204°
25 Gepostet vor 2 Tagen
Tecnolumen Wagenfeld Tischleuchte WG 24 (Bauhaus Design)
Kostenlos · Bunte Abo Angebote


Über diesen Deal
Edit: hier mit Focus Abo nochmal 6 Euro günstiger - focus-abo.de/pra…b8b
Aktuell gibt es ja einen Deal für die WA24, also die Variante mit Metallfuß und da gab es einige die nach der WG24 gefragt haben, weshalb ich hier mal nen Deal dazu aufmache
alternativ zum Bunte Abo für 5 Euro mehr auch beim Manager Magazin zu bekommen. In beiden fällen, rechtzeitig kündigen nicht vergessen - bei ein wenig Recherche auch noch mit anderen Zeitungen zu bekommen, allerdings dann leicht teurer.
Die Tischleuchte WG 24, 1924 entworfen von Wilhelm Wagenfeld, wird häufig die Bauhaus Leuchte genannt. Das zeitlos schöne Original, die Wagenfeld-Tischleuchte WG 24 von Tecnolumen wird mit einem Fuß und einem Schaft aus Glas angeboten. Die Leuchten der einzigen urheberrechtlich geschützten und von Professor Wagenfeld autorisierten Reedition sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN ® Zeichen. Der „Bauhaus Leuchte“ wurde nachgewiesen, dass Wagenfelds Leuchte ein Meisterwerk ist, dass sowohl die Bauhaus Philosophie sowie TECNOLUMENs Hingabe für Bauhaus Design veranschaulicht.
Wagenfeld war 24 Jahre alt, als er als Geselle in der Bauhaus Werkstatt in Weimar aufgenommen wurde. Hier entwarf er das erste Modell dieser Leuchte nach einer von Maholy-Nagy gestellten Aufgabe. Wie Wagenfeld sagte, sollten die Bauhaus-Entwürfe Industrieprodukte sein und auch so aussehen. Tatsächlich waren sie handgefertigt ... Und genau so wird die Wagenfeld Tischleuchte WG 24 jetzt nach Originalangaben in den Maßen und Material gefertigt. Eine alte Zeichnung und eine Originalleuchte waren für diese Reproduktion verfügbar, die uns ermöglichten die Original Maße und Proportionen zu entnehmen. Sie folgt dem Gestaltungsleitsatz „Form folgt Funktion“ und gilt als Ikone des modernen Industriedesigns. Als herausragendes Exemplar des Produktdesigns der Moderne wurde sie in die Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York aufgenommen.
Die Fassung der Wagenfeld Lampe wird speziell für Tecnolumen hergestellt und weist eine charakteristische Tülle für die Zugschnur auf, welche aus einer schwarzen Schnur mit einem kleinen vernickelten Kügelchen am Ende besteht. Bei dem Modell WG 24 wird das Kabel im Glasrohr durch ein vernickeltes Metallrohr geführt. Der transparente Schaft und Fuß sind aus Klarglas (kein Kunststoff). Alle Bauteile und die Leuchte selbst sind vom VDE typgeprüft und entsprechen den aktuellen, einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Dies wird auch durch entsprechende VDE-Schildchen und Aufkleber an jeder Leuchte dokumentiert.
Die zeitlose Bauhaus-Leuchte eignet sich wunderbar als exklusives Geschenk und seit 1986 ist sie außerdem im Shop des Museum of Modern Art , New York erhältlich.
TECNOLUMEN ® produziert noch drei weitere verschiedene Versionen dieser Leuchte, die WG 25 GL, die WA 24 und die WA 23 SW, alle authentische Entwürfe von Wagenfeld.
Aktuell gibt es ja einen Deal für die WA24, also die Variante mit Metallfuß und da gab es einige die nach der WG24 gefragt haben, weshalb ich hier mal nen Deal dazu aufmache
alternativ zum Bunte Abo für 5 Euro mehr auch beim Manager Magazin zu bekommen. In beiden fällen, rechtzeitig kündigen nicht vergessen - bei ein wenig Recherche auch noch mit anderen Zeitungen zu bekommen, allerdings dann leicht teurer.
Die Tischleuchte WG 24, 1924 entworfen von Wilhelm Wagenfeld, wird häufig die Bauhaus Leuchte genannt. Das zeitlos schöne Original, die Wagenfeld-Tischleuchte WG 24 von Tecnolumen wird mit einem Fuß und einem Schaft aus Glas angeboten. Die Leuchten der einzigen urheberrechtlich geschützten und von Professor Wagenfeld autorisierten Reedition sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN ® Zeichen. Der „Bauhaus Leuchte“ wurde nachgewiesen, dass Wagenfelds Leuchte ein Meisterwerk ist, dass sowohl die Bauhaus Philosophie sowie TECNOLUMENs Hingabe für Bauhaus Design veranschaulicht.
Wagenfeld war 24 Jahre alt, als er als Geselle in der Bauhaus Werkstatt in Weimar aufgenommen wurde. Hier entwarf er das erste Modell dieser Leuchte nach einer von Maholy-Nagy gestellten Aufgabe. Wie Wagenfeld sagte, sollten die Bauhaus-Entwürfe Industrieprodukte sein und auch so aussehen. Tatsächlich waren sie handgefertigt ... Und genau so wird die Wagenfeld Tischleuchte WG 24 jetzt nach Originalangaben in den Maßen und Material gefertigt. Eine alte Zeichnung und eine Originalleuchte waren für diese Reproduktion verfügbar, die uns ermöglichten die Original Maße und Proportionen zu entnehmen. Sie folgt dem Gestaltungsleitsatz „Form folgt Funktion“ und gilt als Ikone des modernen Industriedesigns. Als herausragendes Exemplar des Produktdesigns der Moderne wurde sie in die Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York aufgenommen.
Die Fassung der Wagenfeld Lampe wird speziell für Tecnolumen hergestellt und weist eine charakteristische Tülle für die Zugschnur auf, welche aus einer schwarzen Schnur mit einem kleinen vernickelten Kügelchen am Ende besteht. Bei dem Modell WG 24 wird das Kabel im Glasrohr durch ein vernickeltes Metallrohr geführt. Der transparente Schaft und Fuß sind aus Klarglas (kein Kunststoff). Alle Bauteile und die Leuchte selbst sind vom VDE typgeprüft und entsprechen den aktuellen, einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Dies wird auch durch entsprechende VDE-Schildchen und Aufkleber an jeder Leuchte dokumentiert.
Die zeitlose Bauhaus-Leuchte eignet sich wunderbar als exklusives Geschenk und seit 1986 ist sie außerdem im Shop des Museum of Modern Art , New York erhältlich.
TECNOLUMEN ® produziert noch drei weitere verschiedene Versionen dieser Leuchte, die WG 25 GL, die WA 24 und die WA 23 SW, alle authentische Entwürfe von Wagenfeld.


Zusätzliche Info
Bearbeitet von PfostenDeluxe, vor 1 Tag
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
25 Kommentare
sortiert nachHier ist das Original. Alles andere ist nur Lizensmeierei.
Tischlampe di Carl Jakob Jucker (left, 1923-24) e di Wilhelm Wagenfeld (right, 1924) - Bauhaus-Leuchte – Wikipedia (bearbeitet)
Der gute Herr Porsche persönlich baut übrigens auch keine Autos mehr (alles Trottel die Porsche kaufen) 😁 … Gott habe beide selig.
Erzähl mal, was kaufst du denn so für Lampen und Designklassiker? Bin gespannt.
Edit: Doch noch gefunden. 349€: guter-rat-abo.de/pra…r=1 (bearbeitet)