141°
Warum DSLR, wenn DSLMs die Zukunft sind? Sony Alpha 7 II Gehäuse - Systemkamera mit bildstabilisiertem Vollformat-Sensor [Amazon.de]
1.321,01€Amazon Angebote
eingestellt am 3. Jan 2017
Nächster Preis laut idealo:
1.430,00 € mit 7%-Gutschein bei rakuten.de
sonst 1.548,00€
Ob es bei diesem Angebot einen Zusammenhang zur Saturn-Aktion weiß ich nicht. Preislich gesehen könnte es nahe liegen, bei Saturn ist sie jedoch nicht verfügbar.
Ich vermute, dass in dem Preissegment >1.000€ jeder etwa genau weiß, mit welcher Kamera man es zu tun hat.
Dennoch hier einige Infos zur Kamera:
TESTS:
Traumflieger (45min Test-Video)
traumflieger.de/rep…tml
DPREVIEW (82% Silver Award)
dpreview.com/pro…_ii
CHIP.de (88.6%)
chip.de/art…tml
Fazit Chip.de:
Die Sony a7 II (Alpha 7 II) überzeugt im Test fast auf ganzer Linie und holt sich den Titel als derzeit beste Profi-DSLM. Zu Recht: Zahlreiche Optimierungen, nützliche Verbesserungen und der leistungsstarke 5-Achsen-Bildstabilisator finden Anklang. Lediglich das im Vergleich zum Vorgängermodell leicht erhöhte Rauschverhalten und die kürzere Akkulaufzeit fallen negativ auf.
Warum DSLR, wenn DSLMs die Zukunft sind?
Jetzt schnell wechseln
1.430,00 € mit 7%-Gutschein bei rakuten.de
sonst 1.548,00€
Ob es bei diesem Angebot einen Zusammenhang zur Saturn-Aktion weiß ich nicht. Preislich gesehen könnte es nahe liegen, bei Saturn ist sie jedoch nicht verfügbar.
Ich vermute, dass in dem Preissegment >1.000€ jeder etwa genau weiß, mit welcher Kamera man es zu tun hat.
Dennoch hier einige Infos zur Kamera:
- Foto- und Videospezialist mit integriertem fünf Achsen Bildstabilisator
- SteadyShot INSIDE- 5-Achsen-Bildstabilisator, ca.30% schnellerer Hybrid-Autofokus als A7, Vollständige man. Kontrolle inkl. RAW Modus,3.0 Zoll LC Display mit 1,228,800 Punkten, Robusteres Gehäuse mit verbessertem Griff
- Professionelle Videofunktionen
- Staub- und feuchtigkeitsgeschützt
- Lieferumfang: Sony Alpha 7 II Digitalkamera schwarz, Tragegurt, Akku NP-FW50, NetzteilAC-UD10, USB Micro-Kabel, Augenmuschel, Schutzkappe(Gehäuse, Zubehörschuh), Kurzanleitung
TESTS:
Traumflieger (45min Test-Video)
traumflieger.de/rep…tml
DPREVIEW (82% Silver Award)
dpreview.com/pro…_ii
CHIP.de (88.6%)
chip.de/art…tml
Fazit Chip.de:
Die Sony a7 II (Alpha 7 II) überzeugt im Test fast auf ganzer Linie und holt sich den Titel als derzeit beste Profi-DSLM. Zu Recht: Zahlreiche Optimierungen, nützliche Verbesserungen und der leistungsstarke 5-Achsen-Bildstabilisator finden Anklang. Lediglich das im Vergleich zum Vorgängermodell leicht erhöhte Rauschverhalten und die kürzere Akkulaufzeit fallen negativ auf.
Warum DSLR, wenn DSLMs die Zukunft sind?
