

Ich bin seit ein paar Wochen hier, und kann jedem folgendes allgemein empfehlen @Dandaysan
Die folgenden Punkte beziehen sich aufs grundsätzliche zu Recht kommen.
1) Kommunikation / Daten
Kümmert euch in DE bereits um eure SIM-Karte, falls ihr Internet braucht
Ihr müsst euch grundsätzlich entscheiden, ob ihr nur Daten braucht, oder auch eine japanische Rufnummer. Letzteres wird deutlich teurer. In Japan ne SIM als Ausländer/Tourist zu bekommen ist tricky. Entweder es ist sau teuer, oder sehr aufwendig …
Wir sprechen hier von "Aktivierungsgebühren" von knapp 40 € (5.500 Yen) in der Promotion zzgl ~ 20 € für den Datenplan (Sakura Mobile).
Reine Daten-SIM:
Hier würde ich auf eine eSIM zurückgreifen, falls euer Fon das mitbringt. Das ist wahrscheinlich die günstige und unkomplizierteste Variante.
Ubigi kostet beispielweise knappe 7–8 € für 30 Tage und 3 GB. Netz(geschwindigkeit) war ganz ok, aber nicht herausragend.
Ubigi läuft übers Docomo-Netz.
Ansonsten gibt es sicher viele weitere eSIM-Anbieter für Japan.
Soweit mir bekannt hat kein "Touri"-MVNO (jemand der kein eigenes Netz betreibt) 5G – zu bezahlbaren Preisen. Läuft also meist auf 4G oder LTE raus.
Was mich persönlich sehr an Ubigi (Docomo) stört, ist die teils richtig schlechte Verbindung zu den SignalApp-Servern.
(Surfen, Threema, und Co funktionieren top – Signal-Nachrichten gehen –je nach Standort– weder ein, noch aus).
Es gibt für Ubigi im netz immer wieder 10% Codes. Einfach danach suchen.
Es gibt aber wie gesagt auch andere eSIM-Anbieter mit ähnlichen, oder vll sogar besseren Preisen.
Zur Ergänzung:
Es gibt am Flughafen und auch in den größeren Geschäften (BigCamera bspw.) klassische Prepaid-SIM-Karten für Touries mit Daten. Diese kosten meist an die 25–30 € und mehr. Ergo: Wer ein eSIM-fähiges Gerät hat, fährt mit einem eSIM-Tarif deutlich günstiger.
Daten+Rufnummer:
Hier wirds tricky.
Persönlich würde ich mobal empfehlen (heute frisch eingelegt).
Starterkit kostet 3.000 Yen (20 €). Die Karte wird euch kostenlos nach Hause geliefert (DE) oder kann an bestimmten Spots am Flughafen abgeholt werden. → Einfach nach DE bestellen, und kurz vor Abflug online aktivieren. Voila.
mobal.com/jap…rd/
Tipp: Nehmt bei mobal den Tarif für "Langzeit" > 90 Tage. Das sollte günstiger sein. Keine Garantie!
Das ganze ist monatlich kündbar (verlängert sich mtl. automatisch, aber keine MVLZ, keine Cancellation fee).
Bei mobal wird nach erreichen des Datenkontigents auf 200 kb/s gedrosselt. Für die meisten Sachen sollte das reichen.
Persönlich finde ich, dass mobal (SoftBank-Netz) deutlich (!) besser funktioniert, als Ubigi (Docomo).
Ich fahre kreuz-und-quer durch Tokyo.
WLAN
Allgemein gibt es fast überall WLAN. – AAAABER
Ich persönliche habe oft Probleme mich zu verbinden. Fast immer muss man sich registrieren (FakeMail) und diese bestätigen (ansonsten wird man 10 Min wieder rausgeschmissen, und muss sich wieder registrieren).
Oft kann ich auch keine Verbindung aufbauen ...
Am Flughafen funktionierte das WLAN sehr gut (Haneda). Was wichtig wäre für die mySOS (Corona) App.
Bei Heimweh und mehr – Nachhause telefonieren
W-LAN-Call funktioniert auch wunderbar (Telekom, und fraenk getestet).
Nutze zwei SIM-Karten (eSIM JP, SIM DE).
