Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 11 Januar 2023.
386° Abgelaufen
84
Gepostet 26 Dezember 2022

Spannungsprüfer bis 250 Volt für 99 Cent [Kaufland]

0,99€1,29€-23%
Im Geschäft: Bundesweit · Kaufland Angebote
Avatar
Geteilt von Nietzsche
Mitglied seit 2014
2.868
8.442

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Bei Kaufland gibt es in der Angebotswoche (05.01.-11.01.) einen Spannungsprüfer bis 250 Volt für 99 Cent.
PVG:
Der Preis liegt sonst bei 1,49 Euro, bei Amazon bekommt ihr einen für 1,29 Euro.
Globus = 1,89 Euro
Hornbach = 1,95 Euro
Toom = 2,29 Euro
Bauhaus = 2,95 Euro
OBI = 2,99 Euro

Hinweise von Kaufland
Als Hilfsmittel im Haushalt kontrolliert der einpolige Spannungsprüfer elektronischen Strom an Steckdosen und anderen Leitungen
  • Nennspannungsbereich: AC 120 - 250 V, 50-500 Hz
  • Klinge: Schlitz ca. 3,4 mm
  • mit Kunststoffclip
  • Gesamtlänge: 140 mm
  • einsetzbar bei -10°C bis max. + 50C
  • VDE0680-6
  • CAT-III
Achtung:
Elektroarbeiten sollten nicht von Laien durchgeführt werden!

Aufbau des Phasenprüfers:
Ein einpolige Spannungsprüfer, auch Phasenprüfer oder Lügenstift genannt, ist einfach aufgebaut und erinnert in der Regel an einen Schraubenzieher. Im Inneren befindet sich eine kleine Lampe mit einem vorgeschalteten Widerstand. Der Kopf des Prüfers ist mit einem kleinen Metallplättchen versehen, das mit dem Pol der Glimmlampe verbunden ist. Gemessen werden mit dem Phasenprüfer in der Regel Wechselspannungen in einem Spannungsbereich bis 250 Volt.

Phasenprüfer verwenden:
Wenn Sie nun die Spitze des Schraubenziehers an einen spannungsführenden Außenleiter (auch Phase genannt) halten und gleichzeitig den Daumen auf das Metallplättchen am Kopfende legen, fließt eine geringe, ungefährliche Menge Strom durch den Prüfer, ihren Körper und in den Boden und die Glühlampe wird zum Leuchten gebracht. Wird der Phasenprüfer dagegen an einen Neutralleiter oder einen Schutzleiter gehalten, leuchtet die Lampe nicht auf. Diese Methode ermöglicht es, durch einen kurzen Handgriff anzuzeigen, welche Leitungen Spannung führen und welche nicht.Die Leuchtkraft des Phasenprüfers sagt allerdings nichts über die Stärke der gemessenen elektrischen Spannung aus. Unter bestimmten Umständen kann es außerdem passieren, dass das Lämpchen nicht leuchtet, obwohl Spannung vorhanden ist. Der Phasenprüfer ist daher kein absolut zuverlässiges Spannungsprüfgerät.

2104880_1.jpg
Kaufland Mehr Details unter Kaufland
Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 26 Dezember 2022
Sag was dazu

Auch interessant

84 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Ich ergänze nochmal etwas bevor es falsch verstanden wird:

    Vorher schaltet man natürlich die Lampe ein, schaut, ob sie bei der Richtigen Sicherung auch ausgeht, und kann nach der Demontage nochmal die Sicherung anschalten um mit dem Phasenprüfer zu prüfen welcher Leiter die Phase ist.
    Dann wieder die Sicherung raus, anschließend anschließen. Und Sicherung wieder rein.

