Update: Der Preis hat sich leider von 18,84 auf 19,91 erhöht. Dennoch nach wie vor das günstigste Angebot.
Ein guter Preis wie ich finde - gerade selber für mein kleines Smart-Home Projekt zugeschlagen.
SONOFF ZBDongle-E ist ein universeller Zigbee-USB-Stick. Es kann als Zigbee-Gateway in Home Assistant, openHAB, Zigbee2MQTT oder anderen Open-Source-Plattformen verwendet werden, um alle Ihre Zigbee-Geräte lokal zu steuern, sodass Sie nicht in Zigbee-Hubs verschiedener Marken investieren müssen universelles Gateway - Dongle Plus!
Eigenschaften von Dongle-E Vorgeflasht mit Zigbee-Koordinator-Firmware basierend auf EZNet 6.10.3 im Auslieferungszustand Unterstützt Smart-Home-Plattformen wie Home Assistant, openHAB, Zigbee2MQTT und so weiter Basierend auf EFR32MG21 +20 dBm Ausgangsverstärkung Das Aluminiumgehäuse reduziert effektiv Signalstörungen von Peripheriegeräten Optionales 1,5-m-USB-Verlängerungskabel für eine bessere Signalreichweite
Als weitere Anmerkungen wäre noch folgender Unterschied:
P Version: Texas Instruments, CC2652P E Version: Silicon Labs, EFR32MG21
Der Texas Instruments, CC2652P ist derzeit als stabil in der Nutzung mit Zigbee2MQTT gekennzeichnet, während der Silicon Labs, EFR32MG21 als experimentell gilt und eher für Early Adopter geeignet ist.
Bei HA (HomeAssistant) sieht das ganze etwas anders aus. Dort wird beides sehr gut unterstützt und der Silicon Labs, EFR32MG21 ist sogar derselbe Chipsatz / dieselbe Basis, welche im Yellow/SkyConnect von HA genutzt wird. Somit wird dieser Chipsatz sicherlich langfristig viel „Liebe“ der HA Entwickler erhalten.
So kann man derzeit die Wahl des Dongles am besten auf Grundlage des von einem selbst eingesetzten Systems / bzw. der eingesetzten Software entscheiden.
Also das ding steckt man dann den RaspberryPi home hub Dingens?
Autor*in
Genau, man steckt es in den Raspberry Pi und kann hierüber, bspw. via Home Assistant, seine Smart Home Geräte steuern
Diese Version läuft nicht mit zigbee2mqtt. Habe den Stick umgetauscht gegen die P Version, eingesteckt, gebootet und wurde sofort erkannt. Auch kann man diese Version nicht mit der z Stack 3.x Firmware Flaschen.
Keine Empfehlungen
Klickt man auf den Link von @bcrocker sieht man in der Übersicht welche Firmware benutzt werden muss…
Gibt es Nachteile zum deconz-stick?
Habe beides gehabt, gibt nur Vorteile (zumindest für mich) mit iobroker
Guter Preis, würde aber jetzt eher empfehlen zu einem Stick zu greifen der auch Thread unterstützt (bearbeitet)
Sollte man nicht den dongle (-P) mit dem CC2652P Chip nehmen, wegen Reichweite etc.?
Lies nochmal den Thread durch. Es hängt vom Anwendungsfall ab. lch persönlich bevorzuge klar die P-Version, da ich Zigbee2mqtt verwende. Diese Version gab es die letzten Monate am günstigsten bei Berrybase zwischen 15 und 18 Euro. Ist aber seit Anfang der Woche ausverkauft. Warte ein paar Tage und sie sind wieder da.
Ernstgemeinte Frage: läuft die Kommunikation dann über wlan, und der Stick benötigt USB nur als Spg-Versorgung, oder muss er zwingend per USB in den Rpi oder die Synology auf der/dem HA läuft?
Der Stick ist ein reiner Zigbee Stick und funkt dementsprechend auch nur dieses Protokoll. Kein W-LAN. Er ist dafür gedacht, in deinen Raspberry Pi etc. gesteckt zu werden, um letztlich diesen dann Zigbee-fähig zu machen. Ein Access Point für Zigbee Smart Home Geräte eben. Einen Stick von Sonoff habe ich mit mittlerweile für über 50 Geräten am Raspberry samt ioBroker in Betrieb. Was soll ich sagen: Das Teil läuft und läuft. Die richtigen günstigen Zigbee Sticks haben meist keine gute Reichweite und max. 15-30 Geräte, die unterstützt werden. Ich nutze allerdings diesen und kann ihn auch wärmsten empfehlen:
Wenn ich einen SONOFF Zigbee 3.0 -P und einen SONOFF Zigbee 3.0 -E habe, welchen davon sollte ich bestenfalls als Koordinator und welchen als Repeater verwenden? Merci Euch.
als repeater sind beide zu schade. da würde ich an diese stelle einfach eine zigbee steckdose machen. ansonsten ist vermutlich der -p einfacher in hassio einzurichten, da er komplett automatisch erkannt wird (der -e vermutlich auch, aber das habe ich nicht getestet).