Vor dem Telefonieren aktiviere ich die DE-SIM (falls sie deaktiviert wurde).
Gehe in den Flugmodus.
Schalte WLAN ein, warte.
Telefoniere, empfange SMSen, …
Danach deaktiviere ich meine DE-SIM in den Einstellungen – einfach um auf Nummer sicher zu gehen
2) Reisen
Holt euch ne SUICA-Card. Einfach am "grünen" Automaten (JR) rauslassen. Kostet 500 YEN Pfand. Aufladen, und wie alle Japaner zum commuten nutzen. (In wie weit der Touristen JR Pass etc für normale Metro-Fahrten in Tokyo und Co greift, weiß ich nicht, weil ich "Resident" bin
Mit der Suica-Card kann man auch an vielen Stellen damit bezahlen (bspw. an den tollen Getränkeautomaten, teils Restaurants, …)
Wo ist oben, wo ist unten?
Ich verwende GoogleMaps um von A nach B in der Stadt zu kommen. Funktioniert gut, ist präzise und zeigt den Preis an (unterschiedliche Verbindungen, mit unterschiedlichen Bahnunternehmen kosten unterschiedlich, bei gleichen Start/Stopp).
Viele der alten Apps, die auf vielen Reiseführerseiten empfohlen sind gibt es scheinbar nicht mehr (HyperDia u.a.) …
Nachteil Maps: Soweit ich weiß bietet Maps nicht die Möglichkeit nach Fahrten zu filtern, welche man mit den verschiedenen Touri-Pässen machen kann/darf.
Für die Fahrt vom Flughafen zum Hotel sollte es aber mehr als good enough sein
Richtig gut: Maps zeigt auch an, bei welchem Bahnhofseingang man rein muss, in welche Richtung man gehen soll, und wo man beim Verlassen des Bahnhofs hin muss richtungstechnisch. Das ist wirklich eine große Hilfe bei vielen Bahnhöfen!!!
3) Geld / Zahlen
Vieles läuft hier immer noch mit Bargeld in den meisten kleineren Restaurants, Imbissen, private Läden, … . Es tut sich aber was in Richtung bargeldloses zahlen (ich spreche jetzt v.a. für Tokyo).
Das Abheben von Geld am Automat kostet immer* (!).
Das günstigste, was ich gefunden habe:
10.000 Yen = 110 Yen Gebühr
Ab 20.000 Yen = 220 Yen Gebühr. Es lohnt sich also mehr abzuheben.
*Falls jemand einen Tipp hat, wo man kostenlos Geldabheben kann: Gerne her damit.
Danke an @rowbot
Scheinbar kann man bei Aeon-Automaten kostenlos Geld abheben. Werd' ich demnächst aufsuchen, und berichten.
08.11.: Kann ich bestätigen. Das funktioniert.
Geld wird v.a. in Supermärkten abgehoben (FamilyMart, Seven Eleven, …). Irgendwo im Laden versteckt sich immer ein Automat
Bei den regulären Banken konnte ich bisher mit meiner "ausländischen" Visa kein Geld abheben, oooder es wurde mehr berechnet (220 Yen für 10.000 Yen).
Schleichwerbung: Ich nutze die Barclay VISA Card.
VISA hat im Vergleich zu MasterCard un AMEX den besten Durchschnitt bei den Wechselkursen.
Karte fürs Ausland ready?
Und weil es immer wieder vorkommt: Gebt eurer Bank ggf. Bescheid, dass ihr demnächst verreist.
Habe erst neulich zwei Touristen aus DE hier ausgeholfen, die gestrandet sind, kein Geld hatten, weil die Visa gesperrt war.
(Ich musste meiner Barclay noch nie Bescheid geben, dass ich verreise.).
Und nein: Mit der Sparkassen-Card kann man in Japan kein Geld abheben (Einem der zwei deutschen wurde gesagt, dass er im Ausland –auch in Japan– damit Geld abheben könne …).
Update: Scheint vereinzelt mit Sparkassen-Cards an vereinzelten Geldautomaten doch zu gehen (u.a. SevenEleven). Allerdings sollte/muss man seiner Sparkasse Bescheid geben, und es kommen meist (höhere) Gebühren obendrauf.