    Wo ist denn da der Denkfehler? Wie kann der Phasenprüfer da lügen?
    Avatar
    Die Funktion des Phasenprüfers beruht darauf, dass über den Anwender ein Strom gegen Erde fließen kann. Nur wenn dieser Pfad hergestellt ist, kann die LED des Phasenprüfers überhaupt leuchten. Der Pfad kann beispielsweise durch einen hohen Übergangswiderstand durch Handschuhe, Schuhe, Leiter ... zu hochohmig sein, sodass die LED kaum oder gar nicht mehr leuchtet.
    Das Bezugspotential ist hier immer die Erde, welche man als Anwender brückt. Daher benutzt man einen zweipoligen Spannungsprüfer, welcher das fehleranfällige Bezugspotential ausschließt. Nur beim diesem Prüfer ist man wirklich sicher.
  2. Avatar
    Solche Lügenstifte gehören verboten und dann auch noch wegen 30 Cent fünf Tage warten
  3. Avatar
    Wer bei sowas spart..
    Avatar
    Hab da no Name time rumfliegen, teilweise Jahrzehnte alt.

    Tausende Steckdosen geprüft, nie was passiert.

    Das ist kein Gadget, wo man investieren muss. Das ist primitivste Technik!
  4. Avatar
    Ich hab mal eine Frage an alle die das Teil „Lügenstift“ etc. nennen:

    Was hat es damit auf sich? Man misst mit dem Teil doch nur nochmal um Sicher zu gehen, ob die Phase nicht geschaltet ist.

    Ich benutze das Teil wenn ich eine Lampe wechseln will immer so:
    Prüfen ob’s bei der Phase leuchtet.
    Sicherung raus.
    Gucken ob’s nicht mehr leuchtet.
    Wenns nicht mehr leuchtet:
    Lampe anbauen.

    Welchen Fall könnte es denn geben, wo mir der Phasenprüfer einmal angezeigt hat was die Phase ist und dann im zweiten Fall anzeigt, dass sie tot ist?

    Freue mich über aufschlussreiche Antworten, weiß es wirklich nicht.
    Avatar
    Das Problem liegt er darin, was im Fehlerfall passieren kann:

    Entweder dein Untergrund (Boden, Leiter, Schuhe...) ist zu stark isolierend, und der Schraubendreher zeigt keine Spannung an, obwohl welche anliegt,

    oder der Schraubendreher ist defekt, und man fasst dadurch direkt die blanke Phase an.
  5. Avatar
    Ob ich damit auch die Spannungen zwischen mir und meiner Freundin messen kann ?
    Ich weiß nicht was Sie hat , seit paar Tagen mache ich nur noch alles "falsch"
    Avatar
    Meine hat das auch einmal im Monat.

    Ich leite da immer den reset ein und nach ein paar Tagen reeboot läufts wieder
  6. Avatar
    Nicht jeder kann sich einen Duspol leisten. Besser das als gar nichts.
    Avatar
    Dann doch lieber ein 5€ Multimeter als sowas.
  7. Avatar
    Preis-Ergänzung:

    1.,10 € in den 1-Euro Shops

    BEACHTET ALLERDINGS - vor allem diejenigen, die damit häufiger auch alte Lüsterklemmen etc. auf/zuschrauben wollen:
    Der Klingen-Stahl ist doch recht minderwertig - somit für häufiges Schrauben weniger geeignet. (bearbeitet)
  8. Avatar
    Hab da eine bessere Methode, Bockwurst nehmen und eine Leuchtdiode in die Mitte stecken, an den Enden der Bockwurst jeweils einen isolierten Draht reinstecken. Die Drähte in die Steckdose stecken, jetzt sollte die Leuchtdiode angehen, sobald diese ausgeht ist die Bockwurst gar.
  9. Avatar
    Ne alte Stricknadel tuts auch...
  10. Avatar
    Die BG liebt dieses Gerät. Im privaten Bereich kann jeder machen was er will. Die BG möchte das Ding nicht sehen.

    elektrofachkraft.de/sic…len
    Avatar
    Vielfachmessgeräte sind nicht zulässig, da es hier leicht zu Irrtümern bei der Messbereichsauswahl kommen kann.