Jetzt schnell wechseln
Ich würde vermissen:
- EVF
- IBIS
- Fokus Peaking
- Sensorleistung/Dynamic Range -> Vorteile bei der RAW Entwicklung
- Klappdisplay
- Kompaktheit
Ist aber sicherlich viel persönlicher Geschmack und kann gerne von jedem anders gesehen werden. Beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung mit all ihren Vor- und Nachteilen. Bei Sony fehlen mir wiederum der zackige AF bei low-light und bezahlbare native Objektive. Aber irgendeinen Tod muss man ja sterben .
Ich will hier die Diskussion nicht anheizen, die Systemfrage darf jeder Käufer für sich selbst entscheiden. Preis ist hot.
Ist kleiner und leichter als die 400er. Ich finde die out of the cam Bilder bei Sony.besser als.bei canon.
die ist überfällig.
the-Cam-Bilder? Sobald man auf Raw umsteigt, werden die doch egal. das macht einen Unterschied, einfach mal so ideal aufhellen, mehr Kontrast...
Man kommt mit beiden Fahrzeugen ans Ziel
Ich will hier die Diskussion nicht anheizen, die Systemfrage darf jeder Käufer für sich selbst entscheiden. Preis ist hot.
Ich würde vermissen:
- EVF
- IBIS
- Fokus Peaking
- Sensorleistung/Dynamic Range -> Vorteile bei der RAW Entwicklung
- Klappdisplay
- Kompaktheit
Ist aber sicherlich viel persönlicher Geschmack und kann gerne von jedem anders gesehen werden. Beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung mit all ihren Vor- und Nachteilen. Bei Sony fehlen mir wiederum der zackige AF bei low-light und bezahlbare native Objektive. Aber irgendeinen Tod muss man ja sterben .
Ich habe mir aber extra ein kleineres Kaliber zugelegt^^ Für mich ist meine MFT Kamera (PanasonicGX8) perfekt. Da die Objektive klein und leicht sind und ich nicht wie mein Kumpel immer Drei Taschen im Urlaub mit rumschleppen muss Ich habe Kamera, 3 Objektive und Blitz, sowie Ladegerät etc alles in einer Tasche.
Aber ist natürlich auch ein anderer Anspruch und Anwendungsfall.
Wenn ich das Geld über hätte würde ich mit die Alpha 7 II aber auch kaufen
Ich warte lieber auf die nächste Generation.
Was ich noch super finde, man kann es per MicroUSB aufladen -> Powerbank
Sowohl Fokuspunkte beim 6D sind müll, Autofokus beim Filmen ist keine 50 € wert.
Der Sony hat 5 Achsen Stabilisierung bei entsprechenden Objektiven, die einfach nur mega geil sind und die man so nicht woanders findet.
Praktisch bietet die A7 allgemein massig Funktionen fürs Filmen (4K vergessen bei entsprechenden Recordern)
Rauschverhalten bei Sony ist auch besser in meinen Augen.
So funktionieren AF und Blendeneinstellung bei bestimmten Objektiven sogar sehr gut und schnell! (Eigenerfahrung + Reviews)
Dadurch erweitert sich die Bandbreite enorm. Sony Objektive haben aber meist dennoch die Nase vorn beim AF.
Seit meiner ersten Kamera mit elektronischem Sucher möchte ich auf keinen Fall mehr zurück. Bei der Spiegelreflex sieht man immer erst nach der Auslösung, wie die Belichtung ist und muss die Kamera zur Kontrolle auch noch absetzen.
Natürlich kommt es immer darauf an, wie/was man fotografiert. Bei Sportaufnahmen haben die Spiegelreflexkameras momentan noch die Nase vorn weil sie etwas schnelleren Autofokus haben. Ich persönlich schieße aber lieber Landschaft gerne mit hohem Dynamikumfang und da ist es Gold wert, das Bild so zu sehen wie es aus dem Sensor kommt.