Bin vor einem Jahr vom ConBee II auf den Dongle-P umgestiegen und bisher sehr zufrieden.
Werde auf absehbare Zeit aber auf den HA SkyConnect umsteigen wegen der direkten Integration in HA.
Was kann der mehr/besser als ein ConBee?
Ich betreibe einen ConBee II an einer Synology mit iobroker und bis jetzt lief alles was ich wollte. Daher bin ich immer etwas verwundert wenn einige Leute wechseln.
Erste Eindruck ist sehr gut. Einrichten mit Home Assistant auf einem Raspberry Pi 4 unter ZHA ging richtig einfach. Das Hinzufügen von BlitzWolf SHP15 Steckdosen hatte zuerst nicht funktioniert. Das lag aber daran, dass ich kein Verlängerungskabel verwendet hatte, sondern den Stick direkt eingesteckt hatte. Da ich ein Metallgehäuse mit SSD habe, ist das wohl ein bekanntes Problem. Verlängerungskabel hatte ich hier noch rumliegen. Musste kein besonderes sein, ist ein uraltes 1 m langes USB Kabel.
Danke für den Deal. Und die vielen Hinweise. War kurz davor die ConBee2 zu kaufen. Im Nachhinein bin ich froh das ich es nicht getan habe. Unter anderem, weil die SHP15 nicht von Deconz unterstützt wird.
Das Video von diesem Herren hat mir bei der Entscheidung geholfen:
Insbesondere die Webseite, auf die er sich bezieht, ist sehr hilfreich, um zu schauen, welche Geräte überhaupt unterstützt werden: zigbee.blakadder.com/all.html(bearbeitet)
Bei dem Preis kann man nichts falsch machen. Läuft super, man sollte ihn aber beim Raspberry an eine USB Verlängerung anschließen. (bearbeitet)
Kann ich bestätigen, hätte ich zwar noch gedacht, aber läuft tatsächlich nur mit Verlängerung bei mir.
Der conbee II läuft doch auch mit zigbee2mqtt, oder nicht? Habe den gerade in HA am laufen, klar mit leichten Anpassungen, aber komplett ohne extra deconz Plugin. Daher hab ich ja auch alle devices zur Verfügung und daher keine Nachteile?
Wäre dieser Stick an der Stelle trotzdem besser? Früher wurde ja immer gesagt, das der conbee weniger devices kann, aber dafür stabil laufen soll, hatte den daher damals auch darum gekauft... (bearbeitet)
würde mich auch interessieren. Ist der Conbee 2 noch state of the art? So richtig glücklich bin ich mit dem Teil nicht, um so mehr Geräte umso instabiler
Preisvorschlag 16,70 wurde manuell mit nem Gegenvorschlag beantwortet. 17,60 wurde auch automatisch akzeptiert. Die Grenze muss also dazwischen irgendwo sein, falls wer noch zögert. (bearbeitet)
der hier ist mehr als ausreichend
Gibt es irgendwo eine gute Information darüber, was die Unterschiede zwischen den Sticks sind? Ich hab keinen guten Vergleich gefunden. Anwendungsfall ist Home Assistant auf einem Raspberry Pi. Die Sticks, die für infrage kommen, sind die folgenden: - ComBee II - Sonoff ZigBee 3.0 USB Dongle Plus Modell -E - Sonoff ZigBee 3.0 USB Dongle Plus
Und ich bin unsicher, welches der beste für mich ist.
- Sonoff ZigBee 3.0 USB Dongle Plus
Ich habe eine Verständnisfrage:
Wenn ich diesen Stick an meinem RPI4 mit Homeassistant benutze, benötige ich dann zb. die Hue Bridge nicht mehr?
Danke (bin noch ziemlich neu auf dem Gebiet)
richtig. damit kannst du herstellerunabhängig "alle" zigbeegeräte steuern.
Ist der Stick empfehlenswert?
Hast du die anderen Beiträge gelesen?
S begeistert ich auch von diesen ganzen Spielereien bin - Nach zwei Jahren Erfahrungen mit Puzzle-Zigbee Zeug im gesamten Haus kann von diesem Gebastel am Ende nur abraten. Ich hab wirklich viele Zigbee- und andere Geräte und mich wirklich lange damit beschäftigt, aber man wird irgendwann schlicht wahnsinnig: Ständig geht irgendwas nicht, muss updaten oder Batterien sind alle und Geräte verlieren den Empfang und müssen neu eingepflegt werden etc pp. Gefühlt läuft das System nie dauerhaft stabil und ohne Probleme. Vielleicht hat auch jemand andere Erfahrungen gemacht, ich bin leider durch mit dem Thema.
Ich wünsche mir so sehr ein fertiges System das mir alles anbietet was ich brauche und was auch dauerhaft sinnvoll funktioniert.
