Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 5 Januar 2021.

337°
40 Gepostet 7 November 2020
WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE / 16% RABATT AUF ALLES @Aqmos.com
5,50€


Geteilt von
AjiRojo
Mitglied seit 2015
3
137
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Zusätzliche Info
Bearbeitet von AjiRojo, 7 November 2020
40 Kommentare
sortiert nachDiese Enthärtungen nennt man Ionentauscher. Enthalten ist ein Harz. Dieses Harz enthärtet das Wasser. Also ja, das was Wasser "hart" macht, wird gefiltert. Es verbleibt NICHT im Wasser. Aussagen wie, "der Kalk haftet nicht mehr an" sind einfach falsch!
Das Salz wird benötigt, um diesen Harz nach einer Zeit zu regenerieren, also wieder zurückzusetzen. Den Filter zu "leeren".
Es landet KEIN Salz im Trinkwasser. Das Salz landet im Abfluss!
Ich hoffe, ich konnte helfen.
PS: Verschneiden würde ich auf 3-4°dH - mehr nicht. Kalk ist nicht nötig für den Menschen. Ihr könntet auch auf 0°dH enthärten. Warum macht man das nicht? Weil in weichem Wasser Seife nicht funktioniert. Diese ganze Skala der Wasserhärte kommt auch irgendwo aus der Waschmittelindustrie. Weiches Wasser schäumt nicht auf und Lauge bildet sich nicht gut. Daher ist gänzlich weiches Wasser zwar an sich top, aber nicht empfehlenswert, wenn mit dem Wasser geduscht, gewaschen und gespült werden soll.
Die Ventile haben einen Timer. Ihr solltet spätestens nach 7 Tagen, besser schon nach 4 die Anlage regenerieren lassen.
Wer in den Urlaub fährt, hat sonst wirklich 2 Wochen lang das Wasser im Harz stehen.
Nennt sich Zwangsregeneration und ist nach Trinkwasserverordnung vorgeschrieben, zu Recht.
Ich denke ab dem Wort „nützlich“ fängt dann die Diskussion an.
Man sagt das 1 Härtegrad gesenkt, addiert sich der Natriumanteil um ca. 8mg Natrium zum Ausgangswasser. Hast du bereits 43mg/l und möchtest auf 10 Grad dH runter gehen, dann hast du dein Wasser um 10 dH gesenkt und das wären roundabout ~ 80 mg Natrium pro Liter. In deinem Fall wären es dann ~123 mg/l Natrium im enthärtetem Wasser. Was völlig unbedenklich ist. Empfohlen wird nicht über 300mg zu gehen.
Laut Stiftung Warentest 08/2020, hat das Aldi Süd Mineralwasser 246mg/l und es macht sich keiner Gedanken drum. (bearbeitet)
Da ich null Ahnung habe, hier mal eine Frage an die Experten. Wir verbrauchen ca. 100m³ Wasser im Jahr, die Wasserhärte liegt (lt. Stadtwerke Info) bei 20,8, und der Natriumanteil bei 43 mg/l. Welche von den Anlagen macht da Sinn?
Wir haben hier 20,3° dH und einen Natriumanteil von ~ 12,8 mg/l, allerdings steht in der Trinkwasseranalyse kein Grenzwert bei Natrium dabei ... wo liegt der denn?
Unser GWH hat uns von BWT abgeraten und uns SYR empfohlen. (bearbeitet)
Naja der Kalk verschwindet nicht einfach, so sondern die ionen werden durch die Salztabletten nur verändert. Ganz grob gesagt wird der Kalk einfach umgewandelt damit dieser nichtmehr haften bleibt sondern mit dem Wasser besser angeführt werden kann. Ich selbst habe eine SYR Lex Connect und kann auch nur jedem eine Anlage in dieser Preisklasse (1400 bis 1600€) empfehlen. Die günstigen Anlagen funktionieren zwar aber spätestens beim Entkeimen trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Manche gunstige Anlagen entkeimen sich garnicht, Resultat: verkeimtes grünes Wasser nach 2 Wochen Urlaub zb. Wenn die 2 Wochen kein Wasser abgenommen wurde. Oder aber die Anlage entkeimt sich und verbraucht unheimlich viel Salz. Nach langer Recherche habe ich mich deshalb entschlossen eine Anlage von SYR zu nehmen da die Firma der Benz unter den Enthärtungsanlagen ist. Ich konnte meinen dh Wert von 24 auf 10 reduzieren und Salz bekomme ich am gunstigsten bei Hornbach für um die 8€ pro 25kg.
2 Mal im Jahr Filterwechsel? Ihh das ist ja eklig. Da sind die Keime im Filter ja schlimmer als der Kalk. Am besten jeden Monat und spätestens alle 2 Monate Filter wechseln. (bearbeitet)
Wir haben eine Ausgabgshärte von 21 Grad und vier Personen Haushalt. Mein Gartenwasser läuft aktuell auch über den Wasserenthärter. Vielleicht lasse ich es so, mal sehen.
Also ich denke nicht das es dem Rasen oder den Pflanzen was ausmacht. Es gibt Regionen die haben von Haus aus weiches Wasser. Siehe ein Paar posts weiter oben.