Weitere Infos siehe hier: thehangrystories.com/201…an/
Für die Hardcore-Sparfüchse:
visa.co.uk/sup…on=
KEINE FINANZBERATUNG IM FOLGENDEN
Ich beobachte über die normale Währungsapp den Wechselkurs (Freitags meist schwächer).
Der Visa-Wechselkurs wird einmal gg. Vormittag (Tokyo Ortszeit) festgelegt und ist dann fix.
Sprich: Ich schaue Abends (Ortszeit) ob der Kurs signifikant zum tagesaktuellen VISA-Kurs gestiegen ist. Falls ja, hebe ich erst am nächsten Tag ab. Falls der Kurs gleich ist, oder gesunken ist, oder es Donnerstag ist: Hebe ich ab.
… oder zahle meine Miete (im Voraus , lade meine SUICA Card auf, …)
Was das ausmachen kann?
Beispiel: Letzten Donnerstag/Freitag: 1 € = 141,3 Yen. Heute Donnerstag: 1 € = 146 Yen.
Bei 1000 € ca. 30 € Differenz.
Anfang September war der Yen noch bei 138 je Euro und flaktuiert …
4) Einreise am Flughafen:
Erst werdet ihr von dutzenden von Menschen in die richtige Richtung geleitet.
Dann müsst ihr euren Corona-Kram machen. Die mySOS-App ist aktuell* quasi unerlässlich**
** und richtig schlecht gemacht … also nicht wundern …
*bis 01.11. mySOS-App.
bis 14.11. mySOS-App und Visit Japan Web
ab 14.11. Visit Japan Web
Danach müsst ihr zwei Zettel ausfüllen.
Einer sollte für die Einreise an sich sein, der andere folgt dann beim Zoll.
Beim Zoll werdet ihr u.a. gefragt, und darauf hingewiesen, dass ihr bspw. keine pornographischen DVDs / Content mitnehmen dürft. Also schnell weg damit
5) Allgemein
Für die, die glauben hier einen Technik-Schnapper zu machen. Falsch gedacht.
Nahezu alles ist teurer hier in Tokyo, als in DE (gerade in Bezug auf Elektronik), was u.a. am schwachen YEN liegt.
Selbst meine Sony Kopfhörer (Sony = japanische Firma, für die, die es nicht wissen ) sind hier 30 € teurer, als bei Amazon DE ...
Travel-Adapter mitnehmen … Die meisten Geräte kommen mit den 100 Volt hier klar (siehe Geräte-Typenschild).
Gepäck ins Hotel liefern lassen …
Es gibt verschiedene Anbieter. Ein sehr bekannter ist jener, mit zwei schwarzen Katzen und gelben Logo.
Pro Gepäck kostet die Lieferung ca 15–20 € (soweit ich weiß – aber keine Garantie).
Ich habe es nicht gemacht, bereute es dann aber sehr, weil es warm und sehr tropisch-feucht gewesen ist bei meiner Ankunft.
Trinkwasser:
Ja man kann das Leitungswasser in Tokyo (und eigentlich in ganz Japan) trinken, auch wenn es öfters chlorig riecht, und teils auch so schmeckt. Persönlich habe ich mich die ersten zwei Wochen geweigert es zu trinken, nach Recherche und Umgewöhnung trinke ich das Leitungswasser mittlerweile. Der Chlorgeschmack ist harmlos.
Zwei Liter Wasser ausm Supermarkt kosten ansonsten ca 100–120 Yen.
Unnützes Wissen bei Nutzung einer jp. SIM
Benutzt man eine japanische SIM im eigenen (dt.) Handy, kann es passieren, dass sich der Kamera-Auslöserton (*click*) aktiviert, und sich auch nicht mehr deaktivieren lässt. So zumindest bei Google Pixel Smartphones (non rooted).
Es gäbe Möglichkeiten das zu umgehen. Beispielsweise Handy ohne SIM starten im Flugmodus, JP SIM rein, Flugmodus raus. Voila
Zu guter Letzt:
Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat – gerne her damit. (bearbeitet)
Die folgenden Punkte beziehen sich aufs grundsätzliche zu Recht kommen.