Ich hatte das von der Telekom, mein Ziel war es, als Informatiker, nicht noch ein neues IT Projekt Zuhause zu starten. Ständig gab es Ausfälle und irgend ein Problem, dessen Behebung Monate auf sich warten lies. Dann habe ich doch in den "sauren" Apfel gebissen und mir Home Assistant auf eine Pi 4 installiert. Homematic Modul zusammengelötet, Tradfi verbunden und einmal eingerichtet und es lief ohne Problem. Dieses Jahr eben den Stick gekauft und nochmal optimiert. Und was soll ich sagen es läuft perfekt. Einmal eingerichtet und fertig.
Edit: Ja Batterien muss ich auch wechseln, aber da habe ich mir Notifications eingerichtet bevor die leer sind und immer massig geladene Akkus in der Schublade. Ich kaufe immer Akkus nach wenn die im Angebot sind und lade sie sofort wenn sie leer sind. Somit ist da auch kein Stress. (bearbeitet)
Für Home Assistant gekauft, eingesteckt und fertig. Von mir gibt es eine klare Empfehlung.
Mit welcher Integration?
Von mir ebenso. Einstecken, loslegen, fertig.
Bei Bedarf angepasste Firmware Flaschen. künftig auch mit Thread/Matter nutzbar. Von mir gibt's den Daumen hoch für das Teil
Aber nicht diese Version hier.....
Verdammt, gestern abend noch für 7 Euro mehr bei Ebay bestellt
Inflation. Hab das Teil am 2 September für 16 Euro auf ebay gekauft.
Hab gerade mal geschaut. 13,48€ am 02.02.2022
Läuft dieses Teilchen am Synology zusammen mit Home Assistant als Ersatz für das Tradfri Gateway?
Bis zur DSM 6 völlig problemlos, ab DSM7 muss ein wenig gefrickelt werden: mariushosting.com/syn…-7/
Ist hier was bekannt zu einem Update auf Matter/Thread? (bearbeitet)
Preis ist jetzt leider erhöht worden.
Ist immer noch 19,91€ wenn nicht dann den Code "CLEVER" eingeben.
Ich habe lange überlegt so etwas einzurichten, bin aber an meinen eigenen Sicherheitsanforderungen gescheitert.
Meine Idee war einen alten Router zu nehmen und dort ein getrenntes Heimnetz aufzubauen, das nur für die Smart-Home-Geräte verwendet wird. Interentzugang braucht der Router eigentlich nicht, wenn ich alles lokal mache. Mein Hauptrouter, mit dem alle mobilen Geräte (Notebook, Smartphone) angeschlossen sind, weiss vom anderen Gerät nichts. Schaltet man dann noch etwas mit 2 Netzwerkkarten dazwischen, damit man einigermassen bequem auf die Einstellungen kommt?
Auch ohne Sicherheitsanforderungen, wäre der Hauptrouter mit 50 weiteren WLAN-Steckdosen, die sich alle eine eigene IP per DHCP ziehen schnell überlastet.
Wie macht ihr das?
Zigbee ist nicht WiFi und dein Router hat damit nichts zu tun, wenn du es gekapselt nur lokal nutzt. Router ist bei Zigbee z.B. dieser Sonoff Stick. Vielleicht zuerst "Was ist Zigbee" oder "Zigbee vs WiFi" googeln und sich etwas belesen? WLAN-Steckdosen und andere Smart WLAN Geräte ist ein komplett anderes Ökosystem.
jetzt 19,91 mit Code
Info noch von mir: Ich musste zwingend ein USB Verlängerungskabel benutzen. Ansonsten hatte der Stick keine Zigbee Geräte gefunden. Siehe hier
Das erhöht die Reichweite und Signalstabilität spürbar. Ist ein guter Tipp 🏻
Gibt es eigentlich irgendeine Software (egal für welches OS) mit der man sich die Topologie von einem Zigbee-Netz ausgeben lassen kann? Also wo man dann sieht „Gerät A verbindet sich direkt mit der Bridge, Gerät B kommuniziert über A“ usw.?
Genau das habe ich letzte Woche zufällig in Home Assistant entdeckt.
Zwei Fragen: Wo ist der Unterschied zwischen diesem Stick und dem hier: amazon.de/CC2…1-3
Alle reden immer von Raspberry. Klappt doch auch sicher wunderbar an nem Intel NUC (o.ä.), oder? (bearbeitet)
Du hast den Thread nicht gelesen
Verständnisfrage, wenn ich Zigbee fähige Leuchtmittel haben kann ich diese dann mit diesem Stick an einem Raspberry Betreiben? Und so uns Smartphone von Google einpflegen? ️
ja zumindest wenn du keine absoluten exoten hast.
Den hier oder doch ComBee II? Möchte mein HomeAssistant mit Zigbee ausrüsten
Blöde Frage. Ich sende einen Preisvorschlag, und wenn der angenommen wird, kann ich den Gutscheincode anwenden? Oder wie funktioniert das dann genau?