Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen

1040° Abgelaufen
62 Wolff, Spessart 92-E, Blockhaus, Ferienhaus, Gartenhaus, Gerätehaus


King-Flippy-Nips
Mitglied seit 2019
792
3.948
eingestellt am 26. Feb 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Wolff, Spessart 92-E, Blockhaus, Ferienhaus, Gartenhaus, Gerätehaus
Laut idealo: 43.890€ inkl. VSK
Produktinformation:
Das Wolff Finnhaus Spessart 29-E bietet einen hervorragenden Wohnkomfort mit viel Platz und praktischer Raumaufteilung. Seine 45 m² Wohnfläche sind auf vier Räume verteilt. Die Ausstattung mit isolierverglasten Fenstern und hochwertigen Türen lässt keine Wünsche offen.
Unser exklusiver Service für Sie: Auf Wunsch kann einer unserer Ferienhaus-Spezialisten einen Vor-Ort-Termin bei Ihnen vereinbaren, um sicherzustellen, dass die Montage des gewünschten Ferienhauses auf Ihrem Grundstück möglich ist. Ebenfalls werden alle offenen Fragen geklärt und die Details der Ferienhaus-Montage besprochen.




Laut idealo: 43.890€ inkl. VSK
Produktinformation:
Das Wolff Finnhaus Spessart 29-E bietet einen hervorragenden Wohnkomfort mit viel Platz und praktischer Raumaufteilung. Seine 45 m² Wohnfläche sind auf vier Räume verteilt. Die Ausstattung mit isolierverglasten Fenstern und hochwertigen Türen lässt keine Wünsche offen.
Unser exklusiver Service für Sie: Auf Wunsch kann einer unserer Ferienhaus-Spezialisten einen Vor-Ort-Termin bei Ihnen vereinbaren, um sicherzustellen, dass die Montage des gewünschten Ferienhauses auf Ihrem Grundstück möglich ist. Ebenfalls werden alle offenen Fragen geklärt und die Details der Ferienhaus-Montage besprochen.
- Bohlenaußenmaß B x T 597 x 969 cm
- Wandaußenmaß 577 x 949 cm
- Bohlenstärke 92 mm
- Seitenwandhöhe 230 cm
- Grundfläche 54,8 m²
- Terrasse B x T 430 x 140 cm
- Fußbodenbretter 28 mm
- Dachfläche 68,4 m²
- Dachneigung 20 °
- Dachbretter 18 mm
- Firsthöhe 344 cm
- Dachpappe Ja
- Höhe vorne 229,5 cm
- Höhe hinten 229,5 cm




Zusätzliche Info
Für ein Fertighaus, welches technisch von zwei Erwachsenen jedes Wissensstands nach eingehender Studie der Aufbauanleitung aufzustellen ist (Baugenehmigung nicht vergessen, außer in den Bundesländern, in welchen diese Grundfläche / Überdachungsfläche keine Genehmigung bedingt), halte ich das Ganze für einen heftigen, jedoch der aktuellen Marktsituation geschuldeten Preis.
Der reine Materialpreis ohne(!) "Fertighausvorbereitungen", aka Sägen, Hobeln, Schleifen (evtl.), Ausklinkungen zum Zusammenstecken, Nuten/Federn usw. wird keine 10000,00 €, vermutlich nicht einmal 8000,00 € betragen, allerdings steckt in der Konzeption und passgenauen Vorbereitung schon einiges an handwerklicher Arbeit, wenn Du es selbsttätig in dieser Qualität fertigen möchtest.
Bei 92 mm Bohlenstärke der Seitenwände irritieren mich die 18 mm Dachbretter und 28 mm Bodenbretter, dies knarzt dann ziemlich bei Belastung, sofern nicht zusätzlich verstärkt / verstrebt. Halte ich für sparen am falschen Ende.