1) Kommunikation / Daten
Kümmert euch in DE bereits um eure SIM-Karte, falls ihr Internet braucht
Ihr müsst euch grundsätzlich entscheiden, ob ihr nur Daten braucht, oder auch eine japanische Rufnummer. Letzteres wird deutlich teurer. In Japan ne SIM als Ausländer/Tourist zu bekommen ist tricky. Entweder es ist sau teuer, oder sehr aufwendig …
Wir sprechen hier von "Aktivierungsgebühren" von knapp 40 € (5.500 Yen) in der Promotion zzgl ~ 20 € für den Datenplan (Sakura Mobile).
Reine Daten-SIM:
Hier würde ich auf eine eSIM zurückgreifen, falls euer Fon das mitbringt. Das ist wahrscheinlich die günstige und unkomplizierteste Variante.
Ubigi kostet beispielweise knappe 7–8 € für 30 Tage und 3 GB. Netz(geschwindigkeit) war ganz ok, aber nicht herausragend.
Ubigi läuft übers Docomo-Netz.
Ansonsten gibt es sicher viele weitere eSIM-Anbieter für Japan.
Soweit mir bekannt hat kein "Touri"-MVNO (jemand der kein eigenes Netz betreibt) 5G – zu bezahlbaren Preisen. Läuft also meist auf 4G oder LTE raus.
Was mich persönlich sehr an Ubigi (Docomo) stört, ist die teils richtig schlechte Verbindung zu den SignalApp-Servern.
(Surfen, Threema, und Co funktionieren top – Signal-Nachrichten gehen –je nach Standort– weder ein, noch aus).

Es gibt aber wie gesagt auch andere eSIM-Anbieter mit ähnlichen, oder vll sogar besseren Preisen.
Zur Ergänzung:
Es gibt am Flughafen und auch in den größeren Geschäften (BigCamera bspw.) klassische Prepaid-SIM-Karten für Touries mit Daten. Diese kosten meist an die 25–30 € und mehr. Ergo: Wer ein eSIM-fähiges Gerät hat, fährt mit einem eSIM-Tarif deutlich günstiger.
Daten+Rufnummer:
Hier wirds tricky.
Persönlich würde ich mobal empfehlen (heute frisch eingelegt).
Starterkit kostet 3.000 Yen (20 €). Die Karte wird euch kostenlos nach Hause geliefert (DE) oder kann an bestimmten Spots am Flughafen abgeholt werden. → Einfach nach DE bestellen, und kurz vor Abflug online aktivieren. Voila.
mobal.com/jap…rd/
Tipp: Nehmt bei mobal den Tarif für "Langzeit" > 90 Tage. Das sollte günstiger sein. Keine Garantie!
Das ganze ist monatlich kündbar (verlängert sich mtl. automatisch, aber keine MVLZ, keine Cancellation fee).
Bei mobal wird nach erreichen des Datenkontigents auf 200 kb/s gedrosselt. Für die meisten Sachen sollte das reichen.
Persönlich finde ich, dass mobal (SoftBank-Netz) deutlich (!) besser funktioniert, als Ubigi (Docomo).
Ich fahre kreuz-und-quer durch Tokyo.
WLAN
Allgemein gibt es fast überall WLAN. – AAAABER
Ich persönliche habe oft Probleme mich zu verbinden. Fast immer muss man sich registrieren (FakeMail) und diese bestätigen (ansonsten wird man 10 Min wieder rausgeschmissen, und muss sich wieder registrieren).
Oft kann ich auch keine Verbindung aufbauen ...
Am Flughafen funktionierte das WLAN sehr gut (Haneda). Was wichtig wäre für die mySOS (Corona) App.
Bei Heimweh und mehr – Nachhause telefonieren
W-LAN-Call funktioniert auch wunderbar (Telekom, und fraenk getestet).
Nutze zwei SIM-Karten (eSIM JP, SIM DE).
Vor dem Telefonieren aktiviere ich die DE-SIM (falls sie deaktiviert wurde).
Gehe in den Flugmodus.
Schalte WLAN ein, warte.
