Leider ist dieses Angebot vor 4 Minuten abgelaufen.
511° Abgelaufen
135 Gepostet 12 Dezember 2022
ULTIMATE SPEED Mobile Not Ladestation »USML 3.7 A1«, für Elektro- u. Hybridfahrzeuge


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Ab dem 15.11 auch lokal erhältlich
Beschreibung
Die Mobile Ladestation von Ultimate Speed bietet eine unkomplizierte Ladelösung für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Typ-2-Stecker. Dank kompaktem Design ist sie ideal für unterwegs und zuhause. Die mobile Ladestation hat fünf wählbare Ladeleistungen und ist einfach zu bedienen. Sie wird einfach an eine Netzsteckdose (230 V~) angeschlossen – keine Installation oder Montage notwendig. Das übersichtliche Kontroll-Display informiert über den aktuellen Ladevorgang.
Sicherheit
Technische Daten und Details

Display

Beschreibung
Die Mobile Ladestation von Ultimate Speed bietet eine unkomplizierte Ladelösung für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Typ-2-Stecker. Dank kompaktem Design ist sie ideal für unterwegs und zuhause. Die mobile Ladestation hat fünf wählbare Ladeleistungen und ist einfach zu bedienen. Sie wird einfach an eine Netzsteckdose (230 V~) angeschlossen – keine Installation oder Montage notwendig. Das übersichtliche Kontroll-Display informiert über den aktuellen Ladevorgang.
Sicherheit
- Mit Abdeckkappe zum Schutz der Typ-2-Steckkontakte
- Strahlwassergeschütztes Gehäuse (IP65)
- Sicheres Laden durch automatischen Selbsttest beim Einschalten
- Automatische Ladeunterbrechung bei Überhitzung des Steckers
- Bei Stromausfall automatisches Fortsetzen des Ladevorgangs nach Spannungswiederkehr
- Integrierter Fehlerstromschutz
Technische Daten und Details
- Spannungsversorgung mit 230 V~
- 5 wählbare Ladeleistungen von 1,38 bis 3,7 kW
- Eingangsspannung: 230 V~ 50 Hz
- Eingangsstrom: max. 16 A
- Ausgangsspannung: 230 V~ 50 Hz
- Ausgangsstrom: max. 16 A
- Einsatztemperatur: -25 bis +45 °C
- Typ-2-Stecker (nach EN 62196-2) + Netzstecker (230 V~)
- Kabellänge inkl. Stecker: 5 m
- Material: Kupfer, Silber, Kunststoff
- Maße: ca. 33,5 x 10,5 x 33,5 cm
- Gewicht: ca. 2,8 kg

Display
- Farbiges LC-Display
- Übersichtliche Anzeige von
- Ladeleistungseinstellung
- Ladezustand
- Ladeleistung
- Ladezeit
- Eingespeiste Energie
- Ladespannung