Ansonsten ein typisches Holz-Fertighäuschen mit besserer Ausstattung (isolierverglast, Bohlenstärke). Alle 12 bis maximal 36 Monate anstreichen, sofern Du > 10 Jahre davon einen schönen, robusten Eindruck erhalten willst. Außer bei versiegelnden Beschichtungen, welche zeitgleich Farbe ins Spiel bringen, dann reichen Ausbesserungsarbeiten alle 5-7 Jahre. Immer vorausgesetzt wird qualitativer Anstrich.
wenn die "Alte" mal wieder "am Radl" dreht..
Diese Fragestellung lässt sehr viele Unabwägbarkeiten: Soll es ein Gerätehaus werden, ein (größerer) Gartenbungalow, soll eine feste Wasserversorgung (erschlossenes Grundstück) mit rund ums Jahr gefüllten Wasserleitungen integriert sein? Gibt es Bauvorschriften zu beachten - als Gartenhaus eher wenige, als Bauwerk auf erschlossenem Grundstück deutlich mehr? Welche Abmessungen sind notwendig oder erlaubt? Wie steht es um die gewünschte Einbruch- und Sturmsicherheit? Soll eine Zwischendecke zur teilweisen oder kompletten Nutzung eines Dachgeschosses integriert sein oder werden?
Falls Du handwerklich begabt und motiviert bist, ist ein Gartenhaus ohne Dachaufbau (die jeweiligen Schwellen, evtl. Kehlbalken sind natürlich inkludiert, auch der Aufbau der Zwischenwände, welche häufig eine tragende Funktion einspielen lassen) wohl die bessere Wahl.
Dieses auf Basis einer Warmdachlösung zu isolieren, innen mit formaldehydausgasungsfreiem OSB (SwissKrono hat AFAIK diese im Angebot) verkleidet, auch die Sparren mit einer Dämmlösung gedämmt und Du hast ein durch die Verstrebungen und Stabilisierung sehr geräuscharmes Dach, welches gleichzeitig aufgrund der aufgedoppelten Konstruktion eine hohe Stabilität aufweist.
Da viele Gartenhäuser ohne ein "all-inklusive" Dach offeriert werden und der Aufbau dessen ohnehin dem Käufer überlassen bleibt (denn die Dachpappe / Schweißbahn kann nicht ab Werk montiert sein, auch die Plattenlösungen oder Schindeln müssen per Hand aufgesetzt werden), ist der Zukauf des Materials meist günstiger und qualitativer. Soweit meine Erfahrungen.
Ich bin allerdings kein Dachdecker, sondern Handwerker und Techniker mit Ingenieurserfahrung, welcher gerade mehrere Bauten (u.A. Holz, Massivbau, Fertigmodul-DDR-Standard) aus den 60ern bis 80ern privat modifiziert und modernisiert.
Daher fehlt mir der Überblick über empfehlenswerte Fertighäuser "all-inklusive", denn meine eigenen Anforderungen bspw. an ein Dach sehen anders aus, als sie üblicherweise im "Gartenhaus"bereich durchgeführt werden, so z.B. "Elefantenhaut" anstelle dünner Dachpappe, darüber ein dämmwirksames EPS-Blechdach, beidseitig kaschiert, da dies zusammen mit Sparrendämmung und einer Hinterlüftung von wenigen cm sehr effektiv dämmt.
Bei dem Dachaufbau kann es sich somit lohnen, eine separate Aufbringung ganz nach den eigenen Anforderungen und Wünschen durchzuführen oder in Auftrag zu geben. Es besteht kein wirklicher Grund, dies mit dem Gebäude selbst als Set zu erwerben, sofern das Gebäude nicht mit fertig montiertem Dach am Stück geliefert wird, was eher selten der Fall ist.
die wird dich trotzdem finden, glaub mir
wenn die "Alte" mal wieder "am Radl" dreht..
die wird dich trotzdem finden, glaub mir
36k für ne Holzhütte ist halt immer noch ne Ansage
Habe bei diesen Gartenhäusern oft das Gefühl, trotz Ersparnis sind die oft noch gut teuer
recht teuer würde ich auch sagen, dafür kannst bestimmt auch eins mauern lassen, aber ich bin ja nicht vom fach, evtl irre ich mich ja
...mit dem Zaunpfahl!? Ach nen, gleich direkt mit dem kompletten Holz-Haus
Muss ich doch mal den Hersteller anschreiben.. evtl gibt's das Häusl auch als "Bunker-Ausführung"..