Ganz abgesehen davon hat Sony mit der A7 Reihe sehr viel richtig gemacht und der Preis für einen "Vollformat"-Sensor ist sehr gut. Persönlich würde ich jetzt aber wahrscheinlich eher auf die A7III warten oder eine A7rII kaufen, falls ich in dieses System einsteigen wollte.
Nein, bitte lass die Überschrift genau so! Endlich mal ein Titel der "zum Diskutieren" anregt und nicht nur die Geizkragen erregt...
Im Vergleich zur Ur-uralt-EOS400D? Ähm. Ernsthaft?
Dazwischen liegen mittlerweile WELTEN.
Was besser ist? ALLES. Die Fotowelt hat sich seit der seligen 400D xmal weitergedreht. Details & Schärfe dank Vollformat, aber kein 2kg Brocken wie bisher sondern eine superkompakte Kamera, hohe Megapixelzahlen für Details/Crop UND erstklassiges Rauschverhalten bis hinauf zu 5stelligen ISOs, elektronischer Sucher mit konfigurierbaren Anzeigen, verzögerungsfreies fotografieren per Display, Tempo, Autofokus Güte, Speed und Flexibilität, Haptik und Quali des Gehäuses, Nettigkeiten wie Panorama, Fokuspeeking, Livehistogramm, HDR, Videos in 1a Qualität (nicht umsonst sind Camcorder völlig ausgestorben), pegelfähiger Microeingang, Snartphone Connectivität Unterstützung von Apps für Timelapse und ähnliches, und und und... Der Dynamikumfang und Detailgrad und das Rauschverhalten >800 deiner Kamera sind längst überholt, genau wie der Autofokus der 400D. Die Canon hat mich Jahre begleitet, aber inzwischen ist HEUTE und nicht mehr damals...
Das stimmt aber so nicht!
Find ich schon
Doch, du siehst im EVF live vorher wie das Bild werden wird, mit allen deinen Einstellungen schon auf das Sucher-Bild appliziert.
Dreh doch bei einer normalen DSLR zB mal an der +/- Belichtungskorrektur. Und, ändert sich bei dir im Sucher was?
Ich hoffe du sprichst hier von Systemkameras mit EVF
Ja, damit kannst du sehen wie sich die Tiefenschärfe verändert. Aber ob das Bild am Ende überbelichtet ist etc. siehst du damit nicht. Wie Mills schon meinte: Dreh mal an der Belichtungskorrektur bei deiner SLR und schau, ob sich was tut
Mich würde ein elektronischer Sucher auch reizen, aber liefert der wirklich "what you see is what you get"? Also blendet die Kamera auch bei der Vorschau schon ab? Genau das bezweifle ich nämlich (macht eine herkömmliche DSLR im Live-View-Modus nämlich auch nur bei entsprechender Einstellung, sofern vom jeweiligen Modell überhaupt unterstützt).
Zumindest bei Sony ist die Blende immer soweit geschlossen, wie eingestellt ist. Ist auch bei adaptierten Objektiven andere Hersteller so. Die Blende in der Vorschau geöffnet zu lassen macht nicht mehr so viel Sinn ohne Spiegel...
Gerade an meiner A7 II getestet mit dem 28er und 55er. Die Blende ist durchgängig offen und schließt sich erst mit dem Fokus bzw. halben durchdrücken des Auslösers.
Und wie das Offenlassen der Blende Sinn macht: Mehr Licht auf dem Sensor sorgt für ein rauschfreieres Sucherbild und hilft dem Autofocus auf die Sprünge. Kann mir daher beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Blende bereits vor dem Auslösen abblendet.
Danke. Das macht auch technisch Sinn - und wäre mir als Anwender völlig ausreichend. Alles was ich bis jetzt über die Kamera gelesen habe klingt wirklich überzeugend.
Bei meiner Fuji X100s schließt die Blende ebenso.