Zusätzliche Info
Bearbeitet von dbstar, 13 Dezember 2022
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
Verwandte Händler
135 Kommentare
sortiert nachNormale Steckdosen sind nicht für eine Dauerlast von 3,7kw über längere Zeit ausgelegt.
Man benötigt eine spezielle Steckdose die das auf Dauer kann.
besserladen.de/pro…kw/
Oder man hat einfach Glück eine etwas bessere Steckdose verbaut die es ohne Probleme abkann ohne weitere Schäden. (bearbeitet)
Naja und im Sommer regelt man halt runter auf 2 kW.
Dafür gibt es sonst nichtmal ein 5m Typ 2 Ladekabel.
Und 4m gibt's bei Tesla für 99€.
Das hier ist nur einphasig mit 1,5mm2, vielleicht sogar 2,5. Dauerlast von 16A zwar möglich, muss aber eine gute Schukosteckdose sein. Und hoffentlich hat da der Elektriker gut gearbeitet
Preis ist ok, ja. Habe auch so ein Teil irgendwo in der Garage liegen. Laden macht damit keinen Spass. Bei einem Hybrid, der nur 3,7kw schafft, für den ist es natürlich top. Da spart man sich eine Wallbox.
adac.de/run…ie/
Da ist ein Temperatursensor im Schukostecker! Ich Lade ständig mein M3 und Smart über das Ding, Stecker wird warm und der Ladeziegel regelt selbständig die Leistung runter und wieder hoch.
Wer lesen kann ist Klar im Vorteil
Das Problem, dass die Wechselrichter im Auto bei derartig geringen Strömen nicht sehr effektiv arbeiten. Gerade wer mit PV-Überschuss lädt, kann es mit seinen Messstellen nachvollziehen, wie viel er reinpumpt und wie viel tatsächlich in der Batterie landen. 1-Phase mit nur 2 kW hat bei einer ZOE einen Wirkungsgrad von 70 %. Selbst bei 3x 3,5kW kommt man nur auf 90 % erst bei 22 kW bin ich bei 96 % bei der ZOE. Wenn man also nicht tagsüber mit PV laden kann, sind 25-30 % echt schon eine echte Größe bei etwa 45 -50 cent/kW
Nur die 11kw Wallbox hatten sie immer ca. 3x da, eventuell habt ihr mehr Glück
3,7 kW x 8 h ≈ 30 kWh ≈ 150-200 km (15-20 kWh Verbrauch/100 km))
alternativ: 2 kWh x 8 h = 16 Kw ≈ 50-100 km
Wenn man täglich 8 Stunden über die Nacht laden könnte, so reicht es für täglich 150-200 km. Somit eine Lösung, für diejenigen die noch keine Wallbox haben oder die Kosten erstmal vermeiden wollen. Oder wenn man mal irgendwo zu Besuch ist, und dort keine Wallbox vorhanden ist.
Ich hatte diese neben dem Schnellladekabel alternativ beim Fahrzeug dazu, aber falls nicht, eigentlich ein Muss zur Alternative.
Wie von manchen Vorrednern erwähnt, so sehe ich das Laden mit 3,7 kW über eine Haushaltssteckdose ebenfalls kritisch. Die Verkabelung insbesondere der Querschnitt der Kabel hinter der Steckdose, Sicherung etc. sollten überprüft werden, ob sie für solch hohe Verbraucher und für eine längere Inbetriebnahme geeignet sind, da sonst die Gefahr für einen Kabelbrand entstehen könnte. Wenn das jedoch 100-prozentig passt, spricht prinzipiell nichts dagegen.
Unter Umständen könnte man das Kabel mit ausreichend Querschnitt zur Garage neu ziehen, und darauf achten. Das kostet nicht die Welt, wenn man es selber machen kann. Kabel je nach Länge 20-30€.
Zumindest hätte ich kein gutes Gefühl, 8 Stunden so eine hohe Last, wenn ich nicht wüsste, ob die Verkabelung hinter der/den Steckdosen für 3,7 kW Dauerlast locker reichen.
Das könnte man mal nachschauen, wenn man die Steckdose wechseln sollte, ob dahinter dünne Fusseln dran sind oder schon dickere. (Die Sicherung vorher raus) Zur Not den Elektriker fragen.
Im Zweifel max.2 kW, wenn man sich nicht sicher ist. Safety first. (bearbeitet)
Andere Ladegeräte kosten mehr auf Amazon und Co.
nur als kleine Anmerkung, die passende Kabeltrommel beilegen, wenn man mal irgendwo zu Besuch ist und keine Wallbox vorhanden ist, ist das Kabel praktisch, wenn man den Haus Strom nutzen möchte und darf., Doch nicht jeder hat eine Steckdose in der Garage oder am Stellplatz.
Dann wiederum sollte man bei der Kabeltrommel überprüfen, ob diese geeignet ist, manchmal steht fett maximal 4500 W, und etwas dünner 2500 W Dauer. Ergo ungeeignet.
Natürlich sollte der Hausbesitzer auch ein bisschen Bescheid wissen, ob seine Steckdosen bzw.Verkabelung dahinter für so hohen Dauerlast geeignet ist, sonst zur Not maximal 2000 W. Safety first.(y) Vielleicht übernachtet man dort, dann bringt das schon was und es geht auch zur Not die preiswertere Kabeltrommel.;) (bearbeitet)
Wie ich mich gerade ärgere, dass das Ding nicht vor ein paar Tagen freigeschaltet war... (bearbeitet)
dann muss ich mich ja nicht ärgern; dass ich heute erst reingeschaut habe
Wie hoch sind die Chancen, dass der Artikel tatsächlich in den Lidl kommt am Donnerstag morgen?