Täuschen und tarnen.. Wie damals bei da Bundeswehr..
Nur Zelten ist billiger
Für die Gästekloheizung?
also bei mir gabs nur zeltbahn beim bund auf übung, (Waldmeer Sandmeer nichts mehr)
Täuschen, tarnen, verpissen meinst du sicher...
Die "Füchse" vielleicht.. Aber ich als "Oberfeld - Z12" garantiert nicht..
LANGEMARK sag ich nur
Bevor die kommen machst du ein Lagerfeuer
Für ein Fertighaus, welches technisch von zwei Erwachsenen jedes Wissensstands nach eingehender Studie der Aufbauanleitung aufzustellen ist (Baugenehmigung nicht vergessen, außer in den Bundesländern, in welchen diese Grundfläche / Überdachungsfläche keine Genehmigung bedingt), halte ich das Ganze für einen heftigen, jedoch der aktuellen Marktsituation geschuldeten Preis.
Der reine Materialpreis ohne(!) "Fertighausvorbereitungen", aka Sägen, Hobeln, Schleifen (evtl.), Ausklinkungen zum Zusammenstecken, Nuten/Federn usw. wird keine 10000,00 €, vermutlich nicht einmal 8000,00 € betragen, allerdings steckt in der Konzeption und passgenauen Vorbereitung schon einiges an handwerklicher Arbeit, wenn Du es selbsttätig in dieser Qualität fertigen möchtest.
Bei 92 mm Bohlenstärke der Seitenwände irritieren mich die 18 mm Dachbretter und 28 mm Bodenbretter, dies knarzt dann ziemlich bei Belastung, sofern nicht zusätzlich verstärkt / verstrebt. Halte ich für sparen am falschen Ende.
Ansonsten ein typisches Holz-Fertighäuschen mit besserer Ausstattung (isolierverglast, Bohlenstärke). Alle 12 bis maximal 36 Monate anstreichen, sofern Du > 10 Jahre davon einen schönen, robusten Eindruck erhalten willst. Außer bei versiegelnden Beschichtungen, welche zeitgleich Farbe ins Spiel bringen, dann reichen Ausbesserungsarbeiten alle 5-7 Jahre. Immer vorausgesetzt wird qualitativer Anstrich.
In meinen Garten kein Problem.. Voll erschlossen und genehmigt zum Bauen bis zu einen Dreispänner..
In einer Gemeinde im bayerischen Oberland, wo man mit dem Bürgermeister und 90% vom Bauausschuss
"per Du" ist..
Und wie heißt es so schön? Saludos Amigos..
aber für dein Bunker brauchst schon noch das Bergbauamt zur Genehmigung
Bei euch geht ja 75m³, bei uns darf nicht mal `n Klo drin sein.
Als Haus geht es gar nicht durch, dank GEG-Anforderungen
Boah......Großgrundbesitzer
normale Gartengröße 45m lang und 45 breit
Tja, man muss die Gelegenheit beim Schopfe packen.. Wie ich den Garten gekauft hab,
anno 1989.. bei 3,80 D-Mark pro QM hab ich zuschlagen müssen..
Aber nicht bei uns in Altbayern.. war ein uralter Obstgarten von unseren Nachbarn
Der hat 35 x 70 Meter..