Telefoniere, empfange SMSen, …
Danach deaktiviere ich meine DE-SIM in den Einstellungen – einfach um auf Nummer sicher zu gehen
2) Reisen
Holt euch ne SUICA-Card. Einfach am "grünen" Automaten (JR) rauslassen. Kostet 500 YEN Pfand. Aufladen, und wie alle Japaner zum commuten nutzen. (In wie weit der Touristen JR Pass etc für normale Metro-Fahrten in Tokyo und Co greift, weiß ich nicht, weil ich "Resident" bin
Mit der Suica-Card kann man auch an vielen Stellen damit bezahlen (bspw. an den tollen Getränkeautomaten, teils Restaurants, …)
Wo ist oben, wo ist unten?
Ich verwende GoogleMaps um von A nach B in der Stadt zu kommen. Funktioniert gut, ist präzise und zeigt den Preis an (unterschiedliche Verbindungen, mit unterschiedlichen Bahnunternehmen kosten unterschiedlich, bei gleichen Start/Stopp).
Viele der alten Apps, die auf vielen Reiseführerseiten empfohlen sind gibt es scheinbar nicht mehr (HyperDia u.a.) …
Nachteil Maps: Soweit ich weiß bietet Maps nicht die Möglichkeit nach Fahrten zu filtern, welche man mit den verschiedenen Touri-Pässen machen kann/darf.
Für die Fahrt vom Flughafen zum Hotel sollte es aber mehr als good enough sein
Richtig gut: Maps zeigt auch an, bei welchem Bahnhofseingang man rein muss, in welche Richtung man gehen soll, und wo man beim Verlassen des Bahnhofs hin muss richtungstechnisch. Das ist wirklich eine große Hilfe bei vielen Bahnhöfen!!!
3) Geld / Zahlen
Vieles läuft hier immer noch mit Bargeld in den meisten kleineren Restaurants, Imbissen, private Läden, … . Es tut sich aber was in Richtung bargeldloses zahlen (ich spreche jetzt v.a. für Tokyo).
Das Abheben von Geld am Automat kostet immer* (!).
Das günstigste, was ich gefunden habe:
10.000 Yen = 110 Yen Gebühr
Ab 20.000 Yen = 220 Yen Gebühr. Es lohnt sich also mehr abzuheben.
*Falls jemand einen Tipp hat, wo man kostenlos Geldabheben kann: Gerne her damit.
Danke an @rowbot
Scheinbar kann man bei Aeon-Automaten kostenlos Geld abheben. Werd' ich demnächst aufsuchen, und berichten.
08.11.: Kann ich bestätigen. Das funktioniert.
Geld wird v.a. in Supermärkten abgehoben (FamilyMart, Seven Eleven, …). Irgendwo im Laden versteckt sich immer ein Automat
Bei den regulären Banken konnte ich bisher mit meiner "ausländischen" Visa kein Geld abheben, oooder es wurde mehr berechnet (220 Yen für 10.000 Yen).
Schleichwerbung: Ich nutze die Barclay VISA Card.
VISA hat im Vergleich zu MasterCard un AMEX den besten Durchschnitt bei den Wechselkursen.
Karte fürs Ausland ready?
Und weil es immer wieder vorkommt: Gebt eurer Bank ggf. Bescheid, dass ihr demnächst verreist.
Habe erst neulich zwei Touristen aus DE hier ausgeholfen, die gestrandet sind, kein Geld hatten, weil die Visa gesperrt war.
(Ich musste meiner Barclay noch nie Bescheid geben, dass ich verreise.).
Und nein: Mit der Sparkassen-Card kann man in Japan kein Geld abheben (Einem der zwei deutschen wurde gesagt, dass er im Ausland –auch in Japan– damit Geld abheben könne …).
Update: Scheint vereinzelt mit Sparkassen-Cards an vereinzelten Geldautomaten doch zu gehen (u.a. SevenEleven). Allerdings sollte/muss man seiner Sparkasse Bescheid geben, und es kommen meist (höhere) Gebühren obendrauf.
Weitere Infos siehe hier: thehangrystories.com/201…an/
Für die Hardcore-Sparfüchse:
visa.co.uk/sup…on=
KEINE FINANZBERATUNG IM FOLGENDEN
Ich beobachte über die normale Währungsapp den Wechselkurs (Freitags meist schwächer).