Wir haben auch ca 100 m³ Wasserverbrauch pro Jahr. Habe deswegen die CM60 genommen.
Genau mein Gedanke! Wirklich sinnvoller deal ich denke es voten viele aus Regionen mit weichen wasser dir sich drunter nix vorstellen können..
kann ich denn als Mieter sowas einfach installieren,oder muss ich das mit dem Vermieter absprechen? Ich fürchte fast...
Kannst du die empfehlen?
Bin auch sehr interessiert, kenne mich aber Null aus....
Gerne.... wieviel Personen seid ihr im Haushalt?
Du verbreitest Halbwissen. Eine Anlage regeneriert sich nach einer bestimmten Zeit/Menge. Das nennt man Zwangsregeneration. Standart Einstellung 7 bis 10 Tage. Wenn du 14 Tage im Urlaub bist und es keine Wasserentnahme gibt dann regeneriert die Anlage nach diesen Tagen selbst. Da wird der Ionenaustauscher mit Salzsole durchspült und somit desinfiziert. Teure Anlage besitzen zusätzlich eine Aktive Chlorierung. Damit wird bei der Regeneration aktives Chlor hinzugefügt. Bei Aqmos z.B wird das Chlorierbauteil separat verkauft und kann problemlos an die Steuerung angebunden werden. Ob man es braucht oder nicht, ist jedem selbst überlassen. DVGW Zertifizierte Anlage haben bereits diese Chlorierung dabei. Sind aber auch das 3 bis 4 fache teurer wie die ohne. (bearbeitet)
Wo genau ist da jetzt mein Halbwissen? Du hast es ergänzt aber nichts als falsch oder richtig deklariert
Wird hiermit nur kaltes Wasser enthärtet oder gibt es zwei Wasserkreise für heißes und kaltes Wasser?
Der Verschneideblock ( Montageblock ) wird nach dem Wasserzähler in die Kaltwasserleitung integriert. Das weiche kalte Wasser steht sofort an allen Entnahmestellen zu Verfügung. Der Warmwasserspeicher wird stetig, mit Entnahme vom warmen Wasser, durch das weiche Wasser befüllt. Das kann, je nach der Größe des Speichers, ein Paar Tage dauern.
und warum tut es da nicht ein einfacher 10" filter mit anti kalk kartusche? kostenpunkt 15€ plus 2 mal im Jahr je 5€ für eine neue Fiterkartusche. Reicht für eine Kaffeemachine vollkommen aus.
Du glücklicher! Auf genau solche Werte verschneidet man mit den Anlagen in der Regel (etwas geringer, zwischen 3-5 Grad dH). Nein lohnt sich für dich nicht. (bearbeitet)
Der Wert wurde nur gesetzt damit es noch möglich ist sich Natriumarm zu ernähren für Menschen die das müssen (Babys oder Menschen mit hohem Blutdruck). Ich treibe viel Sport, da ist Natriumhaltiges Wasser eher wichtig. (bearbeitet)
4 Personen, Wasserhärte 19,5.
Ich habe allerdings einmal gehört, dass Gartenwasser kalkhaltig sein muss. Das wäre ein Problem, da der Zulauf der gleiche ist. Kann man das Gerät bspw. zu bestimmten Zeiten (Gartenbewässerung) deaktivieren?
Man kann am Montageblock die Ein und Auslässe der Anlage schließen und den Bypass aufmachen. Dann geht das Wasser direkt durch.
Habe mir jetzt einen zweiten gartenwasseranschluss gelegt (das ging glücklicherweise recht einfach bei mir).
Aus der eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass der Garten das aufbereitet Wasser hasst.
Liegt vielleicht am hohen Natriumgehalt. (bearbeitet)
Die Enthärtung mit Zertifikat sind viel zu teuer.
Wer es genau nimmt, installiert einfach einen Systemtrenner. Sinn ist, dass wenn ihr an eurer Installation Änderungen vornehmt, die nicht Stand der Technik sind oder eben nicht 100% so, wie die Norm es will, dann verhindert ein Systemtrenner, dass das Wasser aus eurem Haus zurück in das öffentliche Netz fließen kann.
So ein Systemtrenner haben die meißten von euch bestimmt auch an der Heizung, um nicht immer einen Schlauch legen zu müssen, wenn man die Heizung auffüllen will.
Gibt's da auch was, das automatisch die arbeitet?
Gerade immer Sommer bewässere ich Hecke, Rasen, Vorgarten zu Unterschiedlichen Zeiten, meist nachts. Da kann ich nicht täglich auf und abdrehen....
Der DVGW Siegel ist so eine Sache. Macht man eine Jahresinspektion an dem Enthärter nicht, verliert diese ihre Zulassung. Ändert man die Regenerierung von 4 Tage auf 5 Tage, verliert die Anlage ebenfalls die Zulassung. Wer eine DVGW Anlage kauft, der muss die Jährlichen Wartungskosten mit einkalkulieren. Wir reden hier von rund 200 Euro inkl. Anfahrt und plus Materialkosten.