Da lieber einen Container bestellen und gaaanz tief verbuddeln. Eingang tarnen nicht vergessen. Doppeleffekt falls der Putin überlegt vorbei zu kommen
dein gefühl täuscht dich defintiv nicht.
ich bring es immer mal wieder, aber meine lärchen hütte mit wellblechdach etc pp und 24m3 (3x4x2) hat keine 1000€ gekostet und wird mich garantiert überleben, auch wenn ich sie dieses jahr nicht mit holzschutz der farbe wegen anspritzen würde....
Du scheinst dich auszukennen.
Welches Fertighaus könntest du empfehlen? Also wo halt nicht zB an den Dachbalken gespart wird.
Danke.
nein, leider nur zum ansehen gedacht
Also so ein Niveau was Du hier bringst, traurig!
Diese Fragestellung lässt sehr viele Unabwägbarkeiten: Soll es ein Gerätehaus werden, ein (größerer) Gartenbungalow, soll eine feste Wasserversorgung (erschlossenes Grundstück) mit rund ums Jahr gefüllten Wasserleitungen integriert sein? Gibt es Bauvorschriften zu beachten - als Gartenhaus eher wenige, als Bauwerk auf erschlossenem Grundstück deutlich mehr? Welche Abmessungen sind notwendig oder erlaubt? Wie steht es um die gewünschte Einbruch- und Sturmsicherheit? Soll eine Zwischendecke zur teilweisen oder kompletten Nutzung eines Dachgeschosses integriert sein oder werden?
Falls Du handwerklich begabt und motiviert bist, ist ein Gartenhaus ohne Dachaufbau (die jeweiligen Schwellen, evtl. Kehlbalken sind natürlich inkludiert, auch der Aufbau der Zwischenwände, welche häufig eine tragende Funktion einspielen lassen) wohl die bessere Wahl.
Dieses auf Basis einer Warmdachlösung zu isolieren, innen mit formaldehydausgasungsfreiem OSB (SwissKrono hat AFAIK diese im Angebot) verkleidet, auch die Sparren mit einer Dämmlösung gedämmt und Du hast ein durch die Verstrebungen und Stabilisierung sehr geräuscharmes Dach, welches gleichzeitig aufgrund der aufgedoppelten Konstruktion eine hohe Stabilität aufweist.
Da viele Gartenhäuser ohne ein "all-inklusive" Dach offeriert werden und der Aufbau dessen ohnehin dem Käufer überlassen bleibt (denn die Dachpappe / Schweißbahn kann nicht ab Werk montiert sein, auch die Plattenlösungen oder Schindeln müssen per Hand aufgesetzt werden), ist der Zukauf des Materials meist günstiger und qualitativer. Soweit meine Erfahrungen.
Ich bin allerdings kein Dachdecker, sondern Handwerker und Techniker mit Ingenieurserfahrung, welcher gerade mehrere Bauten (u.A. Holz, Massivbau, Fertigmodul-DDR-Standard) aus den 60ern bis 80ern privat modifiziert und modernisiert.
Daher fehlt mir der Überblick über empfehlenswerte Fertighäuser "all-inklusive", denn meine eigenen Anforderungen bspw. an ein Dach sehen anders aus, als sie üblicherweise im "Gartenhaus"bereich durchgeführt werden, so z.B. "Elefantenhaut" anstelle dünner Dachpappe, darüber ein dämmwirksames EPS-Blechdach, beidseitig kaschiert, da dies zusammen mit Sparrendämmung und einer Hinterlüftung von wenigen cm sehr effektiv dämmt.
Bei dem Dachaufbau kann es sich somit lohnen, eine separate Aufbringung ganz nach den eigenen Anforderungen und Wünschen durchzuführen oder in Auftrag zu geben. Es besteht kein wirklicher Grund, dies mit dem Gebäude selbst als Set zu erwerben, sofern das Gebäude nicht mit fertig montiertem Dach am Stück geliefert wird, was eher selten der Fall ist.
Kleiner Tipp, ein Wohnwagen im Vorgarten ist günstiger
Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort!
Sehr hilfreich und detailliert.
Mein beileid