Mio. Stunden • Verschlüsselung: N/A • Besonderheiten: geeignet für Dauerbetrieb • Herstellergarantie: drei Jahre
Test: hw4all.com/tes…b/)
Bei Alternate erhaltet ihr die Seagate Iron Wolf NAS HDD 8TB für 246,89€. Benutzt den Gutschein "NEWS52525" und zahlt mit Paypal.
Mindfactory (und die verschiedenen Ableger) ist schon mitgezogen.
PVG [Geizhals]: 310,99€
Formfaktor: 3.5" • Drehzahl: 7200rpm • Cache: 256MB • Leistungsaufnahme: 9.0W (Betrieb), 7.2W (Leerlauf) • Lautstärke: 32dB(A) (Betrieb), 28dB(A) (Leerlauf) • Aufnahmeverfahren: Perpendicular Magnetic Recording (PMR) • Sektoren: 4KB mit Emulation (512e) • MTBF: 1 Mio. Stunden • Verschlüsselung: N/A • Besonderheiten: geeignet für Dauerbetrieb • Herstellergarantie: drei Jahre
Test: hw4all.com/tes…b/)
Wer sich 8TB leisten kann, sollte sich auch eine weitere 8TB zum spiegeln leisten können.
Jeder der seine Daten nicht sichert, spielt mit diesen Lotto...allerdings eines, bei dem er langfristig immer verlieren wird.
Die Frage ist nicht ob das Laufwerk kaputt geht, sondern wann. Folglich ist am Ende nur eine Frage zu klären: Nämlich die, mit welcher Technik man über einen langen Zeitraum x voraussichtlich günstiger fahren wird.
Wenn ich 16 TB wichtige Daten habe, brauche ich auch etwa 16 TB Sicherungskapazität (ohne Komprimierung). Ein RAID-Verbund ersetzt keine Datensicherung und ein Backup mit einem Sicherungs-NAS, das neben einem anderen Primären-NAS steht, ist ebenfalls kein Backup. Brennt dir das Haus ab oder der Keller läuft voll, sind die Daten weg. Folglich hat eine Sicherung auch an einem anderen Ort zu erfolgen.
+ Versandkosten, also für einen vergleichbaren Preis. Gestern sind aber auch etliche andere gute Angebote einfach untergegangen.
Sie geht, oder sie geht nicht.
War schon immer so
Im Nostalgie Rechner 486 mit Coprozii dreht auch Heute noch ein 500MB! Schleifstein. (omg wie die Zeit vergeht.)
2x 1,5TB im Raid5 nach knapp 100Std. Betrieb -Kein Dauerbetrieb - übern Jordan.
Die 4TB wollen und wollen nicht absegnen.
Also ists mit Glück, dabei schmieren die WD Reds en mass ab.
geizhals.de/sea…tml
Zzgl. Versand, daher etwas teurer dort. Zudem gibt es bei Alternate noch den 5€-Gutschein.
Wer sich 8TB leisten kann, sollte sich auch eine weitere 8TB zum spiegeln leisten können.
Da aber dann Alternate noch ihre HGST 4TB Platten angeboten hat, habe ich dort bestellt, weil ich von denen schon welche habe.
Konnte aber nicht mehr stonieren. Wenn also jemand welche will, kann sich gerne bei mir melden. Praktisch vor allem für Leute wohnhaft im Raum von Südbaden Richtung Schweizer Grenze. Ansonsten werden sie retour an Cyberport gehen.
Meine Seagate Archive HDD 8 TB läuft seit etwas 2 Jahren problemlos im NAS. Für Filme allemal ausreichend.
Datenspeicherung auf Festplatten (unabhängig von der Plattengröße) ohne Backup ist immer wie Lotto spielen, egal welcher Hersteller.
Generell sollte man alle Daten spiegeln, es sei denn ein Verlust ist irrelevant.
Nicht wirklich. Bei Mindfactory kommen ja noch horrende Zahlungsmittel und Versandkosten dazu. Mindfactory liegt bei mir bei 262,59
Jeder der seine Daten nicht sichert, spielt mit diesen Lotto...allerdings eines, bei dem er langfristig immer verlieren wird.
Die Frage ist nicht ob das Laufwerk kaputt geht, sondern wann. Folglich ist am Ende nur eine Frage zu klären: Nämlich die, mit welcher Technik man über einen langen Zeitraum x voraussichtlich günstiger fahren wird.
Wenn ich 16 TB wichtige Daten habe, brauche ich auch etwa 16 TB Sicherungskapazität (ohne Komprimierung). Ein RAID-Verbund ersetzt keine Datensicherung und ein Backup mit einem Sicherungs-NAS, das neben einem anderen Primären-NAS steht, ist ebenfalls kein Backup. Brennt dir das Haus ab oder der Keller läuft voll, sind die Daten weg. Folglich hat eine Sicherung auch an einem anderen Ort zu erfolgen.
Stromverbrauch juckt doch kaum. Die Festplatte geht in den Stanby bei nicht Benutzung und da verbrauchen alle Festplatten so gut wie nichts. Und wenn man mehrere davon hat dann wird nur die geweckt auf die gerade zugegriffen wird. Außer beim RAID, aber RAID ist für 99% der Privatanwender ziemlich Sinnlos.
Aber nicht von Seagate
Meine seit 1 Jahr - Natürlich nicht als Raid.. Aber als Single Volume einwandfrei geeignet. Die Archive gibts immer mal wieder die Tage im WHD mit 20% .. Hatte schon überlegt zuzuschlagen. Aber bei Amazon (die nach wie vor lose Platten im riesen Karton verschicken) ist mir das zu heiss.