Bei SLRs funktioniert der Autofocus aufgrund des verwendeten Verfahrens nur bis zu einer Blendenzahl rund um 5,6 (je nach Modell mal etwas mehr, mal etwas weniger). Bei einer spiegellosen gibt es nicht wirklich einen Nachteil, sofern genug Licht da ist. Wenn es sehr dunkel ist hat man die Blende aber eh meistens eher offen. In der Praxis stört es mich nicht, dass meine beiden Kameras abblenden.
Bei meiner A7 mit "aktueller" Firmware bleibt die Iris immer geschlossen außer man schließt die Blende maximal und fokussiert dann in einem dunklen Raum. Dann öffnet sie ein klein wenig aber auch nur während ich fokussiere (was ich nicht mit dem Auslöser mache).
Wie gesagt ist das in der Praxis nicht so ein großes Problem, wie man es sich als SLR-Nutzer ausmalt
Immer geschlossen? Hmmm. Auch das würde Sinn machen, da das Sucherbild dann immer die größtmögliche Tiefenschärfe hat. Dass sie die Blende im Automatikmodus dauerhaft nachführt (so hatte ich den Kommentar von choki) verstanden, halte ich für unwahrscheinlich, das macht der Autofocus ja auch nur, wenn man ihn dazu zwingt.
Interessant jedenfalls, dass solche Fragen sogar unter versierten Usern wie Euch noch zu Diskussionen führen. Wahrscheinlich ist das aber ohnehin ein rein akademisches Problem, das in der Praxis noch nie jemanden wirklich interessiert hat. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die Technik weiterentwickelt. Ein elektronischer Sucher scheint wirklich in erster Linie Vorteile zu bieten, die fortschreitende Miniaturisierung der Kameras gerade im DSLM-Bereich sehe ich dagegen eher kritisch. Ich hatte auch kurzzeitig eine Systemkamera, bin dann aber zur klassischen DSLR zurückgekehrt, weil mir das kleine Gehäuse nicht griffig genug war und ich lieber klassische mechanische Bedienelemente nutze als mich für jede Einstellung durch Bildschirmmenüs zu klicken. Aber natürlich ist auch das Geschmackssache.
Ne, das sind die beiden klassischen E-Mount Objektive. Aber ich habe aktuell auch noch die A7 I zu Hause und du hast vollkommen recht. An der Kamera ist die Blende wirklich dauerhaft wie eingestellt geschlossen/offen. Habe auch ein bisschen dazu gelesen, aber scheint tatsächlich nicht wirklich wild zu sein und in dem einen Jahr indem ich die A7 genutzt habe, ist mir das auch nicht negativ aufgefallen.
Mit immer geschlossen meinte ich immer so weit geschlossen, wie die Blende gerade eingestellt ist. Aber wie Rouven und ich festgestellt haben ist das eh nicht einheitlich und weder das eine noch das andere Verhalten stört in der Praxis.
Die Miniaturisierung kann bei Kleinbild nicht beliebig fortschreiten - nicht alle meiner längeren Objektive sind gut ausbalanciert an der A7. Ich finde Fuji geht mit APS-C bei der X-T1 und T2 einen guten Mittelweg. Die beiden Kameras haben auch viele Knöpfe und Rädchen so dass man nicht so oft ins Menü muss. Die X-T1 wäre es wahrscheinlich geworden wenn ich nicht ab und zu gerne Astrofotos ohne Nachführung machen würde bei denen Kleinbild von Vorteil ist...
Jetzt wieder Nikon, Sony hat einfach zu viele Nachteile... Schon allein die Sache mit dem Sucher ist bei Sony eine Katastrophe... Kommt im Leben nicht an die Schärfe einer DSLR ran...
Akkulaufzeit ist bei den Sony natürlich sowieso ein schlechter Scherz...
besonders sollte man sich vorher überlegen das die allermeisten Objektive nicht für Emount hergestellt werden, und somit nur Zeiss oder Original Sony bleiben, was preislich ordentlich zu Buche schlägt...