    LOL
  11. Avatar
    Wenn's Leuchtet: liegt Spannung an
    Wenn's nicht leuchtet: liegt vielleicht Spannung an

    Ob das für Laien ratsam ist..

    Aber der Deal ist super! Das Produkt an sich nur fraglich, aber als Schraubenzieher taugts ja auch
    Avatar
    Leuchtet - jemand anderes macht währenddessen die Sicherung aus - leuchtet nicht mehr - alles ist gut

    Wo Problem?
  12. Avatar
    Viel Glück beim nächsten Projekt.
    Pro Tip, bevor ihr das Ding in ne Steckdose schiebt schaut das noch ein Zweiter auf der Notruftaste seinen Finger hat
  13. Avatar
    Einfach mit der Zunge dran, is günstiger
  14. Avatar
    Ein "Schummel-Stift"
    Bloß nicht kaufen!
  15. Avatar
    aka Lügenstift :😁
  16. Avatar
    Im Zehnerpack hier nochmals sparen.
    Avatar
    Danke ist dich besser dazu noch Versand kostenlos..
  17. Avatar
    Lieber mit dem Handrücken Spannungsfreiheit feststellen.
  18. Avatar
    Hab da mehrere von, zu Hause in der Schublade, in meiner Werkzeugkiste, beim Bohrhammer ...
    Hat mir noch nicht geschadet immer einen zur Hand zu haben.
    Hab auch noch besseres beim Werkzeug aka 1kV Isolierung, aber das braucht es meist nicht.
    Avatar
    Autor*in
    So ist es.

    Leider muss er auch öfters zur Not als Schraubendreher herhalten, was auf Dauer zu Verschleiß führt. Deshalb habe ich auch mehre davon.
  19. Avatar
    Kleiner Tipp: In vielen Aldi Nord Filialen liegen Reste der VDE Schraubendrehersets bei den reduzierten Sachen für 3 Euro (in 4 Märkten gesehen). Da ist nicht nur so einer dabei sondern noch 6 oder 7 sichere Schraubendreher für Arbeiten im Elektro-Bereich.
    Avatar
    Bei uns sind die immer sofort weg. Für 7,99€ bekommt man meiner Meinung nach sehr gute Elektroschraubendreher, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch vermutlich ewig halten.
  20. Avatar
    Wahrheitsmeister.
  21. Avatar
    Lügenstift im Billigformat. Na wen ndas keine gute Kombi ist.
  22. Avatar
    Ützel-Brützel
  23. Avatar
    Mit dem ding bin ich besser als jeder Elektriker 😏😏😏
    Avatar
    Lügen darf man nicht sagen
  24. Avatar
    [gelöscht]
    Avatar
    Oder als Lügendetektor, leuchtet die Lampe hat das Kind gelogen.
  25. Avatar
    Witwenmacher
    Avatar
    Autor*in
    Das hier ist der Witwenmacher!
    Der Widerstand ist zu klein, also der Leitwert zu hoch.

    39359733-b5n4R.jpg
  26. Avatar
    früher 1,- DM
  27. Avatar
    Und sie nannten ihn "Lügenstift"...
  28. Avatar
    Also ohne lügenstift müsste ich mich auf die Sicherung verlassen. So habe ich noch eine zweite Meinung
  29. Avatar
    Wenn ich hier die ganzen „Erfahrungen“ lese, frage ich mich, wie ihr überhaupt noch schreiben könnt! Da kann man ja nur froh sein, dass ihr das alle überlebt habt…
    Avatar
    Genauso könnte man sich auch im Auto nicht anschnallen. Meistens wird nix passieren, wenn doch ist’s halt eher ungünstig…
  30. Avatar
    Bisschen Coroband umme Finger wickeln reicht auch. Ironie selbstverständlich
Avatar