Das treibt doch nur den Stromverbrauch, die Temperatur, den Geräuschpegel und vermutlich auch den Verschleiß unnötig in die Höhe, im NAS ist die Geschwindigkeit sowieso eher durch das Netzwerk als durch die verwendete Platte beschränkt.
Seltsam ist auch, dass Seagate sich mit seinen neuen HDD Serien scheinbar von den "langsamen" Modellen mit 5400 Umdrehungen verabschiedet hat, denn die neuen drehen sich alle nur noch mit 7200 U/min ..
... ist der wirklich so hoch, welchen Stromverbrauch haben vergleichbare Festplatten?
Ich habe aktuell ca. 5,5 GB Daten wichtige auf mehrere externe Festplatten verteilt, ohne Backup. :-(
Schön wäre alles auf eine zu kopieren bzw. zu spiegeln.
Die Kommentare oben über Ausfälle verunsichern mich jetzt ...
Ist die Seagate zuverlässig oder gibts bessere Festplatten?
Speed ist mir völlig egal, lieber hohe Zuverlässigkeit.
Für mich sind wichtige Daten solche, welche nach Verlust nicht wiederbeschafft werden können. Darunter fallen weder (Kauf-)Filme, Spiele noch Musik. Da muß man schon passionierter Hobby-Filmer sein, um als Privatmann dann noch auf einen Speicherplatzbedarf im Terabyte-Bereich zu kommen. Die wirklich wichtigen Dokumente sollten bei den meisten Leuten eher auf einen handelsüblichen USB-Stick passen.
Und wenn das Haus abbrennt, dann dürften wesentlich wichtigere Dinge als ein paar Digitalbilder mit in Flammen aufgehen. Wenn ich mir dieses Horrorszenario ständig vor Augen halte, dann kann ich keinerlei Gegenstände mit Erinnerungswert im Haus aufbewahren. Geht hier doch nur um eine Festplatte und nicht um Leib und Leben...
Das dürfte ähnlich wie bei VW sein… Das 10TB Modells ist deutlich sparsamer bei ansonsten gleichen Daten (6,8/4,4).
In vielen Tests sind die gemessenen Wattzahlen sehr häufig deutlich unter den Herstellerangaben. Ich würde den Herstellerangaben keinen Glauben schenken.
Genau von dieser heiß "gelobten" Serie der Seagate 3 TB HDDs hab ich 2x Stück (Seagate Barracuda ST3000DM001). Eine seit Januar und die andere seit März 2013. Liefen im PC nahezu dauerhaft (8h am Tag) mit, seit einem halben Jahr laufen beide im NAS (nicht 24/7).
Laufen bis jetzt tadellos, gibt keine Auffälligkeiten in den Smart-Werten
Mhhhh > nein! Eindeutig nö. Meine privaten nicht wieder zu beschaffenden Daten passen definitiv auf keinen erschwingbaren USB-Stick, außer es gibt bereits circa 1TB Sticks. Tendenziell wird sich das in Zukunft noch stark steigern, und da denk ich derzeit noch nicht einmal an hungriges 4k Material!
Und zum Letzteren: Wenn ich die Wahl hätte ob meine Freundin "abfackeln" sollte oder meine HDDs, ich würd mich für meine Freundin entscheiden
Fairerweise muss man aber erwähnen, dass Backblaze von Seagate fast ausschließlich Desktop Platten und von WD NAS Platten mit 24/7 Zulassung betreibt - und zwar alle komplett außerhalb ihrer Spezifikationen. Insofern sind die Zahlen zwar nett, aber für den Privatanwender nicht unbedingt verlässlich.
Auch zu bedenken ist, dass die Seagate Ironwolf die Seagate NAS ablöst. Da die ganze Serie erst seit kurzem auf dem Markt ist kann bisher noch keiner wirklich sagen wie verlässlich die nun sind.
Ich hoffe für Dich, Du meinst als "spiegeln" aus Deinem 2.Satz nicht das "Backup" aus Deinem 1.Satz.
Warum? Weil Privatanwender keine Daten wie Digitalfotos haben? Oder weil Privatanwender einen Datenverlust gerne in Kauf nehmen, Hauptsache sie haben bei der Anschaffung gespart? Oder weil sie zu blöd sind ein Raid einzurichten?
Früher waren Raid-Systeme was für Firmen, Festplatten und Controller waren zu teuer für Privatanwender. Damals hat der Privatanwender aber auch alle persönlichen Dateien auf eine Diskette sichern können.
Ein Raid ist niemals sinnlos, aber nicht immer erforderlich. Wenn ich meine Daten lokal speichere dann reicht auch ein NAS ohne Raid als Backup-Lösung zusätzlich zu einem Backup an einem anderen Ort (Cloud, USB-Platte, DVD etc.)
Und merke: Wenn ein Backup nicht automatisch regelmäßig läuft dann ist es im Schadensfall mit Sicherheit gerade zu alt und man hat wichtige Daten verloren!
Ich hatte auch schon diverse Platten-Ausfälle in knapp 10 Jahren NAS-Betrieb, aber ich habe niemals auch nur 1 Byte verloren weil ich ein Raid betriebe. Und ich bin "nur" Privatmann.
Genau! Da schiebe ich heute Nacht gleich mal 16 TB in die Cloud.
Ahja? 20% WHD bei den Seagate 8TB Archives da warte ich leider aktuell vergeblich drauf... bis dato und seit laengerem nirgends signifikant untre 260 Euro gesehen :-(
5.5GB wichtige Daten? RESPEKT!!!
Dat passt ja beinahe noch auf Disketten...
Gestern oder vorgestern war eine drin für unter 200 (20% abgezogen)