Der Visa-Wechselkurs wird einmal gg. Vormittag (Tokyo Ortszeit) festgelegt und ist dann fix.
Sprich: Ich schaue Abends (Ortszeit) ob der Kurs signifikant zum tagesaktuellen VISA-Kurs gestiegen ist. Falls ja, hebe ich erst am nächsten Tag ab. Falls der Kurs gleich ist, oder gesunken ist, oder es Donnerstag ist: Hebe ich ab.
… oder zahle meine Miete (im Voraus , lade meine SUICA Card auf, …)
Was das ausmachen kann?
Beispiel: Letzten Donnerstag/Freitag: 1 € = 141,3 Yen. Heute Donnerstag: 1 € = 146 Yen.
Bei 1000 € ca. 30 € Differenz.
Anfang September war der Yen noch bei 138 je Euro und flaktuiert …
4) Einreise am Flughafen:
Erst werdet ihr von dutzenden von Menschen in die richtige Richtung geleitet.
Dann müsst ihr euren Corona-Kram machen. Die mySOS-App ist aktuell* quasi unerlässlich**
** und richtig schlecht gemacht … also nicht wundern …
*bis 01.11. mySOS-App.
bis 14.11. mySOS-App und Visit Japan Web
ab 14.11. Visit Japan Web
MySOS funktioniert aber nur bis 14.11. Danach soll man "Visit Japan Web" nehmen.Danke an @mkon001
Danach müsst ihr zwei Zettel ausfüllen.
Einer sollte für die Einreise an sich sein, der andere folgt dann beim Zoll.
Beim Zoll werdet ihr u.a. gefragt, und darauf hingewiesen, dass ihr bspw. keine pornographischen DVDs / Content mitnehmen dürft. Also schnell weg damit
5) Allgemein
Für die, die glauben hier einen Technik-Schnapper zu machen. Falsch gedacht.
Nahezu alles ist teurer hier in Tokyo, als in DE (gerade in Bezug auf Elektronik), was u.a. am schwachen YEN liegt.
Selbst meine Sony Kopfhörer (Sony = japanische Firma, für die, die es nicht wissen ) sind hier 30 € teurer, als bei Amazon DE ...
Travel-Adapter mitnehmen … Die meisten Geräte kommen mit den 100 Volt hier klar (siehe Geräte-Typenschild).
Gepäck ins Hotel liefern lassen …
Es gibt verschiedene Anbieter. Ein sehr bekannter ist jener, mit zwei schwarzen Katzen und gelben Logo.
Pro Gepäck kostet die Lieferung ca 15–20 € (soweit ich weiß – aber keine Garantie).
Ich habe es nicht gemacht, bereute es dann aber sehr, weil es warm und sehr tropisch-feucht gewesen ist bei meiner Ankunft.
Trinkwasser:
Ja man kann das Leitungswasser in Tokyo (und eigentlich in ganz Japan) trinken, auch wenn es öfters chlorig riecht, und teils auch so schmeckt. Persönlich habe ich mich die ersten zwei Wochen geweigert es zu trinken, nach Recherche und Umgewöhnung trinke ich das Leitungswasser mittlerweile. Der Chlorgeschmack ist harmlos.
Zwei Liter Wasser ausm Supermarkt kosten ansonsten ca 100–120 Yen.
Unnützes Wissen bei Nutzung einer jp. SIM
Benutzt man eine japanische SIM im eigenen (dt.) Handy, kann es passieren, dass sich der Kamera-Auslöserton (*click*) aktiviert, und sich auch nicht mehr deaktivieren lässt. So zumindest bei Google Pixel Smartphones (non rooted).
Es gäbe Möglichkeiten das zu umgehen. Beispielsweise Handy ohne SIM starten im Flugmodus, JP SIM rein, Flugmodus raus. Voila
Zu guter Letzt:
Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat – gerne her damit. (bearbeitet)
Ist seit 11. Oktober nicht mehr gesperrt, musst jedoch 3x geimpft sein + eine App installieren. asienspiegel.ch/202…ack
Könnte man im Startpost vllt. auch mal erwähnen.